Sonderform der Blutspende
Rotes Kreuz sucht Thrombozytenspender

- Leukämie-Patienten, Patienten mit großen operativen Eingriffen, Opfer von schweren Unfällen und Verbrennungsopfer weisen oft einen Mangel an Thrombozyten auf und würden ohne die laufende Zufuhr von Thrombozyten in konzentrierter Form verbluten.
- Foto: ÖRK Werner Asanger
- hochgeladen von Nina Meißl
Der Bedarf an Thrombozytenspendern steigt. Das Rote Kreuz Rohrbach sucht daher Freiwillige, die Menschen über diese Sonderform der Blutspende aufklären und sie als potenzielle Spender gewinnen.
ROHRBACH. Mit Thrombozytenspenden kann man schwer kranken Menschen eine erfolgreiche Therapie ermöglichen. Vor allem onkologische Abteilungen in den Krankenhäusern sind auf diese Sonderform der Blutspende angewiesen und der Bedarf steigt kontinuierlich. Spender zu finden, ist jedoch gar nicht so einfach. Diese müssen noch genauere Voraussetzungen als Blutspender erfüllen. Eine Spende ist erst nach vorheriger Testung auf Eignung und nur in der Blutzentrale in Linz möglich. Daher bedarf es einer besonderen Information und genügend Zeit, um potenzielle Thrombozytenspender zu gewinnen.
Freiwillige Mitarbeiter gesucht
In den Nachbarbezirken von Linz sollen daher bei den Blutspendeaktionen Blutspender über die Thrombozytenspende informiert und dafür begeistert werden. Dafür sucht die Blutzentrale Linz Mitarbeiter für ihr Freiwilligen-Team, die die Blutspendeaktionen begleiten und die Spender auf die zusätzliche Möglichkeit einer Thrombozytenspende aufmerksam machen. Sie übermitteln nähere Informationen und nehmen erste Kontaktdaten von Interessenten auf.
Zwei Einsätze im Monat
Wichtig für diese Tätigkeit sind Kommunikationsfähigkeit, freundliche Umgangsformen und fachliches Interesse am Thema. Medizinische Vorkenntnisse wiederum sind nicht erforderlich. Verlässlichkeit sowie die Bereitschaft, die Blutspendeteams der Blutzentrale wochentags, meist in der Zeit von 15.30 bis 20.30 Uhr, zu Blutspendeaktionen im Bezirk zu begleiten, sollte vorhanden sein. Ein regelmäßiger Einsatz bei ein bis zwei Blutspendeaktionen pro Monat ist geplant.
Umfassende Einschulung
Dafür erhalten diese freiwilligen Mitarbeiter eine Einschulung in der Blutzentrale Linz direkt bei der Thrombozytenspende und absolvieren einen Erste-Hilfe-Kurs und das Rot-Kreuz-Basisseminar.
Nähere Informationen dazu erhalten Interessenten auf www.roteskreuz.at.
Infos gibt es auch bei der Rot-Kreuz-Dienststelle Rohrbach unter 07289/6444.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.