Alles, was du zum Thema Blackout wissen musst:

2

"guad zu wissn" - Der Podcast
Wie bereite ich mich auf ein Blackout vor?

Kann ich mich auf ein Blackout vorbereiten? Welche Dinge sollte ich immer zuhause haben? Und bei wem funktioniert der Strom zuerst wieder? All diese Fragen klären wir in der zweiten Ausgabe von "guad zu wissn" - dem Podcast von MeinBezirk.at. ÖSTERREICH. "guad zu wissn" ist eine Serie zum Hören von meinbezirk.at. Hier findest du umfangreiche und komplexe Themen heruntergebrochen und zum Nachhören für den Weg ins Büro, beim Wäsche zusammenlegen oder für den Spaziergang mit dem Hund - einfach...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
2 Aktion 8

Totalausfall
Blackout – was passiert und wie du dich vorbereitest

Mit dem Beginn der Energiekrise ist auch die Gefahr eines Blackouts präsenter geworden. Damit du im Ernstfall vorbereitet bist, haben wir für dich alles Wissenswerte rund um das Thema Blackout zusammengesammelt: Woran du einen Blackout erkennst, was genau passiert, was nicht mehr funktioniert und woran du bereits jetzt denken solltest, liest du hier. ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren...

Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
3

Martin Resel von A1
"Rettungsgasse" für Mobilfunk bei Blackout geplant

Cyberattacken gehören in Österreich zur Tagesordnung, Blackouts werden immer wahrscheinlicher, und auch Spoofing, also betrügerische Anrufe aus dem Ausland, häufen sich. A1-Firmenkundenchef Martin Resel erklärt, wie A1 Kunden gegen Attacken schützt und was in Sachen Blackout in Österreich geplant ist.  ÖSTERREICH. Bis 2030 sollen alle Gemeinden in Österreich über Breitband-Internet verfügen. Für den Ausbau gibt es vier Fördermodelle der Regierung: für Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe,...

Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
1 Aktion 3

Experten sind sich uneinig
So wahrscheinlich ist ein Blackout

Durch die Energiekrise ist die Frage nach der Versorgungssicherheit wieder omnipräsent geworden. Das österreichische Parlament gab daher zuletzt auch eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag. Die Ergebnisse wurden am Mittwochabend präsentiert. Die Wahrscheinlichkeit eines längeren Stromausfalls schätzen die Experten aber unterschiedlich ein.   ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren Zeitraum....

Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash
3 3 4

Rezepte für den Stromausfall
Bundesheer präsentiert Blackout-Kochbuch

Um für ein großes Blackout vorbereitet zu sein, empfehlen Expertinnen und Experten, wie für einen 14-tägigen Campingtrip zu packen. Wenn der Strom ausfällt, sollte auf jeden Fall eine Kochmöglichkeit im Haus sein, die auch ohne Elektrizität betrieben werden kann. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat gemeinsam mit dem Bundesheer ein Kochbuch für genau diesen Fall präsentiert.  ÖSTERREICH. In Österreich würde ein Blackout maximal 24 bis 48 Stunden dauern. Das zeigen Simulationen des...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash

BlackOut

Beiträge zum Thema BlackOut

Damit im Ernstfall beim Roten Kreuz die Lichter nicht ausgehen: Land Steiermark investiert 1,3 Millionen Euro in Notstromaggregate. | Foto: Rotes Kreuz
4

Land hilft
Das Rote Kreuz wird gegen ein Blackout abgesichert

Wichtige Maßnahme: Das Land Steiermark unterstützt das Rote Kreuz bei der Sicherstellung der Energieversorgung für Ortsstellen und Fahrzeuge im Blackout-Fall. Um 1,3 Millionen Euro werden 70 Notstromaggregate angeschafft. STEIERMARK. Wenn nichts mehr geht, sollte dennoch die medizinische Erstversorgung funktionieren. Um genau das im Falle eines Stromausfalles für das steirische Rote Kreuz sicherzustellen, hat das Land Steiermark umfassende Maßnahmen getroffen. Notstrom für alle Ortsstellen Zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Was tun bei einem Blackout? Dieses Szenario wurde von mehreren Einsatzorganisationen geübt. | Foto: Zeiler
6

Blackout
Einsatzorganisationen übten für Ernstfall im Murtal und Liezen

Um die Handlungsfähigkeit der Einsatzorganisationen während eines "Blackouts" (längerfristiger Stromausfall) oder "Brownouts" (ein Spannungsabfall in einem Stromnetz) sicherzustellen, wurde am 28. November eine behördenübergreifende Übung im Murtal und Liezen abgehalten. MURTAL/LIEZEN. Ein plötzlicher, lang andauernder und überregionaler Stromausfall ist eine der größten Bedrohungen der Versorgungssicherheit einer modernen Gesellschaft. In einem solchen Falle haben Feuerwehr, Rotes Kreuz,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Mit NES zum Dach, das Energie für das ganze Haus produziert. | Foto: Pixabay
Video 3

NES-Natural Energy System GmbH
Sonne an und Ihr Haus ist versorgt

NES installiert auch bei Ihnen am Dach Photovoltaik-Paneele, um umweltfreundlich selbst Energie für Ihr Haus zu produzieren. "Wir verwandeln Ihr Dach innerhalb von sechs Monaten in ein wahres Kraftwerk", freut sich Adam Scheidel, Geschäftsführer von NES-Natural Energy Systems GmbH aus Klagenfurt. Gerade in Zeiten derzeit sehr stark schwankender Strompreise ist man so abgesichert. "Wir ermöglichen Ihnen nicht nur eine starke Reduktion der Stromkosten, sondern auch eine garantierte...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Wird es schon bald finster? Stromabschaltungen in den Monaten Jänner und Februar scheinen nicht mehr gänzlich unrealistisch. | Foto: Pixabay
2 Aktion 3

Steiermark
Pläne zu vierstündigen Stromabschaltungen liegen bereit

2023 wird es wohl keine Stromabschaltungen geben. Die Planungen dafür liegen allerdings schon in der Schublade bereit. STEIERMARK/LIEZEN. Mittlerweile werden die Tage wieder länger und damit steigen auch die Erträge aus den Photovoltaikanlagen. Dennoch bleiben geplante Stromabschaltungen, die seit einigen Monaten diskutiert werden, und wozu Gemeinden bereits zu Infoveranstaltungen geladen haben, weiterhin Thema. Grundlage dafür bildet die Großwetterlage über Europa. "In den Monaten Jänner und...

  • Steiermark
  • Christoph Schneeberger
Diskutierten über Bürger:innenbeteiligung und Blackout-Vorsorge: Ernst Trummer (E-Werk Gröbming), Natalie Prüggler (Klar! Zukunftsregion Ennstal), Martin Greiner (Landentwicklung-Steiermark), Bgm. Hannes Huber (Michaelerberg-Pruggern), Sandra Höbel (Landentwicklung-Steiermark), Bgm. Franz Zach (Öblarn), Vbgm. Karl Brandner (Sölk) und Anna Schaunitzer (Zivilschutzverband Steiermark) | Foto: Schneeberger
4

Klimaschutz
Drei Gemeinden lassen jetzt Bürger:innen zu Wort kommen

Die Gemeinden Michaelerberg-Pruggern, Öblarn und Sölk führen einen Bürger:innenbeteiligungsprozess zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit durch. Im Pruggerer Dorfsaal fand die Auftaktveranstaltung mit Blackout-Vorträgen von Anna Schaunitzer und Ernst Trummer statt. MICHAELERBERG-PRUGGERN. Mit dem Programm der "Lokalen Agenda 21" wird Gemeinden der Handlungsauftrag erteilt, gemeinsam mit der Bevölkerung einen Beteiligungsprozess für die Zukunft zu gestalten. Dabei werden die Bürger:innen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Reinhold Binder vom Bezirksfeuerwehrverband Liezen berichtet über die Vorbereitungen und Tipps zu einem Black Out. | Foto: Schweiger

Podcast
SteirerStimmen – Folge 87: Reinhold Binder zum Thema Blackout

Reinhold Binder vom Bezirksfeuerwehrverband Liezen berichtet über die Vorbereitungen und Tipps zu einem Blackout. Der Bezirk Liezen ist aufgrund einiger Erfahrungen in Katastrophenbereichen (Schnee, Sturm, Erdrutsche, Hochwasser) sehr gut vorbereitet. Im Podcast erzählt er, wie sich jeder einzelne Bürger damit auseinander setzen sollte. Jede WOCHE neuSteirerStimmen erscheint regelmäßig auf meinbezirk.at/steirerstimmen und überall, wo es Podcasts gibt: Apple Podcasts | Spotify | Google Podcasts...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger
Was tun, wenn einmal länger der Strom ausfällt? Der Zivilschutzverband empfiehlt, sich für so ein unvorhergesehenes Ereignis vorzubereiten. | Foto: Pixabay
Video

Blackout-Vorsorge: Damit die Lichter nicht plötzlich ausgehen (+Video)

Die Gefahr eines langfristigen Stromausfalls wird oft unterschätzt. Die Vorbereitung ist daher entscheidend. Ein Blackout ist ein Ausfall der Stromversorgung überregional und längerfristig. So ein Blackout könnte auch mehrere Tage dauern und weite Teile des Landes betreffen. Fällt der Strom „nur“ wenige Stunden in einzelnen Regionen aus, spricht man von einem normalen Stromausfall. Anna Schaunitzer arbeitet für den Zivilschutzverband Steiermark und ist Regionsleiterin der Bezirke Liezen, Murau...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Wartungsarbeiten werden nach wie vor wie geplant durchgeführt. Der E-Werk-Netztrupp ist trotz Corona-Krise durchgehend (24 Stunden, sieben Tage die Woche) verfügbar. | Foto: Martin Huber

Trotz Corona-Krise: Stromversorgung ist sichergestellt

Laut Ernst Trummer, E-Werk Gröbming, ist die Stromversorgung in der Region sichergestellt. Hotels, Lokale und zahlreiche Geschäfte stehen still, wer kann, arbeitet von zuhause aus. Durch diesen Umstand hat sich der Stromverbrauch grundlegend geändert – in den Betrieben herrscht gähnende Leere, das Home-Office braucht zusätzliche Kapazitäten. Doch sind die Auswirkungen tatsächlich spürbar oder einfach anders verteilt? Ernst Trummer, Geschäftsführer E-Werk Gröbming, gibt die Antwort. "Da in...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Präsentierten das Projekt: Johannes Leitner, Christian Purrer, Hermann Schützenhöfer, Hannes Zeichen und Georg Bliem
1

Wasserstoff-Technologie
Schladming bereitet sich für Blackout vor

Ein innovatives Projekt mit dem Namen Johann soll die Stadtgemeinde Schladming vor einem Blackout schützen. Die Schladming Innovations- und Entwicklungs GmbH hat den Ernstfall eines Blackouts – Strom- und Infrastrukturausfall – durchgespielt und als ein für Schladming mögliches Krisenszenario definiert. Auf Basis dessen wurde nach einer technischen Lösung gesucht, welche im Krisenfall als Notstromversorgung eingesetzt werden kann. Ziel war es ein System zu finden, welches einen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Gröbmings Bürgermeister Thomas Reingruber bei der Begrüßung von Regionalleiterin Anna Schaunitzer vom Zivilschutzverband. | Foto: Reinbacher
4

Gerüstet für den Blackout
Und ganz plötzlich ist der Strom weg ...

Experten referierten darüber, wie man sich im Falle eines sogenannten Blackouts verhalten soll. Auf Initiative der Marktgemeinde Gröbming, des Zivilschutzverbandes Steiermark und des E-Werks Gröbming fand eine Info-Veranstaltung zum Thema Blackout statt. Es wurde darüber gesprochen, was zu tun ist, wenn, angenommen, der Bezirk Liezen von solch einem Blackout betroffen sein würde. Für den Zivilschutzverband hielt Regionalleiterin Anna Schaunitzer einen informativen Vortrag für den „Fall der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Josef Reinbacher
Bei einem Blackout fällt die Stromversorgung großflächig für mehrere Tage aus.  | Foto: Foto: panthermedia/visdia

Vorbereitungen sind wichtig
Für den Blackout gerüstet sein

Aufgrund der derzeitigen Wettersituation in weiten Teilen der Steiermark und auch in Österreich macht der Zivilschutzverband aufmerksam auf die Wichtigkeit einiger Vorbereitungen in den Haushalten für Notfallsituationen. Die Schneemassen der letzten Tage haben einige Orte von der Außenwelt abgeschnitten. Dabei zu Dingen des alltäglichen Lebens, wie zum Beispiel Trinkwasser oder Lebensmittel, zu kommen, ist fast unmöglich. Auch können durch Schneelast umgestürzte Bäume die Stromversorgung...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.