HBLA Sitzenberg
Schüler kochen klimafite Rezepte aus dem Klimakochbuch

- Bundesminister Norbert Totschnig mit den Schülerinnen Johanna Götz, Leonie Mayerhofer und Katharina Schöpfberger sowie Monika Schneier-Blesl (Schulleiterin HBLA Sitzenberg) und Waltraud Priesching (Lehrerin HBLA Sitzenberg).
- Foto: Victoria Edlinger
- hochgeladen von Victoria Edlinger
In geradezu malerischen Umgebung kochten die Schülerinnen und Schüler der HBLA Sitzenberg die klimafiten Lieblingsrezepte der Österreicher nach und prüften diese, hauptsächliche aus Hülsenfrüchte bestehenden Gerichte auf Herz und Nieren.
SITZENBERG-REIDLING. Für das digitales Klimakochbuch kochen Schülerinnen der HBLA Sitzenberg die Lieblings-Hülsenfrüchte-Rezepte der Österreicherinnen nach. Bundesminister Norbert Totschnig war zu Gast, um sich selbst ein Bild über die vielfältigen Rezepte zu machen.
Im Rahmen des Ganzjahresschwerpunktes #klimafit hat die Schule notwendige Maßnahmen zur Klimawandelanpassung thematisiert, denn die rechtzeitige und aktive Anpassung an den Klimawandel vom Boden über Pflanzen und Tiere bis hin zum Menschen kann Schäden mindern oder sogar vermeiden. Beim Schwerpunkt habt die HBLA die Österreicherinnen und Österreicher online aufgerufen, ihre Lieblings-Rezepte mit Hülsenfrüchten einzureichen.

- In einer malerischen Kulisse fand die Projektpräsentation statt.
- Foto: Victoria Edlinger
- hochgeladen von Victoria Edlinger
„Angesichts des Klimawandels wird es auch in Österreich und Europa eine Veränderung der Ernährung geben. Hülsenfrüchte und die Neuentdeckung von Sorten sind dabei eine wichtige Komponente einer gesunden und nachhaltigen Ernährung. Die Steigerung ihrer Produktion in Europa soll die europäische Eiweißlücke verringern“,
so Minister Totschnig:
„Mein Zugang ist, jedem Menschen in Österreich eine ausgewogene und nachhaltige Ernährung zu ermöglichen, ohne Verbote und ohne Vorschreibungen. Österreich hat bereits jetzt eine der klimafreundlichsten Lebensmittel-Produktionen weltweit. Den Weg der Qualitätsproduktion wollen wir weiter gehen. Ich bin sicher, dieses Kochbuch liefert die ein oder andere spannende Entwicklung.“
Klimawandel nicht vermeidbar
„Wir können den Klimawandel nicht verhindern, aber wir können mit den veränderten Gegebenheiten umgehen: Die AGES als One Health-Organisation forscht und kommuniziert daher intensiv zum Thema Klimawandelanpassung. Mit unserem Schwerpunkt „klimafit für Mensch, Tier & Pflanze“ wollen wir das Bewusstsein für das Thema Klimawandel stärken“, erklärte Thomas Kickinger, AGES-Geschäftsführer.
„Im Rahmen der Eiweißstrategie ist es uns wichtig, dass neben tierischen zusätzlich pflanzliche Eiweißquellen in den Speiseplan aufgenommen werden. Durch das Projekt der AGES mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft und der HBLA Sitzenberg sieht man, wie vielfältig mit Linsen, Bohnen und Co. gekocht werden kann – und wie gut es schmeckt“,
fasst er zusammen.

- Klimafite Köstlichkeiten gab es zu verkosten.
- Foto: Victoria Edlinger
- hochgeladen von Victoria Edlinger
„Ich freue mich sehr über die gelungene Kooperation mit der AGES. Im Zuge des Projekts bekamen die Schülerinnen einen Einblick in die Entstehung eines Kochbuchs und das Arrangieren von Speisen, um die Neugier darauf zu wecken. Die Schülerinnen waren besonders begeistert davon, dass sie durch das Projekt nicht nur viel gelernt haben, sondern auch ihre kreativen Ideen einbringen konnten“,
sagt Monika Schneier-Blesl, Schulleiterin der HBLA Sitzenberg.
Zu den Hintergründen
Die Konzipierung eines Klimakochbuchs speziell für Rezepte mit Hülsenfrüchten war eine der zahlreichen Maßnahmen eines breit aufgestellten Stakeholder-Prozess zur Ausarbeitung der Österreichischen Eiweißstrategie. Im Abschlussbericht findet sich in der Arbeitsgruppe: Klima, Umwelt und Ernährung der gemeinsame Wunsch aller Stakeholder, im Bereich der menschlichen Ernährung durch Bewusstseins- und Bildungskampagnen eine gesunde, pflanzenbasierte Ernährung zu fördern.
Ziel der Eiweißstrategie ist es, die positiven Wirkungen von Eiweißpflanzen auf Klima und Umwelt verstärkt auszuschöpfen. Die regionalen Wertschöpfungsketten von pflanzlichem Eiweiß, vom Anbau über die Verarbeitung bis zu den verschiedenen Verwendungsschienen, sollen gestärkt und ausgebaut werden. Die Eigenversorgung mit heimischen gentechnikfreien Eiweißpflanzen soll in allen Produktschienen verbessert werden, um den Wünschen der Konsumentinnen und Konsumenten nach gesunden heimischen Nahrungsmitteln gerecht zu werden.

- Die Schülerinnen zauberten die Gerichte aus dem Kochbuch nach.
- Foto: Victoria Edlinger
- hochgeladen von Victoria Edlinger
Mit der HBLA Sitzenberg (hbla-sitzenberg.at) haben wir einen kongenialen Partner für die Umsetzung des Klimakochbuches gefunden, stehen dort in der Ausbildung doch Mensch-Tier-Natur-Beziehungen im Vordergrund. Zielgruppe der Bildungseinrichtung sind Schülerinnen und Schüler auf der Suche nach einer praxisorientierten Ausbildung ab der 5. Klasse mit der Fachrichtung Landwirtschaft und Ernährung, heißt es Seiten der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH).
Alle Rezepte des Klimakochbuches gibt es in Kürze auf www.ages.at
Das könnte Sie auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.