Covid-19

Beiträge zum Thema Covid-19

Die Impfstoffe gegen Covid-19 und Influenza sind ab sofort wieder in österreichischen Arztpraxen verfügbar.  | Foto: magepointfr/panthermedia
8

Ab sofort
Covid- und Grippeimpfstoffe wieder in Arztpraxen verfügbar

Die Impfstoffe gegen Covid-19 und Influenza sind ab sofort wieder in österreichischen Arztpraxen verfügbar. Experten wie Lungenfacharzt Arschang Valipour empfehlen die Covid-Auffrischung jetzt und die Grippeimpfung ab Mitte November.  ÖSTERREICH. Pünktlich zum Start der Erkältungssaison sind die Impfstoffe gegen Covid-19 und Influenza ab sofort wieder in den heimischen Arztpraxen verfügbar. Der Wiener Lungenfacharzt Arschang Valipour empfiehlt, sich jetzt gegen Covid-19 impfen zu lassen und die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die ÖGK verzeichnete zwischen der 40. und 41. Kalenderwoche einen Anstieg der Krankmeldungen von 258.500 auf 268.700 Fälle. | Foto: Unsplash / Towfiqu barbhuiya
5

Grippe und Corona-Welle
Krankenstände steigen stark im Oktober an

Die Herbstwelle mit grippalen Infekten und Corona-Infektionen führt zu einem deutlichen Anstieg der Krankenstände in Österreich. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) verzeichnete allein zwischen der 40. und 41. Kalenderwoche einen Zuwachs von mehr als 10.000 Arbeitsunfähigkeitsmeldungen und empfiehlt dringend die kostenlosen Impfungen gegen Grippe und Covid-19. ÖSTERREICH. Die aktuellen Zahlen der ÖGK zeigen einen klaren Trend: In der Kalenderwoche 40 wurden insgesamt 258.500...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Wiener Künstler Zino Weinstein hat mit seinem Projekt „Volksbegehren des Geistes“ eine Initiative für die Errichtung einer Corona-Gedenksäule gestartet.
 | Foto: Zino Weinstein
1 3

Vorbild Pestsäule
Künstler will Corona-Denkmal für den Stephansplatz

Neben einer Pestsäule soll es auch Coronasäulen geben – zumindest wenn man den Wiener Künstler Zino Weinstein fragen würde. Bekommt der berühmteste Platz Österreichs also bald ein Denkmal zum Innehalten? Der 1. Bezirk zeigt sich weniger begeistert.  WIEN/INNERE STADT. Weltweit Hunderttausende Tote, Stillstand des öffentlichen Lebens und Nachwirkungen, die bis heute andauern: Warum gedenkt man in Wien der Pest mit Mahnmalen, aber Corona und der Pandemie nicht? Diese Frage stellt sich aktuell,...

Die Stadt Wien bietet auch in der Saison 2025/26 eine kostenlose Grippeimpfung an. (Symbolbild) | Foto: pixabay
3

Terminbuchung startet
Gratis-Grippeimpfung in Wien ab November möglich

Ab Anfang November können sich Wienerinnen und Wiener wieder kostenlos gegen Influenza impfen lassen. Neben einem zusätzlichen Impfzentrum sind heuer auch wieder Termine in allen Bezirksvorstehungen möglich. Aktualisiert am 14. Okt., 14.20 Uhr. WIEN. Die Stadt Wien bietet auch in der Saison 2025/26 eine kostenlose Grippeimpfung an. Das öffentliche Influenza-Impfprogramm wird – wie in den vergangenen Jahren – in Kooperation zwischen Bund, Ländern und der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK)...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Neue Impfstoffe gegen Covid und Influenza stehen für den Herbst zur Verfügung. (Symbolbild) | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
4

Coronavirus
Ärztekammer Wien klärt über angeblich unwirksame Impfungen auf

Die kalte Jahreszeit hat begonnen und damit ist auch die Saison für Atemwegserkrankungen wie Corona und Influenza nicht mehr weit. Mit den ersten grauen Tagen aber kamen auch die ersten Gerüchte über unwirksame Corona-Impfstoffe auf. MeinBezirk fragte bei der Ärztekammer nach, was es damit auf sich hat. WIEN. Der Herbst hat begonnen und mit den fallenden Blättern steht auch die Zeit von Grippe, Schnupfen, Corona und Co. an unserer Türschwelle. Denn mit den kalten Tagen, nassem Wetter und...

  • Wien
  • Sarah Marie Piskur

Bezirk Grieskirchen
54-Jähriger wegen Wiederbetätigung vor Gericht

Bilder, Sticker und Montagen mit Nationalsozialismus-Bezug: Ein 54-Jähriger wird beschuldigt, eine große Anzahl davon über WhatsApp verbreitet zu haben. Der Mann steht am 26. September vorm Landesgericht Wels und muss mit bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe rechnen.  BEZIRK GRIESKIRCHEN. Er wird beschuldigt, die Bilder an Bekannte, Familienmitglieder und Gruppen geschickt zu haben. Darauf zu sehen wären laut Anklage Hitler-Darstellungen, Hakenkreuze, Reichsadler und nationalsozialistische...

Mit dem nahenden Herbst und Winter steigt auch wieder die Aktivität des Coronavirus.  | Foto: Pixabay
4

Steigende Zahlen
Neuer Impfstoff gegen Covid in Österreich erhältlich

Mit dem nahenden Herbst und Winter steigt auch wieder die Aktivität des Coronavirus. Der Impfplan Österreich empfiehlt heuer, sich einmalig einen speziell an die neue Virusvariante LP.8.1 angepassten Impfstoff verabreichen zu lassen – unabhängig davon, ob oder wie oft man bereits geimpft wurde. ÖSTERREICH. Obwohl viele Menschen derzeit noch im Urlaub sind und die Schulen erst vor kurzem wieder begonnen haben, zeigen aktuelle Abwasserdaten – insbesondere in Wien – einen leichten Anstieg der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Freiheitlichen kündigten an, einen U-Ausschuss zu den CoV-Maßnahmen und dem Tod des früheren Sektionschefs Christian Pilnacek aufnehmen zu wollen. Dies wurde nun vom Verfassungsgerichtshof (vfgh) zurückgewiesen. | Foto: VfGH/Achim Bieniek
3

U-Ausschuss
Vfgh weist FPÖ-Antrag zu Covid-19 und Pilnacek ab

Die Freiheitlichen kündigten an, einen U-Ausschuss zu den CoV-Maßnahmen und dem Tod des früheren Sektionschefs Christian Pilnacek aufnehmen zu wollen. Dies wurde nun vom Verfassungsgerichtshof (vfgh) zurückgewiesen. ÖSTERREICH. Damit dürfte der geplante Untersuchungsausschuss der FPÖ geplatzt sein. Der Verfassungsgerichtshof argumentierte, es sei unzulässig, inhaltlich nicht zusammenhängende Sachverhalte zu einem Untersuchungsgegenstand zu vermengen. Die Abgeordneten der FPÖ hatten...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

„Corona ist nicht vorbei“
MFG startet außerparlamentarischen U-Ausschuss „APCU“

Die aus der Corona-Pandemie hervorgegangene Partei MFG startet einen außerparlamentarischen Untersuchungsausschuss, um Verfehlungen rund um die Corona-Maßnahmen aufzudecken. „Akteure und Profiteure“ sollen zur zivil- und strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. OÖ. Als demokratiepolitische Notwendigkeit sieht MFG-Bundesparteiobmann Joachim Aigner den nun gestarteten außerparlamentarischen Corona-Untersuchungsausschuss (APCU). Mit einer Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen durch...

Die FPÖ will am Mittwoch im Nationalrat in einer Sondersitzung ihren U-Ausschuss einbringen.  | Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
3

Pilnacek und Corona
FPÖ fordert U-Ausschuss zu ÖVP-Machtmissbrauch

Die FPÖ will am Mittwoch ihren schon lang angekündigten Antrag auf einen U-Ausschuss in einer Sondersitzung im Nationalrat einbringen. Es geht dabei um den Verdacht der politischen Einflussnahme von ÖVP-Regierungsmitgliedern. Der U-Ausschuss soll die Ermittlungen im Fall Pilnacek als auch Coronamaßnahmen überprüfen. ÖSTERREICH. Die freiheitliche Partei hat ihr Verlangen für ihren "ÖVP-Machtmissbrauchs-Untersuchungsausschuss" fertiggestellt. Noch in der vergangenen Legislaturperiode hatte die...

  • Anna Rauchecker
Covid-infizierte Frau hatte trotz Absonderungsbescheid Kontakt zu Nachbarn, dieser verstarb. | Foto: Pixabay
3

OLG-Urteil
Nachbar mit Covid angesteckt, keine grob fahrlässige Tötung

Eine Frau, die 2021 ihren Nachbarn mit dem Coronavirus infiziert hatte, woraufhin dieser verstarb, musste sich wegen des Verdachts der grob fahrlässigen Tötung vor Gericht verantworten. Nun hat das Oberlandesgericht Graz entschieden: Die Angeklagte ist nicht schuldig. GRAZ. Das Oberlandesgericht Graz hat in einer Berufungsverhandlung am Dienstag entschieden, dass die keine grob fahrlässige Tötung begangen hat. Bereits rechtskräftig war ein Schuldspruch wegen des Vergehens der vorsätzlichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Hoher Wien-Besuch: die ungarisch-US-amerikanische Biochemikerin sowie Nobelpreisträgerin Katalin Karikó wurde von der MedUni Wien geehrt, hier mit Rektor Markus Müller. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
Video 18

MedUni Wien
Nobelpreisträgerin Katalin Karikó erhält Ehrendoktorwürde

Die MedUni Wien erhielt am Montag hohen Besuch: die ungarisch-US-amerikanische Biochemikerin Katalin Karikó, ihres Zeichens Medizin-Nobelpreisträgerin von 2023, wurde dort mit der Ehrendoktorwürde des Hauses sowie mit der Semmelweis-Medaille gewürdigt. Aktualisiert am 19. Mai um 15.18 Uhr. WIEN. Die Medizinische Universität (MedUni) Wien hat am Montag die ungarisch-US-amerikanische Biochemikerin Katalin Karikó mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Die international anerkannte Forscherin gilt...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Aufbau einer Teststation: Corona beschäftigte auch das Rote Kreuz in Kirchdorf. | Foto: OÖRK
4

Pandemie
Fünf Jahre Corona: Was ist geblieben?

Im März 2020 wurde der erste Coronafall im Bezirk bestätigt. Von da an war nichts mehr so wie vorher. BEZIRK. Corona hat sich mittlerweile zu einer Infektionserkrankung entwickelt, die mit der Grippe vergleichbar ist. „Auffällig bleibt jedoch die hohe Infektiosität, also das starke Ansteckungspotenzial des Virus. Glücklicherweise beobachten wir aber schon seit einigen Jahren keine schweren Verläufe mehr, wie sie zu Beginn der Pandemie zu zahlreichen unerwarteten Todesfällen führten. Dennoch...

Protestmarsch gegen die Impfpflicht. | Foto: Pilz
5

Ausnahmezustand
Fünf Jahre Corona: Ein Rückblick im Bezirk Gmünd

Vor fünf Jahren kam die Corona-Krise. Auch der Bezirk Gmünd war im Ausnahmezustand. BEZIRK GMÜND. Im Bezirk Gmünd gab es am 18. März 2020 den ersten bestätigten Corona-Fall. Es handelte sich um einen um die 60 Jahre alten Mann, der nach dem Skifahren Symptome hatte und daraufhin einen Test machte. Der damalige Bezirkshauptmann Stefan Grusch appellierte an die Bürger, die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus, die auch von der Polizei überwacht wurden, einzuhalten. Begriffe wie Inzidenz,...

Mödlings Bezirkshauptmann Philipp Enzinger. | Foto: Hirss
6

Interview
Mödlings Bezirkshauptmann blickt zurück auf die Corona-Zeit

Viel Arbeit rund um die Uhr, oftmals bis an die Grenzen der Belastbarkeit, aber: "Es ist beruhigend, dass auch eine solche Situation bewältigt werden kann." BEZIRK MÖDLING. Vor 5 Jahren versetzte Covid-19 das ganze Land in Ausnahmezustand. Eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der Pandemie kam damals den Bezirkshauptmannschaften zu. Mödlings Bezirkshauptmann Philipp Enzinger erinnert sich im Interview mit MeinBezirk an eine herausfordernde Zeit, die im März 2020 ihren Anfang nahm. MeinBezirk:...

Anzeige

Corona-Milliarden
Wer hat wirklich von der Pandemie profitiert?

Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie sind nach wie vor spürbar, doch während viele Betriebe und Selbstständige massive Einbußen hinnehmen mussten, gab es auch Gewinner der Krise. Die Partei Menschen Freiheit Grundrechte (MFG) fordert eine transparente Aufarbeitung der milliardenschweren Ausgaben, die während der Pandemie getätigt wurden. Im Fokus stehen dabei unter anderem die PCR-Testindustrie, Impfstoffkäufe und staatliche Hilfsfonds. Ein besonderer Kritikpunkt der MFG ist die...

  • Linz
  • Aus der Region
Das Rote Kreuz errichtete Teststraßen im ganzen Bezirk, während das Bundesheer bei der Grenzkontrolle unterstützte. | Foto: Seidl/ MeinBezirk
7

5 Jahre COVID-19
Rückblick und Auswirkungen im Bezirk Mistelbach

Vor fünf Jahren begann eine Pandemie, die das Leben im Bezirk Mistelbach und weltweit veränderte. Am 11. März 2020 erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) COVID-19 offiziell zur Pandemie. Die ersten bestätigten Fälle im Bezirk Mistelbach ließen nicht lange auf sich warten. Am 12. März 2020 wurden hier bereits 90 positiv getestete Personen gemeldet. BEZIRK MISTELBACH. In den ersten Wochen nach dem Ausbruch stiegen die Infektionszahlen rapide an. Maßnahmen wie Lockdowns, Maskenpflicht und...

Helmut Schneider und Daniel Schwächerl von den Freizeitbetrieben - alle Veranstaltungen abgesagt. | Foto: Goll
17

Rückblick auf Corona
Wie es im Bezirk Hollabrunn vor fünf Jahren war

Erster Corona-Fall in Niederösterreich kam am 28.2.2020 ans Tageslicht. Es war ein 15-jähriger Schüler aus Wien, der ins Erzbischöfliche Gymnasium Hollabrunn ging. 23 Schüler und vier Lehrer wurden daraufhin unter häusliche Quarantäne gestellt. Wir blicken zurück - manche schaudert es, einige sind tief betroffen und so mancher hat die ruhige Zeit auch genossen. HOLLABRUNN. Über das Wochenende wurde das öffentliche Leben vor fünf Jahren am 16. März 2020 stillgelegt - der erste Lockdown wurde...

Die Polizeibeamten werden weiterhin "Planquadrate" durchführen. Aber die Corona-Ausreisekontrollen sind vorerst gefallen.
7

Bezirk Neunkirchen
Fünf Jahre nach dem Lockdown – der Blick zurück

Ein Griss ums Klopapier und Konservendosen, dazu Ausgangssperren, ständige Tests und für den Bezirk Neunkirchen sogar Ausreisekontrollen – der erste Corona-Lockdown hatte es in sich. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Um unseren Versorgungsauftrag zu erfüllen, standen wir vor einigen großen Aufgaben, unsere Abläufe anzupassen. Die Vorgaben und Rahmenbedingungen änderten sich teilweise täglich. Die Beschaffung von Schutzausrüstung, Testkits und Desinfektionsmitteln war insbesondere zu Beginn der Pandemie eine...

Corona hatte die Menschen weltweit im Griff. | Foto: Archiv/Pixabay
3

5 Jahre Corona
Am 11. März 2020 wurde der 1. COV-Fall im Außerfern gemeldet

Fünf Jahre ist es her, dass Corona unser aller Leben veränderte. Der erste Fall im Außerfern betraf eine Frau, die sich in Ischgl angesteckt hatte. AUSSERFERN. Corona, mit diesem Begriff konnte wohl die Mehrzahl der Menschen lange nichts anfangen. Das änderte sich schlagartig, nachdem Ende Dezember 2019 erste Bilder aus China unsere Bildschirme erreichten und das Virus gut einen Monat später nach Europa überschwappte. Die Fälle mehrten sich und schließlich folgten Zeiten, wie man sie zuvor für...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Vergangene Woche meldeten sich rund 8.200 Österreicherinnen und Österreicher mit der Grippe krank. (Symbolbild) | Foto: Pexels/Andrea Piacquadio
Aktion 5

292.000 Menschen krank
Krankenstände leicht rückläufig, aber auf hohem Niveau

Die Krankenstände aufgrund von Grippe und grippaler Infekte sind zwar leicht rückläufig, bleiben aber weiterhin auf hohem Niveau. Das zeigen aktuelle Zahlen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Demnach waren vergangene Woche rund 292.000 Österreicherinnen und Österreicher als arbeitsunfähig gemeldet. ÖSTERREICH. Bei der ÖGK gingen vergangene Woche (KW 9) 291.927 Arbeitsunfähigkeitsmeldungen ein, wovon 98.121 grippale Infekte, 8.181 Influenza ("echte Grippe") und 742 Covid-19 betrafen....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Bettina Bergauer, Buchautor Toni Salzer, Sängerin Nina Franner und Franz Spehn in der Zeit der Maskenpflicht, wobei nur die Künstler ausgenommen waren, wenn sie geimpft oder getestet waren. | Foto: Franz Spehn
7

Coronakrise
Erinnerungen zum 5. Jahrestag des ersten Lockdowns

Am 13. März jährt sich der fünfte Jahrestag des ersten Corona-Lockdowns. Günter Pauser, Obmann der Sportunion Deutsch-Wagram, Franz Spehn, Kulturstadtrat der Stadt, und Andreas Hager, Obmann der Wirtschaftskammer und Inhaber einer Tischlerei, teilten ihre Erinnerungen, Erfahrungen und die Herausforderungen, die sie in dieser Zeit meistern mussten. BEZIRK GÄNSERNDORF. „Die Coronakrise stellte den Sportverein vor große Herausforderungen“, so Günter Pauser, Obmann der Sportunion Deutsch-Wagram....

Wiens erster Krankheitsfall am 27. Februar 2020 war erst der Anfang der Coronapandemie, die viele weitere Infizierte forderte und einige strikte Maßnahmen gegen die Ausbreitung mit sich zog. (Archivfoto) | Foto: Robert Peres/Wiener Linien
19

Rückblick
Fünf Jahre nach dem ersten Corona-Patienten in Wien

Fünf Jahre sind vergangen, seit der erste Patient mit dem Coronavirus in Wien erkrankt ist. Damals war sich wohl noch niemand bewusst, was dieses Virus für Auswirkungen für die gesamte Gesellschaft haben sollte. MeinBezirk blickt zurück auf Lockdowns, Babyelefanten & Co. WIEN. Ein Sprung ins Jahr 2020: Genau 1.825 Tage sind ins Land gezogen, seit der erste Patient in Wien positiv auf Covid-19 getestet wurde. Das Virus brach rund zwei Monate zuvor zum ersten Mal in der chinesischen Stadt Wuhan...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Faschingsdienstag 2020, die ersten Corona-Verdachtsfälle in Österreich wurden im Hotel Europa gemeldet. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Erinnerung an den Coronabeginn
Der "unlustige" Faschingsdienstag in Innsbruck

Kühle Temperaturen, der leichte Regen am Morgen hat gegen Mittag abgenommen, vereinzelt sorgten Windböen für ein wenig Ärger. Die Wetterlage am 25.2. entsprach der Jahreszeit. In der Innenstadt und in St. Nikolaus tummelten sich zahlreiche Verkleidete, vereinzelt sorgten Verkleidungen im blauen OP-Mantel und Mundschutzmasken für Erheiterung. Wenig später trat Corona in den Mittelpunkt unseres Lebens. INNSBRUCK. Tagesaktuell waren vor allem die Themen Leerstand der Wohnungen und die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.