Biosphärenpark Lungau

Beiträge zum Thema Biosphärenpark Lungau

Anzeige
Auch die Tischlerei Grabner wird ihr Unternehmen präsentieren. | Foto: Peter J. Wieland

BerufsInfoBörse 2017

Unternehmen und Schulen informieren über Lehre, Jobs, Karriere, Schule und Weiterbildung Unternehmen aus allen Sparten der Region präsentieren Lehrberufe und Berufsbilder Schulen präsentieren ihre Aus- und Weiterbildungsangebote Weiters informieren zahlreiche Institutionen über das Modell "Lehre mit Matura" und sind behilflich bei Fragen zum Thema "Lehrstellensuche" Highlights: Jobtalks, Tipps und Tricks für die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch durch ExpertInnen, Berufsinformation &...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Mit allen Sinnen lernten die Blogger die Vorzüge des Lungaus kennen. | Foto: Ferienregion Lungau

Blogger aus dem deutschsprachigen Raum lernten den Lungau kennen

Die Ferienregion Salzburger Lungau lud zur Bloggerreise in den Biosphärenpark ein. LUNGAU. Im Lungau könne man „Echt.Sein.“ und sich auf eine Entschleunigung des Alltages einlassen. Darüber ist man sich bei der Ferienregion Salzburger Lungau sicher. Um dies der Welt zu beweisen, lud die Ferienregion gemeinsam mit der "SalzburgerLand Tourismus GesmbH" Reichweiten starke Blogger aus Österreich und Deutschland in den Unesco-Biosphärenpark ein. Das Motto dieser Bloggerreise vom 15. bis 17....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Anzeige
Die Bänke, Tische und der Boden der neuen Terrasse der Ludlalm sind aus Holz. | Foto: Peter J. Wieland

Holzsymposium "Holz und Tourismus - eine perfekte Symbiose"

Programm - Donnerstag, 12. Oktober 2017:Holzsymposium - Festsaal St. Michael 18:00 Uhr: Begrüßung Veranstalter, Moderation DI Gregor Grill 18:10 – 18:40 Uhr: Innovative Produkte aus dem Lungau - Holzindustrie Hutter, Holzbau Bliem 18:40 – 19:15 Uhr: Heimische Tourismusbetriebe setzen auf Holz; Impulsvorträge & Podiumsgespräch (Di Bora, Schlögelberger, Thaler) 19:15 – 20:00 Uhr: Arch. DI Dr. Herwig Ronacher – „Holz. Chance für den Tourismus“ 20:00 – 20:15 Uhr: Publikumsdiskussion ca. 20:15 Uhr:...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Machen sich für einen Ausbau des Breitbandnetzes im Lungau stark: Bgm. Wolfgang Eder, Bgm. Georg Gappmayer, Landesrat Josef Schwaiger, Fabian Prudky, Jörg Kittl, sowie Markus Schaflechner (v.l.)

Mit einem Breitbandnetz in die Zukunft

TAMSWEG. (anj) Das Breitbandnetz des Landes Salzburg soll in den nächsten Jahren stark ausgeweitet werden. Eine Maßnahme, von der auch der Lungau profitieren soll. Rund zwei Millionen Euro werden hierfür dem südlichsten Gau des Bundeslands Salzburg in den kommenden zwei Jahren zur Verfügung gestellt. Einen Gesamtüberblick über die möglichen Förderungsformen zum Breitbandausbau im Lungau bekamen Verantwortungsträger und Wirtschaftstreibende der Region in der Informationsveranstaltung "Breitband...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Andrea Jerkovic
Der Biosphärenpark Salzburger Lungau steht im Mittelpunkt der Sendung

TV-Tipp: "Erlebnis Österreich": "Wege in die Zukunft – Biosphärenpark Salzburger Lungau"

Am Sonntag, dem 17.09.2017, um 16:30 in ORF 2 wird in der Reihe "Erlebnis Österreich" unter dem Titel "Wege in die Zukunft – Biosphärenpark Salzburger Lungau" der Lungau präsentiert. LUNGAU (red). Seit 2012 ist der Salzburger Lungau ein UNESCO Biosphärenpark. Damit zählt unser Lungau zu einem von nur knapp 660 Biosphärenparks weltweit. In den letzten fünf Jahren gab es unterschiedliche Bemühungen und Ideen unseren wertvollen Lebensraum zu erhalten und als Wirtschaftsraum nachhaltig...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Senden auch Sie uns Ihre Leserbriefe an lungau.red@bezirksblaetter.com. | Foto: BB Archiv

Leserbrief

Ein Erlebnis der St. Andräer Seniorenturngruppe im hinteren Weißpriachtal... (Ein Leserbrief von Christian Karner aus Sankt Andrä im Lungau) Am 6. Juli 2017 fuhren zwölf Teilnehmer an der Wanderung der Seniorenturngruppe St. Andrä im Lungau mit dem Postbus nach Obertauern, um von dort in das Weißpriachtal zu wandern. Da wir nicht am Vortag drei PKW in das hintere Weißpriachtal stellen wollten, beabsichtigten wir, mit dem Tälerbus nach St. Andrä zurück zu fahren. Während dieser Wanderung...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Leonhard Gruber und eine mehrköpfige Arbeitsgruppe gehen auf Suche nach altem Wissen.

Gefragt ist, wer über "altes Wissen" verfügt

Bildungsverbund und Biosphärenparkmanagement wollen altes Lungauer Wissen sammeln und dokumentieren. TAMSWEG. Altes Wissen entdecken, sammeln, dokumentieren, archivieren und publizieren – das wollen der Lungauer Bildungsverbund und das UNESCO-Biosphärenpark-Management Salzburger Lungau. Die Idee zum Projekt, an dem eine mehrköpfige Arbeitsgruppe bereits dran ist, hatte Leonhard Gruber (Geschäftsführer Lungauer Bildungsverbund): „Mir geht es dabei darum, dass altes Wissen nicht verloren geht und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Anzeige
Franz Doppler (Bürgermeister Mariapfarr), Alois Doppler (ARGE Bitt schea drum), Petra Löcker (Hilfswerk Tamsweg), Andrea Schindler-Perner (SALK Tamsweg), Utz Rothlauer (Notar St. Michael), Markus Schaflechner (Biosphärenpark). | Foto: Biosphärenparkmanagement

„Gut versorgt und betreut in der Biosphärenregion Lungau“

Als Modellregion für eine nachhaltige Entwicklung beschäftigt sich das Biosphärenparkmanagement auch intensiv mit dem demographischen Wandel in der Region und seinen Folgen. (Bezahlte Anzeige) Als Modellregion für eine nachhaltige Entwicklung beschäftigt sich das Biosphärenparkmanagement auch intensiv mit dem demographischen Wandel in der Region und seinen Folgen. Eine steigende Lebenserwartung und die Abwanderung junger Menschen führen dazu, dass Leistungen, die einstmals im familiären Kreis...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Fotoshooting auf der Burg Mauterndorf.
33

Biosphärenpark-Mädels beim Foto-Shooting im Biosphären-Dirndl

Auf Burg Mauterndorf ließen sich Lungauer Trachtenfrauen von den Bezirksblättern ablichten. MAUTERNDORF. Ein Hingucker waren die neun Damen in ihren traditionellen Outfits beim mittlerweile dritten Dirndl-Fotoshooting der Bezirksblätter Lungau, heuer auf Burg Mauterndorf. Der Schauort war wohl gewählt, ob des 800-jährigen Jubiläums der Markterhebung des historischen Ortes. Nähkurs im Vorfeld Die Hobby-Models haben sich nicht nur während des Fotoshootings ordentlich ins Zeug gelegt, sondern...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Bei der Auszeichnung der Fairtrade-Gemeinde Mariapfarr: Georg Macheiner (Regionalverband Lungau), Bürgermeister Franz Doppler, LH-Stv. Astrid Rössler, Adrie Danner (EZA fairer Handel), Karin Hörmanseder (Projektleiterin), Markus Schaflechner (Biosphärenpark Lungau), Organisatorin und Gemeindevertreterin Christine Macheiner. | Foto: LMZ Franz Neumayr
2

Mariapfarr ist Salzburgs zehnte Fairtrade-Gemeinde

Fünf der zehn Fairtrade-Gemeinden sind im Lungau, der sozusagen einen Hochburg auf diesem Gebiet ist. MARIAPFARR. Mit der Ernennung von Mariapfarr zur Fairtrade-Gemeinde ist die Zahl der Ortschaften, die den fairen Handel auf Gemeindeebene verankern und auf die Beschaffung fair gehandelter Produkte umstellen, im Bundesland Salzburg auf zehn Kommunen gestiegen. Spitzenreiter unter den Salzburger Bezirken ist der Lungau mit inzwischen fünf Fairtrade-Gemeinden: Tamsweg, Mauterndorf, Göriach,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

1. Lungauer Mobilitätstag

Eine Veranstaltung der Klima- und Energiemodellregion Lungau und des Generationendorfes St. Michael Stationen Outdoor Family of Power - Ein Tesla Modell X zum Probefahren (zum ersten Mal im Lungau möglich) - Ein Tesla Modell S zum Probefahren Regionalverband Lungau - Ein Renault Zoe Sport Frühstückl - Vielfältige Arten der Mobilität für Kinder und Jugendliche Radsport Sampl - Alles rund ums Fahrrad (E-Bikes & Co) Fahrschule Zaunschirm - Elektrofahrschulfahrzeug - Elektroroller ARBÖ Salzburg -...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Christian Hallinger (Obmann Tauernmilch-Genossenschaft), Andreas Gasteiger (GF SalzburgMilch), Robert Leitner (Beiratsvorsitzender der SalzburgMilch), Christian Leeb (GF SalzburgMilch) und Andreas Kaiser.
2

Eine komplett originale Lungauer Milch soll auf den Markt kommen

Diese Milch haben nur die Lungauer. LUNGAU. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Landwirtschaft global betrachtet zum größten Teil nach dem Quantitätsprinzip gerichtet; das heißt, je mehr Produktion, desto besser aus ökonomischer Sicht. Ein besonders hart betroffener Bereich ist die Milchproduktion mit Hochleistungskühen, die bis zu 12.000 Liter Milch pro Jahr geben. „In den vergangenen zwei Jahren ist der Erzeugermilchpreis um zirka ein Viertel gesunken“, erklärt Andreas Kaiser aus...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Anzeige
Markus Schaflechner, Biosphärenparkmanager: Die BIB in Tamsweg gibt jungen Menschen Einblick in die Vielfalt der Berufswelt. | Foto: Schaflechner
2

„Handwerk hat goldenen Boden“

Die BIB verschafft den verschiedenen Berufen die notwendige gesellschaftliche Wertschätzung. (Text: Markus Schaflechner, MSc, MBA (Biosphärenparkmanager)) LUNGAU, TAMSWEG. „Handwerk hat goldenen Boden“. Dieses Zitat aus dem Volksmund ist weitgehend bekannt. In den letzten Jahren ein wenig in den Hintergrund gerutscht, wird es uns in naher Zukunft wieder in einer Form begegnen, die uns wirtschaftlich vor sehr große Herausforderungen stellen wird. Die Rede ist vom Fachkräftemangel! Als ich 2015...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
LAbg. Bgm. Manfred Sampl.
1

Novelle des Naturschutzgesetzes schafft gesetzliche Grundlagen für den UNESCO-Biosphärenpark Lungau

Mit einer Novelle des Salzburger Naturschutzgesetzes, die am Mittwoch dem Landtag zugewiesen wurde, wurden auch die gesetzlichen Grundlagen für die Umsetzung des Lungaus als UNESCO-Biosphärenpark geschaffen. LUNGAU. "Der Lungau hat 2012 zusammen mit den Kärntner Nockbergen die Auszeichnung 'UNESCO Biosphärenpark' erhalten und ist damit der jüngste und größte Biosphärenpark in Österreich", erinnert Manfred Sampl, ÖVP-Landtagsabgeordneter und Bürgermeister in St. Michael. "Als Biosphärenpark...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Autorin der Lesermeinung: Liesi Löcker, Biobäuerin aus. St. Margarethen im Lungau.
2

Leserbrief zum Thema "Regionale Entwicklung und Leader – im Lungau leider keine Chance für die lokale Aktion"

Lesermeinung von Liesi Löcker, Biobäuerin aus. St. Margarethen im Lungau. Das Programm "Leader" zur regionalen Entwicklung benachteiligter Regionen ist ein tolles Instrument Entwicklungen durch Projekte in einer Region zu unterstützen und zu fördern. Dabei ist ein wesentlicher Teil, dass innovative lokaler Akteure/innen in Aktion kommen, das heißt Menschen mit gute Ideen sollen unterstützt und gefördert werden. Nicht so im Lungau, hier sind in der LAG (Lokale Aktionsgruppe) ein Drittel...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Nina Schlick vom Tourismusbüro Weißpriach am neuen Parkplatz "P2".

Verkehrsberuhigung im Longatal durch Tälerbus und Shuttledienst

Zu Fuß, per Rad, aber ohne Auto bzw. nicht selber fahren, dafür mit Chauffeur: Die Mautstraße ist bis zum 28. August, zwischen zehn und 16 Uhr gesperrt – ein erster Probebetrieb! WEISSPRIACH (pjw). Das Tal touristisch nutzen, jedoch den Lebensraum nachhaltig erhalten: das verfolgt man in Weißpriach mit dem im Februar vorgestellten Projekt „Longa 2020“. Ein Teil davon betrifft die Verkehrsberuhigung. Sperre von 10 bis 16 Uhr So hat man seit Mitte Juli das hintere Tal für den PKW-Verkehr in der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Alexandra Meissnitzer mit Wolfgang Kocher. | Foto: SalzburgerLand Tourismus/Michael Groessinger
4

Alexandra Meissnitzers Reise durch das SalzburgerLand führte sie zum Twenger Almsee in Obertauern

„Botschafterin“ des SalzburgerLandes legte einen Drehtag für „Meisis Reise durchs SalzburgerLand“ in Tweng-Obertauern ein. OBERTAUERN. Alexandra Meissnitzer ist die „Botschafterin“ des SalzburgerLandes. In der Serie „Meisis Reise durchs SalzburgerLand“ stellt die ehemalige ÖSV-Skirennläuferin die genussvollsten Plätze und interessantesten Menschen des Landes vorstellen. Die Serie „Meisis Reise durchs SalzburgerLand“ wird vorwiegend über Online-Kanäle, wie Youtube sowie reichweitenstarke Blogs...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Longa-Projekt unter Top5 beim VCÖ-Mobilitätspreis

Ihre Stimme zählt, um das Projekt "Longa 2020 - Öffis statt MIV für Touristentransport im Schutzgebiet" zum Sieger zu erklären. 2015 wurde die Longa zum schönsten Platz Salzburgs gewählt. Mit dieser Auszeichnung wurde das Projekt „Longa 2020“ ins Leben gerufen mit dem Ziel, in den nächsten 5 Jahren die Longa als Erholungsraum für Lungauerinnen und Lungauer, sowie für alle Besucher, welche den Charakter dieses Lebensraumes nachhaltig erleben wollen zu entwickeln und zu bewahren. Dafür wurde das...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Hans Bogensberger aus Ramingstein, Bürgermeister a. D., Kristian Philipps und Biosphärenpark Manager Markus Schaflechner (v.r.)

"Bitt schea drum ..."

Arbeitsgemeinschaft will Seniorenhilfe initiieren, die Lungau "Könner" und "Nutzer" anspricht. "Unser Projekt ist für SeniorInnen gedacht, die niemanden haben, der ihnen eine Glühbirne tauscht, ihnen ein Kastl aus dem Keller raufträgt, oder den verstopften Abfluss ausleert", erklärt Hans Bogensberger aus Ramingstein, Bürgermeister a. D. Zusammen mit Kristian Philipps und Biosphärenpark Manager Markus Schaflechner wurde die Arbeitsgemeinschaft "bitt schea drum ..." nach Vorarlberger Vorbild...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Anzeige
Obm. Bgm. Wolfgang Eder (re.) und LEADER-Manager Helmut Karner, "LEADER Biosphäre Lungau". | Foto: LEADER
2

LEADER - Projektförderung

Kreative Projekte können bis Ende 2020 über das LEADER-Programm im Lungau gefördert werden. Kreative Projekte, die zur Weiterentwicklung des Lungaues beitragen, sind gefragt und können gefördert werden. LEADER ist eine Initiative der EU zur Förderung des ländlichen Raumes. Seit 1991 werden EU-weit innovative Projekte und Strategien, die zur Stärkung des ländlichen Lebensraumes sowie zur Aufwertung der Lebensqualität und der regionalen Leistungsfähigkeit in ländlichen Räumen beitragen,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau

Seminar zu Thema "Heilkraft der Alpen" für Lungaus Touristiker

LUNGAU (pjw). Im April fand der Kongress „Heilkraft der Alpen“ in Mauterndorf statt. Just zu diesem Thema wurde für die Lungauer Gastronomie/Hotellerie eine entsprechende Workshopreihe konzipiert. Erstes Modul ist kostenlos "Darüber hinaus haben wir es geschafft, mitunter die Agenda 21 und die Wirtschaftskammer Lungau als Partner zu gewinnen und somit zusammen, eine kostenlose Teilnahme am 1. Workshop-Tag (Grundlagen) für alle Teilnehmer möglich zu machen", freut sich Markus Schaflechner...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Almsommer-Eröffnung im Naturpark Riedingtal im Lungau: Raffael, Luca und Johannes | Foto: Franz Neumayr
3 26

Rund 500 Gäste ließen sich Almsommer-Eröffnung im Lungauer Riedingtal nicht entgehen

Wiesenblumen, Almkräutern und Hüttengeheimnissen stehen im diesjährigen Almsommer im Mittelpunkt. Ein bisschen Sonne, etwas mehr Regen, Wind und dichte Wolken gehören zur Almsommer-Eröffnung traditionell beinahe dazu. Schließlich ist der typischen Sommer in unseren Breitenlagen ja als wechselhaft und launig bekannt. Der offizielle Startschuss für den Salzburger Almsommer fiel heuer im Naturpark Riedingtal im Lungau und dafür hätten sich die Salzburger Tourismus-Werber keinen besseren Flecken...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.