Biomasseheizwerk

Beiträge zum Thema Biomasseheizwerk

Das Biomasseheizwerk in St. Salvator  | Foto: RegionalMedien
2

Biomasseheizwerk
Regional und lokal Energiepreise stabil halten

In St. Salvator werden mit einem lokalen Biomasseheizwerk rund 90 Haushalte mit Wärme versorgt. ST. SALVATOR. Am Eingang zum Metnitztal, steht seit 2005 ein Biomasseheizwerk. Hier wird regionales Holz zu Hackschnitzel verarbeitet, die als Grundstoff für die Wärmeversorgung im Dorf sorgen. Mittlerweile sind 15 Waldbauern beteiligt, die den wertvollen Rohstoff Holz direkt aus der Region liefern. Rund 90 Haushalte sind angeschlossen, die von der Energie profitieren. Lokal organisiert Helmut...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
2 2

Klima- und Umweltschutz
Licht aus für das Klima

Trotz der vielen Krisen und Probleme, die sich laufend und sehr oft unverhofft auftun – man denke nur an Corona oder den Überfall Russlands auf die Ukraine – begleitet die moderne Zivilisation ein Problem schon die letzten Jahrzehnte: die fortschreitende Umweltverschmutzung und nachhaltige negative Beeinflussung des Weltklimas. KLAGENFURT LAND. Immer wieder gibt es Klima- und Umweltschutzaktionen, die regelmäßig die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf dieses omnipräsente Problem lenken. Die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Bernhard Knaus
1 2

Klima- und Umweltschutz
Licht aus für das Klima

Trotz der vielen Krisen und Probleme, die sich laufend und sehr oft unverhofft auftun – man denke nur an Corona oder den Überfall Russlands auf die Ukraine – begleitet die moderne Zivilisation ein Problem schon die letzten Jahrzehnte: die fortschreitende Umweltverschmutzung, die nachhaltige negative Beeinflussung des Weltklimas. KLAGENFURT. Immer wieder gibt es Klima- und Umweltschutzaktionen, die regelmäßig die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf dieses omnipräsente Problem lenken. Die Earth...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Bernhard Knaus

Millstatt
Biomasseheizwerk - ein Vorzeigeprojekt für Innovation und Nachhaltigkeit

Die Fernwärme Millstatt - ein Vorzeigeprojekt für Innovation und Nachhaltigkeit - wurde feierlich eröffnet. MILLSTATT. Seit Ende 2016 wird Millstatt mit einem der modernsten und effizientesten Biomasseheizwerke Österreichs mit umweltfreundlicher, CO2-neutraler Wärme versorgt. Für dieses Engagement gab es vergangenes Jahr vom Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus bereits die Auszeichnung für Kompetenz im Klimaschutz des „klimaaktiv Programms Qualitätsmanagement Heizwerke“. Bürgermeister...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Unmittelbar vor Weihnachten hat es erstmals geraucht
3 32

Biomasseheizwerk Millstatt erstmals besichtigt

MILLSTATT. Vier Monate nach dem Spatenstich und vier Wochen nach der Inbetriebnahme hat Bürgermeister Hans Schuster erstmals hinter die Kulissen des Biomasseheizwerks schauen können. Die WOCHE war exklusiv dabei. Im Beisein von Baureferent Sepp Hofer und des Geschäftsführers der Bioprojekte Millstatt, Christian Pirker-Frühauf, sowie von Professionisten erklärten Projektleiter Nahwärme Josef Rattenberger und der technische Betreuer Mario Rauter fachkundig den Ablauf - angefangen vom...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
5.000 Quadratmeter am Dulle Areal wurden angekauft. Hier soll im kommenden Jahr das neue Biomasseheizwerk entstehen
3

"Saubere" Wärme für Feldkirchen

Das geplante Biomasseheizwerk am ehemaligen Dulle Areal wird spruchreif. 350 Objekte sollen angeschlossen werden. FELDKIRCHEN (fri). Auf einem 5.000 Quadratmeter großen Grundstück am ehemaligen Dulle Areal will Johann Hafner, Geschäftsführer der Regionalwärme Gruppe, welche schon 19 Biomasseheizwerke in Kärnten betreibt , ein weiteres innovatives Biomasseheizwerk errichten. "Erhebungen haben gezeigt, dass es im Raum Feldkirchen durchaus Bedarf an alternativen Energieformen gibt. Wir haben uns...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Bauarbeiten: Die Errichtergesellschaft will das Biomassewerk im Osten von Klagenfurt bis kommenden April fertigstellen

Grünes Licht für Bau des Biomassewerks

Anrainer orteten eine Verletzung des Bebauungsplans. Das Land wies nun die Beschwerde ab. KLAGENFURT. Das bereits in Bau befindliche Biomassekraftwerk im Süden der Landeshauptstadt hat nun die letzte bürokratische Hürde genommen. Kraftwerksgegner hatte gegen den Bau berufen, da sie Auflagen des Bebauungsplans verletzt sahen. Das Land Kärnten hat die Nichtigkeitsbeschwerde abgelehnt. Das Biomassekraftwerk soll bis kommenden April fertiggestellt sein. Hintergrund der Beschwerde war, dass laut...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
Der Stein des Anstoßes: Rund um die Erstellung des Baubescheides für das Biomassewerk ist ein Politstreit entbrannt

Politstreit wegen Baubescheid

Scheider sieht Fehler bei Stadtplanung. Mathiaschitz bei Baubehörde. KLAGENFURT. Rund um die Probleme mit der Baubewilligung für das Biomassewerk im Osten der Landeshauptstadt ist nun ein politischer Streit entbrannt. Vizebürgermeister Christian Scheider, der zum Zeitpunkt des Erlasses der Baubewilligung das Amt des Bürgermeisters bekleidete, übt heftige Kritik an Maria-Luise Mathiaschitz, die damals für die Stadtplanung zuständig war. "Die Baubehörde hat die Bewilligung erteilt, da sie sich...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
Die Baustelle im Osten der Stadt: Die Bauarbeiten für das Biomasseheizwerk haben begonnen
1

Einspruch gegen den Baubescheid

Widmungsplan nicht eingehalten. Land muss nun eine Entscheidung über Biomassewerk treffen. KLAGENFURT (mv). Die Bauarbeiten am Biomasseheizwerk im Osten der Stadt sind schon gestartet. Doch über der Baustelle schwebt noch immer Ungewissheit. Das Grundstück hätte erst bebaut werden dürfen, nachdem die Flächen östlich des Magna-Werkes verbaut sind. Eine Bürgerinitative hat Beschwerde eingelegt. Die Entscheidung liegt nun beim Land. "Der Errichter des Kraftwerkes baut derzeit auf eigene...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
Rund 7,2 Millionen wurden ins das neue Biomasseheizwerk in Krumpendorf investiert
6

Das neue Biomasseheizwerk eröffnet heute in Krumpendorf

Die Regionalwärme Gruppe errichtete in Krumpendorf bereits ihr 17. Biomasseheizwerk. 1.600 Haushalte werden mit dem 17. Biomasse-Heizwerk der Regionalwärme Gruppe versorgt. KRUMPENDORF (emp). Rechtzeitig vor dem nahenden Winter eröffnete in Krumpendorf das moderne Biomasseheizwerk der Regionalwärme Gruppe für rund 7,2 Millionen Euro. Effizienz als Ziel "Zielvorgabe unseres Planungsteams war hohe Effizienz", erklärt Geschäftsführer Johann Hafner. Das gesamte Wärmeversorgungssystem besteche...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Eva-Maria Peham
Die Papierindustrie befürchtet einen weiteren Anstieg der Rohstoffpreise | Foto: Woche/KK

Biomasse: Kritik der Papierindustrie

KLAGENFURT. Die Papierindustrie übt Kritik an den Fernwärmeversorgungsplänen der Landeshauptstadt. Sie befürchtet, dass sich durch die Verfeuerung von Biomasse der Rohstoffpreis erhöhen würde. Im Kampf gegen das Biomassekraftwerk in Lendorf hatte der Papierkonzern Mondi den Grundstückspreis auf 1,5 Millionen Euro getrieben.

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
Das auf Gas umgerüstete Fernheizwerk bleibt am Netz bis das Bioheizwerk errichtet ist. | Foto: KK/Woche
1 2

Fernwärme-Streit: Stadt präsentiert neue Lösung

Die Stadtwerke kaufen das Grundstück im Osten von Klagenfurt und steigen in das Kraftwerksprojekt der RZ-Gruppe ein. Vom Funder-Werk wird eine Fernwärmeleitung errichtet. Biomassewerk in Lendorf kommt nicht. KLAGENFURT. Die Diskussionen rund um die Fernwärmeversorgung in der Landeshauptstadt sind nun beendet. Die Stadtwerke werden das Grundstück im Osten der Stadt, auf dem die RZ-Gruppe ein Biomassewerk errichten wollte, um 2,6 Millionen erwerben. Bis Herbst 2016 soll dort ein...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
46

Tag der offenen Tür im Biomasse-Heizwerk in Spittal

Die Bioenergie für Spittal GmbH und die Kelag Wärme GmbH luden zum Tag der offenen Tür im Biomasse-Heizwerk in Spittal an der Drau SPITTAL (aju). Den Beginn machte die offizielle Eröffnungsrede von BES Geschäftsführer Anton Aschbacher. Darauf folgten die Begrüßungsreden von KELAG Wärme GmbH Geschäftsführer Günther Stückler und Vorstandssprecher Hermann Egger. Bürgermeister Gerhard Pirih betonte daraufhin die Wichtigkeit des Kraftwerkes als „faire Heizmöglichkeit für alle Spittaler“ und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
Robert Jamroz, Manfred Gradenegger, Johann Fugger, Ignaz Hübl und  Klaus Köchl. | Foto: KK

Biowärme Glödnitz feiert zwanzigsten Geburtstag

GLÖDNITZ. Die Bio-Wärme-Glödnitz versorgt aktuell 86 Objekte der Gemeinde mit Wärme. Das sind rund 90 Prozent der Haushalte. Auch alle öffentlichen Gebäude und das Pfarrhaus sind an das Fernwärmenetz angeschlossen. Die Heizleistung des genossenschaftlichen Betriebes, der 13 Mitglieder hat, beträgt 1,4 Gigawatt. Zwanzig Jahre am Netz Der Biomassekessel der Gemeinde wurde das erste Mal am 12. September 1994 eingeheizt. Am Beginn waren 46 Häuser an das Fernwärmenetz angeschlossen. Die...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk

Eigentümeranteile bei Bioenergie neu

Im Herbst 2012 hat die Bioenergie Spittal GmbH (BES) mit dem Bau des Biomasseheizwerkes in der Nähe der Kärntnermilch im Osten der Stadt begonnen. Das Biomasseheizwerk verfügt über eine Leistung von insgesamt 20 MW und wird pro Jahr rund 30 Millionen Kilowattstunden Wärme für die Fernwärmekunden in Spittal erzeugen. Die BES investiert rund 5,6 Millionen Euro in das Biomasseheizwerk. Mit Jahreswechsel änderte sich die Eigentümerstruktur der BES. Die Strabag ist als Gesellschafter ausgestiegen,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Egger

Biomasse-Werk für Villach

In Villach soll das größte Biomasseheizwerk errichtet werden. Bürgermeister und Kelag bestätigen den Bau. Villach. Die „Kelag Wärme GmbH“ plant innerhalb der nächsten zwei Jahre die Errichtung eines Biomasseheizwerkes in der Draustadt. Die Stadt Villach unterstützt dieses Vorhaben. „Villach hat sich schon vor längerer Zeit für den Weg – gemeinsam mit Partnern wie der Kelag – der erneuerbaren Energie entschieden. Der Auftakt dazu erfolgte mit dem Biomasseheizkraftwerk Hans Griesser“, schildert...

  • Kärnten
  • Villach
  • Julia Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.