Burgruine

Beiträge zum Thema Burgruine

2 21

Burg Ruine Klingenstein
Burg Klingenstein Steiermark

Burg Ruine Klingenstein Steiermark Gleich nach Salla rechts geht eine Schotterstraße rauf. 1200 Jahrhundert im Jahre 1834 Klingenstein. Burgtyp Höhenburg - Ruine, ca 900m westsüdwestlich des Dorfes Salla. Viele Schmetterlinge beim aufstieg zur Burg siehe einige Fotos. Salla ist ein sehr schönes Bergdorf mit sehr schönen Wanderwege. Römisch - Katholische Pfarrkirche Salla. Erste Urkundliche Erwähnung im Jahr 1245. Freundliches Dorf hat alles was man für einen Urlaubsstart in der Steiermark...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
19

Burg Krems
Burgruine Krems Voitsberg

Burg Krems Entstehungszeit 11. oder 12 Jahrhundert. Burgruine - Bruchsteinmauerwerk mit Ziegeln. Denkmalschutz seit 1936. Die Burg kann umrundet werden. Die Burg von innen zur Besichtigung an den Burgverein wenden.  Gruppenführungen ab 10 Personen möglich. Prof.Mag.Dr.Ernst Lasnik Tele: 03142/22218 oder 0664/2305692 Für Veranstaltungen : OSR Alois Volgger Tele: 03143/2570 oder 0664 / 73483080 Zweimal im Jahr stehen die Burgtore offen :Pfingstmontag - Nationalfeiertag.

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
2 2 25

Burg Neu-Leonroth, auch Neu-Leonrod oder Neu-Leonrode genannt.
Burgruine Neu-Leonroth

Die beeindruckende, weitläufige Ruine der Höhenburg Neu-Leonroth steht, verwunschen in einem Wald, der sie inzwischen mit allerlei Ranken fest umschlungen hat, auf einem von St. Martin am Wöllmißberg nach Nordosten herabstreichenden Höhenzug, am südlichen Rand des Gößnitzgrabens. Sie befindet sich dort auf einem nach Nordosten und Südwesten orientierten, nach Süden und Südosten in Steilabfällen endenden Rücken, welcher zwischen dem Gößnitzbach und dem Wöllmißbach liegt. Südwestlich, nördlich...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Karl-Heinz Müller
Blick von der Gaberlstraße auf die Ruine | Foto: Karl-Heinz Müller
12

Das "öde Schloss"
Burgruine Klingenstein

Die Ruine der Höhenburg Klingenstein befindet sich in fast 1000 Meter Seehöhe auf einem von der Stubalpe nach Osten hin abzweigenden Bergrücken, der in einem nach Norden, Osten und Süden hin zum Sallabach und einem seiner Quellbäche steil abfallenden Felsplateau endet. Die Burg ist über einen Bergrücken im Westen mit dem Hinterland verbunden, der jedoch das Burgareal überhöht und deshalb durch einen Graben sowie durch mindestens drei Wehrtürme gesichert wurde. Bemerkenswert ist der starke...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Karl-Heinz Müller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.