biosphärenpark

Beiträge zum Thema biosphärenpark

Biosphärenpark Direktor Andreas Weiß, Daniel Steinlesberger, Gemeinderätin und Biosphärenpark Botschafterin in St. Andrä-Wördern Astrid Pillmayer, Barbara Resl, Bürgermeister Maximilian Titz und Barbara Oberndorfer bei der Urkundenübergabe. | Foto: BPWW/N. Kovacs

St. Andrä-Wördern als Hotspot in Sachen Nachhaltigkeit

Gleich drei neuen Partnerbetrieben wurde von Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß und Bürgermeister der Gemeinde St. Andrä-Wördern Maximilian Titz die Auszeichnung zum Biosphärenpark Wienerwald Partnerbetrieb: Gärtnerhof Distelfink, der Verein Dorfplatz und die Hofküche. ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Nachdem sich der Gärtnerhof Distelfink, die Hofküche sowie der Verein Dorfplatz in den Jahren 2020 und 2021 aktiv in die Erarbeitung der neuen Kriterien für Biosphärenpark Partnerbetriebe eingebracht haben,...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Die Wienerwälderin 2016 Vroni Breitner (Mitte). Erika Berger und Biosphärenpark Direktor Herbert Greisberger gratulieren herzlich. | Foto: Privat

Gesucht: Die „Wienerwälderin 2017“

Bewerbungen und Nominierungen ab sofort möglich. WIENERWALD (red). Bereits zum sechsten Mal begibt sich das Biosphärenpark-Wienerwald-Management zum Tag der Frauen am 8. März auf die Suche nach der „Wienerwälderin des Jahres“. Dabei sollen Frauen vor den Vorhang geholt werden, die einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Biosphärenpark Wienerwald leisten. Bewerbungen und Nominierungen werden ab sofort entgegengenommen. Die Einreichfrist läuft bis 6. Februar 2017. Mit der Auszeichnung...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
St. Margarethen im Lungau.

Von Nachhaltigkeit über das UNESCO-Biosphärenpark-Prädikat bis hin zur Verkehrsplanung

„Aktionstage Nachhaltigkeit“ – auch in St. Margarethen im Lungau gibt es diesbezügliche Veranstaltungen. ST. MARGAREHTEN. Die österreichweite Initiative „Aktionstage Nachhaltigkeit“ findet heuer zum vierten Mal, vom 25. Mai bis zum 10. Juni, statt. Auch im Lungau machen engagierte Menschen ihre Veranstaltungen und Ideen für eine lebenswerte Zukunft sichtbar. Das Dorf steht im Fokus Das Salzburger Bildungswerk zum Beispiel lädt am 5. Juni, um 13:30 Uhr ins Gemeindeamt St. Margarethen im Lungau...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die "Wienerwälderinnen 2015" Elisabeth Wrbka und Elisabeth Hammerl (Mitte) im Bild mit Biosphärenpark Direktorin Andrea Moser, Forstdirektor der Stadt Wien Andreas Januskovecz, LAbg. Bgm. Michalitsch, LAbg. Bgm. Christoph Kainz (v.l.) | Foto: BPWW/Novak

Gesucht: Die „Wienerwälderin 2016“

Der Biosphärenpark Wienerwald ruft zur Wahl der „Wienerwälderin 2016“ auf. BEZIRK TULLN (red). Bereits zum fünften Mal begibt sich der Biosphärenpark Wienerwald zum Tag der Frauen (8. März) auf die Suche nach der „Wienerwälderin des Jahres“. Dabei sollen Frauen vor den Vorhang geholt werden, die einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Biosphärenpark Wienerwald leisten. Nominierungen werden ab sofort entgegen genommen. Ein Biosphärenpark ist eine Modellregion für Nachhaltigkeit. Frauen...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Haben Nachhaltigkeit im Sinn: GR Michael Sigmund, Vizebgm. Christian Schwarz, Bgm. Karl Schlögl, Bgm. Claudia Bock, Biosphärenpark Wienerwald-Direktorin Hermine Hackl, GR Bernhard Haas und Gerhard Stoschka.
9

Region legt Wert auf Nachhaltigkeit

Der Biosphärenpark Wienerwald eröffnete die Wanderausstellung "Nach-halt-ich?" in Purkersdorf. PURKERSDORF. Dass der Begriff Nachhaltigkeit nicht nur ein Modewort, sondern Tatsache ist – und das im gesamten Wienerwald und auch in der Region Purkersdorf – beweist die kürzlich eröffnete Ausstellung "Nach-halt-ich?". "Nachhaltigkeit besteht in der neuen Definition aus vier Säulen: Ökologie, Wirtschaft, Soziales und Kultur", erklärte Biosphärenpark Wienerwald-Direktorin Hermine Hackl bei ihrer...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Purkersdorf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.