Biogasanlage

Beiträge zum Thema Biogasanlage

Mit dieser Maschine wird CO2 künftig "wiederverwendet". | Foto: Andreas Kolarik
4

Weltweit erste Anlage eröffnet
In Utzenaich ist CO2 jetzt ein Rohstoff

Gemeinsam mit dem Biogasanlagen-Hersteller BioG präsentierte Evercraft Ecotechnologies eine Methode, CO2 nicht nur einzufangen, sondern auch zu verarbeiten – zu hochwertigen Materialien. UTZENAICH. Das Unternehmen Evercraft Ecotechnologies forscht seit einigen Jahren daran, CO2 zu "recyclen", anstatt es in die Luft abzugeben. Nun wurde die weltweit erste Anlage, die das Gas aus der Luft abfängt und daraus hochwertige Materialien generiert, in Utzenaich eröffnet. "Schmutzige Luft" wird zu...

  • Ried
  • Raphael Mayr
In der Kläranlage Asten wird das Abwasser von ganz Linz sowie 39 Gemeinden gereinigt.  | Foto: Pertlwieser
3

Wo unser Abwasser landet
449.000 Wohnsitze hängen an Astener Kläranlage

Die großen eierförmigen Gebilde zeichnen die Regional-Kläranlage (RKL) in Asten aus. Was in und hinter den markanten Faultürmen steckt, erklärt der Leiter Thomas Gamperer. ASTEN. Wenn Robert aus St. Martin im Mühlkreis die WC-Spülung betätigt passiert das selbe, wie bei Lisa aus Kronstorf: Das Abwasser gelangt in die Kläranlage Asten. Denn neben der Stadt Linz leiten weitere 39 Umlandsgemeinden ihr Abwasser nach Asten. "Es sind circa 407.000 Hauptwohnsitze und 42.000 Nebenwohnsitze an die...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Die EU-Abgeordnete Simone Schmiedtbauer besuchte zwei landwirtschaftliche Betriebe. | Foto: OÖ Bauernbund/Seiringer
3

Grieskirchen
Landwirtschaftliche Biogasbetreiber sichern Stromversorgung

Die landwirtschaftlichen Biogasbetreiber des Bauernbundes OÖ. sichern die Stromversorgung vieler Haushalte in Österreich. Mit Regionalität, Unabhängigkeit und Krisensicherheit punktet die bäuerliche Biogasproduktion. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Im Rahmen eines Bezirksbesuches der EU-Abgeordneten Simone Schmiedtbauer wurden zwei innovative Betriebe des Bezirkes besichtigt: Am Betrieb von Alfons und Elisabeth Humer in Michaelnbach wird in der hofeigenen Biogasanlage Strom für 1.200 Haushalte produziert....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Foto: laumat.at/Matthias Lauber
48

Dramatische Rettung in Pucking
Bewusstloses Ehepaar aus Biogasanlage befreit

Freitagvormittag, 12. August, ereignete sich ein folgenschweres Unglück in Pucking.  Einsatzkräfte von drei Freiwilligen Feuerwehren wurden zur Rettung zweier Personen aus einer Biogasanlage alarmiert. PUCKING. Zeitgleich mit den Feuerwehren Pucking-Hasenufer und Irndorf alarmierte die  Landeswarnzentrale die Freiwillige Feuerwehr Axberg mit dem Höhenretterstützpunkt des Bezirkes Linz-Land. Kirchdorfer Höhenretter als Einsatzreserve Bei der Fahrt zum Einsatzort wurden die Höhenretter via Funk...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Methangas, das von jeder Güllegrube und von jedem Misthaufen aufsteigt, trägt massiv zur Klimaerwärmung bei.  | Foto: huao/panthermedia
4

Vergessenes Biogas
Wie aus Gülle und Abfällen Energie und Dünger werden

Der Klimawandel ist in unser aller Munde, doch es ist nicht nur das viel-thematisierte und -diskutierte Kohlenstoffdioxid (CO2), das für die Erderwärmung verantwortlich ist, sondern vor allem auch Methan.  Der Verein "Regenwurmrettung" mit Sitz in Freistadt kritisiert die österreichische Klimaschutz-Politik scharf und rückt eine seit vielen Jahren bekannte Technologie ins Zentrum, die viele Probleme lösen würde und dabei dennoch wirtschaftlich ist: Biogas. FREISTADT, BEZIRK. Die „Energie...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Ulrike und Gerald Ziegler mit BBK-Obmann Martin Moser vor der 250-kW-Biogasanlage am Stadtrand von Freistadt. | Foto: Bauernbund

Landwirtschaft
Familie Ziegler lebt Biodiversität vor

FREISTADT. "Der Schutz von biologischer Vielfalt und des Klimas ist nur mit den Bauern möglich", sagt der neue Obmann der Bezirksbauernkammer Freistadt, Martin Moser aus Bad Zell. Wie sehr die Landwirte Biodiversität leben, zeigt ein Beispiel aus Freistadt.  Biogasanlage seit 2005 Gerald und Ulrike Ziegler, vulgo Fossenbauer, sind 2005 von Milchwirtschaft auf eine 250-kW-Biogasanlage mit Partnerbetrieb umgestiegen. Seit 2009 führen sie ihren Betrieb in biologischer Wirtschaftsweise. Dabei ist...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
v.l.: Peter Eckhart, Klaus Pöttinger (Geschäftsführer Pöttinger), Bürgermeister Klaus Schneeberger, Bauernbund-Präsident NR Georg Strasser, Stadtrat Franz Dinhobl. | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller
3

Umweltpreis 2020
Wiener Neustadt setzt auf Qualität von Pöttinger

Die Fermenteranlage des Grieskirchner Familienunternehmens Pöttinger Entsorgungstechnik in Wiener Neustadt wird mit dem Umweltmanagement-Preis 2020 in der Kategorie „Beste Maßnahme – Umwelt- und Klimaschutz“ des Bundesministeriums ausgezeichnet. Die Anlage spart rund 700 Tonnen Treibhausgas pro Jahr und leistet einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. GRIESKIRCHEN. Die Fermenteranlage des Grieskirchner Unternehmens Pöttinger gilt als absolutes Leuchtturmprojekt. Nach dem Prinzip der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lehrredaktion OÖ
Über die schwarze Fackel wird zuerst produziertes Biogas abgebrannt, das nicht ins Erdgasnetz eingespeist werden kann. | Foto: BRS/Fohler

Anrainer-Aufstand
Gestank aus Naturgasanlage Engerwitzdorf – Gas trat aus

Nach vielen Jahren problemlosen Betriebs häuften sich Beschwerden über fauligen Gestank, der seit rund einem Jahr wellenartig die Engerwitzdorfer Ortschaften Steinreith, Haid, Langwiesen aber auch Schweinbach heimsucht. Der Verursacher: Die Naturgasanlage Engerwitzdorf, wo Biogas entwichen ist – und möglicherweise weiterhin entweicht. ENGERWITZDORF (win). Seit rund einem Jahr klagen Anrainer der Naturgasanlage Engerwitzdorf über fauligen Geruch. Die Gemeinde versuchte, das Problem mit den...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Von links: Bürgermeister Alois Erlinger (Herzogsdorf), Leo Jindrak (WKOÖ), Bürgermeister Johannes Rechberger (St. Gotthard), Landtagsabgeordneter Josef Rathgeb, Zellinger-Geschäftsführer Jürgen Humer, Senior-Geschäftsführer Peter Zellinger, Bürgermeister Johann Plakolm (Walding), Landtagsabgeordnete Ulrike Böker, Bürgermeister Franz Allerstorfer (Feldkirchen). | Foto: Humer

Neue Müllaufbereitungsanlage
Zellinger investiert vier Millionen Euro

HERZOGSDORF/FELDKIRCHEN. "Abfallwirtschaft ist ein hochkomplexes Thema, mit dem wir uns seit vielen Jahrzehnten intensiv beschäftigen", erklärte Zellinger-Geschäftsführer Jürgen Humer beim Spatenstich im ÖKO-Park am Standort Herzogsdorf/Feldkirchen. Dort entsteht eine hochmoderne Biomüllaufbereitungsanlage. Das Traditionsunternehmen nimmt dafür vier Millionen Euro in die Hand.  Betriebsstart Ende August geplantIn der Anlage befindet sich ein innenliegender und geschlossener Biomüllbunker. Auch...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Drei Eulen als Zeichen der Weisheit an Gerhard Kirchsteiger, Maria Pachner und Franz Titschenbacher | Foto: Christian Neuwirth

Besuch im Heizkraftwerk Parz

GRIESKIRCHEN. Im Rahmen einer Exkursion haben Vertreter des Biomasseverband Österreich und namhafte Persönlichkeiten der Region aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft das Vorzeigeprojekt in Parz/Grieskirchen besucht. Bei der Führung durch das Heizwerk mit angeschlossener Biogasanlage erklärte Johann Wildfellner, Geschäftsführer der Bäuerlichen Bioenergie-Fröling, die Anlage und die aktuellen Herausforderungen. Durch Borkenkäfer, Windwürfe und Eschensterben etwa, ist das Hackgutlager schon...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Wolfgang Kerbe
Foto: Ewald Fröch/Fotolia

Gülle verunreinigte Bach

BEZIRK. Bei einer Biogasanlage im Bezirk soll es durch einen technischen Defekt zum Austritt von mindestens sieben Kubikmeter Gülle gekommen sein. Diese floss über eine Wiese in einen Bach. "Der Betreiber wurde über den Austritt informiert, stellte die Anlage ab, unterließ es jedoch dies zu melden", so die Polizei. Der Gülle-Austritt wurde von einem Zeugen bei der Bezirkshauptmannschaft angezeigt. Daraufhin führte die Polizei Erhebungen durch. Bereits am 14. Dezember 2017 habe sich ein...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Foto: Erwin Pramhofer
1 1

Schulterschluss gegen neue Biogas-Regelungen

FREISTADT. Da die Förderbeiträge für Biogasanlagen auslaufen und die Neuregelungen "unzumutbare Bedingungen" enthalten, riefen die Betreiber der Freistädter Biogasanlage – Gerald Ziegler (Fossenbauer) und Herbert Köppl jun. (Kellerbauer) – zu einem Protest vor Ort auf. Bürgermeisterin Elisabeth Paruta-Teufer und weitere politische Vertreter der Umlandgemeinden sowie Firmen, Zulieferbetriebe, das Anti-Atom-Komitee, Jäger und Imker waren dem Aufruf gefolgt, um mit einem gemeinsamen Foto ihre...

  • Freistadt
  • Roland Wolf

Wer Ökostrom abdreht, dreht Atomstrom auf!

In der Gemeinde St. Georgen betreibt die Familie Schwarzmayr eine Biogasanlage und erzeugt damit Ökostrom für ~560 Haushalte aus Biomasse. Die Abwärme aus der Anlage nutzen ca. 150 Landwirte aus der Umgebung als Dienstleistung zur Trocknung von Getreide, Hackschnitzel und Heu. Mit der aktuell im Parlament diskutierten Ökostromnovelle steht diese Anlage nun vor der Schließung. Ökostrom ist bei den derzeitigen Stromkosten am Markt zu teuer. Oder ist der Strom aus fossilen Rohstoffen und...

  • Ried
  • Gerhard Wipplinger
Von links: Josef Mühlbachler (Bezirksbauernkammer-Obmann), Gerald Ziegler, Ulrike Ziegler und Johannes Gahleitner (Leiter der Bezirksbauernkammer Freistadt).
3

Freistädter Biohof erzeugt Biogas

FREISTADT. Auf etwa halbem Weg zwischen Fleischbauer und Fuchsenbauer liegt auf der Bauernrunde, einem beliebten Spazierweg der Freistädter, der Fossenbauer. Den Familienbetrieb Ziegler erkennt man sofort an der Biogas-Anlage. Im Jahr 2000 übernahmen Gerald und Ulrike Ziegler den Betrieb der Eltern. Das Hauptgeschäft war zu dem Zeitpunkt die Milchviehwirtschaft. Die Idee, in eine andere Richtung zu gehen, wurde zwei Jahre später aufgrund des schwankenden Milchpreises in die Tat umgesetzt. Nach...

  • Freistadt
  • Carmen Palzer
Die Kläranlage des Reinhalteverbands in Wallern arbeitet nun mit dem ZELIX membrane system. | Foto: Pantheon GmbH, DI Harald Bala
2

Mehr Biogas bei Wallerner Kläranlage

Ein neues Membranverfahren soll mehr Energie herausholen. Wallern arbeitet bereits damit. WALLERN. In der Kläranlage des Reinhalteverbands Trattnachtal in Wallern wird nun noch mehr auf die Umwelt achtgegeben. Die Anlage arbeitet jetzt mit einem neuen Membranverfahren des Gmundner Unternehmens Pantreon GmbH. Das Verfahren ZELIX membrane system wurde dabei in Zusammenarbeit mit der MtSys OG und der PKT Bürtlmair GmbH im Rahmen eines Cluster-Kooperationsprojekts entwickelt. Das Ziel ist, mehr...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Insgesamt 21 Atemschutzträger wurden zur Menschenrettung und Bergung Gefährlicher Stoffe eingesetzt.
9

Brand in der Biogasanlage – Abschnittsübung bei der FF Eschenau

Im Werkstättengebäude eines landwirtschaftlichen Anwesens in der Ortschaft Hengstberg war ein Brand ausgebrochen. So die Übungsannahme der Abschnittsübung, die von der FF Eschenau am Samstag, 5. April 2014 organisiert wurde. Auf dem Anwesen wird auch eine Biogasanlage betrieben. Zunächst galt es vermisste Personen aus dem Brandobjekt zu retten. Ein rasches Vorgehen der Atemschutztrupps war hier gefragt. Außerdem waren Gefährliche Stoffe in der Werkstatt gelagert. Auch diese waren durch die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Hermann Grininger
Seit 2011 gibt es in Schweinbach eine Biogasanlage. | Foto: OÖ Ferngas

Biogasanlage kam ins Stocken

Die Hitzeperiode wirkte sich auf Gasproduktion in Schweinbach aus. ENGERWITZDORF (fog). "Der Gärungsprozess ist bei diesen Temperaturen problematisch", sagt Klaus Dorninger, Geschäftsführer der OÖ. Gas Wärme Gmbh, "und die Qualitätskriterien für die Einspeisung ins Hauptnetz müssen passen". Die Produktionsleistung der Biogasanlage soll daher zuletzt bei 80 Prozent, statt durchschnittlich über das Jahr gerechnet 90 Prozent, gelegen haben, so der Geschäftsführer. Dass Tag und Nacht Gas...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Bürgermeister Josef Söberl studiert aktuelle Photovoltaik-Angebote und sieht die 713 Einwohner Gemeinde auf Kurs.
2

Altschwendt plant neues Bürgerbeteiligungs-Projekt

Gemeinde setzt weiter auf erneuerbarer Energie und will Bürger bald freiwillig zur Kasse bitten. ALTSCHWENDT (ebd). Im Interview spricht Bürgermeister Josef Söberl über eine Photovoltaik-Offensive, leere Taschen und seine Zukunft. Herr Söberl, stimmt es, dass Sie in Sachen Photovoltaik-Anlage eine erneute Bürgerbeteiligungs-Projekt planen? Ja, im Zuge der Volksschulsanierung, die bereits gestartet wurde und sich über mehrer Etappen erstrecken wird. Auf das Schuldach soll ja eine 3 KW...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Obmann der BBK-Kirchdorf Bgm. Franz Karlhuber, BBK-Sekretär DI Ferdinand Reinthaler, Mag. Bettina Lancaster, DI Marianne Haberbauer, Dipl.-Math. Wolfgang Baaske, DI Hermann Wenger-Oehn | Foto: STUDIA

Erneuerbare Energie – eine Männerdomäne?

SCHLIERBACH(sta). STUDIA, das Studienzentrum für internationale Analysen in Schlierbach geht dieser Frage nach. Unterstützt werden sie dabei von der Bezirks-Bauernkammer Kirchdorf und der Energiemodellregion Traunviertler Alpenvorland. Frauen spielen bei der Produktion von Erneuerbarer Energie eine untergeordnete Rolle. Am Beispiel von Kleinbiogasanlagen mit einer Leistung bis zu 65kW elektrisch analysiert das Projektteam einerseits Ursachen für die geringe Frauenbeteiligung und andererseits...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Bürgermeister Karl Einböck mit den Studenten vor dem Nahwärmeheizhaus in Dorf an der Pram. | Foto: privat

Tschechische Studenten besuchten Energiespargemeinde

DORF AN DER PRAM. 50 Studenten aus dem tschechischen Budweis, allesamt Schüler der höheren landwirtschaftlichen Fachschule für nachwachsende Energie, kamen nach Dorf an der Pram um sich das Energieprojekt "Energiebaukasten" anzusehen. Das Nahwärmeheizhaus, die vielen Photovoltaikanlagen, die Elektrotankstelle sowie die Solarstrom-Straßenlaterne wurden besichtigt. Die Nahwärmeheizung ersetzt in Dorf an der Pram rund 138.000 Liter Heizol pro Jahr. Auch ein Besuch bei den fünf Windkraftanlagen in...

  • Schärding
  • Linda Lenzenweger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.