Brueckenschlag

Beiträge zum Thema Brueckenschlag

LESERBRIEF – Thema "Brückenschlag Kalkkögel"

Von Delil Onay aus Fulpmes Leider halten die Brückenschlaggegner wenig von einer sachlich fundierten Diskussion auf ihrer Homepage: „Wer rechtswidrig, respektlos und aus blanker Profitgier dieses Ruhegebiet opfern will“ und „für fragwürdiges Profitstreben auch den letzten Flecken unberührte Natur opfert“ Von diesen und ähnlichen Stammtischsagern gibt es auf dieser Homepage noch viele. Damit wird die Mehrheit der Tiroler Touristiker als profitgierige, egoistische Naturzerstörer verunglimpft....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Auf der Rückseite des Postwurfs kann man die Petition der Plattform unterschreiben.

Flugblatt soll auch Innsbrucker gegen Brückenschlag mobilisieren

INNSBRUCK (cia). Mit einem Flugblatt mobilisiert die Plattform „Rettet die Kalkkögel“ nun auch in Innsbruck, Igls und Rum. Der Postwurf soll einerseits informieren und die Bevölkerung zum Unterschreiben einer Petition zum Erhalt der Kalkkögel mobilisieren. „Von einer breiten Zustimmung der Bevölkerung, insbesondere in den betroffenen Gemeinden – wie von den Projektbefürwortern immer wieder behauptet wird – kann keine Rede sein. Die Leute wollen keine weiteren Erschließungen, sondern mit dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
4

Leserpost

Betrifft: Projekt Brückenschlag – Skiverbindung Axamer Lizum – Schlick 2000 Sie wundern sich vielleicht, warum sich ein Innsbrucker in die „Kalkkögel“-Geschichte bzw. den „Brückenschlag“ einmischt? Ganz einfach – ich habe sehr sehr viele Bekannte in den westlichen Mittelgebirgsdörfern (von Axams bis Götzens) und auch im Stubaital (Fulpmes, Mieders), die alle die gleiche (nachfolgende) Meinung haben und sich aber hüten, diese öffentlich zu verlautbaren. Sie hüten sich deshalb, da es leider eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Manfred Hassl
Das Götzner Gemeindehaus bleibt bis auf weiteres "Pro-Brückenschlag-Zone"!
1 1

Leserpost

Betr.: "Ja zum Brückenschlag"-Transparent am Götzner Gemeindehaus In der letzten Ausgabe des Bezirksblattes wurde unter dem Titel „Wirbel um ein Transparent“ darüber berichtet, dass am Balkon des Götzner Gemeindeamtes ein Transparent der Arge Brückenschlag, die bekanntlich für den Skigebietszusammenschluss der Axamer Lizum mit der Schlick wirbt, angebracht ist. Dies stellt eine politische Werbung auf einem öffentlichen Gebäude dar und ist daher NICHT statthaft. Zudem sind laut einer...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Manfred Hassl
Im Anschluss an die heutige Regierungssitzung stattete der Nikolaus der Aktion Bruder und Schwester in Not der Tiroler Landesregierung seinen Besuch ab. | Foto: Land Tirol/Wikipil

Naturpark Stubaier Alpen für Grüne "Schritt weg vom Brückenschlag"

Bodenseer lobt Regierungsbeschlüsse NEUSTIFT. Die Landesregierung hat am Dienstag den Startschuss für einen „Naturpark Stubaier Alpen“ beschlossen. Dafür soll ein Beteiligungsprozess im Tal gestartet werden, bei dem sich Gemeinden, GrundbesitzerInnen und Tourismusverantwortliche einbringen können. „Das ist ein wichtiger Impuls für die Region. Wir wollen mit allen Beteiligten – Gemeinden, Tourismusverbände, GrundbesitzerInnen – einen `Naturpark Stubaitaler Alpen` schaffen. Das betrifft die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Das "Ja zum Brückenschlag"-Transparent am Gemeindehaus in Götzens sorgt für Diskussionen – Projektgegner finden hier jedenfalls keinen Platz!
2

Wirbel um "Pro-Brückenschlag"-Transparent

Nicht die Botschaft an sich, sondern der Ort, an dem das Transparent hängt, erhitzt die Gemüter! GÖTZENS (mh). Den Balkon des Gemeindehauses in Götzens "ziert" seit kurzem ein "Ja zum Brückenschlag"-Transparent. Zahlreiche LeserInnen machten ihrem Ärger darüber Luft. Zum einen sind es Projektgegner, andererseits wollen aber auch "neutrale Bürger" nicht einsehen, dass ein öffentliches Gebäude zum Werbeträger wird. Einer der Anrufer hat sich im Gemeindeamt erkundigt, ob er auch ein Transparent...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Manfred Hassl
Mit ca. 120 interessierten Wirtschaftstreibenden diskutierten Jürgen Bodenseer, Anneliese Junker und Jakob Wolf.
1 29

Der Tiroler Wirtschaftsbund schwor sich am Donnerstag auf das Projekt Brückenschlag ein

Strategiebesprechung bei vollem Haus im STUBAI in Fulpmes FULPMES (cia). Großes Interesse zeigten die Stubaier Wirtschaftstreibenden an der Veranstaltung des Tiroler Wirtschaftsbundes zum Thema Brückenschlag über die Kalkkögel. Nach den Begrüßungen durch den WB-Landesobmann Jürgen Bodenseer und STUBAI-Hausherr Johann Hörtnagl stellte die ARGE Brückenschlag Daten und Fakten rund um das Thema Skigebietszusammenschluss vor. Höhepunkt der Veranstaltung war eine Diskussionsrunde mit Jürgen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Foto: ARGE Brückenschlag

Der Verlauf der Seilbahn

FULPMES. In diesem Bild ist die Strecke der von der ARGE Brückenschlag geplanten Seilbahn im Bereich der Kalkkögel eingezeichnet. Der Standort der umstrittenen Doppelstütze wurde rot eingekreist.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Andrea Haselwanter-Schneider kritisiert den Landeshauptmann. | Foto: Liste Fritz

Liste Fritz mahnt Volksbefragung ein

Vor der Landtagswahl 2013 hat LH Günther Platter in Sachen Brückenschlag mit der Ankündigung einer Volksbefragung zum Projekt aufhorchen lassen. Daran erinnerte sich Liste Fritz-Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider und stellte eine entsprechende Anfrage an den LH, wann es denn soweit sei. "In seiner Anfragebeantwortung ließ Platter wissen, dass für eine Volksbefragung nicht er, sondern die jeweiligen Gemeinden zuständig seien", so Haselwanter-Schneider. Fazit der Klubobfrau: "Diese...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manfred Hassl
Wirtschaftskammerpräsident Dr. Jürgen Bodenseer sieht der Abschaffung der Kalten Progression positiv entgegen. | Foto: Löscher
2

Kalkkögel: Wirtschaftsbund appelliert an "Mut zur Veränderung"

Jürgen Bodenseer: "Umfrageergebnis ist unerfreulich, aber nicht überraschend!" Laut einer aktuellen Umfrage (mehr dazu finden Sie hier) ist die Mehrheit der Bevölkerung im westlichen Mittelgebirge und im Stubaital gegen den Brückenschlag über die Kalkkögel. Für Dr. Jürgen Bodenseer, Landesobmann des Tiroler Wirtschaftsbundes, ist dieses Ergebnis zwar unerfreulich, aber nicht ganz überraschend: "Es ist einzusehen, dass jene Menschen, die nicht unmittelbar mit dem Wirtschaftsleben in Verbindung...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manfred Hassl
ÜnterstützerInnen der Initiative Pro Kalkkögel | Foto: Pro Kalkkögel

"Klares Signal der Bevölkerung zum unversehrten Erhalt der Kalkkögel"

Initiative Pro Kalkkögel bezieht zur repräsentativen BEZIRKSBLÄTTER-Umfrage Stellung. GRINZENS. „Dass sich fast zwei Drittel der Bevölkerung im westlichen Mittelgebirge und Stubaital für den Erhalt der Kalkkögel aussprechen, ist ein eindeutiges Signal an die gewählten VolksvertreterInnen und ein Armutszeugnis für jene, die dieses rechtswidrige und wirtschaftlich sinnlose Projekt bisher vehement gegen den Willen der BürgerInnen mit öffentlichen Geldern vorangetrieben haben“, stellen die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Schützer der Kalkkögel: Grünen-Klubobmann Gebi Mair schließt die geplanten Maßnahmen kategorisch aus! | Foto: Grüne
1

Grüne freuen sich über Ergebnis der BEZIRKSBLÄTTER-Umfrage

FULPMES. „Ich freue mich über die eindeutige Unterstützung der TirolerInnen für den Erhalt der Kalkkögel und gegen die Zerstörung durch eine Bahn“, so der Grüne Klubobmann Gebi Mair über die Umfrage zu dem Projekt Brückenschlag im Auftrag der BEZIRKSBLÄTTER Tirol. Beinahe zwei Drittel (61%) der befragten in den elf Gemeinden der beiden Planungsverbände Stubai und Westliches Mittelgebirge sprachen sich dabei gegen einen Zusammenschluss der Schigebiete Schlick 2000 und Axamer Lizum aus. „Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
1

Kommentar: Es braucht keine Prüfung mehr

Jetzt wird es eng für die Politik, die den Brückenschlag über die Kalkkögel vorantreibt. Sprachen bisher die Alpenkonvention oder der Naturschutz dagegen, so sind es nun die Menschen. Und zwar die Menschen, die in den sechs Gemeinden im Mittelgebirge und den fünf Gemeinden im Stubaital leben. In allen elf Gemeinden gibt es positive Gemeinderatsbeschlüsse für den Brückenschlag, in keiner Gemeinde aber eine Mehrheit der Bevölkerung für das Projekt. Nur in Neustift halten sich Gegner und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler

Leserpost

Betrifft: Brückenschlag – wer soll das finanzieren? 1. der Brückenschlag - ein langes Thema, die Axamer Lizum Ag, sprich Fa Fröschl hat die "To do Liste", alternativ auf deutsch "die Hausaufgaben", nicht gemacht. Und im Konzept gibt es keine einzige Kostenvariante die offenlegt: was investiert die Fa Fröschl und was investiert der Steuerzahler?! Hier fehlt die Transparenz für den Bürger. 2. Die Verbindung stört sicher keinen Naturschützer,wenn die Basis geschaffen ist. Umweltbewusst und...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
"Wenn wir uns nicht trauen, dann muss das Land die drei Schigebiete in Zukunft über Wasser halten." ... "Mir wäre lieber Rudl, für einen Rudi bin ich schon zu alt" ... "Es gibt in allen elf Gemeinden positive Gemeinderatsbeschlüsse, die den Brückenschlag befürworten." (Foto: Hassl) | Foto: Rudl Nagl, ÖVP
1

ÖVP-Zoff beim Brückenschlag

Vorgangsweise der ÖVP beim Liftprojekt sorgt für massiven Ärger in den eigenen Reihen In der Brückenschlagdebatte wurde in der Vorwoche ein neuer Höhepunkt erreicht. Dabei sorgten bei den Befürwortern ausnahmsweise einmal nicht die Gegner für Verärgerung, sondern die ÖVP-Tirol-Parteispitze. Sorgte LH Platter bereits im Vorsommer mit seiner Entscheidung, im Herbst eine Entscheidung treffen zu wollen, für Unmut, so setzten die ÖVP-Granden jetzt noch einen drauf. Kein Konsens VP-Klubobmann Mag....

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

vorwärts Tirol fordert "sachliche Neubeurteilung der Ruhegebiete in Tirol"

Die Aussendung im Wortlaut: Die intensiven Diskussionen der letzten Monate insbesondere zum Thema Brückenschlag, aber auch bei anderen Projekten, zeigen, dass durch die derzeit geltende allgemeine Formulierung „Ruhegebiet“ allfällige Maßnahmen in den in Tirol ausgewiesenen Ruhegebieten unterschiedlich interpretiert werden können. Dieser Umstand zwängt die Entscheidungsträger in ein Korsett politischer Unbeweglichkeit - oft zum Nachteil der Entwicklungsfähigkeit der Tiroler Wirtschaft,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli

Arge-Brückenschlag sieht "Schwenk der bisherigen Gegnerschaft"

Aussendung im Wortlaut Die Arbeitsgemeinschaft Brückenschlag begrüßt die einhellige Auffassung der wesentlichen Landtagsfraktionen, dem Brückenschlag Schlick-Lizum nach langen Jahren der kritischen Analyse näher treten zu können. Speziell die jüngsten Debatten zeigen klar, dass eine seilbahntechnische Verbindung des westlichen Mittelgebirges ins Stubai die beste und nachhaltigste Lösung darstellt. Dazu der Obmann des Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer Dr. Karl Gostner: „Dass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli

Wirtschaftskammer kritisiert Dringlichkeitsantrag als "Anleitung zur Verhinderung"

Aussendung im Wortlaut „Das Projekt Brückenschlag darf nicht mehr länger auf die lange Bank der Parteipolitik geschoben werden“, kommentiert WK-Präsident Jürgen Bodenseer die Verschleppungstaktik im Tiroler Landtag. „Wir brauchen keine Vor-Prüfung und Vor-vor-Prüfung vor der Prüfung. Weitere Verzögerungen sind nicht akzeptabel!“ Auch dieses Projekt muss wie alle anderen den langen Weg durch alle Prüfungsstadien gehen. Dazu braucht es keine weiteren Vorprüfungen. Im aktuellen TOP...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli

SPÖ zu Kalkkögel-Entschluss der ÖVP: "Es scheint Vernunft einzukehren"

Aussendung im Wortlaut Skeptisch-erfreut nimmt die Führung der SPÖ die neueste Entwicklung rund um das Projekt „Brückenschlag“ zwischen Axamer Lizum und Schlick 2000 zur Kenntnis. Erfreut, weil die ÖVP offensichtlich davon absieht, das Projekt zugunsten der Seilbahnlobby mit einer hauchdünnen Mehrheit im Landtag durchzudrücken und es einer Prüfung unterziehen wird. Skeptisch, weil diese Prüfung anscheinend nur die gesetzliche Lage betreffen wird. „Es wäre aber nötig, das Projekt breit zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli

Kalkkögel: ÖVP verlangt Vorprüfung durch den Landtag – FPÖ unterstützt Antrag

Keine sofortige Änderung des Tiroler Naturschutzgesetzes gefordert. Aussendung der ÖVP im Wortlaut: Der Landesparteivorstand der Tiroler Volkspartei hat vor der Sommerpause beschlossen, dass man die Idee einer Verbindung der Schigebiete im Großraum Innsbruck grundsätzlich befürworte. Die anderen im Landtag vertretenen Parteien wurden aufgefordert sich zu diesem Projekt zu deklarieren. Falls sich eine deutliche Mehrheit im Landtag abzeichnet, werde man weitere Schritte setzen, so die Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli

„Verhöhnung der Demokratie und Verschwendung von öffentlichen Geldern“

Initiative Pro-Kalkkögel lässt kein gutes Haar am geplanten rechtswidrigen Zusammenschluss Schlick-Lizum Wörtlicher Text einer Stellungnahme der Initiative vom 20. September 2014: Die Initiative Pro Kalkkögel, bestehend vor allem aus GemeinderätInnen aus dem westlichem Mittelgebirge und dem Stubaital, kritisiert sehr stark den Umgang mit Demokratie und Steuergeld/Tourismusabgaben. Obwohl die Gegner des Erhalts des Ruhegebietes Kalkkögel immer wieder betonen, dass ihr geplantes Projekt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Manfred Hassl
Michael Prachensky fordert keinen Brückenschlag, sondern einen Durchschlag. | Foto: Kristen Images
3

Prachensky fordert weiter "Durchschlag statt Brückenschlag"

Tiroler Architekt präsentierte seine Tunnelvariante für einen Tunnel durch die Kalkkögel „Das Bessere ist bekanntlich der Feind des Guten“, wobei laut Michael Prachensky beim Projekt Brückenschlag in den Kalkkögeln über das „Gute“ aktuell von Befürwortern und Gegnern heftig diskutiert wird! U-Bahn im Berg Michael Prachensky, der Tiroler Architekt, Visionär und Querdenker, präsentierte am 22. September ein ausgearbeitetes Konzept „Durchschlag“ statt „Brückenschlag“ für die viel umstrittenen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manfred Hassl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.