Christian Fuxjäger

Beiträge zum Thema Christian Fuxjäger

In Kooperation mit dem Nationalpark Gesäuse werden die Steinadlerbestände seit geraumer Zeit überwacht. Das Monitoring bestätigt, dass sich aufgrund der strengen Schutzmaßnahmen die Bestände wieder erholen. | Foto: NPK/Roland Mayr

Nationalpark Kalkalpen
Junges Steinadlerweibchen hat den Winter überlebt

Von den beiden im Vorjahr im Nationalpark Kalkalpen besenderten Jungadlern hat nur das Weibchen überlebt. Die im Zuge eines internationalen Steinadlerprojekts erfolgten Besenderungen geben erste Einblicke in die schwierigen Anfangsjahre der stolzen Vögel. MOLLN, BEZIRK KIRCHDORF. Adlerweibchen „Babsi“ hält sich immer noch im Revier seiner Eltern im Sengsengebirge auf. Das ist sehr ungewöhnlich, denn junge Steinadler müssen das Revier ihrer Eltern früh verlassen. Entsprechend bisheriger...

Dank strenger Schutzmaßnahmen haben sich in den letzten Jahren die Steinadler-Bestände in den Alpen erholt, die Besiedelung ist hier wieder nahezu flächendeckend. | Foto: Roland Mayr

Nationalpark Kalkalpen
Zwei junge Steinadler besendert

Im Zuge eines grenzüberschreitenden Steinadlerprojekts wurden im Nationalpark Kalkalpen zwei junge Steinadler, kurz vor dem flügge werden, besendert. Koordiniert und durchgeführt wird das alpenweite Forschungsprojekt vom Max-Planck-Institut für Ornithologie, Radolfzell, Deutschland gemeinsam mit der Konrad Lorenz Forschungsstelle der Universität Wien und der schweizerischen Vogelwarte Sempach. MOLLN. Das internationale Forschungsprojekt möchte mit der alpenweiten Besenderung von Jungadlern mehr...

Die Tierärztin bei der Untersuchung von Luchsmännchen Lakota | Foto: Fuxjäger/NPK
2

Fehlender Nachwuchs
Luchsfang im Nationalpark Kalkalpen geglückt

Im Nationalpark Kalkalpen gibt es mehrere Luchse. Nach anfänglicher Reproduktion bleibt seit etlichen Jahren der Nachwuchs aus. Die Ursachenforschung wurde intensiviert. Unter anderem sollen veterinärmedizinische Untersuchungen Klarheit bringen. Aus diesem Grund wurde versucht, eines der Pinselohren einzufangen um auch an Blutproben zu kommen. ´ MOLLN. Seit mehr als einem Monat sind die Kastenfallen im Reichraminger Hintergebirge im Einsatz. Ziel ist es, einen der sechs Luchs für tierärzliche...

Am 17. März wurden zwei Luchse von der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen übersiedelt.
5

Zwei Luchse für den Nationalpark Kalkalpen

Am 17. März 2017 wurden zwei Tiere aus der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen übersiedelt. BEZIRK. Seit Jahren bemüht sich die Arbeitsgruppe LUKA (Luchs Kalkalpen) den Luchsbestand in der Nationalpark Kalkalpen Region zu heben, um sie vor einer neuerlichen Ausrottung zu bewahren. Dieser Arbeitskreis setzt sich aus Vertretern des Nationalpark Oö. Kalkalpen, des OÖ Landesjagdverbandes, des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien, des...

Fast alle männlichen Luchse rund um den Nationalpark Kalkalpen sind verschwunden. | Foto: Rita Schlamberger
1 4 2

Luchstötungen: 10.000 Euro Ergreiferprämie ausgesetzt

Nach dem Verschwinden fast aller männlichen Luchse um den Nationalpark Kalkalpen haben der WWF, der Nationalpark Kalkalpen und der Naturschutzbund Österreich gemeinsam eine Belohnung ausgesetzt. MOLLN. Nationalpark Kalkalpen, WWF und Naturschutzbund Österreich drängen weiter auf rasche Aufklärung beim Luchsschwund in der Nationalpark Kalkalpen Region. Die Naturschutzorganisationen und die Landeskriminalpolizei ersuchen Zeugen, sich zu melden, um mit ihrer Aussage weitere Täter überführen zu...

Foto: NPK/Sieghartsleitner

ORF Miniversum über den Nationalpark Kalkalpen

Derzeit wird nicht nur aufwändig an einer neuen internationalen Universum Dokumentation über den Nationalpark Kalkalpen gedreht. Drei Tage lang war auch das ORF Miniversum-Team im Nationalpark Kalkalpen. MOLLN. Österreichs Kinder sollen nämlich mehr über das große Waldschutzgebiet, wo Wildnis zurückkehrt, erfahren. Am 1. Drehtag ging man der Frage nach „Warum sollen Bäume alt werden und sterben dürfen? Warum können in einem bewirtschafteten Wald nicht alle Tier- und Pflanzenarten überleben?...

Luchsin Kora pirscht sich wieder an die Wurfhöhle an um die Jungen in Sicherheit zu bringen. | Foto: ÖBF AG/Kronsteiner
2

Zweifacher Luchsnachwuchs im Nationalpark Kalkalpen

Die im Jahr 2013 von der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelte Luchsin Kora brachte zwei Luchsjunge zur Welt. BEZIRK. „Die Welpen, es sind zwei Weibchen, sind gesund“, teilte das im Auftrag der Arbeitsgruppe LUKA entsandte Expertenteam, bestehend aus Christian Walzer und Georg Rauer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, Christian Fuxjäger vom Nationalpark Kalkalpen sowie Michael Kronsteiner von der ÖBF AG, mit. In der Arbeitsgruppe LUKA sind der Nationalpark...

3

Nationalpark Kalkalpen: Luchmännchen sind verschwunden

Im Februar beginnt die Paarungszeit der Luchse. Im und im Gebiet um den Nationalpark Kalkalpen fehlen aber bekannte Männchen. MOLLN. Im Februar beginnt die Paarungszeit der Luchse. Im und im Gebiet um den Nationalpark Kalkalpen fehlen aber bekannte Männchen. Altluchs "Klaus" wurde zuletzt am 18. Jänner 2012 wahrgenommen. Auch Kuder „Juro“ ist wie vom Erdboden verschluckt. Seit 8. Juni tappte er in keine Fotofalle mehr. Das ist unüblich, weil er davor an sechs verschiedenen Standorten elfmal...

3

Nationalpark Kalkalpen: Luchsnachwuchs wohlauf

Ein seltener Glücksfall! - Luchsin „Freia“ und ihre drei Jungtiere sind zusammen in eine Fotofalle im Nationalpark Kalkalpen getappt! MOLLN. Auf einem Bild sind das Muttertier und der Nachwuchs zu sehen. Die Jungtiere sind jetzt vier Monate alt und folgen der Mutter auf ihren Streifzügen noch bis in den Spätwinter. Bis dorthin ist es allerdings noch ein gefährlicher Weg für die jungen Waldkatzen, denn nur 50 Prozent überleben den ersten Winter. Dann müssen sie selber Beute schlagen und...

5

Wieder Luchsnachwuchs im Nationalpark Kalkalpen

Die im Jahr 2010 von der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelte Luchsin Freia brachte drei Junge zur Welt. MOLLN. Die im Jahr 2010 von der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelte Luchsin Freia brachte drei Luchsjunge zur Welt. „Die Welpen, zwei Weibchen und ein Männchen, sind gesund und wohlauf“, teilte das im Auftrag der Arbeitsgruppe LUKA(Luchs Kalkalpen) entsandte Expertenteam, bestehend aus Mag. Agnes Haymerle und Dr Georg Rauer vom Forschungsinstitut für...

Christian Fuxjäger und Bernhard Lankmaier vor den Infotafeln im Cumberland Wildpark | Foto: Sandra Lankmaier
2

Cumberland Wildpark Grünau und Nationalpark Kalkalpen nutzen Synergien

Im Cumberland Wildpark Grünau kann man den Luchs in seiner einzigartigen Anlage bewundern. In seinem natürlichen Revier besuchen kann man ihn im Nationalpark Kalkalpen. MOLLN, GRÜNAU. Zur Wiederansiedelung des Luchses führt der Nationalpark Kalkalpen seit 1998 ein Luchsmonitoring durch. Ziel ist es, durch die Freilassung von Luchsen eine überlebensfähige Population diese gefährdete Tierart aufzubauen. Um die Akzeptanz für diese scheue Raubkatze zu verbessern, werden unterschiedliche didaktische...

Luchsin Freia tappte am 3. März in die Fotofalle | Foto: Nationalpark/Fuxjäger

Weiteres Luchsweibchen wird in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelt

Den Kollegen aus der Forschungsgruppe KORA in der Schweiz gelang es im Kanton Jura ein Luchsweibchen zu fangen. Dieses soll planmäßig in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelt werden. BEZIRK. Am 2. März wurde ein 18 kg schweres Luchsweibchen von den Experten der Forschungsgruppe KORA (Koordinierte Forschungsprojekte zur Erhaltung und zum Management der Raubtiere in der Schweiz) im Kanton Jura in der Schweiz gefangen. Die Luchsin soll den Bestand der Kalkalpenluchse ergänzen. Bis zu seiner...

Jungluchse werden nach knapp einem Jahr von der Mutter verlassen. Das Leben der Jungluchse wird dann auf eine harte Probe gestellt. | Foto: Nationalpark/Sieghartsleitner

Lebenszeichen von den Jungluchsen

Spuren im Schnee lassen auf den Verbleib der Raubkatzen schließen. BEZIRK (fs). Am 24. Jänner 2013 konnte Nationalpark-Mitarbeiter Christian Fuxjäger die beiden Jungluchse im Nationalpark Kalkalpen wieder bestätigen. Mit einer Handpeilung hat der Luchsexperte zunächst den Aufenthaltsort von Luchsin „Freia“ im Bereich der Großen Klause ausgemacht. Dort suchte er nach Spuren im Schnee und wurde fündig. „Ich wusste sofort, dass hier mindestens zwei Luchse unterwegs waren. Da die Tiere...

Jungluchse werden nach knapp einem Jahr von der Mutter verlassen. Das Leben der Jungluchse wird dann auf eine harte Probe gestellt. | Foto: Nationalpark/Sieghartsleitner

Lebenszeichen von den Jungluchsen im Nationalpark Kalkalpen

Am Donnerstag, 24. Jänner konnte Nationalpark Mitarbeiter DI Christian Fuxjäger die beiden Jungluchse im Nationalpark Kalkalpen wieder bestätigen. Mit einer Handpeilung hat der Luchsexperte zunächst den Aufenthaltsort von Luchsin „Freia“ im Bereich der Großen Klause ausgemacht. Dort suchte er nach Spuren im Schnee und wurde fündig. „Ich wusste sofort, dass hier mindestens zwei Luchse unterwegs waren. Da die Tiere hintereinander durch den Schnee stapften und ihre Fährten ineinander setzten,...

2

Jungluchs tappte in Fotofalle

Im Nationalpark Kalkalpen tappte ein 7 Monate alter Jungluchs in die Fotofalle. MOLLN (wey). Im Nationalpark Kalkalpen tappte ein 7 Monate alter Jungluchs in die Fotofalle. Groß war die Freude bei Nationalpark Mitarbeiter Christian Fuxjäger als er kürzlich die Datenkarte einer Fotofalle ausgelesen hatte. Am 8. November tappte nämlich Luchsin "Freia" in eine Fotofalle im Hintergebirge und mit 20 Sekunden Zeitverzögerung löste die Kamera noch einmal aus. Auf dem Bild ist eines ihrer beiden Jungen...

Foto: ÖBF/Kronsteiner
3

Endlich: Zwei gesunde Luchskinder im Nationalpark

Luchsin Freia, die im Mai 2011 von der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelt wurde, hat zwei gesunde Luchsjunge zur Welt gebracht. Luchsjunge kommen bereits behaart zur Welt und wiegen zum Zeitpunkt ihrer Geburt etwa 240 bis 300 Gramm. Die ersten acht bis zehn Tage nach der Geburt sind sie noch blind und taub. Sie ähneln nicht nur äußerlich, sondern auch in ihrem Verhalten der Hauskatze. Luchse sind Einzelgänger und nur das Muttertier kümmert sich um ihren Nachwuchs. Die Kleinen...

Einer der jungen Luchse aus dem NP Kalkalpen. | Foto: Bundesforste/Kronsteiner

Luchs-Nachwuchs im Nationalpark Kalkalpen

ENNSTAL. Luchsin Freia, die im Mai 2011 von der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelt wurde, hat zwei gesunde Luchsjunge zur Welt gebracht. Damit wächst die Hoffnung, dass die Bestandsstützung Luchs in der Nationalpark Kalkalpen Region gelingen kann. Luchsjunge wiegen bei der Geburt etwa 300 Gramm. Die ersten acht bis zehn Tage sind sie noch blind und taub. Sie ähneln nicht nur äußerlich, sondern auch in ihrem Verhalten der Hauskatze. Die Kleinen werden fünf Monate gesäugt, nehmen...

Auf der Spur des Luchses: Nationalpark-Ranger Hermann Jansesberger konnte gemeinsam mit Steyrer HLW-Schülern mittels Antenne und Empfänger Luchsin Freia erfolgreich peilen. Foto: Privat
2

Schüler peilten Luchs im Nationalpark

Unvergesslich wird Schülern der Steyrer HLW ein Ausflug in den NP Kalkalpen bleiben. Sie peilten erfolgreich einen der drei angesiedelten Luchse. ENNSTAL. Eine Schulklasse der Höheren Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe (HLW) Steyr hatte im Rahmen eines Projekts die einzigartige Gelegenheit, an einer Luchspeilung im Nationalpark Kalkalpen teilzunehmen. Zwei Tage waren 28 Schüler der 1AKM, Ausbildungszweig Kultur- und Kongressmanagement, auf Entdeckungstour. Logiert wurde in der ehemaligen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.