Covid-19

Beiträge zum Thema Covid-19

Bezirksärztevertreter Gerald Wunderer, Straning: Impfung ohne Wartezeit | Foto: Stefan Jurecek
Aktion 3

COVID-19 Schutzimpfung
Keine bis kurze Wartezeit bei Impf-Terminen - mit Umfrage

Öffentliche Aufregung, es gäbe keine Impf-Termine: Das stimmt so nicht, man bekommt jederzeit Termine BEZIRK. Bezirksärztevertreter Gerald Wunderer ist empört: "In unserem Bezirk gibt es einige Ordinationen, die impfen. Es stimmt nicht, dass die Leute keine Termine bekommen. Man kann sich jederzeit einen Termin ausmachen." In seiner Ordination in Straning muss man keinen Termin haben. "Die Patienten können sich ohne Termin impfen lassen." Warum soll man sich impfen lassen, wo doch das Virus...

  • Horn
  • H. Schwameis
Die KN 95 Masken wurde in Innsbruck im Jahr 2020 nicht geprüft. | Foto: salto.bz/Franceschini
4

Politische und wirtschaftliche Corona-Aufarbeitung
Eine Frage der Maske

Die Aufarbeitung der Corona-Zeit konzentriert sich aktuell vor allem auf politische und wirtschaftliche Bereiche. Die Journalisten Christoph Franceschini und Artur Oberhofer haben „die Fakten und Hintergründe zum Masken-Skandal in Südtirol“ auf 600 Seiten in ihrem Buch "Das Geschäft mit der Angst" zusammengetragen. Dabei spielt auch Nordtirol und Innsbruck eine Rolle, ein Rückblick. Aber auch die COFAG-Zahlungen sorgen für Diskussionen. INNSBRUCK. Bereits im April 2020 haben die BezirksBlätter...

Ingrid Nöbauer schätzt die praktischen Tipps der Bibel
Foto FMZ
1

SONDERAUSGABE - Eine gesunde Psyche

Ab sofort steht die Ausgabe der Zeitschrift Der Wachtturm mit dem Titel „Eine gesunde Psyche – Wie die Bibel helfen kann“ kostenlos in gedruckter Form, digital und als Audiodatei zur Verfügung. Mit dieser Ausgabe möchten Jehovas Zeugen einem allgemeinen Bedürfnis nachkommen. Die Zeitschrift geht darauf ein, wie wichtig eine passende medizinische Behandlung ist und welche praktischen Ratschläge die Bibel für Betroffene bereithält. Die COVID-19-Pandemie hat einen deutlichen Anstieg an psychischen...

Der Verbraucherschutzverein nimmt die Abweisungen des OGH in der Causa Ischgl nicht akzeptieren. | Foto: Othmar Kolp
2

Causa Ischgl
VSV: Ischgl 2020 – Beschwerde an EGMR und Staatshaftung

Der Verbraucherschutzverein will die Abweisungen des OGH in der Causa Ischgl nicht akzeptieren. Der VSV unterstützt die Beschwerde eines Betroffenen an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und eine Staatshaftungsklage beim VfGh. ISCHGL, WIEN. Der Verbraucherschutzverein (VSV) will die Abweisung der Amtshaftungsklagen der Ischgl-Opfer durch den Obersten Gerichtshof (OGH) im Zusammenhang mit dem Multiorganversagen in Ischgl im Jahr 2020 nicht einfach hinnehmen und unterstützt nun eine...

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Bevölkerung dem Corona-Herbst gelassen entgegen blickt.  | Foto: ktsdesign/panthermedia
Aktion 3

"Hat Schrecken verloren"
Bevölkerung blickt gelassen in Corona-Herbst

Während in den letzten Tagen eine Debatte zwischen den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie dem Gesundheitsministerium über mangelnde Impftermine und lange Wartezeiten ausgebrochen ist, blickt die Bevölkerung dem Corona-Herbst gelassen entgegen. Immer weniger rechnen mit einer neuen Infektionswelle in den kommenden Monaten, auch die Angst vor einer Erkrankung ist bereits deutlich niedriger als im Vorjahr. Während die Corona-Politik der Regierung heuer etwas mehr Zustimmung erfährt, zeigt...

  • Maximilian Karner
41 Ärztinnen und Ärzte im Burgenland nehmen aktuell Covid-19-Schutzimpfungen bei allen Interessenten vor, aber nur einer davon ordiniert im Bezirk Güssing. | Foto: SALK/Doris Wild

Vier im Bezirk Jennersdorf
Aktuell nur ein Covid-19-Impfarzt im Bezirk Güssing

41 niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Burgenland nehmen aktuell Schutzimpfungen bei allen Interessenten gegen Covid-19 vor, aber nur einer davon ordiniert im Bezirk Güssing (Stand 27. September). Die Ausnahme ist Allgemeinmediziner Robert Müller im Bezirksvorort Güssing. Im Bezirk Jennersdorf verabreichen aktuell vier Mediziner/innen die Impfung: Ernst Eicher in Minihof-Liebau, Rosa Rogenhofer in Jennersdorf, Philipp Karner in Deutsch Kaltenbrunn und Claudia Gombotz in Mogersdorf....

Die Idee, das Impfangebot auf Apotheken zu erweitern, unterstützt die Wiener Apothekerkammer. | Foto: Fotokerschi/Werner Kerschbaummayr
1 2

Corona
Wiener Apothekerkammer spricht sich für Impfung in Apotheke aus

Unlängst merkte Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) an, dass das Impfen gegen Corona im niedergelassenen Bereich zu langsam voranginge. Seine Idee, das Impfangebot auf Apotheken zu erweitern, unterstützt die Wiener Apothekerkammer. WIEN/ÖSTERREICH. Seit 15. September ist der neue Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer möglich, welcher speziell an die Omikron-Subvariante XBB.1.5 angepasst ist, auch in Wien erhältlich. Angeboten wird die Impfung in den Gesundheitszentren der Österreichischen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
2

Leben mit Long Covid/Post Vac-Betroffene erzählen
Betroffene erzählen ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit Long Covid bzw. mit Post Vac

Der Bericht hat mich berührt und betroffen gemacht und zwar deshalb weil ich es gut nachvollziehen kann, wie verletzt, verärgert und enttäuscht man sich fühlt, wenn man sich die Impfung geben ließ, weil man dadurch - wir wissen alle, was uns gesagt wurde - richtig handelt. Viele wollten die Impfung nicht, hatten aber Angst vor den angedrohten Konsequenzen, ließen sich impfen und leiden jetzt an Post Vac und bekommen fast keine Hilfe. Ich finde dass Betroffene mit Post Vac fast noch schlimmer...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum zeiht Bilanz für das Vorjahr. | Foto: KSK
5

Das vergangene Jahr
Rückblick: Die Höhen und Tiefen der Klinik Schwarzach

Das Klinikum Schwarzach hat ein turbulentes Jahr 2022 hinter sich. Das Krankenhaus hatte immer noch mit der Pandemie zu kämpfen, der Bau des "Masterplan 2025" sprengte den Rahmen und ein neuer Geschäftsführer wurde ernannt. Aus diesem Grund wird das Jahr sowie die Erneuerungen für die Zukunft von uns zusammengefasst. SCHWARZACH. 1.437 Mitarbeiter, 181.544 Patientenkontakte und 101 Ärzte. Das sind nur wenige Zahlen, die das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach im vergangenen Jahr...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Foto: Grafik: Josef Glaser

Der Klugscheißer
Covid19 - Ein noch immer nicht abgeschlossenes Problem

Covid-19 macht keine Schlagzeilen mehr! Dennoch kämpft ein sehr großer Teil der ehemals mit diesem Coronavirus Covid19 infizierten Menschen immer noch mehr oder weniger mit ihrer Gesundheit. Long Covid Patienten belasten den Staat, die Allgemeinheit mit den Folgen der Infektion, weil sie ganz oder teilweise aus dem Arbeitsleben ausscheiden.Von der Invalidität über Teilinvalidität bis hin zur unterschiedlichen Minderung der Erwerbsfähigkeit. Untersuchungen des Leibniz-Instituts für...

2

Leben mit Long Covid/Post vac-Betroffene erzählen
Betroffene erzählen ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit Long Covid bzw. Post vac

Wieder erreichte mich ein Bericht, der zeigt wie wenig wir Betroffene vom Gesundheitssystem erwarten können und wie allein gelassen wir werden. Einen riesengroßen Bedarf gibt es an Fachärzten für Long Covid, Ambulanzen, Anlaufstellen für kompetente Beratung und Begleitung und in den Medien wird von Schließung von Ambulanzen berichtet, weil es zuwenig 😱Bedarf gibt und es genug Ärzte geben soll, die sich auf long Covid spezialisiert haben. Wo sind die bitte? Wenn jemand gute Erfahrung gemacht hat...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
1

Leben mit Long Covid/Post Vac-Betroffene erzählen
Betroffene erzählen ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit Long Covid bzw. mit Post Vac

Gestern hat mich wieder eine Mail eines Betroffenen erreicht, mit der Bitte den Bericht zu veröffentlichen. Was mich selbst sehr betrübt, ist die Tatsache, daß es nach 3 Jahren Covid, Long Covid und auch Post vac noch immer soviel Leidens- und Irrwege von Erkrankten gibt. Es gibt noch immer zuviele Ärzte, die das Thema um Long Covid, die Erkrankungen, die massiven gesundheitlichen Einschränkungen nicht ernst nehmen oder falsch diagnostizieren. Ich selbst hatte die Infektion schon im November 20...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Laut mehreren Studien hilft der neue Impfstoff auch gegen die neuen Varianten Eris und Pirola.  | Foto: SALK/Doris Wild
1 3

Impfstart in Ordinationen
Angepasste Corona-Impfung bald auch in Wien

Der neue Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer wird bald auch in Wien zur Verfügung stehen. Alle Details im Überblick. WIEN. Auf dem österreichischen Markt gibt es den neuen, angepassten Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer. Dieser ist an den Omikron-Subtyp XBB.1.5 angepasst und die offizielle Bezeichnung lautet Comirnaty Omicron XBB.1.5. Laut mehreren Studien hilft der neue Impfstoff auch gegen die neuen Varianten Eris und Pirola. Das erklärte Molekularbiologe Ulrich Elling von der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Anzahl der Personen mit Covid-19 stieg zuletzt in Wien wie auch im Rest des Landes an.  | Foto: Bastian Riccardi/Pexels
3

Corona-Herbstwellen
Keine Maßnahmen und Impfaktionen in Wien geplant

Es gibt in Wien nach wie vor Personen, die an Covid-19 erkranken. In den letzten Wochen häufen sich die Fälle wieder etwas. Auch Expertinnen und Experten rechnen mit mehreren Herbstwellen, die auf Wien zukommen. Sie sehen jedoch wenig Grund zur Sorge. WIEN. Die formelle Pandemiezeit ist vorbei. Es gelten keine Verkehrsbeschränkungen mehr, der Grüne Pass ist Geschichte. Damit einhergehend endete mit Anfang Juli auch die Meldepflicht für neue Corona-Fälle in der Bundeshauptstadt. Ganz den Fokus...

  • Wien
  • Martin Zimmermann
Wie eine aktuelle Analyse der Spitalsauslastung in den vergangenen drei Jahren zeigt, wurden bis Ende Februar 2023 135.718 Covid‐19‐Patientinnen und ‐Patienten in Österreichs Spitälern behandelt. | Foto: OÖG
Aktion 2

Covid-19
Lockdowns verhinderten Überlastung der Krankenhäuser

Wie eine aktuelle Analyse der Spitalsauslastung in den vergangenen drei Jahren zeigt, wurden bis Ende Februar 2023 135.718 Covid‐19‐Patientinnen und ‐Patienten in Österreichs Spitälern behandelt, bei dem Großteil war die Corona-Erkrankung hauptverantwortlich für die stationäre Behandlung. Insgesamt sind etwa 13 Prozent der hospitalisierten Covid‐19‐Patientinnen und ‐patienten bzw. 30,9 Prozent der Intensivpatientinnen und ‐patienten verstorben. Die Lockdowns verhinderten eine Überlastung des...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das auf die Omikron-Sublinie XBB.1.5 angepasstes Präparat soll besser vor aktuell kursierenden Corona-Varianten schützen. | Foto: tomwang/PantherMedia
Aktion 4

EU-Arzneimittelbehörde
Grünes Licht für angepassten Corona-Impfstoff

Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat grünes Licht für einen weiterentwickelten Covid-Impfstoff der Hersteller Pfizer und Biontech gegeben. Das auf die Omikron-Sublinie XBB.1.5 angepasstes Präparat soll besser vor aktuell kursierenden Varianten schützen. ÖSTERREICH/EU. Ein Expertenausschuss der EMA hat grünes Licht für die Zulassung eines weiterentwickelten Corona-Impfstoffs von Biontech/Pfizer in der EU gegeben. Das teilte die Behörde mit Sitz in Amsterdam am Mittwoch mit. Es geht um...

  • Dominique Rohr
Die COVID-19-Impfung minimiert nachweislich das Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken oder sogar daran zu sterben. | Foto: Pixabay
4

Nachgefragt
Bringt Herbst ein Covid-Comeback in der Steiermark?

Der Sommer ist ab Montag vorbei, zumindest Wettertechnisch. Mit den kälteren Temperaturen fühlen sich auch Viren und Co. wieder wohler und die (Covid-)Virenzahl dürfte im Herbst steigen. MehrViren heißt aber nicht gleich mehr Kranke, wie der Experte erklärt.  GRAZ. In den letzten Wochen häuften sich vor allem über Social Media Berichte über steigende Covidfallzahlen, auch der Begriff Herbstwelle fiel immer wieder. Gibt es Grund zur Sorge oder wird online mit den Ängsten vieler gespielt?...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
3

Land NÖ
Beantragungsfrist für Mittel aus Corona-Fonds startet

Nachdem die Richtlinien zum Corona-Fonds Ende Juni in der Landesregierung beschlossen wurden, kann ab dem kommenden Freitag, 1. September, der Antrag auf Mittel aus dem Hilfsfonds gestellt werden. Aufwendungen, die vom 16. März 2020, also dem Start des ersten Lockdowns, bis zum 30. Juni 2023, dem Ende der Corona-Maßnahmen, bezahlt wurden, können bis zum Stichtag 28. Februar 2025 eingereicht werden. Die Auszahlung läuft bis 31. August 2025. NÖ. „Ab 1. September kann auf der Homepage des Landes...

Das Schwarzacher Unternehmen führt Inspektionen von Medizinprodukten für seine Kunden durch. | Foto: pixabay
2

Schwarzach
Prüflaboratorium "HygCen Austria" ist insolvent

Schwarzacher Prüflaboratorium muss Konkursverfahren eröffnen. Die Pandemie veranlasste das Unternehmen zum Ausbau. Mit dem Ende der Corona-Maßnahmen blieben Gewinne aus. Preissteigerungen und Lieferengpässe verschärften die Lage zudem. SCHWARZACH. Über das Vermögen der HygCen Austria GmbH, mit Standort in Schwarzach, wurde am Donnerstag am Landesgericht Salzburg ein Konkursverfahren eröffnet, berichtet der Kreditschutzverband von 1870 (KSV1870).  Unabhängiges Prüflaboratorium  Das 1999...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Fachleute erkennen bereits den Beginn einer Corona-Herbstwelle, glauben aber nicht, dass diese die Ausmaße vergangener Infektions-Wellen annehmen wird.  | Foto: OÖG
2 3

Abwassermonitoring
Fachleute erwarten neue Corona-Welle im Herbst

Mit 1. Juli sind in Österreich die letzten Corona-Maßnahmen ausgelaufen. Damit verschwand das Virus auch aus dem Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit. Nun zeigt das Abwassermonitoring einen neuerlichen Anstieg des Infektionsgeschehens. Fachleute sehen darin bereits den Beginn einer Herbstwelle, blicken dieser jedoch einigermaßen gelassen entgegen. Indes stellte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die neue Corona-Variante EG.5 – bekannt auch unter dem Spitznamen "Eris" – unter besondere...

  • Dominique Rohr
Sweet prägten in den 1970er Jahren das Genre des Glam-Rock. Statt ihnen treten nun Canned Heat in Bildein auf. | Foto: 4 Pax

Wegen Covid
"The Sweet" sagen Auftritt in Bildein ab

Die Glamrocker "The Sweet" haben ihren Auftritt beim Festival "Picture on" in Bildein abgesagt. Drei Bandmitglieder haben sich Ende Juli mit Covid-19 infiziert, Gründungsmitglied und Gitarrist Andy Scott sogar schwer, heißt es in einer Mitteilung an die Festivalveranstalter. Die Genesung Scotts schreite zwar voran, erlaube ihm aber weder eine Reise noch einen Bühnenauftritt. Ersatz wurde für Bildein rasch gefunden. Statt The Sweet treten nun Canned Heat am Freitagabend beim "Picture on" auf....

Video

Psychotherapie / Psychologie
Long-COVID / Post-COVID und Impfschäden

Was ist Long-COVID bzw. Post-COVID?Auch sechs Monate nach Abklingen der Corona-Infektion leiden etwa zehn Prozent der Corona-Patient*innen noch immer an den Folgen ihrer Infektion mit COVID-19. Die Betroffenen haben u.a. Wochen und Monate lang Konzentrations- und Wortfindungsstörungen, auch der Geschmacks- und Geruchssinn können stark beeinträchtig sein. Zudem kommt es zu Atemnot und Erschöpfungszuständen, auch dann, wenn die organischen Befunde normal sind. Manche der Betroffenen werden in...

Post-Covid kann und soll früh therapiert werden.  | Foto: Landesinstitut für integrierte Versorgung: Post Covid
4

Forschung
Frühe begleitende Therapie für Post-COVID Patienten

„Frühe begleitende Therapie im niedergelassenen Bereich hat Priorität in der Behandlung von Post-COVID-Patientinnen und Patienten“, so die Zusammenfassung der aktuellen Studie an den tirol kliniken. Über 1.000 Arztkontakte im Fokus Seit gut eineinhalb Jahren gibt es das Behandlungsnetzwerk Post-COVID in Tirol. „In dieser Zeit erfolgten über 1.000 Arztkontakte an den diversen Spezialambulanzen der tirol kliniken. Viele Patientinnen und Patienten wurden an mehreren Ambulanzen vorstellig“, so die...

Mit 29. Juni 2023 wurden hierzulande 20.094.671 Corona-Impfdosen verabreicht. Die Zahl der Impfschäden bewegt sich im Promillebereich, wie eine Parlamentarische Anfragebeantwortung zeigt. | Foto: Wolfgang Spitzbart
Aktion 3

Bei 20 Millionen Impfungen
Bisher 138 anerkannte Corona-Impfschäden

Mit 29. Juni 2023 wurden hierzulande 20.094.671 Corona-Impfdosen verabreicht. Die Zahl der Impfschäden bewegt sich im Promillebereich, wie eine parlamentarische Anfragebeantwortung des Gesundheitsministers Johannes Rauch (Grüne) zeigt. So wurden österreichweit bis Anfang Mai 1.933 Anträge auf Entschädigung wegen Corona-Impfschäden beim Gesundheitsministerium gestellt. ÖSTERREICH. Am häufigsten klagten die Antragsstellerinnen und Antragssteller über klassische Impfnebenwirkungen wie...

  • Maximilian Karner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.