Brauerei Schwechat

Beiträge zum Thema Brauerei Schwechat

23 8

...mein geliebtes Schwechat....
die Brauerei Schwechat....

Die Brauerei Schwechat hatte bi in die späten 60iger Jahr eine eigene Werksbahn. Diese Bahn war an das öffentliche Schienennetz der ÖBB angeschlossen. Die beiden analogen Bilder zeigen die ehemalige Lokomotive und einen Waggon dieser Werksbahn. LG Kurt

Der Getränke-Container wird vom Lkw auf den Zugsanhänger gehoben. | Foto: youtube
3

Umweltfreundlich aus Schwechat
Bier & Limo fahren mit dem Zug nach Tirol

Im Auftrag von Österreichs größtem Bierproduzenten Brau Union und der Lebensmittelhandelskette Spar wickelt die ÖBB Rail Cargo Group jetzt neue multimodale Transporte zwischen dem Raum Wien und den Bundesländern im Westen ab. SCHWECHAT/TIROL. Zum Start rollen Bier und Limonaden, die in der Brauerei Schwechat abgefüllt werden, nach Tirol. Dort übernimmt der Lkw den Weitertransport zu den regionalen Spar-Lagern. Der Ablauf im DetailIn der Brauerei Schwechat beginnt die Reise der Getränke im...

Kommentar
Offene und ehrliche Gespräche fehlen

Erst entstehen über 1.000 neue Wohnungen auf ehemaligem Brauereigebiet, nun wird den Neuankömmlingen eine 14 Meter hohe Wand vors Auge gedrückt. Ja klar, die Wirtschaft soll und muss leben. Aber zu welchem Preis? Die einen wohnen bereits über 30 Jahre neben dem aktuell leerstehenden Gelände, andere sind gerade erst gegenüber eingezogen – und das für nicht wenig Geld. Bei den vielen Gesprächen, die bisher stattgefunden haben, gab es offensichtlich zu wenig Informationen für diejenigen, die...

27 14 7

Die Braustadt Schwechat..
..einst und jetzt....

1935 bis heute Nachdem die Familie Mautner Markhof 1935 die Aktienmehrheit des Unternehmens erlangt hatte, fusionierten die Vereinigten Brauereien AG ein Jahr später mit der Brauerei St. Georg. Wegen der Rohstoffknappheit während des Zweiten Weltkrieges wird ein nur 2,4-grädiges Lagerbier gebraut, das im Volksmund „Breuerschwitz“ genannt wurde. Im letzten Kriegsjahr noch, 1945, wurde das Schwechater Brauhaus weitestgehend zerstört. Erstmals am 1. September 1945 wurde wieder 12-grädiges...

22 12 5

Im Wandel der Zeit...
aus alt mach neu.....ein Stück Geschichte aus Schwechat....

Im Mai anno 1897 wurde dieses Wohnhaus von der Brauerei Schwechat, für seine Arbeiter erbaut. Es gab mehrere Betriebswohnhäuser der Brauerei in Schwechat. Bis in die 60iger Jahre wohnten nur Brauereiarbeiter in solchen Wohnhäusern. Später als die Brauerei "verkleinert" wurde, hat die Stadtgemeinde Schwechat die Häuser gekauft und Gemeindewohnung daraus gemacht. Bei dem gezeigten Haus gab es leider nur substandart Wohnungen und mit der Zeit blieben sie leer. Eine Baugenossenschaft kaufte das...

"Sudpfannen, Hommage an Brauerei" 190 x 155 cm, Acryl auf Leinwand
1 5

Hommage an die Brauerei Schwechat - Ausstellung Ulrike Zeppetzauer

Mautner-Markhof-Strasse 13, 2320 Schwechat - dort ist Ulrike Zeppetzauer aufgewachsen. Die ausgestellten Werke erinnern sie an ihre Jugendzeit in der Brauerei. Mit den Grafiken des Abbruchs verabschiedet sie sich davon. Die Betriebswohnung ihres Vater, Werkmeister in der Brauerei, liegt direkt am Gelände und die grossen Maschinen üben von je her eine Anziehungskraft auf Ulrike aus. Bier wird noch immer getrunken und daher - Hopfen und Malz Gott erhalt´s. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 11:00...

Das „Schleifen“ wurde entschleunigt. Der Schornstein soll am 21. Jänner gesprengt werden. | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
1

Nazi-Keller unter Brauereigelände

Bagger pausieren wegen KZ-Keller Am 9. Jänner sollten die Bagger wieder auffahren, doch Nazi- Bunker sorgen für eine Verzögerung. SCHWECHAT. Einsam ragt der alte Ziegelschornstein aus den Betonruinen. Das Gelände der Schwechater Brauerei erinnert momentan selbst an einen Kriegsschauplatz. Darunter befinden sich echte Relikte aus einer der dunkelsten Perioden unserer Geschichte: Fast 10.000 Quadratmeter Brauereikeller dienten 1944 - 1945 als Außenstelle des KZ Mauthausen (siehe Zur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.