Verbesserungen ausgehandelt
Mehr Geld und Arbeitszeitverkürzung in der Pflege

Auch Krankenpfleger bekommen ab Februar kommenden Jahres mehr Lohn. | Foto: spotmatikphoto/fotolia
4Bilder
  • Auch Krankenpfleger bekommen ab Februar kommenden Jahres mehr Lohn.
  • Foto: spotmatikphoto/fotolia
  • hochgeladen von Ingo Till

Für rund 13.500 Fachkräfte im Gesundheits- und Pflegebereich gibt es ab 1. Februar 2021 mehr Geld und Verbesserungen an den Arbeitsbedingungen.

OÖ. „Die Gespräche waren nicht leicht, aber zielführend“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer zu den Verhandlungen mit den Sozialpartnern bezüglich lange geforderter Verbesserungen bei der Entlohnung und den Arbeitsbedingungen im Gesundheits- und Pflegebereich. So erhalten Fachkräfte in diesem Bereich ab Februar 2021 mehr Geld – für diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger beispielsweise gibt es 169 Euro mehr pro Monat. Außerdem wird die wöchentliche Arbeitszeit für Pflegepersonal in Alten- und Pflegeheimen von 40 auf 39 Stunden pro Woche reduziert. Um die Bedingungen weiter zu verbessern und die Arbeitszeitverkürzung nicht in einer Arbeitsverdichtung enden zu lassen soll unter anderem mehr Geld für zusätzliches unterstützendes Personal da sein. Zusätzlich sollen Altenpflegeeinrichtungen ab einer Anzahl von 60 Betten künftig mehr Personal für den Nachtdienst bzw. einen zweiten Nachtdienst bereitstellen können.

Land und Kommunen machen halbe-halbe

Die Kosten von 33,7 Millionen Euro pro Jahr teilen sich Land Oberösterreich und Städte bzw. Gemeinden. „Mehr wäre nicht möglich gewesen“, sagt Städtebund-Landesgruppen-Vorsitzender und Linzer Bürgermeister Klaus Luger. Insbesondere angesichts der negativen Auswirkungen der Corona-Krise. Letzere hatte aber auch etwas gutes für die Verhandlungen: „Der Druck auf die Arbeitgeber war durch die Krise größter als zuvor“, so Luger. Dennoch: „Beide Seiten können gut mit dem Ergebnis leben“, betont Gemeindebund OÖ-Obmann Johann Hingsamer.

Nicht gültig für UKH und PVA-Anstalten

Die Veränderungen gelten vorerst für den öffentlichen Dienst und die Sozialhilfeverbände, also für Angestellte beim Land, bei Städten und Gemeinden – konkret sind das 13.500 Mitarbeiter – und sind auf Kollektivvertragsbasis festgelegt worden, weshalb in späterer Folge auch die Ordensspitäler und private Einrichtungen betroffen sein werden. Andreas Stangl, Vorsitzender der Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafterer spicht von einem „Gehaltsunterschiedsverhinderungsparagraphen“, wodurch Angestellte in der Privatwirtschaft nicht benachteiligt werden können. Keinen Effekt haben die Verhandlungen auf Angestellte des von der AUVA betriebenen Unfallkrankenhauses und der Kur- und Reha-Einrichtungen der Pensionsversicherungsanstalt (PVA).

Vertreter der Politik und der Sozialpartner waren bei der Bekanntgabe der Verhandlungsergebnisse zahlreich versammelt. | Foto: BRS
  • Vertreter der Politik und der Sozialpartner waren bei der Bekanntgabe der Verhandlungsergebnisse zahlreich versammelt.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Ingo Till
Auch Krankenpfleger bekommen ab Februar kommenden Jahres mehr Lohn. | Foto: spotmatikphoto/fotolia
Helmut Woisetschläger (Landesvorsitzender der Gewerkschaft vida OÖ), Linz' BürgermeisterKlaus Luger (Vorsitzender Städtebund), Andreas Stangl (Geschäftsführer Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA) OÖ), Landeshauptmann Thomas Stelzer, Wels' Bürgermeister Andreas Rabl (Stellvertretender Vorsitzender Städtebund), Landeshauptmann-Stellvertreterin Gesundheitsreferentin Christine Haberlander, Christian Jedinger (Landesvorsitzender der Younion), Peter Csar (Landesvorsitzender Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) OÖ) und Johann Hingsamer (Obmann OÖ Gemeindebund). | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
Vertreter der Politik und der Sozialpartner waren bei der Bekanntgabe der Verhandlungsergebnisse zahlreich versammelt. | Foto: BRS
Helmut Woisetschläger (Landesvorsitzender der Gewerkschaft vida OÖ), Landeshauptmann Thomas Stelzer und Stellvertreterin Christine Haberlander (v. l.). | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.