Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Katastrophenschutz

Das September-Hochwasser 2024 verursachte in Österreich Schäden von 1,3 Milliarden Euro, wovon 700 Millionen Euro auf private Haushalte entfielen. | Foto: © FF Vestenpoppen-Wohlfahrts
Video 3

Neue Maßnahmen der Regierung
Zehn Punkte gegen das nächste Hochwasser

Mit den heißen Sommermonaten steigt nicht nur die Trockenheitsgefahr – auch schwere Unwetter mit Überflutungen treten zunehmend häufiger auf. Als Reaktion darauf will die neue Bundesregierung am Freitag ein Zehn-Punkte-Aktionsprogramm präsentieren, das die Bevölkerung besser auf zukünftige Naturkatastrophen vorbereiten soll. Für die vom Hochwasser im vergangenen September betroffenen Menschen wird zudem zusätzliche finanzielle Hilfe bereitgestellt. ÖSTERREICH. Das Hochwasser Mitte September...

  • Adrian Langer
Mühldorf: Josef Hofbauer (WVA Mühldorf), René Thaller (Amtsleiter), Gabriel Lang (Enegie- und Umweltagentur des Landes NÖ), Andreas Muthenthaler (FF Mühldorf), Stefan Obermaißer (Elementarschaden Präventionszentrum), Beatrix Handl (Bürgermeisterin), Hermann Rambausek (FF Trandorf), Johann Winkler (FF Mühldorf) | Foto: Michael Tanzer
3

Vorsorgecheck
Mühldorf rüstet sich für den Ernstfall bei Naturereignissen

In Niederösterreich nehmen extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Stürme und Trockenheit zu. Das Land Niederösterreich entsendet Expertinnen und Experten der „Energie- und Umweltagentur“ in die Gemeinden, um sie bestmöglich auf die damit einhergehenden Herausforderungen vorzubereiten. MÜHLDORF. Für den Vorsorgecheck kamen Experten von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ und vom Elementarschaden Präventionszentrum nach Mühldorf. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde...

  • Krems
  • Christoph Fuchs
Bundesheer hilft mit Hubschraubern bei der Evakuierung von eingeschlossenen Menschen. | Foto: Bundesheer
Video 31

Unwetter in NÖ
16.9. Live-Ticker - Hochwasser fordert viertes Todesopfer

+++ 21:30 Uhr – Unwettereinsätze im Bezirk Mödling+++ Im Bezirk Mödling kam es bis Montagnachmittag zu insgesamt 950 Unwettereinsätzen. Obwohl die Alarmierungen zurückgingen, werden viele Schäden erst nach dem Rückgang des Wassers sichtbar. 550 freiwillige Feuerwehrmitglieder waren mit 110 Fahrzeugen im Einsatz. Besonders betroffen war die Gemeinde Wienerwald, wo Menschen aus ihren Häusern gerettet wurden. In Guntramsdorf und Laxenburg verursachte die Schwechat großflächige Überschwemmungen....

Hannes Zimmermann (operativer Einsatzleiter des behördlichen Krisenstabs) und Patrick Fuss (Head of HSSEQ von Metadynea Austria) bei der Großübung im Metadynea Industriepark (v. li.n.re.) | Foto: Stadt Krems
2

Katastrophenschutz
Einsatzkräfte probten den Ernstfall

Am 4. Juni 2024 fand eine Katastrophenschutzübung statt, die gemeinsam von der Stadt Krems und dem Metadynea Industriepark organisiert wurde. KREMS. In dieser Übung wurde sowohl der externe Notfallplan des Magistrats als auch der interne Notfallplan des Industrieparks erprobt. Die Übung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Blaulichtorganisationen. RegelmäßigDer Katastrophenschutz ist essenziell für die Sicherheit der Bevölkerung. Die Stadt Krems bereitet sich durch einen...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Der 20-köpfige Einsatzstab für Zivil- und Katastrophenschutz des Magistrats sorgt im Ernstfall für einen bestmöglichen Schutz der Kremser Bevölkerung. Das Bild zeigt die Mitglieder bei einer Schulung in der Feuerwehrzentrale im März 2024. | Foto: Stadt Krems
2

Großübung
Krems übt mit Chemiewerk Katastrophenschutz

Gemeinsam mit dem Metadynea Industriepark veranstaltet die Stadt Krems am Dienstag, dem 4. Juni, eine Katastrophenschutzübung. Dabei werden der externe Notfallplan des Magistrats und der interne Notfallplan des Industrieparks getestet. KREMS. Der Katastrophenschutz ist essenziell, um die Sicherheit der Bevölkerung bei Notlagen oder Naturkatastrophen zu gewährleisten. Eine effektive Koordination aller Beteiligten ist entscheidend, um schnell auf Notfälle reagieren zu können und die Auswirkungen...

Bernd Wesely und Christian Bartl: das Duo aus Waidhofen koordiniert beim Besuch der Bezirksblätter die Einsätze der Feuerwehr.
1 3

122: Wo der Notruf wirklich landet

Was passiert, wenn Sie die Notfallnummer 122 wählen? Wir waren vor Ort und haben einen Tag in der Landeswarnzentrale verbracht. TULLN/WAIDHOFEN. Auf der Straße vor Ihnen hat sich ein Unfall ereignet oder Sie bemerken Rauch, der aus dem Dach eines Hauses aufsteigt. Sie wählen den Notruf 122 und binnen Minuten rücken die Freiwilligen Feuerwehren des Landes aus und helfen in der Not. Doch was passiert hinter den Kulissen? Die Bezirksblätter begaben sich in die Kommandozentrale der...

4

Busunglück, Evakuierung und ein Gasunfall: Rotes Kreuz übt Katatrophenszenarien im Waldviertel

1.500 Helfer, 500 Figuranten im Einsatz bei gleich 15 Szenarien: Eine erfolgreiche Bilanz BEZIRK. Ein Busunglück, in das ausländische Schüler/innen involviert sind, die Evakuierung einer gesamten Ortschaft, das geballte Auftreten mehrerer Notfälle – von einem Zugsunglück mit Schadstoffkontamination bis zu einem Gasunfall in einem Feriencamp – dies sind nur einige der 15 Großschadensszenarien, die im Rahmen der Bundesübung Arcanus vom Roten Kreuz gemeinsam mit anderen Einsatzorganisationen geübt...

Krisen und Katastrophenschutz in Furth

FURTH. Krisen und Katastrophenschutzmanagement ist in der Marktgemeinde Furth bei Göttweig ein wichtiges Thema, die Sicherheit unserer Bürger liegt mir am Herzen, so die Bürgermeisterin Mag. Gudrun Berger. Aus diesem Grund war es auch selbstverständlich, dass sie Ihre Mitarbeiter aus dem Gemeindeamt auf eine zweitägige Schulung nach Tulln begleitete. Rechtliche Grundlagen und Katastrophenschutzplanung standen ebenso am Seminarprogramm wie ein umfangreiches Risikomanagement. Der NÖZSV schult und...

Stephan Pernkopf (r.), im Gespräch mit Oswald Hicker. In Pernkopfs Ressort fallen Landwirtschat, Jagd und Feuerwehr. | Foto: Martschini
4

Ohne Wehrpflicht kein Katastrophenschutz

Landesrat Stephan Pernkopf über Biosprit-Flop und warum er sich keine Bären aufbinden lässt. Herr Landesrat, das Projekt Biosprit wurde von der EU gestoppt. Sie sind ein glühender Befürworter von Biosprit. War das eine Fehlentscheidung? Pernkopf: Im Energiemix der Zukunft hat Biosprit sicher einen festen Platz. Ein Kniefall vor der Mineralöl-Lobby wie dieser kann die Entwicklung nicht aufhalten. Wichtig ist, dass für Biosprit lokale Produkte verwendet werden und nicht Palmöl importiert wird....

2

Ein echter Wiener und drei G'scherte

Michael Häupl hat es fein. Sollte eines seiner Schäfchen unpässlich sein, braust die Wiener Berufsrettung herbei. Lawinen in Döbling? Fluten in Hietzing? Waldbrände im Türkenschanzpark? Fehlanzeige! Die schlimmste Form unbändiger Naturgewalt in seinem Hoheitsgebiet ist, wenn bei Starkregen in der Nußdorferstraße der Alsbach aus einem Kanaldeckel quillt. Michael Häupl kann rechnen. Die jungen Herren Hauptstädter finden Wehr- oder Zivildienst "ur oasch". Ein funktionierender Rettungsdienst oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.