CarSharing

Beiträge zum Thema CarSharing

Ganz rechts der Obmann des Vereins „Lebensraum“ Thomas Diener, der Vorstand der Vereins E-GANS-MOBIL Margot Linke (Schriftfüherin, sitzend), Beate Kainz (Vorsitzende, stehend mit Autokatalog), dahinter Ernst Nadler (Rechnungsprüfer), daneben Gerhard Rixinger (Kassier), Michael Hlavaty (KassierStV, 4. von rechts) mit einigen TeilnehmerInnen der Generalversammlung des Vereins E-GANS-MOBIL | Foto: Kainz

Carsharing
Neues Auto für E-Gans-mobil Gänserndorf

GÄNSERNDORF. Den Mitgliedern des Carsharing-Vereins, E-Gans-mobil stehen aktuell zwei Elektroautos zur Verfügung, eines beim Rathaus und eines in direkter Nähe des Bahnhofs. Der Bedarf nach einem eigenen Carsharingauto mit Standort in Gänserndorf Süd war immer gegeben, scheiterte aber bisher am reservierten Parkplatz mit Lademöglichkeit. Der Gänserndorf Süder Siedlungsverein "Lebensraum" wird nun eine Ladestation für ein E-Auto des Vereins errichten. Der Carsharing Verein wird diesen Parkplatz...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Mehr öffentliche E-Ladestationen und mehr E-Car-Sharing wünscht man sich im Linzer Rathaus. | Foto: Linz AG/fotokerschi.at

Klimaschutz
600 Stationen für Linzer E-Autos bis 2025

Die E-Mobilität in der Stadt soll ausgebaut werden. Dazu erhöht die Stadt nun die Fördermittel für E-Autos. In den nächsten Jahren sollen zudem die öffentliche Ladeinfrastruktur massiv erweitert werden. LINZ. E-Autos sind auf den Linzer Straßen noch immer seltene Gäste. Bis Ende 2020 wurden in der Stahlstadt nur rund 1.000 E-Fahrzeuge zugelassen. Jedoch kündigt sich eine Kehrtwende an. Aus dem Rathaus heißt es, dass die Zahl der Neuanmeldungen 2021 sprunghaft ansteigt. Bis dato liegt zusätzlich...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
3

Infoabend zum E-Carsharing in Dietach

Am Mittwoch 18.10.2017 findet beim Wirt im Feld ein Infoabend zum Thema E-Carsharing statt. Ziel ist ein Elektroauto im Zentrum der Gemeinde, das von vielen Bürger*innen gemeinsam genützt werden kann. In weiterer Folge könnte das Konzept auch auf die Katastralgemeinden ausgeweitet werden. „Ein Auto steht durchschnittlich 23 Stunden am Tag in der Gegend herum. Das macht jedes Auto eher zu einem Stehzeug als zu einem Fahrzeug.“, erklärt LAbg. Stefan Kaineder von den dietacher Grünen. „Außerdem...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lukas Reiter
An neun Standorten im Dritten werden Zipcar-Parkplätze mit Anfang August wieder zu freien Parkflächen. (Plan: APA)
2

Die Zukunft der Zipcar-Parkplätze bleibt ungewiss

Während der Bezirk Geisterparkplätze verhindern will, nimmt sich die Stadt Wien Zeit, um alle Möglichkeiten zu diskutieren. Der Carsharing-Betreiber stellt seinen Betrieb in Wien ein. Damit werden 64 Parkplätze frei. LANDSTRASSE. Am 6. August zieht sich der internationale Carsharing-Anbieter Zipcar endgültig aus Wien zurück. Jetzt entfacht eine Debatte, was mit den frei werdenden Parkplätzen passieren soll, die das Unternehmen an 54 Standorten reserviert hat. Eine Debatte, die hinter...

  • Wien
  • Landstraße
  • Lisa Kiesenhofer
Daumen hoch für das neue Car- Sharing Projekt in Obertrum: Christine Maier, Herbert Bichler, Raimund Reindl. | Foto: Franz Neumayr
1 3

Obertrum: Car-Sharing steht vor Umsetzung

"Wir warten praktisch täglich auf die Einladung von der Bezirkshauptmannschaft zur Aufnahme der Vereinstätigkeit – und dann legen wir los", erläutert Raimund Reindl. Der GRÜNEN-Gemeindevertreter ist gemeinsam mit Christine Maier und Herbert Bichler im Vorstand des Car-Sharing-Vereins Obertrum. "Loslegen" bedeutet in dem Fall "losfahren" – und zwar mit zwei Autos, die sich die Vereinsmitglieder teilen. "Wir werden einen Seat Mii vom Autohaus Reichl anmieten und ein Privatauto, das ein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Grünen-Verkehrssprecher Rüdiger Maresch will das Carsharing-Angebot sichtbar machen.
6

Carsharing: Jetzt kontern die Grünen

Maresch von den Grünen sieht FP-Klagsdrohung gelassen. "Ein Carsharing-Auto ersetzt 8 Pkw." Schwere Geschütze will die FPÖ gegen den im Gemeinderatsausschuss beschlossenen Vertrag auffahren – die bz berichtete. Grünen-Verkehrssprecher Rüdiger Maresch reagiert darauf gelassen: "Die Kritik der Opposition geht ins Leere, weil Carsharing zu mehr freien Stellplätzen für die Wiener führen wird." Die Stadt will öffentliche Stellplätze an private Carsharing-Betreiber wie Denzel vermieten. 300...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.