Anzeige

Kärnten und die EU
Mit dem LIFE-Programm die Klimakrise meistern

Das LIFE Programm schafft eine lebenswerte Zukunft. | Foto: stock.adobe.com/narawit
  • Das LIFE Programm schafft eine lebenswerte Zukunft.
  • Foto: stock.adobe.com/narawit
  • hochgeladen von Julia Dellafior

Die Bereiche "Umwelt" und "Klimapolitik" bilden Synergien beim "LIFE-Programm."

Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten

KÄRNTEN. Das LIFE-Programm ist das Finanzierungsinstrument der EU für Umwelt- und Klimapolitik. Mit dem seit 1992 bestehenden Programm wurden rund 5.500 Projekte gefördert. Um auf die Klimakrise zu reagieren und zum Schutz der einzigartigen Ökosysteme und der biologischen Vielfalt Europas beizutragen, hat die EU die Finanzierung für den nächsten Zeitraum um fast 60 Prozent erhöht und auf vier neue Unterprogramme erweitert. Anträge können aktuell bis September 2024 gestellt werden.

Das Programm ist wie folgt gegliedert:

Bereich „UMWELT“:

  • Teilprogramm „Natur und Biodiversität“
  • Teilprogramm „Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität“

Bereich „KLIMAPOLITIK“:

  • Teilprogramm „Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel“
  • Teilprogramm „Saubere Energiewende“

Allgemeines Ziel

Das allgemeine Ziel des LIFE-Programmes besteht darin, einen Beitrag zum Übergang zu einer nachhaltigen, kreislauforientierten, energieeffizienten, auf erneuerbare Energie gestützten, klimaneutralen und klimaresistenten Wirtschaft zu leisten. Die Qualität der Umwelt, einschließlich Luft, Wasser und Boden, geschützt, wiederhergestellt und verbessert werden. Weiteres Ziel ist es, den Verlust der biologischen Vielfalt einzudämmen und umzukehren und der Degradation von Ökosystemen zu begegnen – auch durch Unterstützung der Einrichtung und Verwaltung des Natura-2000-Netzes – und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.

Wer kann gefördert werden

Am LIFE-Programm können sich öffentliche und private Institutionen aus den EU-Mitgliedstaaten beteiligen. Einmal jährlich können Projektanträge bei der Europäischen Kommission eingereicht werden, wobei die besten Projekte eine Förderung erhalten.

Aktuelle LIFE-Projekte in Kärnten

Insgesamt ca. € 1 Mio. daraus wurden für Projekte der Kärntner Recyclingwirtschaft und ca. € 2 Mio. für ein Naturschutzprojekt mit Beteiligung des Fördervereins Waldrappteam, des Tierpark Rosegg und der KNG Kärnten Netz genehmigt, welches noch bis 2028 andauert.

Ein neues Projekt mit Kärntner Beteiligung ist auch das Projekt AMooRe (Austrian Moor Restoration - Integriertes Projekt zur Umsetzung der Moorstrategie österreich 2030+).

EU-Förderberatung

Planen Sie eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit oder ein EU-Projekt? Die Unterabteilung Europäische und internationale Angelegenheiten der Kärntner Landesregierung berät Sie gerne zu möglichen EU-Förderungen:
Web: europa.ktn.gv.at
Tel: +43 50 536 10 136
E-Mail: abt1.eu-post@ktn.gv.at

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.