Biosphärenpark Wienerwald

Beiträge zum Thema Biosphärenpark Wienerwald

Die Kinder haben viel Spaß in der Waldschule. Aber auch alle anderen Besucherinnen und Besucher können sich auf ein tolles Programm freuen. (Archiv) | Foto: MA 49
3

Ottakring
Familienfest lädt wieder zum spaßigen Tag in die Waldschule

Am Samstag findet wieder der Familienerlebnistag in der Ottakringer Waldschule statt. Alle Besucherinnen und Besucher bekommen dabei nicht nur ein lehrreiches Bild vom Wald, sondern können sich auch auf ein spannendes Programm freuen.  WIEN/OTTAKRING. Am Samstag, 10. Mai, können Familien herausfinden, was der Wald denn so zu bieten hat. Denn beim Familienerlebnistag erwartet alle Besucherinnen und Besucher inmitten des Wilhelminenberges wieder Spiel, Spaß und Informationen für die ganze...

Der Biosphärenpark Wienerwald sucht die schönsten Detailaufnahmen.  | Foto: BPWW/A. Stavik
5

Fotowettbewerb
Beim Biosphärenpark geht es nicht um die Größe

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens veranstaltet der Biosphärenpark Wienerwald einen Fotowettbewerb, bei dem vor allem Details gefragt sind.  Alle Wiener Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber sowie Hobbyfotografinnen und -fotografen können ihre schönsten Schnappschüsse einreichen.  WIEN. Der Wienerwald ist ein Ort des Geschehens – vor allem, wenn man genauer hinschaut. Ob kleine Insekten, die einen alten Ast hinaufklettern, oder wild wachsendes Moos, das sich fest um einen Zweig wickelt. Um...

  • Wien
  • Lukas Ipirotis
Das Team des Biosphärenparks Wienerwald startet ins Jubiläumsjahr.  | Foto: BPWW/M. Koch
1 4

Events zum Mitmachen
Biosphärenpark Wienerwald feiert 20-jähriges Jubiläum

Der Biosphärenpark Wienerwald ist für rund 855.000 Wienerinnen und Wiener sowie Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ein Naherholungsgebiet. Seit bereits 20 Jahren trägt der Wienerwald das UNESCO-Prädikat "Biosphärenpark". Zum Geburtstag gibt es das ganze Jahr über verschiedene Events zum Mitmachen.   WIEN/NÖ. Der Wienerwald erstreckt sich auf einer Fläche von rund 105.000 Hektar über 51 niederösterreichische Gemeinden und die Wiener Bezirke Hietzing, Penzing, Ottakring, Hernals,...

4

Geheimnisvoller städtebaulicher Vertrag
BEZIRK UND STADT Wien beantworten keine Fragen zur Massivverbauung „Gallitzinstrasse 1A, 8-16“ in Wien-Ottakring

Am 30.7. 2024 hat die Bürgerinitiative „Pro Wilhelminenberg 2030“ folgendes E-Mail an Frau Bezirksvorsteherin Lamp und Fr Bezirksvorsteherin Stv.in Obermaier betr die Erfüllung der Vereinbarungen zwischen Rot und Grün anlässlich der Flächenumwidmung ( = städtebaulicher Vertrag) 8197 im November 2018 gerichtet: Sehr geehrte Frau Bezirksvorsteherin! Sehr geehrte Frau Bezirksvorsteherin Stv.in! Wie Sie wissen, wird aktuell der Bauplatz Gallitzinstraße 8-16 im Kaltluftentstehungsgebiet und...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Im Rahmen von zwei kostenlosen Exkursionen wird den Bewohnerinnen und Bewohnern die Natur in Hernals und Ottakring näher gebracht. | Foto: Michael J. Payer
2

Natur in Hernals und Ottakring
Exkursionen durch die Wälder und Wiesen

Was sich in den Wiesen und Wäldern in Hernals und Ottakring befindet, kann im Oktober erkundet werden. Zweimal lädt der Biosphärenpark Wienerwald Management zu gratis Führungen durch den grünen Teil der Bezirke. WIEN/HERNALS/OTTAKRING. Den Wienerwald kennt man. Wie dessen Flora und Fauna beschaffen ist, können aber wohl nur die wenigsten beantworten. Um aufzuzeigen, was die Umwelt im 16. und 17. Bezirk zu bieten hat, lädt der Biosphärenpark Wienerwald Management in Kooperation mit den...

Foto: BI Pro Wilhelminenberg 2030

Was verbirgt die Stadt vor der Öffentlichkeit?
Planungshinweiskarte (PHK) aus der Stadtklimaanalyse 2020 bleibt weiterhin unveröffentlicht

Im November 2023 haben wir einen UIG Antrag auf Veröffentlichung an die MA 18 gestellt. Inhalte waren die - 1. Planungshinweiskarte & Empfehlungen zur Planungshinweiskarte 2. Szenarienberichte und – karten 3. Weitere Themenberichte (zusätzlich zum Themenbericht nächtliche Kaltluft, zB Gebäudevolumen) 4. vollständiger Projektbericht Stadtklimaanalyse Wien 2020 inklusive Anhänge Die Herausgabe der Information wurde jedoch abgelehnt. Im ablehnenden Bescheid der MA 18 wird darauf hingewiesen, dass...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Foto: Stadt Wien
1 3 2

"Verkehrsberuhigung" ? ? ?
Klimaboulevard, Supergrätzl versus Massivverbauung im Biosphärenpark

Wir haben bereis vor einigen Wochen über das Schönrechnen für ein Stadt Wien-nahes Bauvorhaben zur drohenden Verkehrsbelastung informiert und seit Jahren das Fehlen eines umfassenden Mobilitätskonzeptes bemängelt Aufgedeckt: Verkehrsbelastung zur Umwidmung Gallitzinstrasse 8-16 für Stadt Wien schöngerechnet! Gleichzeitig werben Stadt und Bezirk mit Verkehrsberuhigung, Begrünung und Kühlung. Durch den „Klimaboulevard“ Thaliastraße soll diese zu einem „gekühlten und angenehmen Aufenthaltsort...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Zum europäischen „Tag der Streuobstwiese“ am 26. April überreichten LH-Stellvertreter in der Niederösterreichischen Landesregierung Dr. Stephan Pernkopf (2.v.l.), Wiener Klimastadtrat Mag. Jürgen Czernohorszky (r.) sowie Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß (l.) einen Obstbaum an Vertreterinnen und Vertreter der Dorfgemeinschaften Wienerwald. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
1 2

Streuobstwiesen
Biosphärenpark Wienerwald startet Obstbaum-Aktion 2024

Die Obstbaum-Aktion des Biosphärenpark Wienerwald ist gestartet. Damit kann man sich Obstbäume bestellen und etwas zum Erhalt der Streuobstwiesen im Wienerwald beitragen. Mitmachen können Wienerwaldbezirke, Landwirte, Winzer oder Privateigentümer. WIEN. Streuobstwiesen sind wertvolle Naturflächen, die auch in den Wienerwaldbezirken zu finden sind. Sie versorgen die Menschen mit frischem Obst aus der Region und gehören zu der artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Der Streuobstanbau wurde...

Ob kreatives Basteln für kleine Besucherinnen und Besucher oder Führungen für die Eltern. Im Wienerwald gibt es heuer verschiedene Aktionen. | Foto: BPWW/N. Novak
4

Wien & Umgebung
Der Wienerwald lockt 2023 mit 90 Seiten voller Events

Der Biosphärenpark Wienerwald ist nicht nur Lebensraum für verschiedene Arten und hunderttausende Menschen. Er lädt auch heuer zu vielen spannenden Ausflügen. Dazu gibt es jetzt eine eigene Broschüre, in der man alle Events für Groß und Klein findet. WIEN. Er ist die grüne Lunge Wiens und ein begehrtes Ausflugsziel für viele Bewohnerinnen und Bewohner der Bundeshauptstadt: der Wienerwald. Seit 2005 trägt das Naturjuwel das Unesco-Prädikat Biosphärenpark und gilt damit international als...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Im Biosphärenpark Wienerwald kann man richtig ausspannen. | Foto: BPWW/N. Novak
3

Biosphärenpark Wienerwald
Ein Platz zum Durchatmen und Genießen

Sport, Genuss, Erholung: Der Biosphärenpark Wienerwald kann auf vielfältige Weise Freude bereiten. WIEN. Genuss ist ein dehnbarer Begriff. Auch die Orte, an denen man einen solchen erfährt, sind in den angrenzenden Bezirken mannigfaltig vorhanden. Einer davon ist der Wienerwald. Nicht nur am Tag des Waldes, 21. März, steht die Lunge der Stadt bei den Wienern im Fokus. Für die Wienerinnen und Wiener sind der Wienerwald und der Biosphärenpark mehr als ein Ort zum Spazierengehen. Besonders im...

Diskutierten "150 Jahre Rettung des Wienerwaldes" und blickten gemeinsam in die Zukunft des Biosphärenpark Wienerwald (v.l.n.r.).: Stephan Pernkopf, Vorsitzende des Österreichischen MAB-Nationalkomitees Marianne Penker, Gerhard Heilingbrunner, Jürgen Czernohorszky, Christa Kummer, Franz Viehböck, Andreas Weiß und Dieter Halama. | Foto: BPWW/N. Novak
7

Biosphärenpark
150 Jahre Rettung des Wienerwaldes wurden gefeiert

Am Mittwoch, 16. November, lud das Biosphärenpark Wienerwald Management zur Veranstaltung „150 Jahre Rettung des Wienerwaldes“. Es wurde dem Wirken des Josef Schöffel und seines Einflusses auf den heutigen Biosphärenpark Wienerwald gedacht. WIEN. 1872 gilt als das Jahr, in dem Josef Schöffel den Wienerwald gerettet hat. Damit wurde vor 150 Jahren ein Grundstein für Artenschutz, Klimaschutz und Naturschutz im Wienerwald gelegt. Im feierlichen Rahmen wurde diese Entwicklung seitdem diskutiert und...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Bagger sind schon da, eine Baubewilligung nicht. Hier in der Gallitzinstraße in Ottakring sollen Wohnungen entstehen. | Foto: Michael J. Payer
11 3 Aktion 6

Spekulation in der Gallitzinstraße
Millionengewinne für Bauträger in Ottakring

Gallitzinstraße 8-16: Zwei Bauträger haben das Projekt durch eine millionenschwere Hintertüre verlassen. WIEN/OTTAKRING. Allein die Adresse Gallitzinstraße 8-16 lässt bei Anrainern, Politik und mittlerweile auch bei den Bauträgern den Blutdruck leicht in die Höhe schnalzen. Das geplante Bauprojekt mit rund 200 Wohnungen, davon 100 gefördert, beschäftigt mittlerweile seit Jahren die Gerichte (die BezirksZeitung hat laufend berichtet). Die Glashäuser auf dem Gelände einer ehemaligen Gärtnerei...

Foto: BI Pro Wilhelminenberg 2030
1 2

BI Pro Wilhelminenberg 2030 fordert für 2022
Evaluierung des Riesenprojektes „Gallitzinstraße“ nach Bauordnungsnovelle/Stopp der Bodenversiegelung

70% aller berechtigten Anrainer/innen haben das geplante Riesenprojekt „Gallitzinstraße 8-16“ beeinsprucht, um eine Aufhebung der gesetz- und verfassungswidrigen Rechtsgrundlage, dem Flächenwidmungsplan Nr. 8197, durch den Verfassungsgerichtshof zu erwirken. Damit wäre ein transparenter Neustart des Planungsprozesses unter ergebnisoffener Einbindung der Bürger/innen möglich. "Es darf keine überproportionalen Monsterbauten im UNESCO Biosphärenpark Wienerwald geben, die das gewohnte Stadtbild im...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
2

5 Jahre Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Gallitzinstrasse: Projektstopp, Nachdenkpause, Aufhebung des Flächenwidmungsplans und Neustart mit Bürger:innenbeteiligung

Seit 5 Jahren bemühen wir uns im Interesse von über 6.000 Anrainer:innen um eine Redimensionierung des standortfremden Riesenbauprojekts mit 200 Wohnungen (100 frei finanziert und 100 gefördert) in der Gallitzinstraße in Wien-Ottakring ("weniger, niedriger, lockerer"). Wir haben tausende Mails an die verantwortlichen Politiker:innen im Bezirk und in der Stadt, hunderte Mails an die Verwaltungsbehörden der Stadt Wien, Magistratsabteilungen, Umweltanwaltschaft, hunderte Mails an...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Stadtrat Jürgen Czernohorszky (l.), LH-StV. Stephan Pernkopf und MA49-Försterin Lana Findenig im Biosphärenpark Wienerwald bei der Waldschule Ottakring | Foto: Votava
2 Aktion 2

Wiens Klimaanlage
15 Jahre Biosphärenpark Wienerwald

Geschätzte 50 Millionen Menschen besuchen jährlich den Wienerwald. Dieser wurde im Jahr 2005 auf Initiative der Länder Niederösterreich und Wien zum UNESCO Biosphärenpark erklärt. Rückblick und Ausblick zum 15-Jahr-Jubiläum. WIEN/OTTAKRING. 2006 wurde eine Vereinbarung zum Betrieb des Biosphärenparks Wienerwald beschlossen und die „Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH“ der Bundesländer Niederösterreich und Wien gegründet. Heute steht ein mehr als 3.000 Kilometer langes Netz markierter Wege...

Für Holzernteeinsätze werden forstliche Sperrgebiete errichtet, die deutlich mit gelben Sperrgebietstafeln gekennzeichnet sind. | Foto: ÖBf_F.Strutzenberger
5

Biosphärenpark Wienerwald
Forstliche Sperrgebiete zur eigenen Sicherheit keinesfalls betreten

Mit der kühlen Jahreszeit beginnt auch wieder die Zeit der Holzernte. Ab sofort sind die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) verstärkt im ganzen Wienerwald-Gebiet im Einsatz. Dabei gibt es einiges zu beachten. WIEN. Gerade in Zeiten von Corona suchen dieser Tage auch besonders viele Menschen Erholung und Abwechslung in der umliegenden Natur. Dabei solle aber nicht vergessen werden, dass der Wald ist nicht nur ein wertvoller Lebens- und Erholungsraum, sondern auch ein wichtiger Arbeitsplatz ist,...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Der Biosphärenpark bringt den Obstbaumtag heuer direkt nachhause | Foto: bpww
1 2

Biosphärenpark Wienerwald
Der "Obstbaumtag" findet heuer "Zu Hause" statt

Coronabedingt kann der Obstbaumtag 2020 leider nicht wie gewohnt stattfinden. Deshalb bringt man mit Obstbaum-Quiz und dem Webinar „nachhaltiges Gärtnern im Biosphärenpark Wienerwald“ den Obstbaumtag direkt zu den Obstbaumlieberhabern und Gartenfreunden nachhause. WIEN. Der Biosphärenpark Obstbaumtag ist bereits zur liebgewonnenen Tradition unter den Obstbaumliebhabern geworden. Corona bedingt kann dieser im heurigen Jahr leider nicht in gewohnter Form stattfinden. Ganz verzichten müssen...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Christoph Vielhaber (Geschäftsführer Wienerwald Tourismus), Landesrat Jochen Danninger (ÖVP), Manuela Zinöcker (Biosphärenpark-Botschafterin), Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf (ÖVP) und Andreas Weiß (Direktor Biosphärenpark Wienerwald) | Foto: NLK Burchhart
1

Neue Wanderkarte
Die 30 schönsten Wanderungen im Biosphärenpark Wienerwald

Der Wienerwald ist eines der beliebtesten und auch bekanntesten Naherholungsgebiete weit über seine Grenzen hinaus. Eine neue Wanderkarte lädt dazu ein, die schönsten Routen durch den Biosphärenpark zu entdecken. WIEN. Auf Initiative der Länder Niederösterreich und Wien wurde der Wienerwald 2005 als UNESCO Biosphärenpark ausgezeichnet. Seitdem versteht er sich als Lebensregion, in der Mensch und Natur gleichermaßen ihren Platz finden sollen. Die vielfältige Kulturlandschaft lädt Besucher dazu...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Der Biosphärenpark Wienerwald veranstaltet den Projektwettbewerb „15 Jahre – 15 Projekte“ | Foto: BPWW Lammerhuber
2 3

Einreichschluss verlängert
Ideen für den Biosphärenpark Wienerwald gesucht

Das Biosphärenpark Wienerwald Management verlängert den Einreichschluss des Projektwettbewerbs „15 Jahre – 15 Projekte“! Gemeinschaftsinitiativen haben noch bis zum 15. November 2020 Gelegenheit ihre Projektideen zu den Themen: Freizeit und Naherholung, Erhaltung der Kulturlandschaft sowie betriebliche Kooperationen – Regionalprodukte und Direktvermarktung einzureichen und damit die Chance auf ein Preisgeld von bis zu 4.000 Euro HIETZING. Seit dem Jahr 2005 wird der Wienerwald durch die UNESCO...

Wer schützt unser Ottakring vor Immobilienspekulation?

Aktuell wird das riesige Bauvorhaben in der Galitzinstrasse im Liebhartstal diskutiert . Viele, die die Gegend kennen, sind entsetzt über die geplante Größe von dem was da kommen soll. Übrigens Parteiübergreifend. Über eine mögliche Verbauung der "Villa Aurora" liest man auch immer. Was mit dem ehemaligen Binder oder der Rath im Liebhartstal passiert, ist ungewiss. Die Fällung von Hunderten Bäumen und die Verbauung im Otto Wagner Areal durch die Gesiba ein  Skandal.  Gerüchte gibt es derzeit...

Zwei Beispiele erst neu entdeckter Bäume an der Thaliastraße Ecke Maroltingergasse.
1 2 5

Wahrheit oder doch nur Fake?
Sensationsfund im Herzen Ottakrings!

Botanische Sensation in Ottakring: Gleich mehrere, bisher unbekannte Subspezies von Bäumen entdeckt! Angeregt von der Initiative einer der politischen Parteien in Ottakring, gelang es jetzt einem Bezirksbewohner, eine bisher völlig unbekannte Art von Gewächsen im Zentrum des 16. Bezirks zu entdecken. Bei den – vom Entdecker mittlerweile "Arboris irrepertae" benannten – Pflanzen, handelt es sich um bisher unentdeckte Baumgewächse aus der ebenfalls neuen Familie der "Herbae ignoranda", eine im...

Bei den Pflegeeinsätzen des Biosphärenpark Wienerwald zählt nicht der maximale Körpereinsatz, sondern dass man sich mit Freude für die heimische Natur einsetzt. | Foto: BPWW Schranz
1 4

Ihr Einsatz für die Natur
Biosphärenpark Wienerwald sucht freiwillige Helfer

Auch im Jubiläumsjahr werden im Biosphärenpark Wienerwald zahlreiche Maßnahmen zur Erhaltung wertvoller Offenland-Lebensräume umgesetzt. Ab Freitag, 21. August 2020 heißt es wieder "Gemeinsam für unsere Natur". WIEN. Neben dem Lebensraum Wald bietet der Wienerwald zahlreiche artenreiche Flächen die es zu schützen gilt. Aus diesem Grund hat der Biosphärenpark Wienerwald das Projekt „Biosphere Volunteer“ ins Leben gerufen. Dabei wird unter Anleitung von erfahrenen Biologen gemeinsam mit...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Penzing Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner und der Ottakringer Bezirksvorsteher Franz Prokop wollen den Biospährenpark Wienerwald künftig noch sichtbarer machen. | Foto: mjp
4 3

15 Jahre Biosphärenpark Wienerwald
Am Rande einer Millionenstadt

Vor 15 Jahren hat die UNESCO den Wienerwald zum Biosphärenpark ernannt. Mensch und Natur sollen hier gleichermaßen Platz finden. OTTAKRING. Der Biosphärenpark Wienerwald ist einer von 701 Biosphärenparks in 124 Ländern und europaweit der einzige am Rand einer Millionenstadt. Er umfasst eine Fläche von rund 105.000 Hektar und erstreckt sich über 51 niederösterreichische Gemeinden und sieben Wiener Gemeindebezirke (Hietzing, Penzing, Ottakring, Hernals, Währing, Döbling und Liesing). Rund 855.000...

Experten nehmen Jugendliche und junge Erwachsene mit auf einen Streifzug durch den Biosphärenpark Wienerwald mit. 
 | Foto: BPWW_G.Waiss
1 3

Jugend entdeckt Wissenschaft
Science Summer im Biosphärenpark Wienerwald

An drei Thementagen sollen Jugendliche und junge Erwachsene, einen Einblick in naturwissenschaftliche Berufs- und Forschungsfelder im Biosphärenpark Wienerwald erhalten und neue berufliche Perspektiven näher kennenlernen. WIEN. Experten der Österreichischen Bundesforste, des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs der Stadt Wien und der Koordinationsstelle für Fledermausschutz in Österreich nehmen Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren mit auf einen Streifzug durch den...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.