Der BIO-GARTENdoktor für Hobbygärtner

- Foto: NLK Filzweiser
- hochgeladen von Karin Zeiler
LH-Stv. Sobotka: „Über neue App Pflanzenschäden bestimmen lassen und naturnahe Lösung erhalten.“
TULLN / NÖ (red). Ab sofort gibt es in den App-Stores der Anbieter (Apple und Android) die neue BIO-GARTENdoktor App von „Natur im Garten“ und GARTENleben kostenlos zum Download. Dank der App können Pflanzenschäden, Nützlinge und Schädlinge bestimmt werden.
Hilfe im naturnahen Garten
Zwischen 15 und 69 Jahren hatten im letzten Jahr ungefähr 85% der Männer und 79% der Frauen in Österreich ein Smartphone und verwendeten dieses über den Tag verteilt. Von diesen Personen nutzten in Österreich 76% im letzten Jahr Apps. „Die Zahlen und Fakten waren für uns ein guter Grund, um die BIO-GARTENdoktor App ins Leben zu rufen und damit den Pflanzenfreundinnen und -freunden eine Hilfestellung für ihren naturnahen Garten aber auch für ihre Zimmerpflanzen im Winter anbieten zu können“, erklärt Initiator der Aktion „Natur im Garten“ und Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka.
Tipps von Experten
Mit der BIO-GARTENdoktor Diagnose App von "Natur im Garten" und GARTENleben können Interessierte Fotos von Schadbildern wie Pilzerkrankungen oder Schädlingen hochladen und erhalten innerhalb von drei Werktagen eine Antwort zu ihrem Problem. So können ganz einfach Pflanzenkrankheiten, Schädlinge bzw. Nützlinge bestimmt werden. Gerade im Winter können an Zimmer- und Kübelpflanzen aufgrund von schlechten Standortbedingungen viele Schädlinge und Krankheiten, wie z.B.: Woll- oder Blattläuse und diverse Blattflecken auftreten. Gerade in der Überwinterungszeit ist die Überprüfung der Kübelpflanzen wie Oleander, Enzian, Pelargonien, Fuchsien und viele mehr, notwendig und sinnvoll. Mittels der BIO-GARTENdoktor App erhalten Hilfesuchende rasche Lösungsvorschläge von Gartenexpertinnen und -experten.
Alle Anfragen werden persönlich von Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon bearbeitet. Die Verwenderinnen und Verwender der App können bei Unklarheiten auch telefonisch beim Experten-Team nachfragen. Die App steht ab sofort für Apple- und Androidgeräte kostenlos zum Download zur Verfügung.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.