Beiträge zum Thema BlackOut

Da guckst Du. Diva denkt sich "Holt mich hier raus, ich bin ein Star!"  | Foto: TierQuarTier Wien
13

3.12.2023
Diva sucht Platzerl, Mann erfroren und Räumfahrzeug im Graben

Das hat sich heute, 3. Dezember 2023, in Niederösterreich getan.  Kältetelefon und Notschlafstellen Rund um die Uhr ist das Kältetelefon in Traiskichen unter der Telefonnummer 0681/108 51 116 erreichbar. Das Notruftelefon des Samariterbunds Traiskirchen-Trumau ist aktiviert, gedacht ist es vor allem für Menschen im Stadtgebiet von Traiskirchen. Klick rein, denn wir haben auch die Notschlafstellen für Dich online gestellt: Kältetelefon in Traiskirchen ist rund um die Uhr erreichbar Schwein...

 Oberst Reinhard Bachner, Markus Weber, Bürgermeister Gerhard Wandl, Ing. Erich Binder | Foto: KLAR! Kampseen

Blackout – Stell dir vor es geht das Licht aus

Am 20. Jänner 2023 lud die Marktgemeinde Rastenfeld in Zusammenarbeit mit dem NÖ Zivilschutzverband und der KLAR! Kampseen zu einem spannenden Vortrag zum Thema „Blackout“. RASTENFELD. Über 70 Besucher nahmen an der Veranstaltung im Infocenter des Kraftwerks Ottenstein teil. Wichtige Informationen Markus Weber vom NÖ Zivilschutzverband konnte viele wichtige Informationen über die Entstehung von Blackouts und über die Auswirkungen im privaten Umfeld geben. Gemeinsam wurde überlegt, was passiert,...

Stromausfall – die IMC hat eine Stude betreffend Blackout durchgeführt.  | Foto: pixabay.com

IMC-Studie
Bewusstsein über Blackout-Gefahr

Laut einer Studie der IMC Fachhochschule Krems sind 9 von 10 Befragten der Meinung, dass ein Blackout, also ein länger andauernder, großflächiger Stromausfall, ein ernstzunehmendes Thema ist. Aus Sicht von zwei Dritteln hat die Gefahr eines Blackouts in den letzten Jahren zugenommen. Dennoch gibt es, was die Vorbereitungen auf diesen Ernstfall betrifft, durchaus Verbesserungsbedarf. NÖ. Studierende der IMC FH Krems haben im Rahmen eines Semesterprojektes der Lehrveranstaltung Market Research im...

 Bezirksrettungskommandant Bernhard Wenninger, Oberst Franz Langthaler (Stvtr. Brigade Kommandant der 3. Jägerbrigade), Vizebürgermeisterin Eva Hollerer, Bereichsleiter Mag. Hannes Zimmermann (Bezirksverwaltung, Gemeindebehörde), Bereichsleiter Mag. Roland Dewisch (Stadtbetriebe), Betriebsleiter Ing. Klaus Hollensteiner, MSc (Wasserwerke), Betriebsleiter Jürgen Stundner (Wirtschaftshof), Amtsleiter Herbert Varga (Zentrale Gebäudereinigung) bei der Besichtigung der Wasserwerke.  | Foto: Stadt Krems
3

Stadt Krems
Krisenstab trifft Vorbereitungen für den Ernstfall

Der Krisenstab der Stadt Krems, in Zusammenarbeit mit Stadtspitze, Magistratsmitarbeitern, Feuerwehr, Bundesheer, Polizei, Rotes Kreuz und Zivilschutzverband entwickelt effiziente Strategien. Nach jeder Übung werden neue Maßnahmen zur Verbesserung festgelegt und so rasch wie möglich umgesetzt. KREMS. Krisen müssen bewältigt werden. Mit Profis und Experten je nach Sachgebiet werden Notfälle geübt. Wie ist die Kommunikation im Ernstfall ohne Strom sichergestellt? Wie erreichen wir die Menschen in...

Erster Info-Punkt auf dem Pfarrplatz: Mag. Hannes Zimmermann (Leitung Behördenbereich Magistrat Krems), Herbert Goldnagl (Bezirkspolizeikommando), Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, Christian Schopper (Feuerwehr Krems), Markus Weber (Zivilschutzbeauftragter Stadt Krems) und Magistratsdirektor Mag. Karl Hallbauer. | Foto: Stadt krems

Stadt Krems
Notfall-Infopunkte für Krems

Erste Info-Stelle für Bürger befindet sich nun am Pfarrplatz. KREMS. Was tun, wenn plötzlich und für einen längeren Zeitraum der Strom ausfällt? Wo bekomme ich Informationen, wenn Radio und Fernsehen ausfallen? Die Stadt Krems richtet in allen Stadtteilen Info-Punkte ein, um in einem solchen Fall die BürgerInnen zu informieren. Einen ersten gibt es bereits am Pfarrplatz. Blackout was tun? Plötzlich ist das Licht aus. Handy und PC funktionieren nicht mehr, wenn der Akku nicht mehr geladen werden...

Bezirkspolizeikommdant-Stellvertreter Major Siegfried Senk B.A, A1 Telekom DI Leopold Kraus, Bürgermeister Martin Rennhofer, Bezirksrettungskommandant ORR Bernhard Wenninger, NÖZSV Landesgeschäftsführer Thomas Hauser, Unterabschnittsfeuerwehrkommandant HBI Christof Unfried, Akutteam Mag. Maria Rauch, Bundesheer und Zivilschutzbeauftragter Oberst Georg Härtinger | Foto: Georg Härtinger

Paudorf/ Zivilschutzverband
Blackout – Was tun, wenn das Licht ausgeht?

Podiumsdiskussion durch den Niederösterreichischen Zivilschutzverband in der Marktgemeinde Paudorf PAUDORF. Der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt- und Zivilschutz, GfGR Georg Härtinger  initiierte Ende März eine Podiumsdiskussion zum Thema Blackout im Wilhelm Kienzl-Museum. In Zusammenarbeit mit dem Niederösterreichischen Zivilschutzverband wurden Podiumsgäste aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft eingeladen, die durch Landesgeschäftsführer Thomas Hauser in einem geführten...

Bezirkspolizeikommdant-Stellvertreter Major Siegfried Senk B.A 
A1 Telekom DI Leopold Kraus
Bürgermeister Martin Rennhofer, 
Bezirksrettungskommandant ORR Bernhard Wenninger 
NÖZSV Landesgeschäftsführer Thomas Hauser
Unterabschnittsfeuerwehrkommandant HBI Christof Unfried 
Akutteam Mag. Maria Rauch 
Bundesheer und Zivilschutzbeauftragter Oberst Georg Härtinger
 | Foto: Georg Härtinger

Paudorfer diskutieren
Blackout: Was tun, wenn das Licht ausgeht?

Podiumsdiskussion durch den Niederösterreichischen Zivilschutzverband in der Marktgemeinde Paudorf. PAUDORF. Am 24. März 2022 initiierte der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt- und Zivilschutz, GfGR Georg Härtinger MSD MA, eine Podiumsdiskussion zum Thema Blackout im Wilhelm Kienzl-Museum. In Zusammenarbeit mit dem Niederösterreichischen Zivilschutzverband wurden Podiumsgäste aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft eingeladen, die durch Landesgeschäftsführer Thomas Hauser in einem...

BUCH TIPP: Marc Elsberg – "BLACKOUT"
Realitätsnaher Thriller mit Extras

Es ist eines der drohenden Schreckensszenarien heutzutage: Blackout. Der spannende Wissenschaftsthriller und Megabestseller von Marc Elsberg stand 200 Wochen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste, wurde von der Presse hochgelobt und verfilmt. Das Buch ist jetzt als Premiumausgabe erhältlich, inklusive einer exklusiven Kurzgeschichte von Marc Elsberg, Fotos und vielen weiteren Extras. blanvalet Verlag, 896 S., 25,70 € ISBN: 978-3-7645-0794-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Militärkommandant von NÖ, Brigadier Martin Jawurek, St. Pöltens Bürgermeister, Matthias Stadler. | Foto: Bundesheer / FUß

St. Pölten und Militärkommando NÖ wappnen sich gegen Blackout

Landeshauptstadt St. Pölten und Militärkommando NÖ bereiten sich gemeinsam auf einen Blackout vor. NÖ. Ein Blackout ist massives Sicherheitsrisiko, mit Folgen, die viele Lebensbereiche der Menschen schlagartig und unangekündigt stark beeinträchtigen. Die Landeshauptstadt St. Pölten und das in St. Pölten ansässige Militärkommando NÖ bereiten sich gemeinsam auf einen Blackout und die Bewältigung der Folgen vor. Auch ist es Bürgermeister Matthias Stadler und Militärkommandant Brigadier Martin...

60 Jahre NÖ Zivilschutzverband: NÖ Gemeindebund Präsident Johannes Pressl, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, NÖ GVV-Präsident Rupert Dworak und Christoph Kainz, Präsident des NÖ Zivilschutzverbandes | Foto: NLK Pfeiffer
2

Herzlichen Glückwunsch
Zivilschutzverband NÖ feiert 60er

60 Jahre Zivilschutzverband in Niederösterreich: LH Mikl-Leitner: Ein wichtiger und zuverlässiger Partner in der Sicherheitsfamilie Niederösterreich NÖ. Der NÖ Zivilschutzverband (NÖZSV) feiert heuer sein 60jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass fand im Landhaus in St. Pölten eine Festveranstaltung mit Vertretern aus Politik, der Blaulichtorganisationen, der öffentlichen Sicherheit, mit Sponsoren, mit Gemeindevertretern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des NÖZSV statt. Landeshauptfrau...

Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Was tun bei einem Blackout?

Stadt lädt zu Informationsveranstaltungen in allen Stadtteilen. KREMS. Die Gefahr eines großflächigen und lang andauernden Stromausfalles ist laut Experten durchaus realistisch. Wie können wir uns auf ein solches Szenario vorbereiten? Antworten und Tipps erhalten die Kremserinnen und Kremser bei Informationsabenden. Wenn der Strom über längere Zeit ausfällt, hat das weitreichende Folgen. Es gibt kein Licht, die Wasserversorgung bricht zusammen. Man kann keine Nachrichten empfangen, nicht...

FPÖ-Wehrsprecher LAbg. Jürgen Handler  | Foto: FPÖ NÖ
2

NÖ Landtag
Niederösterreich bringt Blackout-Gesamtstrategie von FPÖ auf Schiene

FPÖ-Erfolg: Antrag der Freiheitlichen zum Thema Blackout-Strategie wurde einstimmig angenommen. NÖ. „Die Gefahr eines großflächigen Stromausfalls zählt zu den größten Krisenszenarien unserer Zeit", ist FPÖ-Wehrsprecher Jürgen Handler. Man dürfe nicht warten, bis es soweit ist, sondern müssn jetzt agieren und das Land Niederösterreich, die Gemeinden und die Bevölkerung darauf vorbereiten. Das Allerwichtigste sei das Aufrechterhalten der kritischen Infrastruktur, wie beispielsweise die...

Helmut Hofer-Gruber und Indra Collini | Foto: NEOS / Archiv

NÖ Landtag
NEOS: Beamtendienstrecht und Blackout

Beamtendienstrecht, Wahlrechtsreform, PCR-Test und Blackout: Das wollen die NEOS bei der Landtagssitzung besprochen wissen. Änderungen im Beamtendienstrecht Kritik übt NEOS-Landessprecherin Indra Collini am Plan der Landesregierung, die Beamtenprivilegien auf die Landesgesundheitsagentur auszuweiten. „Es wäre höchst an der Zeit, die Pflegekräfte gerechter zu entlohnen und die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern, anstatt allen Beamtinnen und Beamten inklusive Verwaltungs- und...

Bürgermeister Dr. Reinhard Resch mit Magistratsdirektor Mag. Karl Hallbauer und Markus Weber, Bezirksleiter des NÖ ZSV. | Foto: Stadt Krems

Magistrat Krems
Stadt plant Kooperation mit Zivilschutzverband

KREMS. „Die aktuelle Gesundheitskrise hat deutlich aufgezeigt, wie wichtig es ist, auf Krisen jeder Art vorbereitet zu sein und Vorsorge zu treffen“, sagt Bürgermeister Dr. Reinhard Resch. Aus diesem Grund hat er Markus Weber, Bezirksleiter des NÖ Zivilschutzverbands (ZSV), ins Rathaus gebeten um mögliche Vorsorgemaßnahmen zu erörtern. Erstes konkretes Ergebnis: Stadt und ZSV planen gemeinsam eine Übung für den Fall eines Blackouts im Bezirk.

Direktor Reinhard Springinsfeld, GF Thomas Hauser, Markus Weber und EVN-Spezialist Peter | Foto: Doris Necker
2

Blackout
Raiffeisenbank Krems veranstaltet Vortragsreihe

Was tun wenn auf einmal der Strom ausfällt? Eine Vortragsreihe soll aufklären. KREMS. Anlässlich des Niederösterreichischen Zivilschutztages startet die Raiffeisenbank Krems eine Vortragsreihe zum Thema „Besser.Sicher.Wohnen“. Dabei geht es um das Thema Blackout: Stell dir vor, das Licht geht aus. Raiffeisenbank-Direktor Reinhard Springinsfeld begrüßte dazu in einer Pressekonferenz den Geschäftsführer des Niederösterreichischen Zivilschutzverbandes, Thomas Hauser, den Kremser...

<f>14. Mai 2019</f>: Stadt Krems war über eine Stunde ohne Strom. | Foto: Manfred Wimmer

Blackout: Kremser rüsten sich

Gewinnspiel:Am ersten Samstag im Oktober findet im Land der Zivilschutztag mit einer Sirenenprobe um 12 Uhr statt. BEZIRK. Stellen Sie sich vor, plötzlich ist alles dunkel. Aber nicht nur das Licht geht aus. Der Kühlschrank summt nicht mehr. Das Radio hört auf zu spielen. Der Fernseher ist schwarz. Handy und Festnetztelefon sind stumm. Ampeln funktionieren nicht. Züge bleiben stehen. Aufzüge und öffentliche Verkehrsmittel bleiben stecken. Und das für Stunden, im absoluten Krisenfall #+sogar für...

Zivilschutz am Beispiel BLACKOUT - Stromausfall

Die Gefahr eines länger andauernden, überregionalen Stromausfalls ist aktueller denn je! Was können wir tun, was muss alles Bedacht werden? Zu diesem Thema lädt die Marktgemeinde Grafenegg zu einem Vortrag ein. Thema: Zivilschutz am Beispiel BLACKOUT - Stromausfall Datum: Mi. 13. April 2016 Uhrzeit: 19:00 Uhr Wo: Rathaussaal in Etsdorf, Rathausstr. 2, 3492 Etsdorf Wann: 13.04.2016 19:00:00 Wo: Rathaussaal, Rathausstraße 74, 3492 Etsdorf am Kamp auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Lisa Mayerhofer
Im Bild von links:
Thomas Hauser, Engelbert Mistelbauer, Mario Katterbauer, Ing. Franz Klein, Johannes Frühwirth, Karl Salzer (BH Krems), Uschi Nocchieri, Mag. Elisabeth Dallhammer-Wimmer, Jürgen Pfeifer, Bgm. Andreas Pichler.
9

Lichtenau: „Stell dir vor, es geht das Licht aus“

Zahlreiche Interessierte waren am 9. Jänner in den Saal der Volksschule Lichtenau gekommen, um sich über ein Szenario „Blackout – Stromausfall“ zu informieren. In einer globalen und von Krisen bedrohten Welt kann es durchaus passieren, dass großflächig und über längere Zeit die elektrische Energie ausfällt. Einen „Vorgeschmack“ hat kürzlich die Eiskatastrophe gebracht. Was passiert dann und wie kann man für einen solchen Fall vorsorgen? Dies war das Kernthema der öffentlichen Podiumsdiskussion,...

  • Krems
  • Richard Rauscher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.