Biosphärenpark Wienerwald

Beiträge zum Thema Biosphärenpark Wienerwald

Die Kinder haben viel Spaß in der Waldschule. Aber auch alle anderen Besucherinnen und Besucher können sich auf ein tolles Programm freuen. (Archiv) | Foto: MA 49
3

Ottakring
Familienfest lädt wieder zum spaßigen Tag in die Waldschule

Am Samstag findet wieder der Familienerlebnistag in der Ottakringer Waldschule statt. Alle Besucherinnen und Besucher bekommen dabei nicht nur ein lehrreiches Bild vom Wald, sondern können sich auch auf ein spannendes Programm freuen.  WIEN/OTTAKRING. Am Samstag, 10. Mai, können Familien herausfinden, was der Wald denn so zu bieten hat. Denn beim Familienerlebnistag erwartet alle Besucherinnen und Besucher inmitten des Wilhelminenberges wieder Spiel, Spaß und Informationen für die ganze...

Der Biosphärenpark Wienerwald sucht die schönsten Detailaufnahmen.  | Foto: BPWW/A. Stavik
5

Fotowettbewerb
Beim Biosphärenpark geht es nicht um die Größe

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens veranstaltet der Biosphärenpark Wienerwald einen Fotowettbewerb, bei dem vor allem Details gefragt sind.  Alle Wiener Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber sowie Hobbyfotografinnen und -fotografen können ihre schönsten Schnappschüsse einreichen.  WIEN. Der Wienerwald ist ein Ort des Geschehens – vor allem, wenn man genauer hinschaut. Ob kleine Insekten, die einen alten Ast hinaufklettern, oder wild wachsendes Moos, das sich fest um einen Zweig wickelt. Um...

  • Wien
  • Lukas Ipirotis
Das Team des Biosphärenparks Wienerwald startet ins Jubiläumsjahr.  | Foto: BPWW/M. Koch
1 4

Events zum Mitmachen
Biosphärenpark Wienerwald feiert 20-jähriges Jubiläum

Der Biosphärenpark Wienerwald ist für rund 855.000 Wienerinnen und Wiener sowie Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ein Naherholungsgebiet. Seit bereits 20 Jahren trägt der Wienerwald das UNESCO-Prädikat "Biosphärenpark". Zum Geburtstag gibt es das ganze Jahr über verschiedene Events zum Mitmachen.   WIEN/NÖ. Der Wienerwald erstreckt sich auf einer Fläche von rund 105.000 Hektar über 51 niederösterreichische Gemeinden und die Wiener Bezirke Hietzing, Penzing, Ottakring, Hernals,...

4

Geheimnisvoller städtebaulicher Vertrag
BEZIRK UND STADT Wien beantworten keine Fragen zur Massivverbauung „Gallitzinstrasse 1A, 8-16“ in Wien-Ottakring

Am 30.7. 2024 hat die Bürgerinitiative „Pro Wilhelminenberg 2030“ folgendes E-Mail an Frau Bezirksvorsteherin Lamp und Fr Bezirksvorsteherin Stv.in Obermaier betr die Erfüllung der Vereinbarungen zwischen Rot und Grün anlässlich der Flächenumwidmung ( = städtebaulicher Vertrag) 8197 im November 2018 gerichtet: Sehr geehrte Frau Bezirksvorsteherin! Sehr geehrte Frau Bezirksvorsteherin Stv.in! Wie Sie wissen, wird aktuell der Bauplatz Gallitzinstraße 8-16 im Kaltluftentstehungsgebiet und...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Im Rahmen von zwei kostenlosen Exkursionen wird den Bewohnerinnen und Bewohnern die Natur in Hernals und Ottakring näher gebracht. | Foto: Michael J. Payer
2

Natur in Hernals und Ottakring
Exkursionen durch die Wälder und Wiesen

Was sich in den Wiesen und Wäldern in Hernals und Ottakring befindet, kann im Oktober erkundet werden. Zweimal lädt der Biosphärenpark Wienerwald Management zu gratis Führungen durch den grünen Teil der Bezirke. WIEN/HERNALS/OTTAKRING. Den Wienerwald kennt man. Wie dessen Flora und Fauna beschaffen ist, können aber wohl nur die wenigsten beantworten. Um aufzuzeigen, was die Umwelt im 16. und 17. Bezirk zu bieten hat, lädt der Biosphärenpark Wienerwald Management in Kooperation mit den...

Foto: BI Pro Wilhelminenberg 2030

Was verbirgt die Stadt vor der Öffentlichkeit?
Planungshinweiskarte (PHK) aus der Stadtklimaanalyse 2020 bleibt weiterhin unveröffentlicht

Im November 2023 haben wir einen UIG Antrag auf Veröffentlichung an die MA 18 gestellt. Inhalte waren die - 1. Planungshinweiskarte & Empfehlungen zur Planungshinweiskarte 2. Szenarienberichte und – karten 3. Weitere Themenberichte (zusätzlich zum Themenbericht nächtliche Kaltluft, zB Gebäudevolumen) 4. vollständiger Projektbericht Stadtklimaanalyse Wien 2020 inklusive Anhänge Die Herausgabe der Information wurde jedoch abgelehnt. Im ablehnenden Bescheid der MA 18 wird darauf hingewiesen, dass...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Zum europäischen „Tag der Streuobstwiese“ am 26. April überreichten LH-Stellvertreter in der Niederösterreichischen Landesregierung Dr. Stephan Pernkopf (2.v.l.), Wiener Klimastadtrat Mag. Jürgen Czernohorszky (r.) sowie Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß (l.) einen Obstbaum an Vertreterinnen und Vertreter der Dorfgemeinschaften Wienerwald. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
1 2

Streuobstwiesen
Biosphärenpark Wienerwald startet Obstbaum-Aktion 2024

Die Obstbaum-Aktion des Biosphärenpark Wienerwald ist gestartet. Damit kann man sich Obstbäume bestellen und etwas zum Erhalt der Streuobstwiesen im Wienerwald beitragen. Mitmachen können Wienerwaldbezirke, Landwirte, Winzer oder Privateigentümer. WIEN. Streuobstwiesen sind wertvolle Naturflächen, die auch in den Wienerwaldbezirken zu finden sind. Sie versorgen die Menschen mit frischem Obst aus der Region und gehören zu der artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Der Streuobstanbau wurde...

Ob kreatives Basteln für kleine Besucherinnen und Besucher oder Führungen für die Eltern. Im Wienerwald gibt es heuer verschiedene Aktionen. | Foto: BPWW/N. Novak
4

Wien & Umgebung
Der Wienerwald lockt 2023 mit 90 Seiten voller Events

Der Biosphärenpark Wienerwald ist nicht nur Lebensraum für verschiedene Arten und hunderttausende Menschen. Er lädt auch heuer zu vielen spannenden Ausflügen. Dazu gibt es jetzt eine eigene Broschüre, in der man alle Events für Groß und Klein findet. WIEN. Er ist die grüne Lunge Wiens und ein begehrtes Ausflugsziel für viele Bewohnerinnen und Bewohner der Bundeshauptstadt: der Wienerwald. Seit 2005 trägt das Naturjuwel das Unesco-Prädikat Biosphärenpark und gilt damit international als...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Im Biosphärenpark Wienerwald kann man richtig ausspannen. | Foto: BPWW/N. Novak
3

Biosphärenpark Wienerwald
Ein Platz zum Durchatmen und Genießen

Sport, Genuss, Erholung: Der Biosphärenpark Wienerwald kann auf vielfältige Weise Freude bereiten. WIEN. Genuss ist ein dehnbarer Begriff. Auch die Orte, an denen man einen solchen erfährt, sind in den angrenzenden Bezirken mannigfaltig vorhanden. Einer davon ist der Wienerwald. Nicht nur am Tag des Waldes, 21. März, steht die Lunge der Stadt bei den Wienern im Fokus. Für die Wienerinnen und Wiener sind der Wienerwald und der Biosphärenpark mehr als ein Ort zum Spazierengehen. Besonders im...

Diskutierten "150 Jahre Rettung des Wienerwaldes" und blickten gemeinsam in die Zukunft des Biosphärenpark Wienerwald (v.l.n.r.).: Stephan Pernkopf, Vorsitzende des Österreichischen MAB-Nationalkomitees Marianne Penker, Gerhard Heilingbrunner, Jürgen Czernohorszky, Christa Kummer, Franz Viehböck, Andreas Weiß und Dieter Halama. | Foto: BPWW/N. Novak
7

Biosphärenpark
150 Jahre Rettung des Wienerwaldes wurden gefeiert

Am Mittwoch, 16. November, lud das Biosphärenpark Wienerwald Management zur Veranstaltung „150 Jahre Rettung des Wienerwaldes“. Es wurde dem Wirken des Josef Schöffel und seines Einflusses auf den heutigen Biosphärenpark Wienerwald gedacht. WIEN. 1872 gilt als das Jahr, in dem Josef Schöffel den Wienerwald gerettet hat. Damit wurde vor 150 Jahren ein Grundstein für Artenschutz, Klimaschutz und Naturschutz im Wienerwald gelegt. Im feierlichen Rahmen wurde diese Entwicklung seitdem diskutiert und...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
2

5 Jahre Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Gallitzinstrasse: Projektstopp, Nachdenkpause, Aufhebung des Flächenwidmungsplans und Neustart mit Bürger:innenbeteiligung

Seit 5 Jahren bemühen wir uns im Interesse von über 6.000 Anrainer:innen um eine Redimensionierung des standortfremden Riesenbauprojekts mit 200 Wohnungen (100 frei finanziert und 100 gefördert) in der Gallitzinstraße in Wien-Ottakring ("weniger, niedriger, lockerer"). Wir haben tausende Mails an die verantwortlichen Politiker:innen im Bezirk und in der Stadt, hunderte Mails an die Verwaltungsbehörden der Stadt Wien, Magistratsabteilungen, Umweltanwaltschaft, hunderte Mails an...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Für Holzernteeinsätze werden forstliche Sperrgebiete errichtet, die deutlich mit gelben Sperrgebietstafeln gekennzeichnet sind. | Foto: ÖBf_F.Strutzenberger
5

Biosphärenpark Wienerwald
Forstliche Sperrgebiete zur eigenen Sicherheit keinesfalls betreten

Mit der kühlen Jahreszeit beginnt auch wieder die Zeit der Holzernte. Ab sofort sind die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) verstärkt im ganzen Wienerwald-Gebiet im Einsatz. Dabei gibt es einiges zu beachten. WIEN. Gerade in Zeiten von Corona suchen dieser Tage auch besonders viele Menschen Erholung und Abwechslung in der umliegenden Natur. Dabei solle aber nicht vergessen werden, dass der Wald ist nicht nur ein wertvoller Lebens- und Erholungsraum, sondern auch ein wichtiger Arbeitsplatz ist,...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Christoph Vielhaber (Geschäftsführer Wienerwald Tourismus), Landesrat Jochen Danninger (ÖVP), Manuela Zinöcker (Biosphärenpark-Botschafterin), Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf (ÖVP) und Andreas Weiß (Direktor Biosphärenpark Wienerwald) | Foto: NLK Burchhart
1

Neue Wanderkarte
Die 30 schönsten Wanderungen im Biosphärenpark Wienerwald

Der Wienerwald ist eines der beliebtesten und auch bekanntesten Naherholungsgebiete weit über seine Grenzen hinaus. Eine neue Wanderkarte lädt dazu ein, die schönsten Routen durch den Biosphärenpark zu entdecken. WIEN. Auf Initiative der Länder Niederösterreich und Wien wurde der Wienerwald 2005 als UNESCO Biosphärenpark ausgezeichnet. Seitdem versteht er sich als Lebensregion, in der Mensch und Natur gleichermaßen ihren Platz finden sollen. Die vielfältige Kulturlandschaft lädt Besucher dazu...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger

Wer schützt unser Ottakring vor Immobilienspekulation?

Aktuell wird das riesige Bauvorhaben in der Galitzinstrasse im Liebhartstal diskutiert . Viele, die die Gegend kennen, sind entsetzt über die geplante Größe von dem was da kommen soll. Übrigens Parteiübergreifend. Über eine mögliche Verbauung der "Villa Aurora" liest man auch immer. Was mit dem ehemaligen Binder oder der Rath im Liebhartstal passiert, ist ungewiss. Die Fällung von Hunderten Bäumen und die Verbauung im Otto Wagner Areal durch die Gesiba ein  Skandal.  Gerüchte gibt es derzeit...

Penzing Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner und der Ottakringer Bezirksvorsteher Franz Prokop wollen den Biospährenpark Wienerwald künftig noch sichtbarer machen. | Foto: mjp
4 3

15 Jahre Biosphärenpark Wienerwald
Am Rande einer Millionenstadt

Vor 15 Jahren hat die UNESCO den Wienerwald zum Biosphärenpark ernannt. Mensch und Natur sollen hier gleichermaßen Platz finden. OTTAKRING. Der Biosphärenpark Wienerwald ist einer von 701 Biosphärenparks in 124 Ländern und europaweit der einzige am Rand einer Millionenstadt. Er umfasst eine Fläche von rund 105.000 Hektar und erstreckt sich über 51 niederösterreichische Gemeinden und sieben Wiener Gemeindebezirke (Hietzing, Penzing, Ottakring, Hernals, Währing, Döbling und Liesing). Rund 855.000...

Andreas Weiß im Arbeitsgespräch mit Hietzings Bezirksvorsteherin Mag. Silke Kobald
 | Foto: BV Hietzing

Biosphärenpark Wienerwald
Andreas Weiß ist der neue Direktor der grünen Lunge Wiens

Mit dem Lainzer Tiergarten hat Hietzing nicht nur eine kühlende, grüne Lunge im Bezirk, sondern auch ein letztes Stück urtümlichen Waldes vor der eigenen Haustüre, der ein wichtiger Teil des Biosphärenparks Wienerwald ist. HIETZING. Die Bedeutung der Bestellung eines Direktors kommt hierbei eine besondere Rolle hinzu, immerhin ist der Biosphärenpark Wienerwald europaweit der einzige am Rande einer Millionenstadt. „Ich freue mich, dass mit Direktor Andreas Weiß der Biosphärenpark Wienerwald und...

Das Grillverbot ist seit 13. April aufgehoben. | Foto: Foto: kk
1 2

Verschmutzung und Lärm am Grillplatz auf der Rohrerbadwiese
Angst vor der neuen Grillsaison

Anwohner wehren sich gegen Lärm und Verschmutzung rund um den Grillplatz Rohrerbadwiese. HERNALS. Der Grillplatz liegt mitten im Gebiet des Biosphärenparks Wienerwald. Ein beliebtes Erholungsgebiet, natürlich auch für Liebhaber des heißen Grills. Dass seit 13. April die Grillsaison offiziell eröffnet ist, lässt Anwohner rund um die Rohrerbadwiese das Schlimmste befürchten. Von Jahr zu Jahr sollen die Zustände am Grillplatz und im Wald schlimmer werden. "Egal, welche Nation dort vertreten ist:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.