Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Bürgermeisterin von Zwentendorf Marion Török, EU-Abgeordneter Günther Sidl und Bundesrätin Doris Hahn. | Foto: Victoria Edlinger
2

Günther Sidl
EU-Spitzenkandidat der SPÖ in Zwentendorf zu Gast

Der Niederösterreichisch EU-Spitzenkandidat Günther Sidl (SPÖ) besuchte am 7. Mai die Marktgemeinde Zwentendorf und Bürgermeisterin Marion Török ZWETENDORF. Im Hinblick, auf die bevorstehende EU-Wahl besuchte Günther Sidl, die Marktgemeinde Zwentendorf um sich vor Ort einen Blick über EU-geförderte Projekte zu verschaffen. Bundesrätin Doris Hahn und SPÖ Bezirksgeschäftsführer Franz Günther luden zum Pressegespräch ein. Unter anderem wurde ein Überblick über die Wahl geschaffen, welche...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Am 19. März war das Clown-Theaterstück auch in der ASO St. Pölten Nord. Tatjana Fischer und Lena Kranawetter vom Referat für Umweltschutz übergaben einen Klimabündnis-Bildungsscheck zur Unterstützung der Bildungsarbeit. | Foto: Referat für Umweltschutz
3

St. Pölten
Volksschule und Kindergarten beim Klimabündnis dabei

Mitte März sind der Kindergarten Schnoflsiedlung sowie die Volksschulen Radlberg und Viehofen dem Klimabündis beigetreten. ST. PÖLTEN. Anlässlich der Klimabündnis-Beitritte des Kindergartens Schnoflsiedlung am 11. März sowie der Volksschulen Radlberg und Viehofen am 22. März, war ein Clown-Theater zu Besuch. Bürgermeister Matthias Stadler, Umweltgemeinderätin Renate Gamsjäger und Schulamtsleiter Andreas Schmidt sowie Tatjana Fischer und Lena Kranawetter vom Referat für Umweltschutz freuen sich...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
PUK Gemeinderat Matthias Finkentey ist ein Mann mit innovativen Ideen und hat solche auch puncto Mobilität und Umwelt. | Foto: Hahn

Regionale Umweltkampagnen
Die grünen Missionen Klosterneuburgs

Wir geben Ihnen einen Abriss der Umwelt- und Klimakampagnen, mit denen sich die Region Klosterneuburg in eine nachhaltige Zukunft begeben will. KLOSTERNEUBURG. Mit dem Ausbau der Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Liegenschaften, der sukzessiven Umstellung der öffentlichen Beleuchtung auf energieeffizientere LED-Beleuchtung sowie dem Kauf eines weiteren Elektrofahrzeuges setzt die Stadtgemeinde Klosterneuburg auch im neuen Jahr auf die Fortführung wichtiger Energiesparmaßnahmen. Bereits...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Stefan Obermaisser (Elementarschaden Präventionszentrum - EPZ), Tino Blondiau (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ), Engelbert Seiser (FF Weinburg), Harald Haigermoser (Zivilschutzbeauftragter), Michael Strasser (Bürgermeister), Franz Gallhuber (Vizebürgermeister), Gabriel Olbrich (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ), Hubert Hollaus (Rotes Kreuz), Gabriele Dobler (Amtsleiterin), Andreas Bicek (Bauamt), Lotte Riesenhuber (KLAR! Pielachtal) | Foto: Energie- und Umweltagentur NÖ
2

Weinburg rüstet sich für den Ernstfall
Schutz gegen Naturkatastrophen

Die Gemeinde Weinburg rüstet sich gegen Naturgefahren. WEINBURG. Im Zuge des Vorsorgechecks wird der konkrete Handlungsbedarf aufgezeigt und entsprechende Empfehlungen zum Schutz festgelegt. Jede Gemeinde kann eine Beratung beantragen, das Land Niederösterreich übernimmt dafür einen überwiegenden Teil der Kosten.  NaturgefahrenIn Niederösterreich nehmen extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Stürme und Trockenheit zu. Das Land Niederösterreich entsendet Expertinnen und Experten der „Energie-...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Auf die KlimaK wartet ein arbeitsintensives Jahr. Davon ist Leiter Franz Gruber (links) überzeugt und stellt sich der Aufgabe mit seinem Team: (v.l.n.r.) Christina Birett, Martin Gruber-Dorninger, Carina Wenda, Dora Schilling, Heidi Bayerl und David Obergruber. | Foto: Arman Kalteis
Aktion 2

Neue Klimakoordinationsstelle
KlimaK startet voller Elan ins neue Jahr

Die neu geschaffene Klimakoordinationsstelle des Rathauses erwartet ein arbeitsreiches Jahr mit vielen Herausforderungen aber auch Chancen. Jede Menge zu tun, gab es für die frisch gegründete Klimakoordinationsstelle (KlimaK) im Rathaus bereits im Vorjahr. „Doch heuer geht es erst so richtig los und wir haben die Ärmel bereits aufgekrempelt“, so verspricht Leiter Franz Gruber ein noch intensiveres Jahr 2024. ST. PÖLTEN. So stehen etwa die Gründung und der Ausbau der Energiegemeinschaften (EEG)...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Bundesministerin Leonore Gewessler, Bürgermeister Peter Eisenschenk und Alexander Lesigang (Österreichischer Städtebund/Juror) bei der Preisverleihung am 27. November 2023. | Foto: BMK, Cajetan Perwei
5

„ERDREICH“-Bodenschutzpreis
Weitere Auszeichnung für Nibelungenplatz

Nur wenige Wochen nach der doppelten Auszeichnung beim VCÖ Mobilitätspreis wurde die Umgestaltung des Nibelungenplatzes nun ein weiteres Mal prämiert – nämlich mit dem „ERDREICH“-Bodenschutzpreis des Klimaschutzministeriums (BMK) in der Kategorie „Kommunale Vorreiter“. TULLN. Der Bezirk Tulln war bei der Preisverleihung grundsätzlich stark vertreten: Neben der Stadtgemeinde Tulln wurden auch ein Projekt der Gemeinde Großweikersdorf sowie Alfred Grand aus Absdorf prämiert. „Die mehrfachen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die St. Pöltner Delegation mit Projektleiterin Carina Wenda, Martin Gruber-Dorninger, Vizebürgermeister Harald Ludwig, KlimaK-Leiter Franz Gruber und Leiter der Stadtplanung Jens de Buck (von links) beim Unterzeichnungsevent des Pionierstadt-Vertrages mit Bundesministerin Leonore Gewessler (Mitte).  | Foto: Nina Mostegl

St. Pölten
Landeshauptstadt stellt sich der Aufgabe Klimaschutz

Niederösterreichs Landeshauptstadt besiegelt gemeinsam mit neun weiteren Pionier-Großstädten die Klima-Partnerschaft mit dem Bundesministerium. ST. PÖLTEN. „Heute haben wir einen besonders symbolträchtigen Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität gesetzt. Zehn Großstädte haben sich offiziell dazu bekannt, mit gutem Beispiel voranzugehen und sich dabei gegenseitig tatkräftig zu unterstützen“, erklärt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler gleich nach der Unterzeichnung der Urkunde mit...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Bundesminister Norbert Totschnig mit den Schülerinnen Johanna Götz, Leonie Mayerhofer und Katharina Schöpfberger sowie Monika Schneier-Blesl (Schulleiterin HBLA Sitzenberg) und Waltraud Priesching (Lehrerin HBLA Sitzenberg). | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 34

HBLA Sitzenberg
Schüler kochen klimafite Rezepte aus dem Klimakochbuch

In geradezu malerischen Umgebung kochten die Schülerinnen und Schüler der HBLA Sitzenberg die klimafiten Lieblingsrezepte der Österreicher nach und prüften diese, hauptsächliche aus Hülsenfrüchte bestehenden Gerichte auf Herz und Nieren. SITZENBERG-REIDLING. Für das digitales Klimakochbuch kochen Schülerinnen der HBLA Sitzenberg die Lieblings-Hülsenfrüchte-Rezepte der Österreicherinnen nach. Bundesminister Norbert Totschnig war zu Gast, um sich selbst ein Bild über die vielfältigen Rezepte zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Wirtschaftsdirektor des Stiftes Andreas Gahleitner, Vizebürgermeister Roland Honeder, EVN Wärme GF Gerhard Sacher, Stiftsdechant Clemens Galban Can.Reg., Biowärmetechniker des Stiftes Fic Kresco 
und Leiter der Bauabteilung Stift Klosterneuburg Niklas Göttersdorfer | Foto: Stift Klosterneuburg/Walter Hanzmann

Klosterneuburg
Naturwärme-Kooperation in Klosterneuburg trägt Früchte

Rechtzeitig mit der Wintersaison 2023 startet die Kooperation der beiden Biomasseheizwerke des Stiftes Klosterneuburg und der EVN. Der ergänzende Gasbetrieb konnte dadurch fast auf null reduziert werden, die ganzjährige Versorgung mit Naturwärme ist somit gesichert. KLOSTERNEUBURG. Das Naturwärmenetz in Klosterneuburg steht auf breiten Beinen. Mit dem 2003 errichteten Biomasseheizwerk des Stiftes Klosterneuburg und dem der EVN im Gewerbegebiet der Stadt werden mittlerweile rund 500...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Amelie Berger und Nadine SChwarzl aus der 4a beim Patschn pickn. | Foto: MS Großweikersdorf
3

Radwerkstatt
Mittelschule Großweikersdorf bringen Räder in Schwung

Bike Checker der NMS Großweikersdorf bringen ihre Räder in Schwung GROßWEIKERSDORF. Wie kann ich mein Rad selbst instand halten? Im Radworkshop Bike Checker lernten die Schüler:innen wie man die Kette pflegt, den Sattel einstellt und Luftdruck misst. Selbst einen Patschen können sie jetzt picken. Fokus auf praxisnahes Training Beim Workshop schraubten und ölten die Jugendlichen aber nicht nur ihre Räder, sondern reflektierten auch das eigene Mobilitätsverhalten. „Das Durchführen kleinerer...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Greenstart Kick off: Circle One aus Tulln. | Foto: Greenstart

Kilma-Startups
Tullner Firma Circle one bei "Greenstart" in den TopTen

Drei niederösterreichische Klima-Startups bei Greenstart unter den Top Ten. Das Voting hat bereits begonnen BEZIRK TULLN. Ab sofort können Sie beim Online-Voting auf greenstart.at mitbestimmen, welche drei Start-ups sich heuer bei greenstart, der Start-up Initiative des Kima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium (BMK), durchsetzen werden. Auch in der achten Runde präsentieren zehn Start-ups wieder ihre kreativen Geschäftsideen, die darauf abzielen, Emissionen zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Agrana ist erstes Nahrungsmittelunternehmen Österreichs mit validierten Treibhausgas-Reduktionszielen. | Foto: Agrana
3

Klimaziel gesetzt
Die Agrana will ihre Treibhausgase reduzieren

Riesenschritt für Klimaziele: AGRANA ist erstes Nahrungsmittelunternehmen Österreichs mit validierten Treibhausgas-Reduktionszielen TULLN. AGRANA gibt einen großen Erfolg im Bereich Nachhaltigkeit bekannt: Die global anerkannte Nichtregierungsorganisation Science Based Targets Initiative (SBTi) hat die Prüfung der ehrgeizigen Klimaziele der AGRANA-Gruppe abgeschlossen und offiziell bestätigt, dass sie in Einklang mit dem 1,5°C-Ziel des Pariser Klimaabkommens stehen. Im November 2022 hat AGRANA...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Sieger des Riz up Genius Awards wurde im Haus der Digitalisierung gekührt. | Foto: Victoria Edlinger
26

Riz up Genius Award
Alle Gewinner des Gründerpreises im Überblick

Der riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis prämierte zum 22. Mal vielversprechende Geschäftsprojekte aus Niederösterreich, die Preisverleihung zum riz up GENIUS 2023 fand Montagabend im Haus der Digitalisierung in Tulln statt. TULLN. Knapp 100 niederösterreichische Geschäftsideen hatten die Chance genutzt und beim riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis 2023 eingereicht, die Jury bewertete nach den Kriterien Innovation, Kundennutzen und Realisierbarkeit. 25 Geschäftsideen wurden im Vorfeld von der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Am Dienstag blockierten Klimakleber die A1 bei St. Pölten. Am Tag davor blockierten sie den Europaplatz. | Foto: Doku NÖ
Aktion 2

Leserbrief
Über Klimaschutz, Klimaaktivisten und Klimakleber-Aktion

Montags und dienstags sorgte die "Letzte Generatio" für großes Aufsehen in der Landeshauptstadt St. Pölten. Dazu erreichen uns zahlreiche Leserbriefe, wie jener von Hannes Z. Dieser hat auch gleich einen Vorschlag für die "Letzte Generation." ST. PÖLTEN / NÖ. "Mich stört es überhaupt nicht, dass sich Leute für den Klimaschutz einsetzen. Ob sich an einer Strafe festkleben hilft, ein Einsatzfahrzeug nicht zum Einsatzort kommt, es zum Verlust eines Menschenlebens kommt weil es bei der Rettung oft...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Gewinnübergabe KLAR Umfrage: Gertraud Moser und Stefan Czamutzian | Foto: KLAR Wagram
2

Handlungsbedarf fürs Klima
KLAR! Region Wagram mit Klimawandelumfrage

KLAR! Umfrage – wir gratulieren WAGRAM (PA). Fast 500 Bürgerinnen und Bürger der Region Wagram haben im Frühjahr an der österreichweiten KLAR! Umfrage zum Thema „Wie nehmen Sie den Klimawandel wahr“ teilgenommen. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass der Klimawandel und seine Auswirkungen überwiegend negativ und die Folgen als bedrohlich wahrgenommen werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehen einen massiven Handlungsbedarf und wünschen sich mehr Informationen zu den regionalen Auswirkungen....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Anzeige
Foto: Modellregion Unteres Traisental - Fladnitztal

Klima
Modellregion Unteres Traisental-Fladnitztal setzt auf Jugend

Klimaschutz geht uns alle an und doch ist es vor allem die junge Generation, welche verstärkt mit den Folgen leben wird müssen. TRAISENTAL. In der Modellregion möchte man in Zukunft verstärkt der Jugend eine Stimme geben. „Jugendliche sollen das Gefühl haben mitgestalten zu können. Wir wollen ihnen die Möglichkeit geben, sich einzubringen“, so Modellregionsmanager Alexander Simader. In Kooperation mit der Stadtgemeinde Traismauer wird am 13.6.2023 um 19:00 Uhr in Traismauer ein Klimastammtisch...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Franziska Stritzl
Manuel Weberndorfer circle-one | Foto: AlexWieselthaler
2

Tulln
greenstart 2023: Circle One aus Tulln ist unter TOP-10 Klima-Start-ups aus Niederösterreich

Gestern wurden die TOP-10 Klima-Start-ups des achten Durchgangs von greenstart, der Start-up-Initiative des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, präsentiert. Aus Niederösterreich konnten heuer drei Business-Ideen die Fachjury überzeugen: Circle One aus Tulln an der Donau „Circle One“ stellt aus alten EU-genormten LKW-Planen wiederverwendbare Versandbeutel her und vermietet diese an Onlineshops. Die Rückgabe der bereits entwickelten Versandbeutel...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Vizebürgermeister Roland Honeder (rechts) und Stadtrat Leopold Spitzbart (links) haben die Potentialanalyse zur energetischen Abwassernutzung in Auftrag gegeben.  | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
3

Klimafreundliche Energiegewinnung
Abwasser wird zum Energielieferant

Die Energie aus den kommunalen und gewerblichen Abwässern in Österreich geht derzeit weitestgehend ungenutzt in die Kanalnetze und Kläranlagen beziehungsweise danach in die Vorfluter und Flüsse. Abwasser ist allerdings eine ganzjährig, 365 Tage verfügbare, als erneuerbar eingestufte Wärmequelle und kann über moderne Wärmetauscher und Wärmepumpen genutzt werden. KLOSTERNEUBURG. Der Einsatz von Energie aus Abwasser für Heizung und Kühlung trägt zur Erreichung der Klimaschutzziele bei und ist...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Besuch bei Rainer Handlfinger und den klimafitten Hauptplatz in Ober-Grafendorf | Foto: Klar! Pielachtal
4

Energie, Klima- und Umweltschutz
Besuch aus Sachsen im Pielachtal

Ziel der Reise war es innovative Unternehmen und Einrichtungen kennenzulernen und zu einer Netzwerkbildung. Die Delegation war begeistert von den bereits getroffenen Maßnahmen und natürlich vom schönen Dirndltal. PIELACHTAL. Am Donnerstag, 04.Mai besuchte eine Delegation aus Sachsen das Pielachtal.  Nach einer Vorstellung der Region und der Regionalplanungsgemeinschaft durch Bürgermeister und Obmann Kurt Wittmann, präsentierte Lotte Riesenhuber die bereits umgesetzten, aber auch die geplanten...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Rio Negro-Koordinatorin Kerstin Plaß mit den Partnern der FOIRN vor einer Karte des geschützten Gebiets. In ihren Händen halten sie ein Bild von Klimabündnis-Mitarbeiter Johann Kandler, welcher die Partnerschaft in den 1990ern aufbaute. | Foto: Klimabündnis Österreich
2

St. Pölten
Landeshauptstadt vor 30 Jahren Klimabündnis beigetreten

St. Pölten hat ein schönes Jubiläum zu feiern: Die Stadtgemeinde St. Pölten ist im Jahr 1991 dem Klimabündnis, eine globale Partnerschaft zum Schutz des Klimas, beigetreten. In der aktuellen Broschüre sind die Klimabündnis-Aktivitäten, welche im Jahr 2022 im Stadtgebiet umgesetzt wurden, zusammengefasst. ST. PÖLTEN (pa). Das Klimabündnis Österreich verbindet seit 1993 österreichische Gemeinden und Städte mit indigenen Völkern im Nordwesten Brasiliens. Diese Partnerschaft auf Augenhöhe hat das...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Foto: Foto: MS Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
MINT Mittelschule Sieghartskirchen – Willkommen im Klimabündnis

SIEGHARTSKIRCHEN. Klimaschutz wird in Sieghartskirchen großgeschrieben. Seit 2005 ist Sieghartskirchen Klimabündnis-Gemeinde. 2014 trat auch die Allgemeine Sonderschule Sieghartskirchen-Ollern bei. Mit Jahresbeginn hat die MINT Mittelschule Sieghartskirchen den Beitritt beschlossen, da Klimaschutz wunderbar mit MINT zu verknüpfen ist. „Wichtig ist uns die Freude am Erarbeiten klimarelevanter Inhalte, die Neugierde bringen die Kinder schon mit. Mit dem MINT-Programm und der Teilnahme am ÖKOLOG-...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Die Schönheit der Natur | Foto: Foto: Pixabay
3

Tag des Baumes- Österreichischer Waldbericht 2023
Um den Wald kümmern

Waldfläche nimmt täglich um rund sechs Hektar zuWie steht es um den österreichischen Wald? Wem gehört der Wald? Was sind aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze? NÖ.  Die heimischen Wälder werden klimafit – die aktive nachhaltige Waldbewirtschaftung ist der Schlüssel. Am 21. März, dem internationalen Tag des Waldes, wurde vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft der Waldbericht 2023 veröffentlicht. Der Land- und Forstwirtschaftsminister Norbert...

  • Niederösterreich
  • Martina Schweller
Sepp Wimmer (links) und Leo Spitzbart setzen auf konstruktive Zusammenarbeit. | Foto: Hahn
Aktion 2

Solarenergie
Denkmalschutz erschwert Errichtung von Photovoltaikanlagen

Photovoltaik-Anlagen sind eine gute Option zur sauberen Energiegewinnung, scheitern aber oft am Denkmalschutz. Und auch das Stellen von Förderanträgen ist eine durchwachsene Angelegenheit. KLOSTERNEUBURG. Der erste Fördercall 2023 für Photovoltaik-Anlagen startete am 23. März. In der ersten Runde waren über 250 Millionen Euro im Topf. Ohne Strom, Wärme und Mobilität wäre unser Alltag nicht mehr denkbar. Ohne eine intakte Umwelt aber auch nicht. Zur Erreichung der Klimaneutralität müssen daher...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Bildtext mit v.n.l.r.: Bgm. Franz Singer, Regionalberaterin Marisa Fedrizzi (NÖ.Regional) und Amtsleiter-Stv. Bernhard Zöchbauer  | Foto: Foto: © Gerhard Hackner

Umwelt- und Klimaschutz
Kirchberg als „Agenda-Vorbild“

Kirchberg an der Pielach. Bundesministerium präsentiert die Gemeinde als Vorbildprozess in der Umsetzung der „Agenda 21“. KIRCHBERG. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie ist die übergeordnete Stelle für alle Aktivitäten zur Agenda 21 in Österreich. Das Programm leitet sich ursächlich von einer weltweiten Klimakonferenz in den 1990er Jahren ab – seit damals werden die Gemeinden aktiv in die Prozesse zur Erreichung von Klima- und...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.