Gemeinsam durchhalten und mithelfen!


Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Neubewertung Mitte Juni
Impfpflicht in Österreich wird ausgesetzt

Die Impfpflicht wird ausgesetzt. Das gab Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bekannt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig. Die Bundesregierung folgt damit den Empfehlungen der von ihr eingesetzten Impfpflicht-Kommission. OÖ/Ö. In drei Monaten soll die Kommission die Pandemie-Lage in Österreich erneut beurteilen und einen weiteren Zwischenbericht vorlegen, so der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Die Impfung sei aber weiterhin das probate...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Wird eingestellt
Freitesten aus Quarantäne mit Spar-Gurgeltests ist bald Geschichte

Nach insgesamt rund zwei Millionen PCR-Gurgeltests über „Oberösterreich gurgelt“ lässt das Land OÖ diese Corona-Testmöglichkeit mit Ende März auslaufen – mehr dazu hier. Bis dahin kann aber noch – wie irgendwie schon gewohnt – gegurgelt werden. OÖ. Freitesten war lange nur in den behördlichen Teststraßen bzw. mit eigens dafür ausgegebenen Gurgel-Testkits möglich. Im Frühling 2022 erweiterte das Land OÖ das Angebot um die Alternative über „ooe-gurgelt“. Jetzt wird das Programm „Oberösterreich...

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Reisestorno und Corona
Was Konsumenten vor der Buchung beachten müssen

Viele Österreicher planen derzeit ihren Sommerurlaub. Konsumenten sollten sich dabei genau zu den kostenlosen Stornomöglichkeiten und zum Leistungsumfang der Reiseversicherung informieren, so der AK-Konsumentenschutz. OÖ. Viele Menschen planen bereits den Sommerurlaub. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Reisversicherung sinnvoll ist bzw. ausreichende Absicherung bei einer Corona-Infektion bietet. Fazit der aktuellen Internet-Recherche des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer OÖ:...

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum
Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum
Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ
Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Corona OÖ

Beiträge zum Thema Corona OÖ

Haberlander, Stelzer, Pilsl. | Foto: Fotokerschi.at

Gilt nicht für Ungeimpfte
Oberösterreich beendet Lockdown am 17. Dezember

Während im Rest Österreichs der Lockdown bereits am 11. Dezember endet, bleibt Oberösterreich noch bis 17. Dezember geschlossen. Dann öffnet das Land den Handel, die Gastronomie (bis 23 Uhr) sowie köpernahe Dienstleister.  Die Nachtgastronomie muss zu bleiben und auch für Ungeimpfte gilt der Lockdown nach dem 17. Dezember weiter. OÖ. „Wir merken, dass der Lockdown wirkt – aber“, so Stelzer, „die Belastung auf den Intensivstationen geht leider noch nicht zurück“. Es sei keine Entscheidung gegen...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die große Impfaktion geht vom 13. bis zum 19. Dezember. | Foto: Wolfgang Spitzbart
1

13. bis 19. Dezember
Große gemeinsame Impfaktion der oö. Gemeinden und Städte

Land Oberösterreich, Oö. Gemeinde- und Städtebund sowie Ärztekammer und niedergelassene Ärzte veranstalten unter dem Motto „Unsere Städte – Unsere Gemeinden – Unsere Gemeinschaft – Unsere Gesundheit“ in der Woche vom 13. bis 19. Dezember 2021 eine große Impfaktionswoche.  OÖ. Das Land Oberösterreich startet in Abstimmung mit dem Oö. Gemeinde- und Städtebund sowie der Ärztekammer für Oberösterreich und den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten unter dem Motto „Unsere Städte – Unsere Gemeinden –...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Linzer Bürgermeister Klaus Luger und Landesrat. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Investitionen geplant
Land OÖ und Stadt Linz mit klarem Bekenntnis zum Linz Airport

Eigentümer des Flughafens – je zur Hälfte Land OÖ und Stadt Linz – luden zu Zukunftsgespräch über den aktuellen Status und gaben eine Ausblick. HÖRSCHING (red). „Der Flughafen Linz ist für den Wirtschaftsstandort OÖ vor, während und auch nach der Corona-Krise von zentraler Bedeutung. Oberösterreich als führendes Wirtschafts- und Industriebundesland braucht auch ein starkes Logistiknetzwerk, sowohl im Passagier- als auch im Frachtverkehr“, unterstreicht Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner....

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Auch Krankenpfleger bekommen ab Februar kommenden Jahres mehr Lohn. | Foto: spotmatikphoto/fotolia
3 4

Verbesserungen ausgehandelt
Mehr Geld und Arbeitszeitverkürzung in der Pflege

Für rund 13.500 Fachkräfte im Gesundheits- und Pflegebereich gibt es ab 1. Februar 2021 mehr Geld und Verbesserungen an den Arbeitsbedingungen. OÖ. „Die Gespräche waren nicht leicht, aber zielführend“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer zu den Verhandlungen mit den Sozialpartnern bezüglich lange geforderter Verbesserungen bei der Entlohnung und den Arbeitsbedingungen im Gesundheits- und Pflegebereich. So erhalten Fachkräfte in diesem Bereich ab Februar 2021 mehr Geld – für diplomierte...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Bürgermeister Klaus Luger. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

Stadt steigt aus
Land OÖ kauft Linzer KUK-Anteile

Das ehemalige AKh der Stadt Linz und damit die 25,1 Prozent der Anteile am Kepler Universitätsklinikum (KUK), die noch der Landeshauptsstadt gehören, gehen an das Land OÖ bzw. die OÖ Gesundheitsholding. OÖ. Das frühere AKh (heute Med Campus 3), vor der Gründung des Kepler Universitätsklinikums (KUK) zuletzt als Tochtergesellschaft der Stadt Linz geführt, wechselt nach 155 Jahren endgültig den Besitzer. Das Land OÖ bzw. die OÖ Gesundheitsholding kauft die zugehörigen Immobilien und den damit...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Studierende, die eine gültige OÖVV Semesterkarte haben, bekommen diese verlängert oder ihr Geld zurück. | Foto: LINZ AG

OÖVV
Semesterkarten für Studierende werden verlängert

Österreichs Hochschulen wurden nur wenige Tage nach Beginn des Sommersemesters geschlossen. Zusätzlich sind Ausgangsbeschränkungen in Kraft getreten. Da viele Studierende ihre Semesterkarten jetzt nicht nutzen können, verlängert der Oberösterreichische Verkehrsverbund (OÖVV) die Gültigkeit bis Ende Februar 2021. OÖ. Vor wenigen Tagen hat die österreichische Bundesregierung bekannt gegeben, dass es im Sommersemester 2020 keinen regulären Lehrbetrieb mehr an den Hochschulen geben wird....

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Das theater.nuu wird am 25. April mit dem Stück "Viduli, ich packe meinen Koffer" (für Kinder ab zwei Jahren) online zu Gast bei der Geburtstagsfeier im Kuddelmuddel sein.
 | Foto: Beatrix Henzel
1 Video

Kultur für Kinder
Linzer Kuddelmuddel feiert 30er

Das Linzer Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Ein Teil der Programmpunkte kann online abgehalten werden, auch die Geburtstagsparty wird ins Internet verlegt. LINZ. Zum Jahresbeginn hat das Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel noch mit den Kasperltagen und einem Besucher- und Besucherinnenplus im Vergleich zum Vorjahr begonnen. Seit den Schließungen im März mussten unter anderem Veranstaltungen des Clownduos Herbert und Mimi sowie des Puppentheaters...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Durch die Ausgangsbeschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie verlagert sich die Ostereiersuche jetzt ins Netz. | Foto: RAUM24
Video

Ostern
Virtuelle Ostereiersuche im Linzer Zoo

Aufgrund der Corona-bedingten Ausgangsbeschränkungen wird es in diesem Jahr keine Ostereiersuchen im Freien geben. Kinder dürfen sich aber über eine Ostereiersuche im Internet freuen. LINZ. Der Innovationshauptplatz der Stadt Linz, das Einzelunternehmen FlightKinetic (von Raffael Portugal) und der Linzer Zoo bieten virtuelle Abwechslung an. So findet sich auf dem YouTube-Kanal von Bürgermeister Klaus Luger sowie auf der Bürger- und Bürgerinnenbeteiligungsplattform Innovationshauptplatz eine...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.