Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

2

Fasching

Der Ursprung der Faschings-, Fastnachts- oder Karnevaslszeit liegt in heidnischer Vorzeit. Die Furcht vor übermächtigen Geistern und Gewalten fand eine Gegenbewegung in lärmenden Umzügen, im Tragen von verhüllenden, abschreckenden Gewändern und Masken und in vielerlei Tänzen, mit denen man sich die Angst von der Seele spielen konnte. Wintergeister mussten vertrieben werden, um Raum zu schaffen für lebensspendende Kräfte, wie Fruchtbarkeit, Wachstum und Gesundheit. Durch die Christianisierung...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber
2

Tannengraß und Lebzeltstern

Advent erleben, wie es früher war! In der Vorweihnachtszeit erleben Jung und Alt einen besinnlichen Adventauftakt. Auf dem Weg durch die historischen Hauslandschaften den Stress zurücklassen und die stillste Zeit des Jahres wieder spüren: sei es um spannenden Adventgeschichten zu lauschen, Strohsterne zu basteln oder einfach die Wärme des Feuers in der bäuerlichen Stube zu genießen. Höhepunkte sind u.a. Weihnachtslieder singen, Lebkuchen backen, Strohsterne und Christbaumschmuck basteln und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Österreichisches Freilichtmuseum Stübing
2

Brauchtum: Allerheiligenstriezelbacken

Traditionelles Brauchstumsgebäck am Ende der Saison Der Allerheiligenstriezel ist eines der bekanntesten und beliebtesten Brauchtumsgebäcken. Die Form basiert auf den abgeschnittenen geflochtenen Zopf als Ausdruck der Trauer in antiken Kulturen zurück. Der Allerheiligenstriezel ist bis heute je nach Region ein Geschenk der Paten an ihre Taufkinder oder umgekehrt. Am Ende der Saison wird im Freilichtmuseum, wie es Brauch ist, der Allerheiligenstriezel in der historischen Rauchstube gebacken....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Österreichisches Freilichtmuseum Stübing
2

Erlebnistag

Ein Tag gelebter Volkskultur Am Erlebnistag werden Brauchtum, altes Handwerk, Volksmusik und Volkstanz wieder lebendig. Über 50 Handwerker zeigen ihre Techniken und bieten Jung und Alt die Gelegenheit, traditionelle Handwerkstechniken wie Spinnen, Klöppeln, Schmieden u.v.m. selbst auszuprobieren. Käsen, Mähen und Pflügen mit den Pferden oder die mühselige Arbeit beim Dreschen mit den dazugehörigen "Druschkrapfen" gehören ebenso zu den Höhepunkte wie die vom Steirischen Heimatwerk veranstaltete...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Österreichisches Freilichtmuseum Stübing
2

Kräutertag & Kräuterweihe

Wie es Brauch ist, werden am Maria Himmelfahrtstag (15.08.) verschiedene Kräuter zu einem Strauß gebunden und in der Kirche geweiht. Der Brauch besagt, dass es immer sieben Kräuter sein müssen. Diese sollen, wie es überliefert ist, als besonderes wirksames Mittel für die Heilung von Mensch und Tier sowie als Schutz gegen Blitzschlag verwendet werden. Im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing haben die Besucher die Gelegenheit, ihre eigenes Kräuterbüscherl zu binden (ab 9 Uhr)! Im Anschluss...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Österreichisches Freilichtmuseum Stübing
2

Kindererlebnistag

Beim Kindererlebnistag stehen die Kinder im Mittelpunkt. Ein abenteuerlicher Tag mit zahlreichen Aktiv-, Spiel- Kreativ - und Erlebnisstationen mit viel Spaß und Spannung. Die Kinder begeben sich gemeinsam mit ihren Eltern auf eine Zeitreise durch das Tal der Geschichte(n). Bei der abwechslungsreichen Rätselralley, bei der es tolle Preise zu gewinnen gibt, müssen zahlreiche Aufgaben und Rätsel gelöst werden. Ein Tag, an dem es im Freilichtmuseum viel Spannendes und Aufregendes zu entdecken...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Österreichisches Freilichtmuseum Stübing
2

Kurs: "Alles unter einem Hut" - Ein Kurs zur Hutmacherei

Das Filzen ist eine sehr alte Technik, die auf die Jungsteinzeit zurückgeht. Der Filz aus Schafwolle (Wollfilz) ist ein Walk- oder Pressfilz. Die gereinigte, gekämmte und aufbereitete Schafwolle wird durch das Walken in einen festen Verbund gebracht. Dabei werden die einzelnen Fasern miteinander ungeordnet verschlungen. Die kleinen Plättchen an der schuppenartigen Oberfläche der Schafwolle verhaken sich dauerhaft ineinander. Im Österreichischen Freilichtmuseum besteht für die Teilnehmer die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Österreichisches Freilichtmuseum Stübing
2

"Auf in den Frühling!" Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt

Wie es Brauch ist wird der Mai mit traditionellem Brauchtum begrüßt. Beim alljährlichen Maibaumaufstellen sollen alle mithelfen, den Maibaum aufzurichten. Ein unterhaltsames Fest, bei dem Musik- und Tanzgruppen und zahlreiche Aktionen wie Maibaumkraxeln für gute Stimmung sorgen. Der Tanzboden aus Nechnitz erwartet beschwingten Tanz und die einzigartige Stimmung verspricht Erholung und Tradition in der harmonischen Atmosphäre des Freilichtmuseums. Kinder haben die Möglichkeit bereits in der Früh...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Österreichisches Freilichtmuseum Stübing
2

Brauchtum: Osterhandwerk und Osterbrotbacken

Beim Osterhandwerk präsentieren verschiedene Handwerker charakteristisches Handwerk aus den verschiedenen Regionen rund um Ostern: Korbflechten, Ostereier bemalen, Weihdeckerl besticken u.v.m. Die Besucher können die Techniken selbst ausprobieren und auch handgefertigte Werkkstücke käuflich erwerben. Beim Backen des Osterbrots im museumseigenen historischen Backofen sind alle eingeladen, mitzumachen und das frisch gebackene Brot zu verkostet. Das frischgebackene Osterbrot kann für die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Österreichisches Freilichtmuseum Stübing
2

Brauchtum: Palmbuschenbinden

Am „Schmerzhaften Freitag“, am Samstag vor dem Palmsonntag wird, wie es Brauch ist, in der historischen Rauchstube des Großschrotters der Palmbuschen gebunden werden. Die Formen und die verwendeten Materialien (Weiden, Segenbaum, Buchsbaum, Wacholderbaum) für den Palmbuschen sind regional unterschiedlich. Die gebundenen Palmbuschen werden dann am Palmsonntag geweiht und sollen Einwohnern des Hauses Segen bringen und Unheil abwehren. Erleben Sie altes Brauchtum in der frühen Morgendämmerung in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Österreichisches Freilichtmuseum Stübing
Christiane Becker spinnt auch ehrenamtlich im Freilichtmuseum Stübing. | Foto: Becker
5

Online-Plattform für Brauchtumsprodukte

Christiane Becker betreibt von Friesach aus einen Webshop für traditionelle Erzeugnisse. Ob selbst gesiedete Seife, handgemachte Keramik oder gewalkter Loden, Graz-Umgebung hat viele Brauchtumsprodukte und traditionelle Erzeugnisse zu bieten. Oft wissen allerdings die Produzenten nicht genau, wie sie ihre Waren an den Kunden bringen sollen. Viele stehen deshalb auf Christkindl- und Ostermärkten. Und die sind ja bekanntlich nur zweimal im Jahr. Um diesen Erzeugern auch unterm Jahr eine...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser
20 32

Die ersten Krapfen gibt es zu Maria Lichtmess. (2. Februar)

Der Duft nach Germteig und frisch gebackenen Krapfen liegt jetzt in der Luft. Flaumige, süße Träume werden in vielen Küchen nun wieder Wirklichkeit. Die Lichtmesskrapfen gelten vielerorts als Glücksbringer, die das Hausdach vor Sturmschäden bewahren sollen. Auch am Faschingssamstag werden noch einmal runde Germkunstwerke gebacken. Früher wurden Krapfen, die nach der Faschingszeit übrig blieben, auf einen Weidenzweig aufgefädelt und während der Fastenzeit aufgehängt. Bis Ostern wurde nämlich...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Woger
1

Sauschädelverhandlung beim Altenbacher in Oberhaag

Am Mittwoch, 22.01.2014 wurde bei der Familie Pichler am Tunauberg nach dem Schlachten der wertvolle Sauschädel entwendet. Dieser Kriminalfall wird nun im Zuge einer traditionellen Sauschädelverhandlung am Freitag, 31. Jänner 2014 ab 19 Uhr bei der Buschenschank Altenbacher in Altenbach 48 bei Oberhaag verhandelt. Beim Entwenden eines Sauschädels nach dem Schlachten handelt es sich um altes Brauchtum, das in der Südsteiermark seit vielen Jahrzehnten in der Faschingszeit zelebriert wird. Und wo...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Bernhard Prangl
3 8

Original Neujahrssinger

Ein Interview mit Brauchtumspfleger und Volksmusikant Andreas P. Tauser. So andächtig und feierlich das Neue Jahr in den meisten Haushalten gefeiert wird, so traditionelle Bräuche gibt es, die zu erhalten sich Andreas P. Tauser als ganz persönliches Anliegen gemacht hat. Im folgenden Interview erzählt er von seinem Start ins Neue Jahr als Original Neujahrssinger, beginnend mit einer Strophe der alten Volksweise: "Wir griaßen den Hausherrn und seine Hausfrau, wir griaßen den Hund und wir griaßen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Samira Joy Frauwallner
2 9

Die Heiligen Drei Könige

Heute waren wie jedes Jahr die Sternsinger bei uns. Seit 60 Jahren sind sie unterwegs, um den Menschen Frieden und Segen für das kommende Jahr zu bringen. Gleichzeitig sammeln sie Geldspenden für Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika. In unserem Dorf sind mehrere Gruppen des Kirchenchors unterwegs. Um das weitläufige Gebiet bewältigen zu können, beginnen die Besuche meist schon vor dem 6. Jänner, dem Dreikönigstag. Es ist uns immer eine besondere Freude, wenn wir die schönen Stimmen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber
4 12

Herbergsuche

Am 8. Dezember war das Fest der Erwählung Mariens als Mutter des Erlösers. Eine Woche vor dem Hl. Abend beginnt der alte Brauch der „Herbergsuche“. Ein Marienbild wird von den Teilnehmern unter Gebeten von Haus zu Haus getragen. Es ist ein sehr stimmungsvoller Brauch, da die Herbergsuche abends mit Laternen vonstatten geht. Kommt die Gruppe zum nächsten Haus, wird draußen angeklopft. Dann singen die Hausleute: „Wer klopfet an?“ und draußen wird geantwortet: „Ach zwei gar arme Leut“ – und weiter...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber

BEZIRKS-BAUERNBALL 2014

Der tratitionelle Bauernball der ÖVP Mühlen, wird heuer gleichzeitig als Bezirks-Bauernball des Bezirks Murau stattfinden. Beginn ist um 20:30 Uhr am 5. Jänner 2014 im Festsaal des Gasth. Matschnigg vlg. Hirschenwirt in Mühlen. Die Eröffnung wird von der Landjugend Kulm am Zirbitz gestaltet. Für Musik und gute Stimmung sorgt das RINEGGER QUINTETT. Große Mitternachtsverlosung mit tollen Preisen. Auf Euer kommen freut sich die ÖVP Mühlen Wann: 05.01.2014 20:30:00 Wo: Festsaal Gasthaus Matschnigg,...

  • Stmk
  • Murau
  • andreas reiner

Schaubrauchtum – II

Wie den heutigen Tageszeitungen „Kleine Zeitung“ und „Kronen Zeitung“ zu entnehmen ist, kam es wieder einmal zu einem „Zwischenfall“! Es war allerdings keine offizielle Veranstaltung, weil die Klaubaufe keinem Verein angehören, er- klärte eine Polizeibeamtin, im Grunde wisse jeder, der daran teilnimmt, um das Risiko (Zitat: „Kronen Zeitung“). Fest steht, dass die Identität des Perchtenläufers unbekannt ist und sich auch schwerlich noch feststellen lassen wird. Und der sogenannte „Zwischenfall“?...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber
2 3 10

Der Nikolo und der Krampus zogen von Haus zu Haus!

Ein schönes Brauchtum wird in Kapellen noch gepflegt. Der Nikolo und der Krampus besuchen die Kinder zu Hause. Natürlich sind die Kinder alle brav gewesen, der Krampus knurrte ein bisserl und musste dann unverrichteter Dinge wieder die Häuser verlassen!

  • Stmk
  • Mürztal
  • Andrea Nierer
Die "traditionellen" Loaffn aus Holz gibt es eigentlich erst seit den 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts.
8

Finstere Gesellen mit Tradition

Er nähert sich mit Riesenschritten, der Tag an dem die "Braven" besonders brav und die "Schlimmen" besonders reumütig werden. Der Tag an dem Jungmänner von Admont bis Mandling sich todesmutig vor ihre panisch quietschenden Jungmädels werfen, um sie vor ihrem schlimmsten Albtraum zu bewahren: Dem Krampustag - am 5. Dezember. Lebendige Tradition Krampus-Vereine und Nikolo-Spielgruppen sind bisweilen sehr traditionelle Vereinigungen. Die Liebe zur Geschichte geht dabei in manchen Fällen so weit,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
(re.) HBI Rudi Karrer, Johann Konrad und der Krampus.
1 35

Auch bei der FF Nitscha kam der Nikolo mit den Krampussen!

In der Gemeinde Nitscha wird der Brauchtum gepflegt. Beim Feuerwehrhaus der FF Nitscha kam der Nikolo mit einem Fahrzeug, was von den Krampusse zogen wurde. Die braven Kinder bekamen ein Nikolo-Packerl überreicht und die schlimmen bekam mit einer Rute eine Ermahnung. HBI Rudi Karrer konnte zahlreiche Gäste beim Nikolo Markt begrüßen. Einige Erwachsene wurden von dem Krampus in die "Hölle" mitgenommen um sich zu stärken. Wo: Feuerwehr Nitscha, 8200 Nitscha auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Weiz
  • Gerald Dreisiebner
Feuerbälle über Stainz
20

Grimmig-zottelig-schauriger Stainzer Perchtenlauf

Auflage Nummer 7: Organisator Manuel Stopper & Luzifers Höllenteufel brachten elf Gruppen auf den Hauptplatz. Von den Perchtengruppen zogen Luzifers Höllenteufel als erste über den „Devils Walk“. Ihre Erkennungsmelodie kannten die Besucher bereits, in der Performance hatte sich die Stainz-Schwanberger Formation aber neu erfunden. Überhaupt: Alle Gruppen hatten viele Ideen in ihre Auftritte investiert. „Wir fangen bereits im Frühjahr an“, berichtete Jürgen Meierhofer, Obmann der Köflacher...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

2
  • 15. November 2024 um 17:30
  • Tennisanlage Zwaring (TC Dobl-Zwaring)
  • Zwaring

1 Krampuslauf Zwaring

Die Höll Teifl’n vom Kaiserwald veranstalten am 15.11.2024 ihren 1 Krampuslauf in Zwaring 25-30 Gruppen aus ganz Österreich Große Kinderzone und große Trau dich Zone

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.