Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Der Naturschutzbund Österreich feiert sein 111. Jubiläum. Beim innsbruck nature filmfestival konnte das erste Mal der biodiversitätsfilmpreis verliehen werden. | Foto: Pixabay
2

nature film festival 2024
Biodiversitätsfilmpreis in Innsbruck vergeben

Der Naturschutzbund Österreich kann in diesem Jahr sein 111. Jubiläum feiern. Im Rahmen des innsbruck nature film festival 2024 konnte in diesem Zusammenhang das erste Mal der Biodiversitätsfilmpreis vergeben werden.  TIROL. Im Rahmen des 111. Jubiläums setzt der Naturschutzbund Österreich auf umfassende Bildungsmaßnahmen, die das Bewusstsein für die Bedeutung der Natur als Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen stärken.  „Umweltbildung und Naturvermittlung sind entscheidend, um...

Auch Feuchtwiesen gilt es weiterhin zu schützen. | Foto: © Land Tirol
2

Naturschutz
Förderprämien werden erhöht und ausgeweitet

In Tirol können Gemeinden, Vereine, LandwirtInnen, Privatpersonen oder Betriebe für ihren Beitrag zum Naturschutz eine Landesförderung beantragen. Die Prämie wurde nun von der Landesregierung erhöht. TIROL. Vereine, Gemeinden und Privatpersonen leisten einen ungemein wertvollen Beitrag zum Naturschutz. Dazu gehört etwa die Renaturierung von Moorflächen oder die Bergmahd. Diese aufwendige Arbeit, die notwendig ist, um die Biodiversität zu erhalten, wird vom Land gefördert. Die pauschalierten...

Die Wechselkröte (Bufotes viridis) steht in Österreich auf der Roten Liste.
 | Foto: Rudi Hofer/www.focusnatura.at
Video 3

Citizen-Science-Projekt
Welche Amphibien leben in euren Heimgärten?

Bereits zum zweiten Mal startet das Citizen-Science-Projekt „Frosch im Wassertropfen“ der Universität Innsbruck. Allerdings können alle Interessierten dieses Mal aus ganz Österreich teilnehmen. So wird ein wichtiger Beitrag zum Schutz heimischer Amphibien geleistet. TIROL. Leider sind Frösche, Kröten, Unken, Salamander, Molche und viele andere Amphibien weltweit bedroht. In Tirol und in ganz Österreich gehen die Bestände stark zurück trotz strengen Schutzauflagen. Bedrohungen für AmphibienDer...

Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

Finnwal | Foto: Universität Innsbruck
2

Universität Innsbruck: Walforschung
Schützt die Riesen der Meere!

Mit Jahresbeginn startete das Projekt "eWHALE", welches sich mit der Walforschung in europäischen Gewässern auseinandersetzt. Die Molekularökologin Bettina Thalinger, von der Universität Innsbruck, leitet das länderübergreifende Projekt.  INNSBRUCK. An der Universität Innsbruck beschäftigt man sich seit Beginn des Jahres mit den Riesen der Meere. Bettina Thalinger, Molekularökologin, ist die Leitung des Biodiversa+ Projekts "eWHALE". Ziel dieses Projekts ist es, Wissen über Wale in europäischen...

Baumtunnelkontrolle im Rahmen einer Kinderführung im Fuchsloch.  | Foto: © natopia
3

Biodiversität
Ausgezeichnete Artenschutzprojekte in Tirol

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz hat der Naturschutzbund dieses Jahr den "Grand Prix der Biodiversität" ausgerufen. In diesem Zusammenhang wurden allerlei Projekte prämiert, darunter auch einige Projekte in Tirol.  TIROL. 70 nachhaltige Projekte wurden in ganz Österreich ausgezeichnet und mit Preisgeldern aus dem Biodiversitätsfonds belohnt. Darunter auch die Tiroler Projekte gegen Neophyten oder zur Wissensvermittlung für Kinder.  Neophyten in der LandeshauptstadtInvasive...

Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe (r.) und Christina Ritter, Obfrau von BIO AUSTRIA Tirol (l.) präsentieren das Projekt „Vielfalt entdecken“, das sich an die Tiroler Bio-Betriebe richtet. | Foto: © Land Tirol/Sedlak
3

Biodiversität
Biodiversität stärken mit "Vielfalt entfalten"

Die Biodiversität in der Tiroler Landwirtschaft soll gefördert und weiter belebt werden. Das ist zumindest der Plan hinter dem Projekt "Vielfalt entfalten" des Landes Tirol. Workshops und Betriebsberatungen tragen ihren Teil zu den konkreten Maßnahmen bei. TIROL. Zwar braucht die Landwirtschaft Biodiversität, gleichzeitig ist sie aber auch dafür verantwortlich, dass die Biodiversität immer weiter abnimmt.  „Der zu starke Einsatz von Düngemitteln, die Verwendung von Fungiziden – also Mitteln...

Artenvielfalt
Erfassung globaler Biodiversität in Tirol

TIROL. Unter "Lifeplan" versteht man ein weltweites Netzwerk mit über 200  Standorten, das standardisierte und wesentliche Aspekte der Biodiversität misst und beobachtet. Seit Kurzem beteiligt sich auch das Land Tirol an der Kooperation mit einem fünf Jahre andauernden Forschungsprojekt. Dies geschieht in Kooperation mit den Tiroler Landesmuseen. Untersuchung der ArtenvielfaltDas Forschungsprojekt des Landes für das Netzwerk "Lifeplan" befasst sich vor allem mit der Artenvielfalt, da sie...

Klimaschutz
Tiroler Wälder an den Klimawandel anpassen

TIROL. Für die Pflanzung von standortangepassten Eichenwäldern wird die Landesregierung finanzielle Mittel im Umfang von 65.000 Euro ausschütten. Der Zweck dahinter: Eichenreiche Mischwälder tragen einen wesentlichen Teil zur Biodiversität bei. Sie sind zudem anpassungsfähig, wärmeliebend und trockenresistent was angesichts des Klimawandels von besonderer Bedeutung ist, erläutert LHStvin Felipe. Wälder an den Klimawandel anpassenMit dem Projekt "Eichenreiche Mischwälder" setzt man das Programm...

Naturschutzbund
Woche der Artenvielfalt vom 15. bis 24. Mai 2020

TIROL. Auch in 2020 wird die Artenvielfalt vom Naturschutzbund wieder groß gefeiert. Schon jetzt stehen einige Veranstaltungen fest und es sind noch viele Plätze für weitere offen. Vom 15. bis 24 Mai wird ein großes Programm geboten, das die Biodiversität hochleben lässt. 15. bis 24. Mai 2020In der Maiwoche können in ganz Österreich Veranstaltungen rund um die Vielfalt der Natur besucht werden. Von der Orchideen-Exkursion über den Hummelbestimmungskurs bis hin zum Fledermausspaziergang spannt...

Die Vielfalt der Arten und Ökosysteme nimmt auch in der Alpenwelt drastisch ab. Die Forscher sehen starken Handlungsbedarf. | Foto: Pixabay/quecroistu (Symbolbild)
1 2

Artensterben
Der Verlust der Biodiversität ist bis 2030 zu stoppen

TIROL. Im Rahmen des Forums Biodiversität Österreichs in der Bundeshauptstadt stellen die VertreterInnen des Österreichischen Biodiversitätsrates fünf Kernforderungen, um das derzeitige Artensterben aufzuhalten. Dr. Johannes Rüdisser von der Universität Innsbruck ist einer von ihnen. Forderungen sind u.a. ein Biodiversitätsfonds mit 1 Milliarde Euro, Biodiversität als Priorität im künftigen Regierungsübereinkommen und eine tiefgreifende Ökologisierung der Gesellschaft. In 20 Jahren sind 42...

Tirols Waldbewirtschafter achten auf Biodiversität – ein neues Projekt unterstützt das.
 | Foto: LK Tirol
1

Wälder nützen, Arten schützen!
Tirols Waldbewirtschafter erhalten die biologische Vielfalt in unseren Wäldern

TIROL. Unsere Wälder sind Heimat unzähliger Tier-, Pflanzen- und Tierarten. Ein gemeinsames Projekt der Landwirtschaftskammer Tirol und des Waldverband Tirol unterstützt die Waldbewirtschafter dabei, diese Vielfalt aufrechtzuerhalten. Der Tiroler Wald ist Lebensraum und Wirtschaftsfaktor. Jährlich wird durch die Bewirtschaftung der Wälder eine Wertschöpfung von 100 Millionen Euro erzielt. Egal ob Bretter, Brennholz, Pilze, Wildbret, Wasser, Waldweide oder Schutz vor Naturgefahren – das Nutzen...

Waldbesitzerin Maria Fliri (li.), Landesforstdirektor Josef Fuchs (2.v.li.) und die beiden LHStv Ingrid Felipe und Josef Geisler im Vorbildwald bei Baumkirchen.
2

Biowald schützt vor Hochwasser

LHStv Josef Geisler und LHStvin Ingrid Felipe besuchten am heurigen Tag des Waldes, am Mittwoch, dem 12. Juni, den landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Fliri in Baumkirchen als ein Musterbeispiel für nachhaltige Waldwirtschaft. „Der Wald ist in Tirol ein wichtiger ökonomischer Faktor. Er bietet Arbeitsplätze für tau­sende Menschen und liefert in der Wertschöpfungskette Arbeit für weitere 33.000 Menschen in der Forst- und Holzwirtschaft“, betonte LHStv Geisler, für den Wald zuständiges...

Foto: Hölscher
3

Kampf dem Sommerflieder!

Das TEAM KARWENDEL hat wieder "zugeschlagen". Insgesamt 18 Helfer waren im Bereich Kranebitten aktiv, um sog. "Neophyten" zu entfernen und damit zum Erhalt der einheimischen Artenvielfalt beizutragen. Bewaffnet mit Handschuhen, Spitzhacken und sogar einer Motorsäge wurden dabei zahlreiche Bestände des Sommerflieders entlang der Bahnstrecke und am Eingang zur Kranebitter Klamm entfernt. Das Projekt wurde durch Mitarbeiter der ÖBB unterstützt und wird von Univ.-Prof. Konrad Pagitz der Universität...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.