Blutspenden

Beiträge zum Thema Blutspenden

Die Blutspende nimmt rund eine Stunde Zeit in Anspruch. | Foto: lightpoet/panthermedia

Rotes Kreuz
Alle Termine zum Blutspenden in Rohrbach

Hier haben wir alle Infos zum Blutspenden sowie alle Termine im Bezirk Rohrbach für Sie auf einen Blick zusammengefasst. Über 50.000 Blutkonserven werden jährlich benötigt, um alle Krankenhäuser in Oberösterreich mit Blut und Blutprodukten zu versorgen. Operationen sind ohne Blutkonserven kaum möglich. Blut ist nach wie vor Notfallmedikament Nummer 1 und kann nicht künstlich hergestellt werden. Allerdings spenden nur 5 Prozent der oberösterreichischen Bevölkerung ihr Blut. Wer Blut spendet,...

Lea Pumberger-Windhager und Sara Moser organisierten mithilfe des Roten Kreuz die Blutspendenaktion. | Foto: Magdalena Großfurtner
2

Blutspendenaktion
Blut spenden und Leben retten an den BBS Rohrbach

Mitte März fand eine große Blutspendenaktion im Centro statt. Organisiert wurde die Aktion von der 3b HLW und dem Roten Kreuz.  ROHRBACH-BERG.  Die SchülerInnen der 3b HLW Sara Moser, Lea Pumberger-Windhager und Kathrin Riederer haben mithilfe ihres Lehrers Thomas Haselgruber eine Blutspendenaktion organisiert und mit der Unterstützung des Roten Kreuzes umgesetzt. Diese fand am 10. März von 11 bis 16 Uhr im Centro statt. Zusätzlich bestand die Möglichkeit, am 11. März im Rotkreuz-Haus in...

Blut spenden und Leben retten ist am 10. März im Centro Rohrbach möglich.  | Foto: Rotes Kreuz OÖ

Rotes Kreuz
BBS-SchülerInnen organisieren Blutspendeaktion

SchülerInnen der BBS Rohrbach organisieren gemeinsam mit dem Roten Kreuz eine Blutspendeaktion am 10. März im Centro Rohrbach.  ROHRBACH-BERG. Am Montag, 10. März, organisiert eine Projektgruppe der 3 BHLW eine Blutspendeaktion im Centro Rohrbach in Kooperation mit dem Roten Kreuz. Die Möglichkeit zur Blutspende besteht im Zeitraum von 11 Uhr bis 16 Uhr. "Sowohl nach einem Unfall, der Geburt oder für PatientInnen mit einer schweren Krankheit wird Blut benötigt. In Österreich wird alle 90...

Paul Mathe wurde für sein regelmäßiges Blutspenden geehrt.  | Foto: Rotes Kreuz
2

Blutspende-Marathon
"Einfacher kann man kein Leben retten"

Das sagt Paul Mathe aus St. Oswald. Der 61-Jährige hat schon 106 Mal eine Blutspende abgegeben.  ST. OSWALD. "Blutspenden ist für mich die einfachste Hilfe, die man geben kann. Es kost' nix und hilft viel", sagt Paul Mathe. Aus dieser inneren Überzeugung geht er in den letzten 25 Jahren regelmäßig zum Blutspenden. Dann, wenn die Aktion in seinem Heimatort stattfindet. "Ich fahre aber auch in umliegende Gemeinden wie Lichtenau, Aigen-Schlägl, Haslach und regelmäßig nach Linz in die...

Bei der Ehrung anwesend v.l.n.r. Rotkreuz-Vizepräsident Günter Mayr, Harald Hauer, Bezirkshauptmann Valentin Pühringer, Paul Mathe, Sabine Fuchs, Maria Schietz, Franz Hackl, Bezirksstellenleiterin Wilbirg Mitterlehner, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Adolf Kasper, Thomas Fuchs und Helmut Donner (v. l.). | Foto: Land OÖ/MM

Insgesamt 725 geleistete Spenden
Elf Rohrbacher erhielten Verdienstmedaillen für ihre Blutspenden

50, 75, 100 und sogar 125 Spenden: Elf Rohrbacher wurden für das Spenden ihres "Lebenssaftes" ausgezeichnet. LINZ, BEZIRK ROHRBACH. Für insgesamt 725 geleistete Spenden wurden insgesamt elf BlutspenderInnen aus dem Bezirk von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Rotkreuz-Vizepräsident Günter Mayr mit Verdienstmedaillen für das Blutspendewesen geehrt. Ungefähr alle 90 Sekunden wird in Österreich eine Blutkonserve benötigt, das sind fast 1.000 Blutkonserven am Tag. Gespendet wird dieses Blut von...

Johann Thaller, Bezirksstellenleiterin Dr. Wilbirg Mitterlehner, Günter Lang, Marianne Gattringer, LH Mag. Thomas Stelzer, BGL Mag. Johannes Raab, Vizepräsident Dr. Günter Mayr, Markus Wögerbauer., Manfred Lindorfer und Ewald Mairhofer, v. l.  | Foto: Land OÖ/Kerschbaummayr

Blutspende-Marathon
Ehrungen für insgesamt 575 Blutspenden

Für ihre besonders große Bereitschaft Blut zu spenden wurden sechs Bürgerinnen und Bürger aus dem Bezirk mit Verdienstmedaillen um das Blutspendewesen geehrt. Ewald Mairhofer aus Hofkirchen war 175 Mal Blut spenden, und steuerte somit den größten Teil zu der beeindruckenden Gesamtsumme bei. BEZIRK. An seine erste Blutspende kann sich Mairhofer nicht mehr erinnern. „Beim Bundesheer war ich zu jung, dann war ich einmal im Jahr spenden, wenn in der Nähe eine Aktion war, so der Hofkirchner. In den...

Wer Blut spendet, kann Leben retten. | Foto: Rotes Kreuz
4

Blutspendemarathon 2024
Leben retten kann so einfach sein

Die BezirksRundSchau und das Rote Kreuz veranstalten von 19. Februar bis 31. März wieder den Blutspendemarathon.  BEZIRK ROHRBACH. Gerade einmal zehn Minuten dauert eine Blutspende, die Nebenwirkungen sind gering. Langzeitfolgen gibt es keine. "Blut und Blutprodukte sind die wichtigsten Notfall-Medikamente und durch nichts ersetzbar", sagt Dieter Fuchs vom Roten Kreuz Rohrbach, zuständig für Kommunikation und Spenden. 42 Tage lang ist eine Blutkonserve haltbar. Damit genügend vorrätig sind,...

Martin Falkner, Christoph Plöderl und Martin Gierlinger von der FF Klaffer mit Lukas Schauberger und Florian Hable von der FF Ulrichsberg. | Foto: Foto: FF
2

Blutspende-Marathon
Freiwillige Rohrbacher spendeten in Ulrichsberg ihren Lebenssaft

Die Freiwilligen Feuerwehrer aus Klaffer und Ulrichsberg beteiligen sich beim diesjährigen Blutspendemarathon der BezirksRundSchau. Auch Priester und Religionslehrer Jakob Paul Eckerstorfer und Jan Hehenberger, freiwilliger Mitarbeiter der Ortsstelle Ulrichsberg nahmen bei der Aktion teil. ULRICHSBERG. Beim BezirksRundSchau Blutspende-Marathon geht darum, Bewusstsein für das Blutspenden zu schaffen. Mehr als 50.000 Blutkonserven werden jährlich für kranke und verletzte Menschen in...

Für die Rotkreuzler gab es im abgelaufenen Jahr viel zu tun.  | Foto: FF Rohrbach

Bezirk Rohrbach
Rotes Kreuz zog über abgelaufenes Jahr Bilanz

Am vergangenen Mittwoch blickte das Rote Kreuz aus dem Bezirk Rohrbach, dessen Gesamtorganisation aus insgesamt 1.300 Personen besteht, auf das vergangene Jahr zurück und gab einen Ausblick auf 2023.  BEZIRK ROHRBACH. 32.100 Ausfahrten, 1.086.905 gefahrene Kilometer, 159.958 freiwillige, 68.654 beruflich geleistete Stunden sowie 59.663 Zivildienerstunden konnten im Jahr 2022 alleine im Rettungsdienst im Bezirk Rohrbach absolviert werden. Zahlen, die den beiden Rotkreuzvertretern,...

Sandra Höglinger, Manfred Neissl und Spenderin Petra Wögerbauer.
 | Foto: Foto: Rotes Kreuz/Fuchs

Blutspendeaktion
Röchling Industrial Oepping-Mitarbeiter spendeten ihr Blut

Ein Oeppinger Unternehmen organisierte bereits zum zehnten Mal eine Blutspendeaktion. Mehr als 40 Blutbeutel nahm das Team des Blutspendedienstes mit nach Linz. OEPPING. Fast 70 Spendewillige beteiligten sich bei der Blutspendeaktion der Firma Röchling Industrial Oepping, die heuer zum zehnten Mal stattfand. Und das zum richtigen Zeitpunkt, da die Blutzentrale aufgrund sinkender Lagerstände wieder vermehrt zu Spenden aufruft. „Die Kolleginnen und Kollegen haben sich angemeldet und sind während...

Der kaufmännische Direktor der Blutzentrale, Werner Watzinger, überreicht Anton Wolf die Anerkennungsurkunde zur 175. Spende. 
 | Foto: ÖRK/BSD

Menschen helfen
Atzesberger spendete mehr als 175 Mal Thrombozyten

Der Atzesberger Anton Wolf hat mehr als 175 Mal Thrombozyten in der Linzer Blutzentrale gespendet. Für ihn sei es eine Selbstverständlichkeit, anderen zu helfen.  ATZESBERG. „Ich bin von Haus aus ein gesunder Mensch, und mir ist es wichtig, anderen kranken Menschen zu einer höheren Lebensqualität zu verhelfen“, sagt der 67-Jährige auf die Frage nach dem Warum. Nur ein Teil des Blutes wird verwendetWenn man eine Thrombozyten-Spende abgibt, wird nur ein Teil, die Blutplättchen, entnommen. Im...

Wer heute Blutspenden geht, muss eine FFP2-Maske tragen. Ein 3G-Nachweis ist nicht nötig. Das Coronavirus kann über das Blut nicht übertragen werden. | Foto: lightpoet/panthermedia
2

Rotes Kreuz
Blutspenden in Rohrbach: "Jeder kann Lebensretter sein"

In vielen Gemeinden im Bezirk Rohrbach finden in den nächsten Wochen wieder Blutspende-Aktionen statt. BEZIRK. Alle 90 Sekunden kommt in Österreich eine lebensrettende Blutkonserve zum Einsatz. Durchschnittlich werden also Tag für Tag rund 1.000 Blutspenden benötigt. Im Sommer ist der Bedarf vereinzelt noch weit höher. "Aktuell haben sich die Bestände wieder etwas erholt und liegen derzeit im grünen Bereich", sagt Jürgen Kimmerstorfer vom Spendermanagement des Roten Kreuzes. Er ruft die...

Leukämie-Patienten, Patienten mit großen operativen Eingriffen, Opfer von schweren Unfällen und Verbrennungsopfer weisen oft einen Mangel an Thrombozyten auf und würden ohne die laufende Zufuhr von Thrombozyten in konzentrierter Form verbluten. | Foto: ÖRK Werner Asanger

Sonderform der Blutspende
Rotes Kreuz sucht Thrombozytenspender

Der Bedarf an Thrombozytenspendern steigt. Das Rote Kreuz Rohrbach sucht daher Freiwillige, die Menschen über diese Sonderform der Blutspende aufklären und sie als potenzielle Spender gewinnen. ROHRBACH. Mit Thrombozytenspenden kann man schwer kranken Menschen eine erfolgreiche Therapie ermöglichen. Vor allem onkologische Abteilungen in den Krankenhäusern sind auf diese Sonderform der Blutspende angewiesen und der Bedarf steigt kontinuierlich. Spender zu finden, ist jedoch gar nicht so einfach....

In diesem Jahr erzählen die Mitarbeiter der ARCUS Werkstätte Neufelden von ihren Wünschen.
5

Bezirk Rohrbach
Es gibt viele Wege, um Gutes zu tun

Der Advent steht vor der Tür. Viele Menschen wollen in der besinnlichen Zeit gute Taten setzen.  BEZIRK ROHRBACH. Wie wäre es mit einer Spende für die Christkind-Aktion der BezirksRundschau? Wir sammeln heuer für Vanessa Anreiter aus Pfarrkirchen. Die 20-Jährige leidet am genetisch bedingten Rett-Syndrom und ist körperlich und geistig beeinträchtigt. Mit Spenden kann der Alltag von Vanessa erleichtert werden. Mehr dazu gibt es hier: BezirksRundschau sammelt für Vanessa Anreiter Lebensmittel...

Wer Blut spendet, kann Leben retten. | Foto: Rotes Kreuz

Blutspenden
Beim Roten Kreuz wird das Blut knapp

Die Reserven an Blutkonserven der Linzer Blutzentrale schrumpfen. Gründe dafür sind der erhöhte Bedarf an Blutprodukten die zugleich geringere Bereitschaft, Blut zu spenden. BEZIRK. Unfälle, Operationen, Geburten oder die Behandlung schwerer Krankheiten: Blut und Blutprodukte sind die wichtigsten Notfallmedikamente und durch nichts ersetzbar. In den heimischen Spitälern werden täglich durchschnittlich 200 Blutkonserven benötigt. Um in den bevorstehenden Wintermonaten ausreichend Konserven...

Freiwillige Blutspender sind für die flächendeckende Versorgung des Landes mit Blutprodukten zentral. Darauf weist jetzt das OÖ Rote Kreuz anlässlich des Weltblutspendetages hin. | Foto: OÖRK

Blutspendeaktion
Weltblutspendetag: Rotes Kreuz sucht Blutspender

Besonders vor den Sommerferien und vor der Urlaubszeit braucht der Blutspendedienst Reserven, um die Versorgung in dieser Zeit sicherzustellen. Darauf weist jetzt das Oberösterreichische Kreuz anlässlich des Weltblutspendetages am 14. Juni hin. OÖ. Mehr als 50.000 Blutkonserven brauchen die Spitäler in Oberösterreich jährlich. Zum Einsatz kommen diese etwa nach Unfällen, bei Operationen, Geburten oder bei der Behandlung schwerer Krankheiten.  „An 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr, versorgt...

Blutspenden ist sicher und rettet Leben: Alle geplanten Blutspendeaktionen finden weiterhin statt.  | Foto: OÖRK

Rotes Kreuz
Blutspender gesucht!

Um Menschenleben zu retten, brauchen die Spitäler laufend lebensrettende Blutkonserven. Besonders gefragt sind derzeit Spender der Blutgruppen 0 negativ, 0 positiv, A negativ, A positiv und B negativ. Das OÖ. Rote Kreuz bittet um Teilnahme an den weiterhin stattfindenden mobilen Blutspende-Aktionen. OÖ. Wer Blut spendet kann Leben retten. Aus diesem Grund ist eine Blutspende ein wichtiger und notwendiger Beitrag, unser Gesundheitssystem zu stärken. Um das Blutspenden noch sicherer zu machen,...

Blutspenden ist sicher und rettet Leben: Alle geplanten Blutspendeaktionen finden weiterhin statt. | Foto: OÖRK

Auch während Corona-Krise
Rotes Kreuz sucht Blut-Spender in ganz Oberösterreich

Blutspenden kann Leben retten. Auch in der Corona-Krise sucht das Rote Kreuz Oberösterreich nach Lebensrettern und ihren Blutspenden. OÖ. Derzeit laufen einige mobile Blutspende-Aktionen des Roten Kreuz Oberösterreich. Besonders gefragt sind auch gesunde Covid-19-Patienten mit einer Plasmaspende in der Blutzentrale Linz. „Besonders gefragt sind derzeit Spender der Blutgruppen 0 negativ, A negativ, B negativ und A positiv“, sagt OÖ. Rotkreuz-Präsident. Dr. Aichinger Walter. 28 Tage nach Genesung...

Geschäftsführer Maximilian Priglinger (2. v. l.) mit seinen Mitarbeitern. | Foto: Foto: Ascendor
1

Blutspende-Marathon
Niederwaldkirchner Unternehmen beteiligt sich an Blutspende-Aktion

BEZIRK ROHRBACH. Der "Blutspende-Marathon" der BezirksRundschau findet bis 19. März in Kooperation mit dem oberösterreichischen Roten Kreuz statt. Blutspenden ist wichtig und kann im Notfall Leben retten. Mehr als 50.000 Blutkonserven werden jährlich für kranke und verletzte Menschen in Oberösterreich benötigt. Das Unternehmen Ascendor Lifttechnik aus Niederwaldkirchen beteiligte sich ebenfalls an der Aktion. Geschäftsführer Maximilian Priglinger ist überzeugt, dass er und seine Mitarbeiter...

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ), Erich Hanesschläger (Rotes Kreuz OÖ) und Chefredakteur Thomas Winkler.
11

Blutspende-Marathon in OÖ
Promi-Blutspenden in der BezirksRundschau-Zentrale

OÖ. Blutspenden rettet Leben. Alle 90 Sekunden wird in Österreichs Spitälern eine Blutkonserve benötigt – unabhängig von Jahreszeit oder Wetter. 1.000 Konserven pro Tag kommen zur Behandlung von Patienten zum Einsatz, die im Notfall auch ein Menschenleben retten können. Täglich sind Menschen darauf angewiesen, dass ausreichend Blutkonserven in passender Blutgruppe vorhanden sind. Ohne den Einsatz der freiwilligen Blutspender wäre eine medizinische Versorgung unmöglich, da Blut nach wie vor...

Das freiwillige Engagement der Blutspender ist die zentrale Stütze der flächendeckenden Versorgung des Landes mit Blutprodukten.  | Foto: OÖRK

OÖ. Rotes Kreuz
Engpass bei Blutkonserven am Weltblutspendetag

Aufgrund vieler Notfälle in den vergangenen Tagen sank der Blutkonservenstand in Oberösterreich auf ein kritisches Niveau. Hinzu kommt, dass wegen den heißen Temperaturen die Bereitschaft zum Blutspenden stark abgenommen hat. Um in den kommenden Tagen Oberösterreichs Spitäler mit lebensrettenden Blutkonserven und somit kranke und verletzte Menschen versorgen zu können, ist es jetzt wichtig, Blut zu spenden. 14. Juni ist Weltblutspendetag„Morgen, am 14. Juni, ist Weltblutspendetag. Nutzen Sie...

Bei 12 ÖAMTC Stützpunkten Oberösterreichs kann von 11. bis 17. Juni Blut gespendet werden. | Foto: Foto: Rotes Kreuz

Rotes Kreuz
Weltblutspendetag am 14. Juni

ROHRBACH-BERG. Mehr als 50.000 Blutkonserven brauchen die Spitäler in Oberösterreich jedes Jahr, um verletzte oder kranke Menschen damit zu versorgen. Dafür verantwortlich sind fünf Prozent der 1,4 Millionen Oberösterreicher, die regelmäßig Blut spenden. Ohne ihr freiwilliges Engagement, wären selbst kleinste medizinische Eingriffe mit hohem Risiko verbunden. Darauf weist das OÖ. Rote Kreuz am Weltblutspendetag am Freitag, 14. Juni, hin und lädt mit dem ÖAMTC und Life Radio zur landesweit...

Gerhard Jüngling, Thomas Winkler, Susanne Süssner, Rudi Anschober, Julia Watzinger, Erich Haneschläger und Werner Watzinger (v. l.). | Foto: BRS/Engelsberger
2

BezirksRundschau „Blutspende-Marathon“
1.000 Blutkonserven pro Tag im Einsatz

OÖ. Die nächsten Spender stellten sich für den BezirksRundschau „Blutspende-Marathon“, einer Kooperation mit dem Roten Kreuz Oberösterreich, zur Verfügung. Landesrat Rudi Anschober und BezirksRundschau-Marketingleiterin Julia Watzinger spendeten für den guten Zweck ihr Blut. Erich Haneschläger Landesgeschäftsleiter des oberösterreichischen Roten Kreuzes und die Leiter der Blutspendezentrale Linz Susanne Süssner, Gerhard Jüngling und Werner Watzinger, waren sich einig: „1.000 Konserven kommen...

BezirksRundschau-Geschäftführerin Martina Holl, Rot Kreuz-Oberösterreich-Präsident Walter Aichinger, Landesrätin Birgit Gerstorfer und Werner Watzinger, Kaufmännischer Direktor der Blutspendezentrale Linz (v. l.). | Foto: BRS
2

„Blutspende-Marathon“
Alle 90 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt

OÖ. In Runde zwei des „Blutspende-Marathons“, einer Kooperation der BezirksRundschau und dem Roten Kreuz Oberösterreich, spendeten Landesrätin Birgit Gerstorfer und BezirksRundschau-Geschäftführerin Martina Holl ihr Blut. Rot Kreuz-Oberösterreich-Präsident Walter Aichinger und Werner Watzinger, Kaufmännischer Direktor der Blutspendezentrale Linz, verdeutlichten die Wichtigkeit des Blutspendens: „Alle 90 Sekunden wird in Österreichs Spitälern eine Blutkonserve benötigt. Jedoch kann das...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.