Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

10

Für ein sauberes Eberstein
Saubere Sache: Bürger setzen starkes Zeichen bei Müllsammelaktion in Eberstein

Unter dem Motto „Gemeinsam sauber – gemeinsam stark!“ fand am Wochenende eine große Müllsammelaktion in Eberstein statt. Vizebürgermeister Alexander Dörflinger und zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer folgten dem Aufruf der KEM Görtschitztal und engagierten sich für ein sauberes und lebenswertes Eberstein. Ausgestattet mit Müllzangen, Handschuhen und Müllsäcken durchkämmten sie Straßen, Wälder und Wiesen entlang der Saualpenstraße (von der Alm bis hinunter ins Ortsgebiet), die Straße...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal
6

Wir räumen auf – für uns und die Natur!
Müllsammelaktion in Eberstein 2025

Vor Ostern haben sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in der Lölling zusammengefunden, um gemeinsam ein starkes Zeichen für den Umweltschutz zu setzen. Unter dem Motto "Wir räumen auf – für uns und die Natur!" fand eine groß angelegte Müllsammelaktion statt, die nicht nur für saubere Straßen und Wälder sorgte, sondern auch für ein spürbares Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmenden des Vereines "Land und Leben Lölling" sowie der FF Lölling. Organisiert wurde die Aktion von Hannes Schwinger...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal
6

Wir räumen auf – für uns und die Natur!
Müllsammelaktion in Eberstein 2025

Vor Ostern haben sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in der Lölling zusammengefunden, um gemeinsam ein starkes Zeichen für den Umweltschutz zu setzen. Unter dem Motto "Wir räumen auf – für uns und die Natur!" fand eine groß angelegte Müllsammelaktion statt, die nicht nur für saubere Straßen und Wälder sorgte, sondern auch für ein spürbares Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmenden des Vereines "Land und Leben Lölling" sowie der FF Lölling. Organisiert wurde die Aktion von Hannes Schwinger...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal
Umwelt-Stadtrat Walter Brunner und Bürgermeister Martin Kulmer
 | Foto: Stadtgemeinde St. Veit

Mit Klimarat
St. Veit setzt auf Bürgerbeteiligung in Sachen Klimaschutz

Mit dem Ziel, die im Klimaneutralitätsfahrplan 2040 festgelegten Maßnahmen umzusetzen, ruft die Stadt St. Veit einen Klimarat ins Leben. Das neue Gremium soll engagierten Bürgern ab 16 Jahren die Möglichkeit geben, aktiv an der Klimapolitik der Stadt mitzuwirken. Die Herausforderungen der Zukunft könne man nur gemeinsam bewältigen, so der Tenor. ST. VEIT. Im Vorjahr wurde von der Stadtgemeinde St. Veit der Klimaneutralitätsfahrplan 2040 beschlossen. Er dient als Leitfaden für die Umgestaltung...

Ein starkes Team im Einsatz für eine saubere Umwelt | Foto: Privat
2

Umweltaktion in St. Veit
Volks- und Fachberufsschüler als Umweltdetektive

Im Rahmen eines Umweltprojekts machten sich die Schüler der Fachberufsschule St. Veit (Kelag Schüler) gemeinsam mit den Kindern der Volksschule Hörzendorf auf die Jagd nach Müll: Mit Handschuhen, Müllsäcken und voller Tatendrang befreiten sie Wiesen, Gehwege und öffentliche Plätze von achtlos weggeworfenem Abfall. ST. VEIT. Ziel dieser Aktion war nicht nur die Sauberhaltung der Umwelt, sondern auch, das Bewusstsein für die richtige Müllentsorgung zu stärken und ein Gefühl für nachhaltigen...

Der Autor mit dem Werk „ Zurück zur Natur mit Hanni“ | Foto: Privat
3

St. Veiter Autor
"Sichtweise auf Natur muss sich radikal ändern"

In dem neu erschienenen Sachbuch "Zurück zur Natur mit Hanni" beschreiben über 25 Experten, wie ökologisches Arbeiten und Wirtschaften mit der Natur gelingen kann. Dabei sieht Autor und Herausgeber Robert Graimann aus St. Veit die Notwendigkeit einer Umkehr im Umgang mit der Natur. ST. VEIT. Mit diesem Werk hat der Kärntner Buchautor und Journalist Robert Graimann (58) aus Dellach bei St. Veit ein Thema aufgegriffen, das seiner Meinung nach zu wenig im Bewusstsein der Menschen ist. „Zurück zur...

Vertreter:innen der Stadt mit Projektpartner:innen: Oliver Kathol (BABEG), Hans Daxbeck (Ressourcen Management Agentur), Bauhofleiter Gerhard Stippernitz, Umwelt-Stadtrat Walter Brunner, Bürgermeister Martin Kulmer, Projektleiterin Anna Köstinger, Barbara Lepuschitz (Ressourcen Management Agentur), Jessica Dettling (KEM Sonnenland Mittelkärnten-Modellregionsmanagerin) und Gunter Brandstätter (Geschäftsführer RM Regionalmanagement Mittelkärnten GmbH). | Foto: Stadt St. Veit

Klimaneutralitätsfahrplan St. Veit
Pionier-Kleinstadt mit konkreten Plänen bis 2040

Der Gemeinderat der Stadt St. Veit setzt mit dem Grundsatzbeschluss zu „Klimaneutralitätsfahrplan 2040“ ein starkes Zeichen für den Klimaschutz. ST. VEIT. Um die nationalen und internationalen Klimaziele zu erreichen, muss jede Region ihren Beitrag leisten. Als Pionier-Kleinstadt nimmt St. Veit diese Herausforderung an. In der letzten Gemeinderatssitzung haben sich die Mitglieder des Gemeinderates mit einem Grundsatzbeschluss zur Umsetzung des Klimaneutralitätsfahrplans mit konkreten Projekten...

Bürger und Stakeholder haben in den vergangenen 18 Monaten Vorschläge für den Klimaneutralitätsfahrplan eingebracht. | Foto: Stadt St. Veit

Am 11. Oktober
St. Veit präsentiert Klimaneutralitätsfahrplan 2040

Die Stadt stellt am Freitag, dem 11. Oktober, um 18 Uhr in der Blumenhalle den Klimaneutralitätsfahrplan vor, der die nächsten Schritte zur Erreichung der Klimaneutralität aufzeigt. Bei der Veranstaltung gibt es Rückblicke, Zukunftspläne und eine Verlosung wertvoller Preise. ST. VEIT. Nach 18 Monaten intensiver Arbeit freut sich die Stadtgemeinde St. Veit, den Klimaneutralitätsfahrplan am 11. Oktober um 18 Uhr in der Blumenhalle der Öffentlichkeit vorzustellen. In diesem umfangreichen Prozess...

Anzeige
Das LIFE Programm schafft eine lebenswerte Zukunft. | Foto: stock.adobe.com/narawit

Kärnten und die EU
Mit dem LIFE-Programm die Klimakrise meistern

Die Bereiche "Umwelt" und "Klimapolitik" bilden Synergien beim "LIFE-Programm." Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten KÄRNTEN. Das LIFE-Programm ist das Finanzierungsinstrument der EU für Umwelt- und Klimapolitik. Mit dem seit 1992 bestehenden Programm wurden rund 5.500 Projekte gefördert. Um auf die Klimakrise zu reagieren und zum Schutz der einzigartigen Ökosysteme und der biologischen Vielfalt Europas beizutragen, hat die EU die Finanzierung für den nächsten Zeitraum um fast 60...

  • Kärnten
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Bürgermeister Martin Kulmer, Gerald Dürr (Stadtgärtnerei), Umweltkoordinatorin Anna
Köstinger und Martin Zechner (Stadtgärtnerei) pflanzten den ersten der 100 Klimabäume
am Bauhof-Gelände. | Foto: Stadt St. Veit
1

Grüne Zukunft
Der erste von 100 Klimabäumen in St. Veit wurde gepflanzt

Im Rahmen eines ehrgeizigen Projekts werden 100 Klimabäume in verschiedenen Teilen der Stadt gepflanzt. ST. VEIT. Bäume sind eine effektive und nachhaltige Möglichkeit, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, die Luftqualität zu verbessern und die städtische Umgebung lebenswerter zu gestalten. Durch die Pflanzung von Bäumen trägt die Stadtgemeinde St. Veit/Glan dazu bei, den Klimawandel einzudämmen und schafft grüne Oasen, die das städtische Mikroklima positiv beeinflussen und Rückzugsorte bieten....

Foto: https://www.mobilitaetswoche.at/

Görtschitztal
Europäische Mobilitätswoche

Die Europäische Mobilitätswoche nähert sich mit großen Schritten 😍 Vom 16. bis 22. September habt ihr dazu in Kärnten eine tolle Möglichkeit: Durch die Umsteigertage 2023 können alle die öffentlichen Verkehrsmittel in Kärnten gratis nützen! 🚉🚌 Danke an die Kärntner Linien💪 Mit der EMW wird auf das Mobilitätsverhalten von jeder und jedem aufmerksam gemacht.  Die Nutzung von alternativen Verkehrsmitteln (wie z.B. Bahn, Bus und/oder Fahrrad) hilft den CO2-Ausstoß zu senken & somit das Klima zu...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal
7

Themenwanderweg "Kreislaufwirtschaft"

Der temporäre Themenwanderweg "Kreislaufwirtschaft" wurde in Eberstein erfolgreich eröffnet. Vielen Dank an Christian Salmhofer und dem Klimabündnis Kärnten für den Impulsvortrag zum Thema. Vielen Dank an BGM Andreas Grabuschnig, Mario Zöhrer und AL Lukas Schellander für eure Anwesenheit! Wo sind die Standorte der Infotafeln? + Unterer Platz - Elektroautos + Gabelung Friedhofweg - nachhaltiges Leben + Saualpen Landesstraße - am Fuß des Berges der Ruine Gilitzstein - ohne Müll + Abzweigung...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal

Müllsammelaktion im Görtschitztal
Müllsammelaktion 2023 in Eberstein

Leider ist es noch immer sehr traurig, wie viel Müll die Autofahrer einfach aus dem Fenster werfen. Heuer lagen die Schwerpunkte auf der Saualpenstraße startend von der Steinerhütte und der Bundesstraße entlang des Radweges von Eberstein nach St. Walburgen. Auch der Ortskern wurde natürlich nicht vergessen. Nach Abschluss der Sammelaktion trafen sich die fleißigen Helfer bei der Druckerhütte und ließen diese super Aktion bei einem gemütlichen Essen und Getränken ausklingen. Die Kosten für das...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal
2

Müllsammelaktion im Görtschitztal
Tag der Sauberkeit in der VS Hüttenberg

Ein großes Dankeschön gilt auch den Kindern der VS Hüttenberg, die in der Umgebung der Schule den Müll gesammelt haben. Die Kinder zeigen sich auch nicht erfreut, dass Menschen so viel Müll einfach im Wald entsorgen. Dieser gesammelte Müll, wie z.B. Eisen oder Kunststoffe, verwittert auch nicht! Durch Regenfälle können leichtere Kunststoffe in naheliegende Gewässer, wie z.B. der Görtschitz, geschwemmt werden und dieses Mikroplastik wird dann von Fischen aufgenommen oder wird in größere Gewässer...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal
2

Müllsammelaktion im Görtschitztal
Tage der Sauberkeit in der Lölling

Vielen Dank dem Verein "Land und Leben" in Lölling und der FF Lölling für die Müllsammelaktion, die am 25. März 2023 durchgeführt wurde. So ein Mist! - Leider wird noch immer Müll sehr unachtsam in unserer schönen Natur weggeworfen und nicht artgerecht entsorgt. Dies wirkt sich vielfach nachteilig auf die Umwelt, Natur und Menschen aus. Die daraus resultierenden Auswirkungen sind mit ökologischen, sozialen, gesundheitlichen sowie ökonomischen Folgen verknüpft. Zum Beispiel benötigen Kunststoffe...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal
2

Görtschitztal
Errichtung von E-Tankstellen in Eberstein

Um die Mobilitätswende weiter voran zu treiben, wurden in der Marktgemeinde Eberstein zwei E-Tankstellen neu errichtet. Es ist zu sehen, dass immer mehr Menschen auf ein E-Auto umsteigen. Jedoch ist die E-Tankstellen-Infrastruktur im Görtschitztal noch überschaubar. Daher hat sich die Marktgemeinde Eberstein und die KEM Görtschitztal zu diesem Schritt entschieden. Die Errichtung der E-Tankstellen wird von dem Klima- und Energiefond finanziell gefördert. Wo sind die E-Tankstellen aufgestellt? -...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal

E-Mobilität im Görtschitztal
Tag der E-Mobilität

Elektromobilität wird ganz allgemein als die Fortbewegung von Personen und Gütern mithilfe elektrischer Antriebe bezeichnet. Die E-Mobilität gilt als ein Baustein in einem klimafreundlichen und nachhaltigen Verkehrssystem. Denn sie wird einen großen Anteil am Erfolg der notwendigen und ganzheitlichen Energie- und Mobilitätswende leisten. Die E-Mobilität möchte den CO2-Ausstoß deutlich reduzieren und somit den Klimawandel bekämpfen. Darüber hinaus sollen somit die lokalen Luftverschmutzungen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal

Workshop für bewussten & zukunftsfähigen Konsum
"Alles Müll oder was?" - Dein Weg zu "Zero Waste"!

Schutzbedarf hat am meisten unsere Umwelt! Daher hat am 01. Juni 2023 im Gasthaus Neugebauer in der Lölling dieser Workshop stattgefunden. Vielen Dank an die Vortragende Frau Sophie Meierhofer. Sie Gründerin der „kleinen Freiheit: unverpackt“ in Klagenfurt. Dort erhält jede/r (fast) alle Produkte unverpackt. Unsere Welt konzentriert sich immer mehr auf ein egozentrisches anstatt eines ökozentrischen Weltbildes. Aber dabei dürfen wir nicht vergessen, dass der Mensch ein Teil des Ökosystems ist....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal

1. Radl Check im Görtschitztal

Da das Repair Café so erfolgreich umgesetzt wird, ist die Idee des Radl Checks aufgekommen. Im Zuge der Maßnahme Reduce-Reuse-Recycle-Repair ist dieser Radl Check veranstaltet worden. So hat der 1. Radl Check im Görtschitztal mit vielen glücklichen Gesichtern stattgefunden. Vielen Dank an Eric Preiml von den www.radwerker.at für die Reparaturen. Vielen Dank an Bürgermeisterin Gabi Dörflinger und Vizebürgermeister Klaus Scheicher für's Vorbeikommen.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal

Wanderbauernmarkt/Regionalität

Regionalität heißt, dass die Wertschöpfung in der Region bleibt. Die regionale Produktion schont die Ressourcen und die Natur. Der Kunde weiß woher die Lebensmittel kommen und erhält Informationen über die Qualität. Durch die Saisonalität kann das gesamte ökologische Potential einer Region ausgeschöpft werden. Wie die nachfolgende Abbildung beschreibt sind die Dimensionen einer nachhaltigen Ernährung sehr unterschiedlich. Durch eine nachhaltige Ernährung kann jede/r auf seine Gesundheit achten,...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal

Nachhaltiges Bauen:
Nachhaltiges Bauen: Exkursion zum Vorzeigeprojekt „Neubau GT-VS Hörzendorf“

Nachhaltiges Bauen ist die Zukunft! Die Exkursion zum Vorzeigeprojekt „Neubau der GT-VS Hörzendorf“ als Exkursionsziel hat stattgefunden. Vielen Dank an Frau Direktorin Wiery und Herrn Bmstr. Stippernitz für die Führung durch das beeindruckende Gebäude. Ende Mai veranstalteten die KEM (Klima- und Energie-Modellregion) Görtschitztal und Sonnenland sowie die KLAR! Görtschitztal (Klimawandel-Anpassungsmodellregion) eine Exkursion. Ziel ist die Gesamttagesschule (GT-VS) Hörzendorf. Der Neubau in...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal
Foto: © blanvalet

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Umweltstadtrat Wolfgang Leitner nahm für die Stadtgemeinde Althofen die Auszeichnung von Robert Thaler, Bundesministerium für Klimaschutz, entgegen. | Foto: Stadtgemeinde Althofen

Klimaschutzinitiative
Auszeichnung für Fußverkehrskonzept

Gemeinden, die bereits einen lokalen Masterplan Gehen beziehungsweise ein Fußverkehrskonzept entwickelt haben, wurden von klimaaktiv mobil, der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, ausgezeichnet und als Good-Practice-Beispiele vorgestellt. ALTHOFEN. Neben großen Städten wie Innsbruck, Klagenfurt oder Krems sowie drei Wiener Bezirken wurde auch die Stadtgemeinde Althofen mit der Klimaaktiv mobil-Partnerurkunde...

Aussenansicht Schloss Grades | Foto: Schloss Grades
1 1 3

St. Veit
Bei freiem Eintritt historische Mauern erforschen

Mehr als 280 historische Objekte öffnen am 25. September 2022 in ganz Österreich unter dem Motto „Denkmal voraus: Denkmalschutz = Klimaschutz“ bei freiem Eintritt ihre Türen für denkmalinteressierte Besucher. In Kärnten öffnen 19 historische Objekte ihre Türen für interessierte Besucher. Die Programmpunkte sind generell für alle Altersstufen geeignet. Die Programmpunkte im Bezirk St. Veit Die Erhaltung mittelalterlichen/ frühneuzeitlichen Mauerwerkes von Burgen und Ruinen ohne verfälschende...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

2
  • 26. Juni 2025 um 18:00
  • Marktstraße 4
  • Klein Sankt Paul

"Es wird heiß – und zwar bitter!"

Ein Kabarettabend über Klima, Katastrophen und kalte Ausreden. Während die Gletscher schmelzen und die Pole kippen, bleibt der Humor erstaunlich stabil – zumindest auf der Bühne von Kabarettist Seppi Neubauer. Daher lädt die Klima- und Energiemodellregion Görtschitztal am 26. Juni 2025 um 18 Uhr ins Werkskulturhaus zum Klimakabarett ein. In seinem neuen Klima-Kabarett-Programm durchbricht Seppi Neubauer die Mauer zwischen Comedy und Fachvortrag und dringt ein ins sogenannte Infotainment: Warum...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.