Alles, was du zum Thema Blackout wissen musst:

2

"guad zu wissn" - Der Podcast
Wie bereite ich mich auf ein Blackout vor?

Kann ich mich auf ein Blackout vorbereiten? Welche Dinge sollte ich immer zuhause haben? Und bei wem funktioniert der Strom zuerst wieder? All diese Fragen klären wir in der zweiten Ausgabe von "guad zu wissn" - dem Podcast von MeinBezirk.at. ÖSTERREICH. "guad zu wissn" ist eine Serie zum Hören von meinbezirk.at. Hier findest du umfangreiche und komplexe Themen heruntergebrochen und zum Nachhören für den Weg ins Büro, beim Wäsche zusammenlegen oder für den Spaziergang mit dem Hund - einfach...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
2 Aktion 8

Totalausfall
Blackout – was passiert und wie du dich vorbereitest

Mit dem Beginn der Energiekrise ist auch die Gefahr eines Blackouts präsenter geworden. Damit du im Ernstfall vorbereitet bist, haben wir für dich alles Wissenswerte rund um das Thema Blackout zusammengesammelt: Woran du einen Blackout erkennst, was genau passiert, was nicht mehr funktioniert und woran du bereits jetzt denken solltest, liest du hier. ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren...

Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
3

Martin Resel von A1
"Rettungsgasse" für Mobilfunk bei Blackout geplant

Cyberattacken gehören in Österreich zur Tagesordnung, Blackouts werden immer wahrscheinlicher, und auch Spoofing, also betrügerische Anrufe aus dem Ausland, häufen sich. A1-Firmenkundenchef Martin Resel erklärt, wie A1 Kunden gegen Attacken schützt und was in Sachen Blackout in Österreich geplant ist.  ÖSTERREICH. Bis 2030 sollen alle Gemeinden in Österreich über Breitband-Internet verfügen. Für den Ausbau gibt es vier Fördermodelle der Regierung: für Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe,...

Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
1 Aktion 3

Experten sind sich uneinig
So wahrscheinlich ist ein Blackout

Durch die Energiekrise ist die Frage nach der Versorgungssicherheit wieder omnipräsent geworden. Das österreichische Parlament gab daher zuletzt auch eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag. Die Ergebnisse wurden am Mittwochabend präsentiert. Die Wahrscheinlichkeit eines längeren Stromausfalls schätzen die Experten aber unterschiedlich ein.   ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren Zeitraum....

Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash
3 3 4

Rezepte für den Stromausfall
Bundesheer präsentiert Blackout-Kochbuch

Um für ein großes Blackout vorbereitet zu sein, empfehlen Expertinnen und Experten, wie für einen 14-tägigen Campingtrip zu packen. Wenn der Strom ausfällt, sollte auf jeden Fall eine Kochmöglichkeit im Haus sein, die auch ohne Elektrizität betrieben werden kann. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat gemeinsam mit dem Bundesheer ein Kochbuch für genau diesen Fall präsentiert.  ÖSTERREICH. In Österreich würde ein Blackout maximal 24 bis 48 Stunden dauern. Das zeigen Simulationen des...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash

BlackOut

Beiträge zum Thema BlackOut

David Singer, Seefeld | Foto: Fotos: Suitner
7

Umfrage der Woche
Bereiten Sie sich auf ein Strom-Blackout vor?

David Singer, Seefeld "Nein, ich bereite mich nicht darauf vor, weil die Tiwag die Versorgung ausreichend sicherstellt." Hermann Bucher, Axams "Nein, ich vertraue darauf, dass es bei uns immer Strom gibt." Josef Apperl, Axams "Ich habe Taschenlampen und Kerzen zu Hause, bei der Heizung hätte ich ein Problem." Teresa Cobra, Hall "Nein, wir sind zwar auf den Strom angewiesen, bereiten uns aber nicht auf ein Blackout vor." Walter Kraxner, Absam "Nein, weil ich nicht glaube, dass es eines geben...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Thomas Suitner
Am 8. Jänner 2021 kam es in Europa beinahe zu einem großflächigen Blackout. Wir wollten daher von unseren LeserInnen wissen, wie gut sie auf so ein Szenario vorbereitet sind: Hier das Umfrageergbnis
(Symbolbild) | Foto: pixabay/Boyan_Chen
2

Umfrageergebnis
Vorbereitung auf einen Blackout – So wurde in Tirol abgestimmt

TIROL (SKN). Am 8. Jänner 2021 kam es in Europa beinahe zu einem großflächigen Blackout. In Tirol wurden durch die Tinetz und der Tiwag sofort alle Maßnahmen getroffen, um Tirol vor diesem Szenario und den Folgen zu bewahren. Ergebnis unserer Umfrage zu einem möglichen Blackout In der Umfrage der Woche fragten wir euch, ob ihr gut auf einen möglichen Blackout vorbereitet seid. Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt haben 278 Leserinnen und Leser an unserer Umfrage zum Thema Vorbereitung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Herbert Strickner sorgt vor: Links das tragbare Gerät, rechts das mobile Notstromaggregat. | Foto: Hassl
Aktion 4

Prävention
Blackout: So kann jeder selbst vorsorgen

Herbert Strickner sen. aus Völs hat als Elektriker bei den Stadtwerken Innsbruck und in weiterer Folge bei den Innsbrucker Kommunalbetrieben gearbeitet. Das Thema Strom begleitet ihn ergo seit über 40 Jahren. Mit der Möglichkeit eines Blackouts beschäftigt er sich ebenfalls seit langer Zeit. Er ist nicht der Einzige, der ein solches Szenario  durchaus für möglich hält und Vorsorge für den Ernstfall getroffen hat! Definition „Blackout“ Unter einem Blackout versteht man einen plötzlichen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Das Land Tirol ist für einen möglichen BlackOut gut gerüstet. | Foto: pixabay/Artistic Operations - Symbolfoto
2 1

Sicherheit
Gut vorbereitet auf einen möglichen Blackout

TIROL. Das Land Tirol ist gut auf einen möglichen Blackout vorbereitet – unabhängig von der Ursache des Stromausfalls. Was ist ein BlackOut?Ein BlackOut (auf Deutsch: Verdunkelung) ist ein Stromausfall, der mindestens 12 Stunden dauert. Einerseits sind europaweite Stromausfälle möglich. Andererseits kann es in Tirol aber auch zu Stromausfällen durch Naturereignisse wie Schnee oder Sturm kommen. „In der Regel können unsere Störtrupps aber bei derartigen Vorfällen einen Stromausfall relativ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Herbert Saurugg, Experte für die Vorbereitung auf den Ausfall lebenswichtiger Infrastrukturen, gibt in Telfs Einblicke in das instabile Stromversorgungsnetz in Europa und wie man sich für den schlimmsten Fall, den "Blackout", vorbereitet.
1 25

Vortrag von Herbert Saurugg in Telfs
Vorsorgen für den Blackout

TELFS (lage). Angst ist ein schlechter Berater, vor allem wenn es um den Fall eines "Blackout" geht, wenn nichts mehr geht, die Welt um einen still steht. Herbert Saurugg schilderte in seinem Vortrag vorigen Donnerstag im Kleinen Rathaussaal den vielen Anwesenden eindringlich, wie nahe wir an so einem "Blackout" dran sind, wie oft das rund um uns herum bereits passiert ist – und die Öffentlichkeit kaum davon erfährt. Die Instabilität des europäischen Verbundsystems ist beängstigend. "Blackout"...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Cartoon: Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
Wenn der Strom ausfällt ...

Obwohl Mitteleuropa das beste Stromversorgungssystem der Welt hat und die Netzbetreiber täglich eine sehr gute Arbeit machen, steigen seit Jahren die Instabilitäten im europäischen Verbundsystem. Einzelereignisse sind beherrschbar und werden abseits der öffentlichen Wahrnehmung täglich bewältigt. Ein kompletter Stromausfall wird binnen der nächsten 5 Jahre erwartet, meint "Blackout"-Experte Herbert Saurugg. ("Blackout - wie können wir uns darauf vorbereiten?" Für Österreich wird ein Ausfall der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Blackout-Experte Herbert Saurugg (Homepage: www.saurugg.net) hält einen Vortrag im Kleinen Rathaussaal Telfs. | Foto: www.saurugg.net
1 2

Vortrag von Herbert Saurugg in Telfs
"Blackout - wie können wir uns darauf vorbereiten?"

TELFS. "Blackout-Vorsorge - geht uns alle an!" – unter diesem Titel hält der über die Grenzen Österreichs hinaus bekannte Blackout-Experte Herbert Saurugg (Homepage: www.saurugg.net) am Donnerstag, den 19. September 2019 um 19:30 Uhr, einen Vortrag im Kleinen Rathaussaal Telfs, Eduard-Wallnöfer-Platz 5. Was machen Sie und ihre Familie, wenn plötzlich nicht nur der Strom, sondern auch Handy, Heizung, Kühlschrank, Verkehr, Supermärkte und Tankstellen ausfallen? Jeder einzelne von uns ist in einem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Sieben Landestankstellen in Tirol sind notstromversorgt. Einsatzfahrzeuge können damit auch bei Stromausfall betankt werden. | Foto: Land Tirol / Entstrasser-Müller

Stromausfall - Merkblatt des Landes gibt Tipps

Das Land Tirol veröffentlicht ein Merkblatt, wie sich die Bevölkerung auf einen möglichen Stromausfall vorbereiten kann bzw. wie sie sich im Falle des Ausfalls verhalten soll. TIROL. Das Land Tirol ist gut auf einen eventuellen Stromausfall vorbereitet. Aber auch die Zivilbevölkerung kann vorsorgen. Das Land Tirol hat ein Merkblatt vorbereitet. Vorbereitungsmaßnahmen für die Bevölkerung Kurz zusammengefasst lässt sich sagen: Ruhe bewahren, Taschenlampe und batteriebetriebenes Radio bereit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Im Bezirk Innsbruck Land wurde die FF Matrei und die FF Volders mit dem Stromerzeugern 40 kvA ausgerüstet (13 kvA: FF Gschnitz, FF Mutters, FF Telfs, FF Thaur, FF Ellbögen, FF Flaurling)
1 13

Stromerzeuger für die Feuerwehren in allen Bezirken

Mobile Geräte garantieren die unabhängige Eigenversorgung im Katastrophenfall! In der Landes-Feuerwehrschule wurden am Dienstag zehn mobile Stromerzeuger 40 kvA (auf Anhänger montiert) an Feuerwehren aus allen Bezirken übergeben. Weiters konnten zahlreiche Feuerwehren kleinere Stromerzeuger 13 kvA entgegennehmen. LFK LBD Ing. Peter Hölzl und LFI DI Alfons Gruber betonten in ihren kurzen Ansprachen die Wichtigkeit dieser Anschaffungen, die in erster Linie der Eigenversorgung im Katastrophenfall...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manfred Hassl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.