Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Foto: Wallner Thomas
4

Problem der "versiegelten Grün"-anlagen.
Schottergärten? Nein danke!

Schottergärten ("Gärten des Grauens") sind bei Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzern, aber auch bei Firmen und Institutionen leider sehr beliebt. NEUHOFEN.    "Die Gartenarbeit wird, aus welchen Gründen auch immer, oft auf ein Mindestmaß reduziert. Neben Mährobotern, Thujenhecken schaffen zahlreiche Kiesflächen Ödland anstelle von Biodiversität. Manche fordern ein Verbot dieser "Horrorgärten". Aber Verbote sind nicht das Ziel - Bewusstseinsbildung und ein generelles Umdenken sind notwendig,"...

  • Linz-Land
  • Hermann Stoiber
Klimastadträtin Eva Schobesberger (links) beim Lokalaugenschein am Linzer Hauptplatz. Das Team der Stadtgärtnerei setzt dort aktuell die neuen Sommerpflanzen. | Foto: Stadt Linz

Sommerbepflanzung
Linzer Blumenbeete erstrahlen in farbenfroher Blütenpracht

Rund 30 städtische Gärtnerinnen und Gärtner sind derzeit im Einsatz und bringen Linz zum Erblühen. Bei der Bepflanzung achten sie neben einer bunten Farbenpracht vor allem auf den Erhalt der Artenvielfalt. LINZ. Der Linzer Hauptplatz erstrahlt wieder in den buntesten Farben: Der Geschäftsbereich Stadtgrün und Straßenbetreuung übernahm in den letzten Tagen die sommerliche Neubepflanzung. Neben dem Zentrum leuchten nun in vielen anderen Stadtteilen auch wieder die städtischen Blumenbeete in...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Bäume, Sträucher, Wildrosen und Blumenzwiebel zum Selbstkostenpreis und dazu Praxisberatung: Der Öko-Arbeitskreis treibt die Biodiversität in St. Georgen engagiert voran. | Foto: Eckhart Herbe

Ökolebensraum 4222
Aktion für nachhaltige Pflanzen lockte die Hobbygärtner

Einen vorbildlichen Beitrag zur Förderung nachhaltiger, heimischer und diversitätsfördernder Bepflanzung der Gärten hat sich der Öko-Arbeitskreis 4222 in St. Georgen/Gusen einfallen lassen. Bei eine Pflanzen- und Blumenzwiebelaktion im Rahmen des Genussmarktes am Ortsplatz konnten vergangenen Freitag garantiert dafür passende Bäume, Sträucher und Blumenzwiebel erworben werden. ST.GEORGEN/GUSEN. Erklärtes Ziel ist, neben den von der Gemeinde angelegten Ökoflächen das Entstehen weiterer kleine...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Bald ein Bild mit Seltenheitswert? Biologe Fritz Gusenleitner informiert am 15. September im AktivPark 4222 über das dramatische Insektensterben und zeigt Maßnahmen dagegen auf. | Foto: Fotocollage Eckhart Herbe/Bezirksrundschau
2

Alarmierender Vortrag von Fritz Gusenleitner
Beim Bienensterben ist es fünf nach zwölf!

Zu einem zweifellos spannenden und aufrüttelnden Vortrag des renommierten Insektenexperten Fritz Gusenleitner laden Öko-Lebensraum St. Georgen/Gusen und der Öko-Arbeitskreis am Donnerstag, dem 15. September, in den AktivPark 4222. Am Beispiel der Wildbienen erklärt der ehemalige Leiter des Biologiezentrums Linz anschaulich, welche fatalen Auswirkungen das rapide fortschreitende Insektensterben auf unser aller Leben haben wird. Dramatisches Artensterben trifft uns alle massiv"Wir haben in...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Die zahlreichen Blumen und Gräser locken Wildbienen und Schmetterlinge an.  | Foto: Wolfinger
1 1 13

Kulturlandschaftserhaltungsverein
Kräuterreiches "Bergwiesn"- Heu

Der Verein "Bergwiesn" in Molln bewirtschaftet in diesem Jahr 93 Einzelflächen mit einer Wiesenfläche von über sechzig Hektar - das ist ein Fünftel aller im Bezirk Kirchdorf ökologisch geführten Wiesen. Dabei zeigen die jungen Vereinsmitglieder einen "Hang zum Steilhang". MOLLN. Praktikanten aus ganz Österreich, Studierende und Freiwillige aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen mähen, rechen und heuen gemeinsam. Sie sammeln Kräuter wie Dost, Quendel, Johanniskraut, Labkraut, Heilziest und...

  • Kirchdorf
  • Christa Wolfinger
Im Bild von links nach rechts: Vizebürgermeister Bernhard Baier, Norbert Rainer, Klimabündnis OÖ, Stadträtin Eva Schobesberger, Bürgermeister Klaus Luger, Gerlinde Larndorfer, Klimabündnis OÖ und Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Stadt Linz

Ausgezeichnet
Linz darf sich jetzt "Bienenfreundliche Gemeinde" nennen

Wer glaubt, dass Bienen nur auf dem Land zu Hause sind, irrt. Alleine in Linz leben etwa 100 Millionen von ihnen. Seit gestern ist die Stadt auch offiziell eine "Bienenfreundliche Gemeinde". LINZ. Etwa 100 Millionen Bienen leben in Linz. Sie sind unentbehrlich für das Ökosystem und erbringen den Hauptanteil der Bestäubungsleistung für einen Großteil der Pflanzen. In der Stadt fühlen sich die Bienen offensichtlich wohl. Seit dem 6. Juli darf sich Linz nun auch offiziell "Bienenfreundliche...

  • Linz
  • Christian Diabl
Wie arbeiten Bienen wirklich? Am Ende des aus acht Stationen bestehenden Lehrpfades erwartet die Kinder der Schaubienenstock.  | Foto: NeuAug
2

Bienenlehrpfad Grieskirchen
Schüler auf Tuchfühlung mit Bienen

Einblicke in die Arbeit der Bienen: Im Biologieunterricht machten die Schüler der 2C-Klasse der TNMS 1 Grieskirchen einen Abstecher zum neuen Schaubienenstock. GRIESKIRCHEN. Der Weg zu einem Lehrausgang im Fach Biologie kann manchmal auch sehr kurz sein. Der neue Bienenlehrpfad im Schulzentrum Grieskirchen liegt direkt vor der Haustür, eigentlich dem Schultor. Die Schüler der 2C Klasse der TNMS 1 Grieskirchen erkundeten das Leben der Bienen, ihre Arbeit von der Blüte bis zum Bienenstock und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Der Bienenerlebnisweg in Scharten bietet besonders Kindern spannende Einblicke in die Welt der Bienen. | Foto: Naturpark Obst-Hügel-Land
9

Biodiversität
Bienen "unter die Flügel" greifen

Biodiversität fördern: Bereits im eigenen Garten kann man Bienen und Co einen Lebensraum schaffen. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. In die „Wohnung" von Bienen hineingucken? Ja klar: Zum Beispiel in Grieskirchen, beim Schaubienenstock am „Bienenpfad". "Hier hat man die Möglichkeit, den Bienenstock zu beobachten. Durch eine Glasscheibe geschützt, kann man den Bienen bei der Arbeit zuschauen", erklärt Bernhard Waldhör, Bienenbeauftragter in Grieskirchen. Der Standort am Schulzentrum ist optimal...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr

Insektenbestäubung - ein faszinierendes Netzwerk

Ein Vortrag von MMag. Dr. Johann Neumayer Mittwoch, 09.03.2016 ab 19:30 Uhr Seminarraum ABZ Salzkammergut, Altmünster Allein in Österreich sind unzählige Pflanzenarten – darunter auch viele Kulturpflanzen - auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Mehrere Tausend Insektenarten, darunter über 700 Bienenarten, erledigen das Bestäubungsgeschäft fast unbemerkt. Vielfältige und kleinstrukturierte Lebensräume, wie wir sie im Naturpark Attersee-Traunsee vorfinden, sind Garanten dieser nicht mehr...

  • Salzkammergut
  • Sabine Pumberger
Zwei Tage lang informierte Anton Erlacher (l) beim Kurs über eine wesensgemäße Bienenhaltung in der Bienenwiege. 10 der 20 Teilnehmer waren aus dem Bezirk gekommen.
2 11

Basiskurs: „Die wesensgemäße Bienenhaltung“

Aufgrund des großen Interesses am Basiskurs folgt nun ein Praxisseminar. AUBERG (hed). „Immer mehr Menschen fühlen sich berufen, Honigbienen naturnah und wesensgemäß zu halten“, eröffnete der Referent vom Verein „Der Bieneschutzgarten“, Anton Erlacher, den Einführungskurs im Feuerwehrzeughaus in Auberg. 20 Interessierte 20 Teilnehmer, darunter auch ein Teilnehmer aus Wien und zwei aus dem Burgenland, folgten der Einladung von Maria Schietz aus Auberg und der önj Kasten. Mit dabei war auch...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.