W S T St K V B

Boden

"Ich arbeite intensiv am Klimaschutzgesetz, weil es eines der vielen Klimaschutzgesetze ist, die wir brauchen." Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Leonore Gewessler über Pläne 2024. | Foto: Roland Ferrigato
7

Umweltministerin Leonore Gewessler
"Wir kämpfen gegen Leerstand!"

Während im Landwirtschaftsministerium an einer Bodenschutzstrategie getüftelt wird, legt das Klimaschutzministerium einen Schwerpunkt auf Brachflächen, also leer stehende, alte Industriegebäude, die nicht mehr genützt werden, und prämiert Vorbild-Projekte aus ganz Österreich. Darüber, und über ihre erfolgreichen Umweltprojekte und Pläne für 2024 sprachen die RegionalMedien Austria mit der Ministerin. ÖSTERREICH. Sie ist eine, die für ihre Überzeugung kämpft, sich in der "grünen" Materie gut...

Beiträge zum Thema Boden

Bundesministerin Leonore Gewessler, ObmannStellvertreter Waldviertler Kernland Friedrich Fürst, KLAR-Managerin Elisabeth Höbartner-Gußl, Jurymitgleid Nationalrätin Ulrike Böker (v.l.) | Foto: KLAR!
2

Erdreich-Preis
Bezirk Zwettl setzt auf Projekte für den Boden

Bodenschutz ist relevanter denn je. Zwei lokale Schutzprojekte wurden nun mit dem "Erdreich"-Preis des Klimaschutzministeriums ausgezeichnet. BEZIRK ZWETTL. Unser Boden ist ein wertvolles Gut. "Der Boden ist der Punkt, an dem alles startet. Die Grundlage des Lebens ist mit dem Boden ursächlich verankert"erklärt Dietmar Hipp, Obmann der Bezirksbauernkammer Zwettl. "Sei es der Anbau von Lebensmitteln, von Futtermitteln für die Tiere, als Standort für Bäume. Ohne Oberschicht der Erde könnte die...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Der alte Bahnhof in Unterpurkersdorf könnte mehr genutzt werden. | Foto: Geiger
Aktion 7

Gebäude in Purkersdorf
Was passiert mit dem Bahnhof in Unterpurkersdorf

Seit dem Jahreswechsel wird das Bahnhofsgebäude in Unterpurkersdorf nicht mehr von der ÖBB genutzt, da ein neuer Bahnhof gebaut wurde. PURKERSDORF. Derzeit befinden sich im oberen Geschoss Wohnungen, in denen jedoch nur mehr zwei Mieter wohnen. Im unteren Teil befindet sich das Lokal des Tauschkreises, ein Lager und Food-Coop. Ungenutzt sind der Schalterraum, Warteraum, Fahrdienstleitungsraum und Technikräume. Mieter bereits gekündigt"Vor einigen Tagen wurden die Mieter des alten...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Bauer Lukas Lemens bewirtschaftet Wiesen und Felder rund um Gablitz. | Foto: Geiger

Unser Boden - unser Leben
So gesund sind die heimischen Böden

REGION. Äcker, Wald und Wiese, aber auch im Garten: Um unseren Boden sollte man sich überall kümmern, denn er ist ein wichtiger Beitrag zu der Lebensqualität in der Region, aber auch auf der ganzen Welt. Im WaldDer Waldboden wird im Gegensatz zu landwirtschaftlich genutzten Böden nicht gedüngt oder gepflügt. Die Bildung von einem Zentimeter Boden kann bis zu 100 Jahre dauern. Waldböden sind außerdem sehr störanfällig, weshalb darauf geachtet werden muss, dass der Luft- und Wasserhaushalt so...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger

1. Reihe v.l.: Boden.Leben-Obmann-Stv. Hans Gnauer (Boden.Leben), GkB-Geschäftsführerin Jana Epperlein, Pfarrer Alfred Tönnis, Bürgermeister von Uttenweiler Werner Binder
 
2. Reihe v.l.: Boden.Leben-Mitarbeiter Johannes Zauner, Swiss No-Till-Präsident Reto Minder, Boden.Leben-Obmann Lorenz Mayr, GkB-Vorsitzender Klaus Keppler
 | Foto: Boden.Leben/Johannes Zauner
2

Festival des Bodens
Fruchtbarkeit und Aufbau im Fokus

Festival des Bodens: Bodenfruchtbarkeit und Bodenaufbau im Fokus NÖ. Unter dem Motto „Von Praktikern für Praktiker“ haben drei Vereine länderübergreifend erstmal das Feldtagsevent „Soil Evolution – Festival des Bodens“ organisiert: die deutsche Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GkB), der österreichische Verein für klimaangepasste und aufbauende Landwirtschaft Boden.Leben und die schweizerische Gesellschaft für bodenschonende Landwirtschaft Swiss No-Till. Bei der...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Ausstellungsansicht „Boden für Alle“. | Foto: Architekturzentrum Wien, Lisa Rastl,
2

Hintergründe und Alternativen
Ausstellung: „Boden für Alle“

Die Oberfläche der Erde ist nicht erweiterbar und Boden unser kostbarstes Gut. Ein sorg- loser Umgang mit dieser Ressource hat in den vergangenen Jahrzehnten Gestalt und Funktion unserer Städte und Dörfer massiv verändert. Die vom Architekturzentrum Wien kuratierte Ausstellung „Boden für Alle“ beleuchtet die Hintergründe und zeigt Alternativen auf. Zu sehen ab 27. Mai in Tulln. TULLN. Über die fortschreitende Zersiedelung des Landes wird seit Jahrzehnten diskutiert. Mittlerweile könnten alle...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: eNu
4

Energie- und Umweltagentur
Boden und Natur zum Begreifen in Absdorf

Unter dem Motto „Boden und Natur zum Begreifen“ lud die Gemeinde Absdorf gemeinsam mit der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) und der Fachabteilung Landentwicklung der Agrarbezirksbehörde (NÖABB) im Land Niederösterreich zu einer Rundfahrt mit dem Fahrrad ein. Höhepunkt der klimafreundlichen Reise war der Besuch des GRAND GARTEN. ABSDORF (pa). Die Gemeinde Absdorf im Ackerbaugebiet Tullnerfeld gehört zu den Vorbildgemeinden in Sachen Boden- und Naturschutz. Auch deshalb freut sich...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Film- und Diskussionsabend "Voices of Transition"

Zum internationalen Jahr des Bodens setzt auch NATUM dieses Jahr die Bedeutung unseres Bodens in den Mittelpunkt unserer Jahresaktivitäten! Denn Beginn macht unser Filmabend am: 08. April 2015 – 19.30 Uhr Ort: zum Burgbad Pizza- Pub & more 2860 Kirchschlag, Wienerstraße 11 Film: Voices of Transition Ein Dokumentarfilm über die Pioniere des Wandels. Über Agrarfabriken und Waldgärten u.a. Anschließend Diskussion mit DI Günther Kodym Dir-Stellvertr., Versuchsleiter Pflanzenbau der Ldw. Fachschule...

  • Wiener Neustadt
  • Martin Heller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.