Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

ÖVP-Gemeindesprecher Manfred Hofinger wünscht sich eine finanzielle Perspektive für die Gemeinden. | Foto: ÖVP-Klub/Barbara Nidetzky

ÖVP Manfred Hofinger
Finanzielle Perspektive auch für kleinere Gemeinden

ÖVP-Gemeindesprecher Manfred Hofinger fordert von den Finanzausgleichsverhandlungen spürbare Verbesserungen für die Gemeinden. LAMBRECHTEN. Der finanzielle Spielraum für Gemeinden werde immer enger. Nach der Verlängerung des Finanzausgleichs in den Corona-Jahren sollen nun in den Verhandlungen für die kommenden Jahre spürbare Verbesserungen vor allem für die  kleineren Gemeinden erzielt werden, betont Lambrechtens Bürgermeister Manfred Hofinger. „Die Kosten für Gesundheit, Energie und Personal...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Bundesrat Ferdinand Tiefnig, Landtagsabgeordneter Klaus Mühlbacher, Nationalrätin Andrea Holzner (v. l.). | Foto: ÖVP

ÖVP Abgeordnete
Entlastungen für Menschen im Bezirk Braunau

Eine Senkung der Steuerstufen, ein erhöhter Familienbonus und der Klimabonus sollen künftig Arbeitnehmer, Familien, Unternehmer und Pensionisten entlasten. BEZIRK BRAUNAU. Die vom Nationalrat beschlossene Steuerreform soll künftig zur steuerlichen Entlastung für Klein- und Mittelverdiener beitragen. Rund 18 Milliarden Euro Volumen – und damit die höchste Entlastung der Geschichte des Landes – soll diese Reform bringen, so die Nationalrätin der ÖVP, Andrea Holzner. Konkret sollen die zweite und...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landtagsabgeordneter Klaus Mühlbacher bei der Budget-Landtagssitzung (v. r.). | Foto: OÖVP Klub

Klimaschutz im Bezirk Braunau
Ergebnisse der dreitägigen Budget-Landtagssitzung

Nach einer dreitägigen Budget-Landtagssitzung wurde das Budget für das Jahr 2022 beschlossen. Es geht um rund sieben Milliarden. BEZIRK BRAUNAU, OÖ. Für das Jahr 2022 sieht der Finanzierungsvorschlag des Landes Oberösterreich 7,132 Milliarden Euro Einnahmen und 7,286 Milliarden Ausgaben vor. Wie Landeshauptmann Thomas Stelzer betont, will das Land mit diesem Haushalt Sicherheit geben und den Zukunftskurs von Oberösterreich fortsetzen. Im Landesbudget 2022 sind 450 Millionen Euro für Maßnahmen...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Landtagsabgeordneter Klaus Mühlbacher. | Foto: OÖVP
1

OÖVP Landtag
Mühlbacher startet Arbeit als Landtagsabgeordneter

Am 18. November war Klaus Mühlbachers erster Tag im oberösterreichischen Landtag. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Am 23. Oktober 2021 wurde Klaus Mühlbacher (OÖVP) angelobt und am 18. November nahm er bei der ersten Sitzung des Landtages seine Arbeit auf. Mühlbacher ist sowohl im Umweltausschuss als auch im Ausschuss für Infrastruktur Mitglied. Als Ersatzmitglied wurde er in den Ausschuss für Bauen und Wohnen, in den Ausschuss für Gesundheit und Soziales und in den Finanzausschuss gewählt. Der...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Landesrat und Grünen-Chef Stefan Kaineder im BezirksRundschau-Interview. | Foto: Land OÖ
4

Grünen-Chef Stefan Kaineder
"Dem Öl gehört sicher nicht die Zukunft"

Grünen-Spitzenkandidat und Landesrat Stefan Kaineder spricht im BezirksRundschau-Interview über den Klimaschutz, Verkehrspolitik und seine Ziele für die Landtagswahl am 26. September. Mehr zu OÖ-Wahl am 26. September auf:  meinbezirk.at/4557845 BezirksRundschau: Als Zyniker könnte man fragen, ob die Unwetter eine Wahlhilfe für die Grünen bei der Landtagswahl sein werden? Kaineder: Es ist ein Auftrag. Was wir diesen Sommer gesehen haben, ist das Vorspiel der Klimakrise: Von 50 Grad in Kanada...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Die Landesregierung will bis 2030 die Energiegewinnung aus Sonnenstrom verzehnfachen. Die Grünen kritisieren, dass Förderungen eingestellt wurden. | Foto: goldbany/Fotolia
3

Oberösterreich-Debatte
Zu wenig oder genug? Klimaschutz als Ansichtssache

Nachdem die Corona-Pandemie eineinhalb Jahre die Tagespolitik dominierte, kämpft sich nun der Klimawandel zurück in die Schlagzeilen. OÖ. In Oberösterreich wird der Schutz des Klimas im heraufziehenden Wahlkampf eine Rolle spielen. Die Grünen positionieren sich dabei als scharfer Kritiker der ÖVP-FPÖ-Koalition in OÖ und deren Klimapolitik: „Es waren für den Klimaschutz sechs verlorene Jahre. Schwarz-Blau hat in Klimabelangen nichts Substanzielles weitergebracht. Statt sich dieser so...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Mehr öffentliche E-Ladestationen und mehr E-Car-Sharing wünscht man sich im Linzer Rathaus. | Foto: Linz AG/fotokerschi.at

Klimaschutz
600 Stationen für Linzer E-Autos bis 2025

Die E-Mobilität in der Stadt soll ausgebaut werden. Dazu erhöht die Stadt nun die Fördermittel für E-Autos. In den nächsten Jahren sollen zudem die öffentliche Ladeinfrastruktur massiv erweitert werden. LINZ. E-Autos sind auf den Linzer Straßen noch immer seltene Gäste. Bis Ende 2020 wurden in der Stahlstadt nur rund 1.000 E-Fahrzeuge zugelassen. Jedoch kündigt sich eine Kehrtwende an. Aus dem Rathaus heißt es, dass die Zahl der Neuanmeldungen 2021 sprunghaft ansteigt. Bis dato liegt zusätzlich...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Im Atrium Bad Schallerbach stellte sich Landeshauptmann Thomas Stelzer (VP) unter anderem den Fragen aus dem Publikum. | Foto: OÖVP
11

Thomas Stelzer auf Tour
Digitalisierung, Pflege und neue TU als Themen im Hausruck

Im Rahmen seiner "Zeit für Zuversicht"-Tour besuchte Landeshauptmann Thomas Stelzer das Hausruckviertel. Im Atrium Bad Schallerbach stellte sich Fragen zu Digitalisierung, dem Pflegeberuf und der geplanten TU. BAD SCHALLERBACH, OÖ (jmi). Landeshauptmann Thomas Stelzer präsentiert im Rahmen der „Zeit für Zuversicht“-Tour seine Leitprojekte für Oberösterreich auf dem Weg aus der Krise. Im Atrium Bad Schallerbach stellte Moderatorin Nina Kraft die Fragen – die direkt aus dem Publikum kamen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
ÖVP-Gemeindeparteiobmann Andreas Geppert (2.v.re.) setzt einen Baum in Oberschlierbach. | Foto: Weiermair
2

ÖVP Oberschlierbach
Ein Zeichen für den Klimaschutz

ÖVP-Gemeindeparteiobmann Andreas Geppert hat gemeinsam mit seinem Team, der Oberschlierbacher Jägerschaft und der Ortsbauernschaft im Frühjahr ein starkes Zeichen für den Klimaschutz gesetzt. OBERSCHLIERBACH. In einem gemeinsamen Projekt wurden 250 Eichen im Gemeindegebiet gesetzt."Neben dem Schutz des Klimas sorgen die heimischen Wälder für sauberes Wasser und saubere Luft und tragen so einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität bei", fügt Ortsbauernobmann Andreas Ehrenhuber an. Die Wälder...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Peter Csar führt seit 2012 die Welser ÖVP an.  | Foto: Csar

Peter Csar
„Wir sind das Navi in der Welser Regierung“

Die „Sommergespräche“ der BezirksRundschau starten mit dem Welser ÖVP-Chef Peter Csar (58). BezirksRundschau: Es ist Sommerpause, Zeit für Resümees: Welche Kernthemen des blau-schwarzen Projektes sind nach Halbzeit der Regierungsperiode umgesetzt, welche offen? Csar: Fast alle Punkte des Koalitionspapiers sind abgearbeitet, vor allem die Budgetsanierung, die Innenstadtbelebung oder auch die Verwaltungsreform, auch wenn hier noch im Magistrat mehr Überzeugungsarbeit geleistet werden muss....

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Elisabeth Köstinger ist Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus und Vizepräsidentin des Österreichischen Bauernbundes. | Foto: Markus Spitzauer
2

Interview
Umweltministerin Köstinger über Plastiksackerlverbot, Almregeln und AKW

Die Ministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus Elisabeth Köstinger (ÖVP)  hat im Interview zur aktuellen Situation in Mochovce, Mikroplastik und Vollkasko-Mentalität Stellung genommen.  Was macht Österreich gegen die Baumängel bei den neuen Reaktoren des Atomkraftwerks Mochovce? ELISABETH KÖSTINGER: Wir fordern von der slowakischen Regierung, dass die Baumängel zu 100 Prozent behoben werden. Wir haben auch die internatio-nale Atomaufsichtsbehörde eingeschaltet, damit Mochovce von einer...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
SPÖ-Landesparteivorsitzende Birgit Gerstorfer & SPÖ-Landesgeschäftsführerin Bettina Stadlbauer (v. l.). | Foto: MecGreenie Produciton

SPÖ-Umfrage
Kampf um Platz zwei mit FPÖ

Eine Umfrage im Auftrag der SPÖ zeigt die Themen, welche die oberösterreichische Bevölkerung beschäftigen sowie ein Wahlergebnis, wenn kommenden Sonntag gewählt werden würde. OÖ. Die SPÖ beauftragte das Institut für empirische Studien (IFES), die aktuelle Lage in Oberösterreich abzufragen. 1.000 Personen wurden befragt, welcher Themen sich die Landespolitik annehmen sollte und welche Partei sich bisher am meisten für bestimmte Themen einsetzt. Plätze eins bis drei: 56 Prozent der Befragten...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.