Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Hannes Derfler und Ulli Sima wurden durch das wiedereröffnete Info-Zentrum der ÖBB in der Nordwestbahnstraße 16 geführt. | Foto: Kautzky
1 5

Nordwestbahnhof
Info-Zentrum wurde wiedereröffnet

Das Info-Zentrum am Nordwestbahnhofgelände wurde nun wiedereröffnet. Bürger können sich dort über den geplanten Umbau der 44 Hektar umfassend informieren. WIEN/BRIGITTENAU. 44 Hektar, also 440.000 Quadratmeter oder 60 Fußballfelder: So groß ist das Nordwestbahnhofgelände, das in den nächsten Jahren vom Güterterminal zu drei bewohnten Grätzeln umgebaut werden soll. Nun wurde das Info-Zentrum zum Umbau nach coronabedingter Schließung wiedereröffnet. In vier Bauphasen von 2024 bis 2033 sollen am...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Mathias Kautzky
Von mehr Grün über mehr Sicherheit im Straßenverkehr bis zu weniger Lärm: Die Wünsche sind so vielfältig wie die Brigittenau selbst. | Foto: Fraisl
2 1

Leserbriefe
Was sich Brigittenauer für den 20. Bezirk wünschen

Von Verkehrsberuhigung bis Klimaschutz: Die Bewohner haben viele Wünsche für die Zukunft ihres Bezirks. BRIGITTENAU. Das Jahr ist noch jung, doch es gibt bereits viele Pläne für die Brigittenau. Neben Verkehrsberuhigung und kühlenden Maßnahmen steht 2021 auch der Startschuss für den Nordwestbahnhof an. "Das größte Projekt im schulischen Bereich ist der Zu- und Neubau der Schule in der Leystraße", so Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ). Den Ausblick auf 2021 (direkt hier nachzulesen) nahmen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Von Verkehrsberuhigung bis Klimaschutz: Im bz-Interview erzählt Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ), was 2021 in der Brigittenau ansteht. | Foto: Kathrin Klemm
5 2

Vorschau 2021
Das kommt 2021 auf die Brigittenau zu

Von Verkehrsberuhigung bis Klimaschutz: Im bz-Interview erzählt Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ), was 2021 in der Brigittenau ansteht. BRIGITTENAU. Das Jahr 2020 hat nicht nur den Brigittenauern viel aufgebürdet: Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben verändert. Aber wie wird die Zukunft? Vom Startschuss im Nordwestbahnhof über den Zu- und Neubau der Schule Leystraße bis hin zur Verkehrsberuhigung in der Heinzelmanngasse und Othmargasse: Im bz-Interview erzählt Bezirksvorsteher Hannes...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Im 20. Bezirk gibt es in Sachen Klimaschutz noch Luft nach oben – da sind sich die Brigittenauer einig. Aber was sagen die Brigittenauer Spitzenkandidaten? | Foto: Unsplash/Benna
2 7

Wien-Wahl 2020
Brigittenauer Politiker zur Klimaschutz im 20. Bezirk

Wie steht es um den Klimaschutz im 20. Bezirk? Laut den Bewohnern gibt es auch in der Brigittenau einiges in Sachen Klima und Umwelt zu tun. Die bz hat die Brigittenauer Spitzenkandidaten befragt. BRIGITTENAU. Die Folgen der globalen Erwärmung sind verheerend. Die steigenden Lufttemperaturen und Hitzewellen sorgen nicht nur für einen Rückgang der Artenvielfalt und der landwirtschaftlichen Produktivität, sondern bringen auch gesundheitliche Risiken mit sich. Es gilt auf Landes- sowie...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Erst kürzlich wurde die Sanierung der Kluckygasse abgeschlossen. Nun sollen Baum- und Pflanzentröge folgen. | Foto: Maria Bucher
1 2 2

Mehr Grün für die Brigittenau
Baumpaten für die Kluckygasse gesucht

Kluckygasse: Die Brigittenau will Bäume und Pflanzenbeete errichten. Die Pflege sollen Freiwillige übernehmen.  BRIIGTTENAU. Mehr Grün, weniger Asphalt, weniger Verkehr und "Coole Straßen": Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz sind wichtiger denn je. Denn der Klimawandel stellt uns vor sehr große Herausforderungen, auf die es zu reagieren gilt. Auch in der Brigittenau ist man sich dieser Verantwortung bewusst, verschiedene Maßnahmen sind bereits am Laufen bzw. geplant. Vor allen im Sommer kann...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Übergabe der Petition "Coole Straßen für den 20. Bezirk" (v.l.): Winfried Garscha (KPÖ), Raoul Narodoslavsky (KPÖ), Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) und Bernd Evers (KPÖ) | Foto: KPÖ Brigittenau
2

Petition Brigittenau
"Coole Straße" nun auch im 20. Bezirk geplant

Erfolgreicher Einsatz fürs Grätzel: Nach der Petition "Coole Straßen für den Bezirk" bekommt auch die Brigittenau eine "Coole Straße". Sie ist in der Heinzelmanngasse geplant.  BRIGITTENAU. Gerade im Sommer kann es in der Stadt sehr heiß werden. Abhilfe leisten seit Juni die 22 temporären und vier dauerhaften "Coolen Straßen" in insgesamt 17 Bezirken. Leer ausgegangen ist dabei die Brigittenau. Die kühlenden Standorte wurden auf Basis der Wiener Hitzekarte und in Abstimmung mit den Bezirken...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Gegen Betonwüste und gefährliche Straßen: Die Bürgerinitiative "die 20er*innen" fordert eine Verkehrsberuhigung. Die Brigittenauer sind geteilter Meinung. | Foto: die 20er*innen
1 1 2

Leserbriefe Brigittenau
Zu viel Verkehr und zu wenig Grün im 20. Bezirk?

Zu wenig Grün, zu viel Verkehr und zu wenig Sicherheit? Nach dem Artikel "Verkehrte Politik im Bezirk?" gehen bei den Brigittenauern die Wogen hoch. BRIGITTENAU. Zu wenig Grün, zu viel Verkehr, zu wenig Sicherheit: Mit Flugzetteln übt die parteiunabhängige Bürgerinitiative "Die 20er*innen" Kritik am Bezirk. Laut den Aktivisten gibt es viele Verbesserungsmöglichkeiten. Wenig begeistert ist Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ): "Die Forderungen betreffen nur ein paar wenige, und das auf Kosten...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Gegen Betonwüste und gefährliche Straßen: Die Bürgerinitiative "die 20er*innen" fordert eine Verkehrsberuhigung in der Brigittenau. | Foto: Bürgerinitiative "die 20er*innen"
15 4 9

Bürgerinitiative fordert Veränderung
Verkehrte Politik im 20. Bezirk?

Betonwüste und gefährliche Straßen: Mit Flugzetteln übt die Bürgerinitiative "Die 20er*innen" Kritik an der Brigittenauer Bezirksvorstehung. Was steckt dahinter? BRIGITTENAU.  "Blech statt Bäume, Staus statt Leben": Unter diesem Titel flatterten Flugzettel der parteiunabhängigen Bürgerinitiative "Die 20er*innen" in zahlreiche Briefkästen. Die Aktion soll auf die "verkehrte Politik" im Bezirk aufmerksam machen und für "positive Veränderungen, mehr Grün, Freiraum und sichere Straßen" sorgen. Das...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Anrainer wünschen sich in der Brigittagasse eine Begrünung und Verkehrsberuhigung. | Foto: Privat
7 3

Brigittenau
Keine Ruhe in der Brigittagasse?

Anrainer wünschen sich eine Verkehrsberuhigung und Begrünung. Der Bezirksvorsteher nimmt dazu Stellung. Rund 500 Meter misst die Brigittagasse, die den Nordwestbahnhof mit dem Brigittaplatz samt dem Bezirksamt und damit die Peripherie des Bezirks mit seinem Zentrum verbindet. Darum wird die unscheinbare Gasse von Autofahrern gern als Schleichweg genutzt. "Rund 16.000 Autos wurden innerhalb von 14 Tagen in der Brigittagasse gezählt", erklärt Anrainerin Anna T. "Mit mehr als 1.000 Autos pro Tag...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Mathias Kautzky
Stolz ist Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) auf das wienweit erste Seniorenparlament, welches auch 2020 bestehen bleibt. | Foto: Kathrin Klemm

Jahresvorschau
Das tut sich 2020 in der Brigittenau

Vom Seniorenparlament bis Klimaschutz: Bezirkschef Hannes Derfler (SPÖ) verrät, was 2020 geplant ist. 2020 ist ein besonderes Jahr für die Brigittenau. Gibt es besondere Pläne zum 120-jährigen Bestehen des Bezirks? HANNES DERFLER: Natürlich! Das ganze Jahr lang gibt es tolle Projekte und Veranstaltungen – mit Musik, Kunst und Kultur und das indoor und outdoor. Auch Wettbewerbe sind geplant. Mehr will ich aber noch nicht verraten. Worauf freuen Sie sich noch? Das Seniorenparlament geht 2020...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Über einen besonders schönen Christbaum vorm Amtshaus freute sich Bezirksvorsteher Hannes Derfler auch 2019.
1

Rückblick
Was die Brigittenau 2019 bewegte

Von Hannovermarkt über Seniorenparlament bis hin zum Bildungsgrätzel: Dieses Jahr ist viel passiert. BRIGITTENAU. Von Stillstand kann in der Brigittenau keine Rede sein. Ob Klimaschutz, Sanierung oder Bildung – auch 2019 hat sich im Bezirk so einiges getan. Ein ganz besonderes Projekt wurde dieses Jahr in der Brigittenau ins Leben gerufen: das Seniorenparlament – das erste seiner Art in ganz Wien. 2020 soll es bereits Ableger in anderen Bezirken geben. In der Brigittenau fand das...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Eine 40-jährige Baum- und Bodenbegrünung wie in der Stromstraße sind nicht sofort und überall umsetzbar, so Bezirksvorsteher Hannes Derfler.
2

Klimaschutz Brigittenau
Vorrang für Bäume im 20. Bezirk

Die Brigittenau soll zukünftig grüner werden. Mögliche Maßnahmen dafür werden überprüft. BRIGITTENAU. Auch wenn wir aktuell kein Problem mit Hitzetagen haben, ist das Thema Klimawandel in der Brigittenau präsent. Weite Teile des 20. Bezirks, besonders die Altbauviertel, zählen durch die dichte Verbauung und das fehlende Grün zu den städtischen Hitzeinseln. Um den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken, haben alle Bezirksparteien nun einen gemeinsamen Antrag an die Dienststellen der Stadt Wien...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Beim geplanten Bauprojekt in der Nordwestbahnstraße 53 sollen auch Wünsche und Anliegen der Anrainer berücksichtigt werden. | Foto: APA/Lisa Piroutz
1

Wohnen Brigittenau
Neues Bauprojekt in der Nordwestbahnstraße 53

In der Nordwestbahnstraße 53 sollen geförderte Wohnungen und neue Arbeitsplätze entstehen. BRIGITTENAU. Lärmbelästigung und mangelndes Sicherheitsgefühl. Das bedeutet für viel Anrainer die Adresse Nordwestbahnstraße 53. Ursache ist insbesondere der "Club Viva", ein beliebtes Balkan-Nachtlokal. Ärger verursacht hauptsächlich der Lärm, den Besucher direkt vor dem Club verursachen. Nicht positiv zum Image beigetragen hat auch ein blutiges Ereignis aus dem Jahr 2009: Ein 54-Jähriger schoss achtmal...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Bezirksrätinnen Karin Lenz und Susanne Chirkov (v.l.) setzen sich für mehr Grün am Maria-Restituta-Platz ein.

Antrag auf Fassadenbegrünung
Hilfe gegen Hitze in der Brigittenau

Vertikale Begrünung soll mehr Lebensqualität bringen, Anträge von FPÖ und Grünen wurden eingebracht. BRIGITTENAU. Nach dem Hitzesommer 2018 wurde der Ruf nach Abkühlung und mehr Lebensqualität im 20. Bezirk immer lauter. Es gibt mehrere Möglichkeiten diesem Wunsch nachzugehen: Sie reichen von Begrünungen von Fassaden, Innenhöfen oder Dachgärten über mehr Baumpflanzungen bis hin zu Trinkbrunnen, Wasserspielen, Nebelduschen sowie Wasserfontänen. Bislang findet man die einzige Fassadenbegrünung im...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.