Biogas

Beiträge zum Thema Biogas

Mit dieser Maschine wird CO2 künftig "wiederverwendet". | Foto: Andreas Kolarik
4

Weltweit erste Anlage eröffnet
In Utzenaich ist CO2 jetzt ein Rohstoff

Gemeinsam mit dem Biogasanlagen-Hersteller BioG präsentierte Evercraft Ecotechnologies eine Methode, CO2 nicht nur einzufangen, sondern auch zu verarbeiten – zu hochwertigen Materialien. UTZENAICH. Das Unternehmen Evercraft Ecotechnologies forscht seit einigen Jahren daran, CO2 zu "recyclen", anstatt es in die Luft abzugeben. Nun wurde die weltweit erste Anlage, die das Gas aus der Luft abfängt und daraus hochwertige Materialien generiert, in Utzenaich eröffnet. "Schmutzige Luft" wird zu...

  • Ried
  • Raphael Mayr
In der Kläranlage Asten wird das Abwasser von ganz Linz sowie 39 Gemeinden gereinigt.  | Foto: Pertlwieser
3

Wo unser Abwasser landet
449.000 Wohnsitze hängen an Astener Kläranlage

Die großen eierförmigen Gebilde zeichnen die Regional-Kläranlage (RKL) in Asten aus. Was in und hinter den markanten Faultürmen steckt, erklärt der Leiter Thomas Gamperer. ASTEN. Wenn Robert aus St. Martin im Mühlkreis die WC-Spülung betätigt passiert das selbe, wie bei Lisa aus Kronstorf: Das Abwasser gelangt in die Kläranlage Asten. Denn neben der Stadt Linz leiten weitere 39 Umlandsgemeinden ihr Abwasser nach Asten. "Es sind circa 407.000 Hauptwohnsitze und 42.000 Nebenwohnsitze an die...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Die Lenzing Gruppe will am Standort Heiligenstadt künftig die Hälfte des gebrauchten Erdgases aus Biomasse gewinnen.  | Foto: Lenzing Gruppe
3

Lyocellwerk in Heiligenkreuz
Lenzing AG kauft Biomassekraftwerk

Die Lenzing Gruppe hat ein Biomassekraftwerk in Heiligenkreuz (Burgenland) erworben. Das Unternehmen investiert damit in die Energieunabhängigkeit, Standortsicherheit und CO2-Reduktion des dortigen Lyocellwerkes.  LENZING, HEILIGENKREUZ. Das 43-MW-Biomasekraftwerk der "Energie 42 Beteiligungs GmbH" liegt im Businesspark Heiligenkreuz. Der Faserhersteller Lenzing rechnet damit, dass alle behördlichen Genehmigungen und damit die Transaktion im zweiten Quartal 2023 abgeschlossen wird.  Von zehn...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Biogas Haupthahn. | Foto: Müller Abfallprojekte GmbH

Biogasproduktion in Weibern
Ingenieurbüro stellt neueste Technologie vor

Wie die Regierung kürzlich in ihrer Klausur beschlossen hat, soll die Biogasproduktion in Zukunft massiv ausgebaut werden. Ein Ingenieurbüro im Bezirk Grieskirchen hat dazu eine Technologie entwickelt. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Einer der Vorteile der Erzeugung von Energie aus Biogas ist die Möglichkeit der Speicherung – somit kann die Energieerzeugung dem Bedarf zeitlich flexibel angepasst werden. Ein Ingenieurbüro im Bezirk Grieskirchen hat in den letzten Jahren eine innovative Technologie...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser

Energieautarke Landwirtschaft
Exkursion zum Thema Biogas

Fr, 20. Jänner 2023 | 13:00 bis 17:00 13:00 Natzberg 33, 4542 Nußbach, Biogasanlage Steinmaßl (Biogas aus Reststoffen) Kurzer Exkurs: Kleinwindkraft in der Landwirtschaft 15:00 Wallern an der Trattnach, landwirtschaftliche Kleinbiogasanlage (Biogas aus Geflügelmist) Ergänzende Infos zu 3A-Biogas Fa. Müller Umwelttechnik Vor- und Nachteile von Biogas-Traktoren 17:00 Ende Anreise individuell zu Natzberg 33, 4542 Nußbach Weiterfahrt in Fahrgemeinschaften Anmeldung bis Mi, 18. Jänner bei Lukas...

  • Kirchdorf
  • Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr
v.l.n.r.: Josef Diermayer, Bauernbund-Bezirksobmann Ried, Nationalrat Manfred Hofinger, BioG-Geschäftsführer Josef Höckner,  Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Bauernbund Landesdirektor Wolfgang Wallner, Utzenaichs 
Vizebürgermeisterin Maria Höllinger und Utzenaichs Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Günther Lengauer. | Foto: Land OÖ
2

Wertvolle Überbleibsel
Feldreste für die Energieproduktion

In Oberösterreich fallen große Mengen an Feldresten wie Mais-, Raps- und Sojastroh sowie Zwischenfrüchte an, Materialien die normalerweise nach der Ernte eingearbeitet werden – aber auch für die Energieproduktion genutzt werden können. OÖ. Das Potential von Feldresten für die Energiegewinnung sei enorm, so Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP). So könne zum Beispiel 1 Hektar Maisstroh rund 1.200 Liter Öl ersetzen und somit etwa vier Tonnen CO2 einsparen.  Vielseitig einsetzbar Noch...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die EU-Abgeordnete Simone Schmiedtbauer besuchte zwei landwirtschaftliche Betriebe. | Foto: OÖ Bauernbund/Seiringer
3

Grieskirchen
Landwirtschaftliche Biogasbetreiber sichern Stromversorgung

Die landwirtschaftlichen Biogasbetreiber des Bauernbundes OÖ. sichern die Stromversorgung vieler Haushalte in Österreich. Mit Regionalität, Unabhängigkeit und Krisensicherheit punktet die bäuerliche Biogasproduktion. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Im Rahmen eines Bezirksbesuches der EU-Abgeordneten Simone Schmiedtbauer wurden zwei innovative Betriebe des Bezirkes besichtigt: Am Betrieb von Alfons und Elisabeth Humer in Michaelnbach wird in der hofeigenen Biogasanlage Strom für 1.200 Haushalte produziert....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
BioG GmbH nutzt das Wissen aus der Biogasanlage in Utzenaich, die 2008 von Maissilage auf Feldreste und Mist umgerüstet wurde. | Foto: BioG Utzenaich
16

Regionalitätspreis 2022
BioG Utzenaich – Rohstoff aus Reststoff

Nominiert für den Regionalitätspreis 2022: Die Firma BioG Utzenaich entwickelt technische Lösungen, um weltweit aus "Abfällen" Biogas generieren zu können.  UTZENAICH. "BioG beschäftigt sich mit der geschlossenen Kreislaufwirtschaft und kaskadischer Nutzung von Reststoffen", erklärt Geschäftsführer Josef Höckner. Mit 50 Mitarbeitern in Utzenaich und Tochterfirmen und Handelspartnern in Deutschland, den USA, England, der Ukraine und China werden weltweit technische Lösungen umgesetzt, um aus...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Jürgen Humer führt das Unternehmen in vierter Generation. | Foto: Zellinger

Entsorgungsunternehmen Zellinger
Abfallwirtschaft hat sich stark verändert

WALDING. Jürgen Humer führt das Waldinger Entsorgungsunternehmen Zellinger bereits in vierter Generation. DerGeschäftsführer spricht im Interview unter anderem über die Entwicklung in der Branche. Mit Müll zu arbeiten klingt ja erstmals nicht so verlockend. Was ist das Spannende in dem Berufsfeld? Das Spannende in der Entsorgungsbranche ist, dass aus Müll wieder etwas gemacht wird. Wir sind in der Recyclingwirtschaft angelangt. Wir müssen in Kreisläufen denken, wenn wir noch weiter so einen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Methangas, das von jeder Güllegrube und von jedem Misthaufen aufsteigt, trägt massiv zur Klimaerwärmung bei.  | Foto: huao/panthermedia
4

Vergessenes Biogas
Wie aus Gülle und Abfällen Energie und Dünger werden

Der Klimawandel ist in unser aller Munde, doch es ist nicht nur das viel-thematisierte und -diskutierte Kohlenstoffdioxid (CO2), das für die Erderwärmung verantwortlich ist, sondern vor allem auch Methan.  Der Verein "Regenwurmrettung" mit Sitz in Freistadt kritisiert die österreichische Klimaschutz-Politik scharf und rückt eine seit vielen Jahren bekannte Technologie ins Zentrum, die viele Probleme lösen würde und dabei dennoch wirtschaftlich ist: Biogas. FREISTADT, BEZIRK. Die „Energie...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Anzeige
Für behagliche Wärme sorgt schon jetzt Grünes Gas. | Foto: ÖVGW
3

ÖVGW
Grünes Gas kommt in die Haushalte

Mit Grünem Gas werden Gasheizung und Gasherd klimafreundlich. Für Endkunden bedeutet das: gewohnter Komfort – klimaneutral. ÖSTERREICH. Grünes Gas ist die umweltfreundliche Alternative zu fossilem Gas. Grünes Gas ist Biogas aus landwirtschaftlichen Abfällen, aber auch klimafreundlicher Wasserstoff, der etwa aus Wind- und Sonnenenergie gewonnen wird. Österreichs Gaswirtschaft hat sich zum Ziel gesetzt, schrittweise auf Grünes Gas umzustellen. Damit wird der CO2-Fußabdruck einer Million...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Foto: Gaskraft Steindorf
3

Naturschutzpreis für „FlowerPower“-Biogas
Graskraft Steindorf von "Blühendes Österreich" ausgezeichnet

STEINDORF, LENGAU. Unter Anwesenheit von Bundesministerin Leonore Gewessler wurde die Genossenschaft „Graskraft Steindorf“ am 27. Februar 2020 mit dem größten österreichischen Naturschutzpreis ausgezeichnet: „Die Brennnessel“ wurde durch die Stiftung Blühendes Österreich – REWE International gemeinnützige Privatstiftung in Kooperation mit ADEG und dem österreichischen Gemeindebund verliehen. Dreifacher Nutzen in einem Projekt „Entgegen so manchen Vorbehalten wird im Projekt „FlowerPower“...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die Biogasanlage in Michaelnbach versorgt 1.200 Haushalte mit Wärme und Strom. | Foto: Agrar-Strom GmbH

Aus für Biogasanlagen?

Ohne geförderte Einspeisetarife können die Biogasanlagen kaum wirtschaftlich betrieben werden. BEZIRK. Mit Inkrafttreten des Ökostromgesetzes 2002 entschieden sich viele Landwirte, in Biogasanlagen zu investieren: Über 600 Millionen Euro wurden von den Betreibern in der Region aufgewandt. Damals wurde die Förderung in Form von festgesetzten Einspeisetarifen für 13 Jahre garantiert. Seit Jahren fordern die Biogasanlagenbetreiber eine sinnvolle Verlängerung der Einspeisetarife, da die meisten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner

Wer Ökostrom abdreht, dreht Atomstrom auf!

In der Gemeinde St. Georgen betreibt die Familie Schwarzmayr eine Biogasanlage und erzeugt damit Ökostrom für ~560 Haushalte aus Biomasse. Die Abwärme aus der Anlage nutzen ca. 150 Landwirte aus der Umgebung als Dienstleistung zur Trocknung von Getreide, Hackschnitzel und Heu. Mit der aktuell im Parlament diskutierten Ökostromnovelle steht diese Anlage nun vor der Schließung. Ökostrom ist bei den derzeitigen Stromkosten am Markt zu teuer. Oder ist der Strom aus fossilen Rohstoffen und...

  • Ried
  • Gerhard Wipplinger

Energiepolitik nimmt Fahrt auf

Die FPÖ spricht sich gegen Windkraft, für Biogasanlagen und Wasserkraftwerke aus. BRAUNAU (penz). FPÖ-Landtagsabgeordneter David Schießl holte gemeinsam mit Walter Ratt zum Rundumschlag gegen die derzeitige Energiepolitik aus. Es müsse sich noch einiges ändern, sagte Schießl bei einer FP-Pressekonferenz in Braunau, wir seien noch immer mit einer vollkommen verfehlten EU-Politik konfrontiert. So äußerte er etwa scharfe Kritik an der #+35 Milliarden schweren EU-Förderung für das Atomkraftwerk...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Mit Holz sieht Josef Malzer eine weitere Möglichkeit, die Effizienz von Biogasanlagen noch zu steigern.
4

Regenerative Energie stärken

Bei "120 Sekunden" stellt der Erfinder Josef Malzer seine Ideen zu mehr Energieeffizienz vor. SCHLÜSSLBERG (raa). Kreative Ideen sind für die oberösterreichische Geschäftsidee 2017 "120 Sekunden" gefragt. Voller Ideen steckt der Schlüßlberger Tüftler und Erfinder Josef Malzer. Ihm geht es bei seinen Umsetzungen vor allem um den Erhalt und den Schutz der Natur. Der emsige Erfinder will bei den "120 Sekunden" gleich mit zwei Ideen an den Start gehen. Mit seiner ersten Geschäftsidee will er die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
7

Algen als Energiespeicher

Stefanie Hofstätter, Doris Kainhofer und Johanna Mrnik, drei Maturantinnen aus der HTL Braunau, haben sich in ihrem Diplomprojekt „Algenergie“ damit beschäftigt, wie sie ein optimales Algenwachstum erzielen und so den Grundstoff für eine Biogaserzeugung herstellen können. Ihr Projekt wurde in das Halbfinale des Jugend Innovativ Wettbewerbs nominiert. „Wie lässt sich Sonnenenergie möglichst effizient direkt in Biomasse umwandeln, das war die Ausgangsfrage unseres Projektes“ erzählt Stefanie...

  • Braunau
  • HTL Braunau

Grüne Jobs als Zukunftschance

BEZIRK (red). Der Branche der Umwelttechnik hat sich in den vergangenen Jahren in Oberösterreich sehr positiv entwickelt: In diesem Frühling sind es hochgerechnet (inklusive Handel) rund 45.000 "grüne Jobs". Untersuchungen aus den letzten Jahren zeigen, dass Oberösterreich unter den Bundesländern die Nase vorn hat: rund 4 Prozent ist der Anteil der Umwelttechnikindustrie am oö. Regionalprodukt, das ist fast der doppelte Anteil im Vergleich zu den 2,2 Prozent auf Bundesebene. Und rund 27 Prozent...

  • Enns
  • Christian Koranda
„Nach nur fünf Jahren rentiert sich die Investition einer Biomasseheizung gegenüber einer Ölheizung. Innerhalb von 20 Jahren spart man so fast 28.000 Euro“, weiß Dietmar Waser. | Foto: Ing. Dietmar Waser GmbH

Öl und Gas sagen leise "Servus"

Nicht nur der Natur, sondern auch Besitzern von Öl- und Gasheizungen treibt es die fossilen Tränen in die Augen. KIRCHDORF (wey). Vor allem jenen, die sich erst kürzlich gegen eine alternative Heizform und für einen fossilen Brennstoff entschieden haben. Kein Wunder: Wurden vor einem Jahr noch großartige Sparpotenziale und Förderungen beim Kauf einer neuen Öl- oder Gasheizung versprochen, so fühlt man sich aktuell eher als Prügelknabe der Petroindustrie. Im Februar 2007 bezahlte man für 100...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Ressourcenplan Team | Foto: RMOÖ

Mehr Biogas empfehlenswert

Das Regionalmanagement-Projekt Mühlviertler Ressourcenplan ist fertiggestellt. Ziel ist eine möglichst effiziente und nachhaltige Nutzung der Potenziale, um größtmögliche Unabhängigkeit von externen Rohstoffen zu gewinnen. MÜHLVIERTEL. Nach zweieinhalbjähriger Projektlaufzeit wurden die Forschungsergebnisse des Ressourcenplans am Donnerstag im Freistädter Salzhof präsentiert. Der Ressourcenplan dient als Entscheidungsgrundlage für die künftige Rohstoffnutzung im Mühlviertel. Anhand...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.