CO2-Reduktion

Beiträge zum Thema CO2-Reduktion

2

KEM Fuschlsee-Wolfgangsee
Klima- & Energiemodellregion Fuschlsee-Wolfgangsee geht in die Umsetzung

Mit 1. Juni 2023 konnte die „Klima- und Energie-Modellregion Fuschlsee-Wolfgangsee“, kurz „KEM Fuschlsee-Wolfgangsee“, nun nach beinahe 2 Jahren Vorbereitungszeit in die Umsetzungsphase starten. Keine Abhängigkeit mehr von teuren Erdölimporten, keine Angst mehr vor Gaskrisen – stattdessen saubere Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie aus der Region. Die österreichischen Klima- und Energie-Modellregionen verfolgen genau dieses Ziel. Und sie sollen Vorbilder für andere Regionen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
4

KEM Baby - Klimafreundlich ins Leben starten!
„Spielzeugalarm“-Vortrag über den bedachten Konsum von Spielsachen für Kinder

Spielsachen über Spielsachen – oft wissen Kinder gar nicht mehr, womit sie sich zuerst beschäftigen sollen, weil Spielzeug im Überfluss vorhanden ist. Aber welche Auswirkungen hat dieses Überangebot für mein Kind und inwiefern belasten wir dadurch auch unsere Umwelt? Der Vortrag von Mirjam Bimingstorfer, die selbst Mutter von 4 Kindern ist, richtet sich an Eltern und Interessierte und thematisiert den bedachten Konsum von Spielzeug. Dabei wird beleuchtet, wie viel Spielzeug ein Kind tatsächlich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Zukünftig wird es bei BMW und Mini komplett vegane Innenräume geben. | Foto: BMW Group
4

Ich bin ein Veggie-Car

Ab 2023 wird es BMW- und Mini-Modelle mit rein veganen Innenräumen geben! Dies ist vor allem für Lenkräder relevant, denn Stoffvarianten oder Kunststoffe als Alternativen zu Leder gibt es ja schon lange. Das Lenkrad muss jedoch extrem hohe Ansprüche bezüglich Haptik und Langlebigkeit erfüllen. Kaktusfasern statt RinderhautBMW hat gemeinsam mit Start-ups innovative Materialien entwickelt. Beispielsweise „Mirum“, zu 100 Prozent biobasiert und erdölfrei, oder auch „Deserttex“, das sich aus...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
In den Containern wird der Beton mit CO2 angereichert.  | Foto: Johanna Janisch
1 6

Bauwirtschaft
Neues Forschungsprojekt für klimafreundlichen Baustoff

CO2 max heißt das neue Forschungsprojekt, das von der Salzburg Wohnbau zusammen mit Deisl-Beton und Kies- und Recycling-Werk Ehrensberger sowie der Bautechnischen Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg gestartet wurde. Damit soll Beton klimafreundlich  werden.   SALZBURG. CO2 wird in Tulln aus der Atmosphäre gesaugt und dauerhaft in recyceltem Beton gespeichert. Bioethanol holt das CO2 aus der Atmosphäre und wird in den Tank geleitet. Das CO2 verdrängt die Luft im Tank. Hinzu kommt das...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johanna Janisch
Anzeige
Brix Zaun verwendet für die Produktion ausschließlich CO2-reduziertes Primäraluminium. | Foto: Brix Zaun
2

Brix Zaun
Nachhaltige Produktion von Aluminium-Zäunen

Brix Zaun ist ein Familienunternehmen, das unter höchsten Qualitätsansprüchen Zäune und Tore sowie Balkone und Geländer aus Aluminium herstellt. Das Thema Nachhaltigkeit spielt dabei eine wichtige Rolle. So setzt Brix Zaun als Erster und bislang Einziger in der Branche auf Aluminium mit deutlich verringerten Emissionen. NEUDÖRFL. Die Produktion von Aluminium ist generell mit hohem Energieaufwand verbunden, was leider häufig einen sehr hohen CO2-Ausstoß zur Folge haben kann. Aber das muss nicht...

  • Wien
  • Christian Uchann
Die Zimmerei von Hillebrand in Großgmain wird dank einer 480 m² großen PV-Anlage nahezu energieautark betrieben. 
 | Foto: Hillebrand
3

Photovoltaikanlage
Zimmerei produziert Strom

WALS-SIEZENHEIM, GROSSGMAIN.  Die CO² Reduktion ist auch in der Bau- und Holzbaubranche ein besonders relevantes Thema, denn CO²-neutrale Gebäude werden in Zukunft einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Das Bau-, Holz- und Immobilienunternehmen Hillebrand aus Wals will nicht nur bei neuen Immobilienprojekten ein Zeichen für die Umwelt setzen, sondern beschreitet auch bei der Produktion neue innovative Wege, wenn es um den Klima- und Umweltschutz geht. 480 Quadratmeter...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Viele Projekte aus "regional CO₂ reduziert" der Firma Woerle konnten bereits umgesetzt werden. Wie hier im Bild: Josef Baier, Kaiserbauer in Neumarkt, führt Gerrit Woerle den neuen E-Hoftrac vor. | Foto: Woerle
8

Regional CO2 reduziert
In Summe und regional viel bewirken

Die Henndorfer Privatkäserei Woerle holt beim Thema CO2 sparen auch die Bauern mit ins Boot. HENNDORF. An die 500 Bauern aus einem Umkreis von 50 Kilometern von der Käserei liefern ihre Milch an die Privatkäserei Woerle. Schon alleine durch die kurzen Transportwege wird hier viel an CO₂-Emissionen eingespart. Mit dem Projekt "regional CO₂-reduziert" geht Woerle den nächsten Schritt in eine klimafitte Zukunft. "Wir wollen das CO₂ da vermeiden, wo es anfällt", erklärt der Geschäftsführer des...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Marlene Svazek, Landesparteiobfrau der FPÖ Salzburg im Interview mit BB-Chefredakteurin Julia Hettegger.  | Foto: FPÖ Landtagsklub
3

Interview
"Ein klimaneutrales Salzburg rettet nicht die Welt"

Salzburgs FPÖ-Chefin Marlene Svazek glaubt an die Klimaerwärmung, dass wir die Klimaziele in Salzburg erreichen werden, glaubt sie aber nicht. SALZBURG. Auch wenn sie die Maßnahmen zum Klimaschutz häufig als sozial unverträglich und unverhältnismäßig kritisiert, braucht es für Marlene Svazek, Landesparteiobfrau der FPÖ Salzburg, dennoch Maßnahmen zum Klimaschutz. Verzicht verlangen, könne die Politik von der Bevölkerung aber nicht. Frau Svazek, gibt es die Klima-erwärmung? Oder sind Sie da bei...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Der erste Waggon fährt nach Wien.  | Foto: AustroCel Hallein / Michael Schartner

Austrocel Hallein
Die weltweit größte Bio-Ethanol Anlage liefert an die OMV

Ab Jänner 2021 werden monatlich 1,5 Millionen Liter des neuen Biokraftstoffs aus Hallein an die OMV geliefert werden.  HALLEIN. Mit der ersten Probelieferung von Bio-Ethanol der zweiten Generation starten die OMV, das Öl-, Gas- und Petrochemieunternehmen mit Sitz in Wien, und die AustroCel Hallein GmbH eine langfristige Kooperation. Die Halleiner Bio-Ethanol-Anlage hat eine jährliche Kapazität von bis zu 35 Millionen Liter und ist damit die weltweit größte Bio-Ethanol-Anlage auf Holzbasis. Im...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Anzeige
Bis August 2019 Heizkessel tauschen und Pellets oder Stromgutschrift gewinnen!
2

Lungauer Heizkessel-Casting
Jetzt Heizkessel tauschen und gewinnen!

Ihr Heizkessel ist ein wahrer Dauerbrenner und versieht schon seit Jahrzehnten seinen Dienst? Dann bewerben Sie sich jetzt beim Lungauer Heizkessel-Casting. Einfach Teilnahmebedingungen lesen und ausgefüllte Antwortkarte bis spätestens 31. August 2019 einsenden oder sich direkt per Mail bewerben. Teilnahmebedingungen Lungauer Heizkessel-CastingDas Preisausschreiben - durchgeführt von der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Lungau - gilt für Heizungsumstellungen von fossilen Energieträgern...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Stefan Zenz (e5-Landesprogramm) stellte Möglichkeiten zum Ölkesseltausch vor.
3

Energiesparen
Alternativen zur Ölheizung

Bei einer Informationsveranstaltung der "e5-Gemeinde" Thomatal präsentierten Experten des Landes Salzburg Möglichkeiten, den Ölkessel durch ökologisch günstigere Alternativen zu ersetzen. THOMATAL (red). In seinem Vortrag stellte Stefan Zenz, einer der Fachexperten des e5-Landesprogrammes, die Alternativen zur Ölkessel-Heizung vor. Inhaltlich lag der Schwerpunkt auf den Pelletsheizungen, aber auch weitere Möglichkeiten, wie Hackgut-, oder Stückgutkessel, Solaranlagen und Wärmepunmpen wurden...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
4 1

Ökoschmäh und Diesellüge
Die Diesel/Benziner und CO2 Lüge - Eine wahre Geschichte!

Endlich ein neuer SUV mit der neuesten Technik LECHZ und das Gewissen ist beruhigt. Der Alte um knapp 40.000€ gekauft mit Allrad den man in den Bergen schon zu schätzen weiß jedoch mit Euro4 ist ja nicht mehr zu verantworten. Der „Freundliche“ mit seinem Neuwagenangebot macht es mir schmackhaft: „Nur 20.000 bis 30.000€ Aufzahlung“ und den NEUEN mit der NEUESTEN Euro6c Technik als Tageszulassung oder Vorführwagenschmäh als sogenanntes „Schnäppchen“ sozusagen gleich zum mitnehmen und den ALTEN...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Würti
Landesrat Josef Schwaiger: "Mit dem Austausch von alten Ölkesseln gegen Biomasse-Heizungen ist es gelungen ca. 2.000 Tonnen CO2 jährlich einzusparen. Wenn man davon ausgeht, dass die geförderten Anlagen ca. zwei bis 30 Jahre in Betrieb sind, kann man mit ca. 50.000 Tonnen CO2-Einsparung rechnen." | Foto: LMZ/Franz Neumayr
1

Energieförderungen im 1. Quartal 2018 fast verdreifacht

Die Heizungsoffensive 2020 ist "warm gelaufen". Die Zahl der geförderten Holzheizungen und Fernwärme-Anschlüsse ist sprunghaft gestiegen. Ölkessel raus, Biomasse rein – das ist das Ziel der Heizungsoffensive 2020, die Energiereferent Landesrat Josef Schwaiger 2017 startete. "Die Anzahl der Förderungen im Bereich Energie konnte im ersten Quartal 2018 gegenüber dem ersten Quartal 2017 fast verdreifacht werden – von 133 auf 386 Förderfälle", berichtet Energiereferent Landesrat Josef Schwaiger...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Landesrat Josef Schwaiger (links) und Obmann Thomas Höfner. | Foto: Franz Neumayr
3

Heizwerk in Hof spart rund 800 Tonnen CO₂

Das neue Biomasse-Heizwerk in Hof liefert künftig pro Jahr 3.600 Megawattstunden Wärme an 45 Kunden. HOF (jrh). Das alte Heizwerk in Hof besteht bereits seit 1990 und war bisher im Kellergeschoß der Hauptschule untergebracht. Vom neuen Standort im Ortsteil Gitzen aus werden künftig 45 private, gewerbliche und öffentliche Gebäude mit Wärme aus Biomasse versorgt. Strenge Abgasvorschriften "Um möglichst effizient zu arbeiten, wurde eine Wärmerückgewinnung integriert und der Hauptstrang der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Der nachgestellte Berggipfel schmilzt aufgrund der (Klima-)Erwärmung in sich zusammen. | Foto: Foto: Neumayr
13

Bad Hofgasteiner Schüler ziehen "bittere Bilanz bei süßem Obst"

Wetterphänomene, Klima und Umweltschutz zum (Be-)Greifen beim Klimagipfel im Klassenzimmer. BAD HOFGASTEIN (ap). Schon ein bisschen ungewöhnlich findet die zwölfjährige Tamara nach dem „Regal-Check“ im Lebensmittelmarkt, dass österreichische Äpfel 2,19 Euro pro Kilo kosten, Kiwis aus Neuseeland, die im wahrsten Sinne des Wortes um die halbe Welt geflogen sind, nur 1,79 Euro. „Allein der Flieger braucht für den Transport von einem Kilo Obst über diese Strecke ein Kilogramm Treibstoff“, so die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Anzeige

Toyota Mirai

Ist verbrauchsärmstes Serienbrennstoffzellenfahrzeug Bestwerte für den Toyota Mirai: Das erste Brennstoffzellenfahrzeug der Marke verbraucht kombiniert lediglich 0,76 kg Wasserstoff auf 100 Kilometern!. Dabei stößt er weder CO2 noch andere Schadstoffe aus. • Beste Effizienz im Markt • Umwandlung von Wasserstoff zu Strom ohne Schadstoffe und CO2-Emission • Geringer Verbrauch steigert Reichweite der Limousine über 650 Kilometer Die Treibstoffkosten liegen dabei mit 7,22 Euro2 auf erfreulich...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Walter Graggaber
Von Großbritannien nach Indien – auf 16.000 Kilometern stellen die neuen Hyrid-Modelle von Land Rover ihre Geländegängigkeit unter Beweis. | Foto: Land Rover
2

Mit Elektro-Diesel 16.000 Kilometer von England nach Mumbai

Land Rover startet mit Diesel-Hybrid-SUV ins Hybridzeitalter: Range Rover und Range Rover Sport mit 340 PS Systemleistung und 6,6 Litern Verbrauch auf 100 Kilometern ab Frühjahr 2014 im Handel. SALZBURG, SOLIHULL (was). Mit einer 16.000-Kilometer-Expedition nach Indien (Start: 22. August) demonstriert Land Rover das Können seiner neuen Antriebsalternativen. Die Range Rover-Hybridmodelle folgen der Spur der legendären Seidenstraße, durchqueren zwölf Lander und stecken Bergpässe, Wüsten, Sand-...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.