BOKU Wien

Beiträge zum Thema BOKU Wien

Der ehemalige Steintransporter wird zu einer schwimmenden Aufzuchtstation umgebaut. | Foto: Zinner
8

Donauinsel
Altes Boot wird zur neuen Kinderstube für bedrohte Störe

Die Universität für Bodenkultur (Boku) rettet Störe vor dem Aussterben. Gelingen soll das mit dem Projekt "LIFE-Boat4Sturgeon". Ein Meilenstein dafür ist eine eigens umgebaute Aufzuchtstation.  WIEN. Ursprünglich lebten in der Donau sechs verschiedene Störarten. Zwei davon sind bereits ausgestorben, die übrigen vier sind vom Aussterben bedroht. Das macht sie zu einer der am stärksten bedrohten Tierfamilien. Dabei sind die Fische wichtig für das Ökosystem des Flusses. Beispielsweise wühlen sie...

Von Links: Universitätsratsvorsitzender Josef Plank, Rektorin Eva Schulev-Steindl und Senatsvorsitzender Roland Ludwig.  | Foto: Boku/Peter Zeschitz
4

Einstimmiger Beschluss
Eva Schulev-Steindl bleibt bis 2030 Boku-Rektorin

Eva Schulev-Steindl leitet die Geschicke der Universität für Bodenkultur (Boku). Wie der Universitätsrat nun einstimmig beschloss, wird sie das auch bis 2030 tun.  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Seit 1. Februar 2022 leitet Eva Schulev-Steindl die Universität für Bodenkultur (Boku) und das wird sie auch bis 2030 tun. In einer Senatssitzung der Uni stimmte man einstimmig für eine Verlängerung der Amtszeit. "Rektorin Schulev-Steindl und ihrem Team sind die großen Herausforderungen dieser Zeit, wie der...

Die Borkowskigasse soll umgewidmet werden, sodass die Boku vergrößert werden kann. Im Bezirk findet man das weniger gut. | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
3 Aktion 3

Leser-Meinung
Umwidmung der Borkowskigasse stößt auf wenig Begeisterung

Die Universität für Bodenkultur (Boku) könnte in der Borkowskigasse vergrößert werden. Möglich wäre das mittels einer Flächenwidmung. Das Vorhaben an der Grenze zwischen Währing und Döbling verärgert die MeinBezirk-Leser. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Die Universität für Bodenkultur (Boku) hat räumlichen Vergrößerungsbedarf. Zumindest wenn es nach der Gebäudeeigentümerin, der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), geht. Für ihr Vorhaben fehlen der BIG jedoch geeignete Flächen. Eine Alternative wäre die...

Ein Uni-Ausbau ist (fast) immer gut. Kommt darauf an, auf welche Kosten er passiert.  | Foto: Spitzauer/MeinBezirk
3

BOKU
Der Fall Borkowskigasse sorgt nach wie vor für wenig Entzücken

In der jüngsten Vergangenheit sorgte die Borkowskigasse für Aufregung. Eine außerordentliche Bezirksvertretungssitzung wurde einberufen. Dass die Meinungen dabei auseinandergehen, ist verständlich.   WIEN/DÖBLING/WÄHRING. Sobald etwas umgebaut, erweitert oder vergrößert werden könnte, wie aktuell bei der Universität für Bodenkultur (Boku), ist selten mit einheitlichen Freundensprüngen zu rechnen. So auch im Fall Borkowskigasse. Einerseits ist die Absicht, der Universität mehr Raum zu bieten,...

Laut Institutsleiter Christoph Pfeifer bietet der neue Zubau optimale Infrastruktur, um Technologien bis in den Pilotmaßstab zu entwickeln. | Foto: BOKU Medienstelle/Christoph Gruber
5

Für bessere Forschung
Boku eröffnet Technikum-Zubau in der Muthgasse

Die Boku will künftig noch bessere Forschungsergebnisse in den Bereichen Verfahrenstechnik und Energietechnik erzielen. Möglich machen soll das ein neuer Zubau in der Muthgasse.  WIEN/DÖBLING. Zum Areal der Universität für Bodenkultur (Boku) zählen zahlreiche Gebäude wie das Gregor-Mendel-Haus, das Oskar-Simony-Haus oder das Wilhelm-Exner-Haus. Eine Zweigstelle der Boku befindet sich zudem in der Muthgasse, wo ein Technikum-Zubau eröffnet wurde.  Genauer gesagt handelt es sich um ein...

Astrid Dürauer forscht mit einem Team an der Boku zu effizienterer Prozessentwicklung und Produktion zur Verbesserung der Qualität und Senkung der Kosten von Gentherapien.  | Foto: Pixabay
3

Währing und Döbling
Neue Boku eröffnet ein Labor zu Gentherapien

Die Boku Wien richtet sich neu aus. So wird an einem neuen Labor nicht nur an Verbesserung der Qualität von Gentherapien geforscht, sondern die Uni präsentiert sich auch als neue Marke.  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Gentherapien können bei seltenen erblichen Krankheiten eine entscheidende Rolle spielen. Denn sie tragen zur Heilung und Linderung bei. Da die Herstellung aber zeitaufwendig und kostspielig ist, ging man bei der Boku Wien den nächsten Schritt.  So eröffnete vor Kurzem das neue "Christian...

Seit 2015 läuft an der BOKU ein Projekt zur Erforschung dieser scheuen Tiere. Nun liefern die Daten einen einmaligen Einblick in das Leben und die natürliche Ausbreitung dieser Hundeartigen. | Foto: Jennifer Hatlauf, Maj_GPS collar = Hubert Potocnik
9

Währing & Döbling
BOKU Wien ist auf den Spuren eines Goldschakals

Seit acht Jahren forscht die BOKU Wien an Goldschakalen. Die neuesten Ergebnisse liefern nun eine Überraschung. Ein Goldschakal durchquert Österreich.  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Goldschakale haben noch nie die Grenze zu Österreich überschritten - zumindest bis jetzt. Denn wie Forschungsergebnisse der BOKU Wien zeigen, überquerte vor Kurzem ein Tier aus Slowenien kommend die Grenze.  Seit 2015 läuft an der BOKU ein Projekt zur Erforschung dieser scheuen Tiere. Jetzt liefern die Daten einen...

Die Universität für Bodenkultur (Boku) wurde Ort für Diskussionen rund um die Biodervisität. | Foto: Johannes Reiterits
3

Boku im 18. & 19. Bezirk
Diskussion zur Zukunft der Biodiversität

An der Universität für Bodenkultur wurde mit Expertinnen und Experten sowie der Politik über den Schutz unserer Biodiversität diskutiert. Zusammen will man Wege aus der sogenannten Biodiversitätskrise finden. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. An der Universität für Bodenkultur (Boku) fanden vor kurzem die „Tage der Biodiversität 2023“ statt. In einem Dialog mit der Politik suchten Kooperationspartnern und Experten gemeinsam nach Wegen aus der Biodiversitätskrise. Auch Klimaschutzministerin Leonore...

An der University of Tokio:  Yasuhiro  Nakashima (Dekan), Hubert Hasenauer (BOKU), Takeshi Haga (Vice-Dekan) und Ryo Kohsaka (Leiter des Departments für Forest Science), (von links) | Foto: Boku Wien
2

Internationale Zusammenarbeit
BOKU Wien auf Austauschreise in Japan

Die BOKU Wien arbeitet gemeinsam mit einer japanischen Universität an einem Projekt. Im Fokus steht die Holznutzung in den Ländern, denn es gibt Aufholbedarf. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Österreich und Japan haben unter anderem eine Gemeinsamkeit: Beide verfügen im Land über große Flächen an Wald. Mit fünf Milliarden Kubikmetern stehendem Holzvorrat übertrifft Japan den österreichischen Waldbestand aber um ein Vierfaches.  Doch es gibt ein Problem: Japan hat zwar sehr viel Holzvorrat, bei der Nutzung...

Bei der Mural-Aktion sprühten die Kinder gemeinsam dem Sreet-Art-Künstler RoxS.  | Foto: younus & BOKU Wien
4

Boku Wien
Mural-Aktion an der Neuen Donau fokussiert bedrohte Tierart

Störe lebten schon zu Zeiten von Dinosauriern, mittlerweile sind sie vom Aussterben bedroht. Ein Projekt der Boku Wien will dem mit verschiedenen Maßnahmen entgegenwirken.  WIEN/DÖBLING/WÄHRING/DONAUSTADT. Eigentlich ist das Sprayen von Graffiti und Co. nicht gerne gesehen. Für den guten Zweck wird allerdings eine Ausnahme gemacht. Um auf die stark bedrohten Störe aufmerksam zu machen, sprayten Kinder der Mentoring-Organisation Younus gemeinsam mit der Boku Wien an der Neuen Donau.  Das...

Am TÜWI der Boku Wien findet die Featuring Future Conference 2023 statt. | Foto: Johannes Reiterits
1 2

TÜWI Boku Wien
Featuring Future Conference zur Energie- und Klimawende

In der Universität für Bodenkultur (Boku) findet am 31. Mai die Featuring Future Conference 2023 statt. Zusammen mit zahlreichen Expertinnen und Experten geht man der Frage nach: Wie gelingt die Wende in Energie und Mobilität? WIEN/WÄHRINIG/DÖBLING. Der große Hörsaal am TÜWI der Universtität für Bodenkultur (Boku) wird Schauplatz für einen Tag im Zeichen des Klimawandels. Oder besser gesagt: Wie gelingt es, die Auswirkungen abzufedern? Bei der Featuring Future Conference 2023 versucht die Boku...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Während des Miteinanderfests auf der Boku am 29. September 2022 halfen Besuchende, Feiernde, Studierende und zahlreiche andere mit, um einen Parkplatz zu entsiegeln. | Foto: Anna Rauchenberger
3

Projekt von Boku und BIG
Kunstperformance bringt Parkplatz zum Blühen

Die Universität für Bodenkultur (Boku) feiert im Oktober ihren 150. Geburtstag. Dazu gibt es mehrere Aktivitäten. Unter anderem wurde jetzt im Rahmen der BIG ART Performance ein Parkplatz in der Peter-Jordan-Straße entsiegelt. Das Spektakel fand im Zuge des Miteinanderfests statt. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Wo einst Asphalt war, ist jetzt grün. Die Boku hat einen neuen Garten bekommen. Zusammen mit der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) wurde im Rahmen einer BIG ART Performance ein Parkplatz in der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.