Corona-Virus 2021

Beiträge zum Thema Corona-Virus 2021

Geht es nach Luger, soll die Gastronomie schon bald aufsperren dürfen. | Foto: BRS/Archiv

Corona-Krise
Luger fordert Gastronomie-Öffnung mit 15. März

Bürgermeister Luger fordert eine Öffnung der Gastronomie mit 15. März und ortet eine hohe Bereitschaft der Wirte, entsprechende Auflagen umzusetzen. LINZ. Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) appelliert an die Bundesregierung nicht länger zu zögern, sondern ein Öffnen der Gastronomie unter klaren Auflagen für den 15. März zu fixieren. In letzter Zeit hätten ihn immer mehr Gastronomen mit dem Wunsch kontaktiert, ihre Dienstleistung wieder anbieten zu dürfen. "Die hohe Bereitschaft der Wirte, dabei...

  • Linz
  • Christian Diabl
Auch ein Besuch in der Teststraße berechtigt zur Teilnahme am Unterricht. | Foto: fotokerschi.at/kerschbaummayr

Schulstart
Besuch in der Teststraße berechtigt zur Teilnahme am Unterricht

Ein Prozent der Eltern wollten ihre Kinder nicht in der Schule "nasenbohren" lassen. Weiteres Distance-Learning muss aber trotzdem nicht sein, denn es gibt Alternativen zum Test in der Schulklasse, wenn auch eher umständliche. LINZ. Seit Montag haben die Schulen in Oberösterreich unter starken Einschränkungen wieder geöffnet. Um am Präsenzunterricht teilnehmen zu können, müssen die Schulkinder allerdings in der Klasse einen Corona-Selbsttest machen, den sogenannten "Nasenbohrer-Test". Etwa ein...

  • Linz
  • Christian Diabl
Ein Vorschlag von Wiens Gesundheitsstadtrat Hacker sorgt für Diskussionen im Land. | Foto: BRS/Archiv
2

Corona-Krise
Lockdown nur am Wochenende? Das sagt die Linzer Politik dazu

Der Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) plädiert für einen harten Wochenend-Lockdown und weitgehende Öffnungen unter der Woche. Wir haben Linzer Politiker gefragt, was sie von dem Vorschlag halten. LINZ. In Wien wird derzeit ein Vorschlag von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker geprüft, der österreichweit für Diskussionen sorgt. Der SPÖ-Politiker plädiert für weitergehende Öffnungen unter der Woche und einen harten Lockdown am Wochenende. So sollen an den Wochentagen unter Einhaltung der...

  • Linz
  • Christian Diabl

Coronakrise
Das Dilemma der Politik in der Coronakrise

Grundsätzlich sollten Regierende weltweit das gute Leben der größtmöglichen Zahl an Menschen, für die sie verantwortlich sind, gewährleisten. Ich glaube, das war auch der Grundsatz, dem weltweit die Regierungen der meisten Länder zu Beginn der Corona Krise folgten…bis das parteipolitische Dilemma zuschlug. Entscheidungsträger rund um die Maßnahmen in der Corona Politik sind die jeweiligen Regierungen eines Landes, beziehungsweise deren Parlamentarier/innen. In Demokratien bestehen diese...

  • Linz
  • Roland Wiednig
Vor den Teststationen bildeten sich zeitweise lange Schlangen. | Foto: BRS/Diabl
2

Corona-Krise
Mobiler Corona-Testbus soll Linzer Teststationen entlasten

Der Ansturm auf die Teststationen hält an. Neben den drei neuen Stationen soll ein eigener Testbus an 18 Standorten kostenlose Corona-Tests anbieten. Die Zahlen sind derzeit aber gut. LINZ. Die verpflichtenden Corona-Eintrittstests bei Friseur und Co. haben zu einem Ansturm auf die Teststationen geführt. Teilweise lange Wartezeiten waren die Folge. "Die Testangebote werden in hohem Maße angenommen", berichtet Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ). Um die Situation zu entspannen, richtet das Land OÖ...

  • Linz
  • Christian Diabl
Ab 25. Jänner gilt vielerorts die FFP2-Maskenpflicht für alle ab 14 Jahren. | Foto: BRS

Neue Sicherheitsmaßnahmen
Ab heute gilt vielerorts FFP2-Maskenpflicht

Ab Montag, 25. Jänner, muss in allen öffentlichen Verkehrsmitteln, im Handel, bei Dienstleistern, in Arztpraxen und in Verwaltungsgebäuden eine höherwertige FFP2-Maske getragen werden. LINZ. Ab heute gilt vielerorts die neue FFP2-Maskenpflicht. Diese höherwertige Maske muss ab sofort in allen öffentlichen Verkehrsmitteln, im Handel, bei Dienstleistern, in Arztpraxen und in Verwaltungsgebäuden getragen werden. Diese gilt ab 14 Jahren. Ausnahmen von der FFP2-MaskenpflichtKinder und Jugendliche...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Bild 1: Ländervergleich: Einbruch Bruttoinlandsprodukt (BIP/GDP) abhängig von den Corona-Todesfällen im 2. Quartal 2020 [4]
 | Foto: Johns Hopkins University CSSE, Eurostat & OECD
1 4

Corona-Pandemie
Länder mit ZeroCovid-Strategien sind erfolgreicher

Was sind ZeroCovid-Strategien ? In der Praxis bedeutet es, die Ansteckungs-Zahlen klein zu halten, wenn man zu einem ungefährlichen, relativ normalen Leben zurückkehren möchte. Das Zulassen viel zu großer Ansteckungszahlen durch verfrühte Lockerungen bei Reiserestriktionen, Beherbergungsverboten, Massenveranstaltungen & Schulöffnungen hat uns viele Leben gekostet und auch gesellschaftlich und wirtschaftlich unnötige Kosten verursacht. Das Kleinhalten der Ansteckungs-Zahlen setzt vorübergehend...

  • Linz
  • Carl Philipp Kandinsky
In privaten Labors kann sich gegen Bezahlung jeder testen lassen. | Foto: tommy andone/panthermedia
1

PCR- und Antigentests
Wie man zu einem Corona-Test kommt

Mittlerweile gibt es mehrere Möglichkeiten sich auf eine Corona-Infektion Testen zu lassen. OÖ. Das flächendeckende, kostenlose Testangebot des Landes OÖ soll planmäßig ab 25. Jänner verfügbar sein. Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten, sich Gewissheit bezüglich einer eventuellen Corona-Infektion zu verschaffen. Privat testen lassenFür PCR-Tests stehen private Labore zur Verfügung. Ein PCR-Test mittels Rachenabstrich kostet zwischen 100 und 170 Euro, die Auswertung dauert 12 bis 48...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Mehr als 40 Stationen für Gratis-Corona-Tests stehen ab 25. Jänner in ganz Oberösterreich zur Verfügung. | Foto: fotokerschi.at

Corona
Gratis-Tests an mehr als 40 Standorten in Oberösterreich seit 25. Jänner

Seit 25. Jänner können freiwillige Corona-Tests an mehr als 40 Standorten, verteilt über das ganze Bundesland, gemacht werden – kostenlos. Bis zu 30.000 Tests pro Tag sind möglich. „Die Zahl jener Bürgerinnen und Bürger, die sich testen lassen möchten, steigt. Daher haben wir uns entschieden, das Angebot deutlich zu erhöhen. Auch die Anzahl der Standorte wird kontinuierlich ausgebaut, um ein möglichst flächendeckendes Angebot zur Verfügung zu stellen. Wenn sich viele Bürgerinnen und Bürger...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Zu ihrem 101. Geburtstag lässt sich Frau Maria Mayer im Seniorenheim Franz-Hillinger gegen Corona impfen. | Foto: Stadt Linz

Corona-Impfung
101-Jährige Linzerin lässt sich am Geburtstag impfen

Heute, am 20. Jänner, feiert Frau Maria Mayer ihren 101. Geburtstag. Auf diesen fällt auch zufälligerweise genau der Corona-Impftermin im Seniorenzentrum Franz-Hillinger in Urfahr.  LINZ. "Ich freue mich, dass Frau Mayer sich für die Impfung entschieden hat und wünsche ihr noch viele weitere Geburtstage in hoffentlich ruhigeren Zeiten", sagt Bürgermeister Klaus Luger, der die Seniorin auch persönlich kennt. Im Seniorenzentrum Franz-Hillinger in Urfahr werden von 19. bis 21. Jänner...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
1 1

Das gute Leben
EXPERIMENT Lebensqualität verbessern, Apokalypse Now - Beitrag 17

Dystopie oder Realität!  Exotische Strände voll mit Plastikmüll. Römische Straßen gepflastert mit toten Singvögel die vom Himmel fallen. Waldbrände von nie dagewesenem Ausmaß in Australien und Südamerika. Temperaturerwärmung von beinahe 3 Grad Celsius in der Arktis. Artensterben in unglaublicher Zahl. Plastikmüll in gigantischen Mengen in unseren Meeren. 1 Mrd. Tiere bei Waldbränden in Australien voriges Jahr verendet. 80 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Flüchtlingslager wie in...

  • Linz
  • Roland Wiednig
Rektor Meinhard Lukas geht mit gutem Beispiel voran und lässt sich testen. | Foto: JKU

Start am 11. Jänner
Eigene Corona-Teststraße am JKU-Campus

Die JKU bietet den Uniangehörigen im neuen Jahr umfassende universitätsinterne Testmöglichkeiten. Bereits die Testphase im Dezember hat gezeigt, dass die Nachfrage am JKU-Campus nach den Antigentests hoch ist. Viele Universitätsangehörige nutzten die Gelegenheit, sich vor den Weihnachtsfeiertagen auf das Coronavirus testen zu lassen. LINZ. "Diese Pandemie wird uns noch länger begleiten", sagt Rektor Meinhard Lukas, „daher hat die JKU ein universitätsinternes Testcenter eingerichtet. Durch...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Peter Eder führt seit 15 Jahren die Apotheke in St. Magdalena. | Foto: Eder
2

Corona-Test
Vor allem Reisende lassen sich in der Apotheke testen

PCR-Tests kann man auch in der Apotheke machen. Vor allem Auslandsreisende und Rückkehrer nehmen das Angebot in Anspruch, berichtet ein Linzer Apotheker. LINZ. Seit 15 Jahren leitet Peter Eder die St. Magdalena Apotheke. In der Corona-Krise übernehmen er und seine Mitarbeiter eine besondere Rolle. In der Apotheke kann man nicht nur Corona-Schnelltests kaufen, sondern auch PCR-Tests machen lassen. Im Oktober wurde das Pilotprojekt in zehn Linzer Apotheken gestartet und die Ergebnisse waren so...

  • Linz
  • Christian Diabl

Ja zu OÖ
LH Stelzer besucht Linzer Schutzausrüstungs-Erzeuger

Beim Besuchdes Linzer Schutzausrüstungs-Erzeugers "Goldhauben-Webe" überzeugte sich Landeshauptmann Thomas Stelzer persönlich von der hohen Qualität des regionalen Produzenten. LINZ. „Die Corona-Pandemie zeigt uns, wie wichtig eine regionale Produktion und die Sicherung europäischer Lieferkette ist. Ganz besonders gilt dies für kritische Schutzgüter“, betont Landeshauptmann Thomas Stelzer bei seinem Besuch des Oberösterreichischen Schutzkleidungs-Herstellers „Goldhauben-Webe“ am Stammsitz in...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Bischof Manfred Scheuer: "Die Pandemie überwinden wir nicht, indem jeder sagt 'ich weiß selbst, was am besten ist'." | Foto: Diözese Linz/Kraml
1 3

Bischof Scheuer
"Form von Dummheit und nicht von Eigenverantwortung"

Manfred Scheuer, Bischof der Diözese Linz, im BezirksRundschau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler über: die Dummheit in Verschwörungstheorien rund um Corona, die Folgen der Pandemie für die Gesellschaft, die Bedeutung der Wissenschaft und ihre Grenzen, die Botschaft fürs heurige Weihnachtsfest und die "Kaffs" Betlehem und Nazareth BezirksRundschau: Die Corona-Pandemie hat zwar einerseits den Zusammenhalt in der Gesellschaft aufgezeigt, andererseits spaltet sie die Gesellschaft:...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
4 5 3

Corona Massentests
Nur 1/4 der Bevölkerung in OÖ war Testen - nur 270.000 Menschen bei Massentests in Oberösterreich

Nur 1/4 der Bevölkerung in OÖ war Testen - nur 270.000 Menschen bei Massentests in Oberösterreich Von 1,2 Millionen infrage kommenden Personen nahmen bisher gerade einmal rund ein Viertel das Gratis-Testangebot wahr. Jedoch haben sie noch zeit bis Montag die Testung durchzuführen. Seit Beginn der Massentests in Oberösterreich haben sich mit Stand Sonntagnachmittag insgesamt 272.700 von 1,2 Millionen infrage kommenden Personen testen lassen. Bisher wurden 1.026 positive Ergebnisse bei dem...

  • Linz
  • Robert Rieger
Bürgermeister Luger lässt kein gutes Haar an der Krisenpolitik der Bundesregierung. | Foto: BRS/Baumgartner
6

Corona-Krise
Luger hält Silvesterbeschränkungen für "überzogen und realitätsfern"

Sowohl die angekündigte Wiederholung der Massentests im Jänner, als auch die neuen Einschränkungen für Silvester werden von Bürgermeister Luger abgelehnt. Kritik kommt auch von Gesundheitsstadtrat Michael Raml. LINZ. Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) übt scharfe Kritik am Kurs der Bundesregierung in der Corona-Krise. Die Maßnahmen würden einem pragmatischen Krisenmanagement immer weniger entsprechen. Luger bezieht sich auf die Ankündigung, die – auch in Linz – wenig erfolgreichen Massentests im...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bis 14. Dezember laufen die kostenlosen und freiwilligen Massentest an 150 Standorten in Oberösterreich. Das Dashboard gibt einen Überblick über Stand und Auslastung der Tests.  | Foto: manae / panthermedia.net

Oberösterreich
Dashboard bietet Überblick über Stand der Corona-Massentests an

Noch bis 14. Dezember haben alle Oberösterreicher die Möglichkeit, sich kostenlos an einem der 150 Standorte auf das Corona-Virus testen zu lassen. OÖ. Um einen Überblick des Testgeschehens zu erhalten, bietet das Land Oberösterreich ein Dashboard an. Darin zu finden sind, heruntergebrochen auf die einzelnen Bezirke und Teststandorte: · Testkapazitäten · Anmeldezahlen · Auslastung in Prozent sowie auf Bundeslandebene · durchgeführte Tests · positive, negative  und ausständige Tests Zu finden...

  • Oberösterreich
  • Judith Kunde
Agnes Igmann führt die Blumenhandlung "Blumenherz". | Foto: Blumenherz
1 6

Nachgefragt
So geht es Blumenläden und Gärtnereien in der Corona-Krise

Die Corona-Krise trifft nicht alle Unternehmen gleich. Wir haben bei Linzer Gärtnereien und Blumenläden nachgefragt, wie das Jahr gelaufen ist und was sie für das neue Jahr erwarten.  LINZ. Ganz unterschiedlich hat die Corona-Krise Gärtnereien und Blumenhandlungen getroffen. Erstere konnten als landwirtschaftlicher Gartenbaubetrieb auch während der Lockdowns offen halten, so auch die Gärtnerei Nimmervoll in Urfahr. Um die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie aber zu unterstützen, hat...

  • Linz
  • Christian Diabl
Der Aktionismus der Bundesregierung darf nicht vor den eigentlichen Aufgaben in der Corona-Krise ablenken. | Foto: BRS
1

Kommentar
Massentests: Aktionismus darf nicht ablenken

Am Samstag starten die Corona-Massentests in Linz, zuerst kommen die Lehrer, dann die Polizei und schließlich alle, die das möchten. Wie sinnvoll diese Tests sind, ist umstritten. Abgerechnet wird am Schluss. Sie wirken jedenfalls wie hektischer Aktionismus einer Regierung, die den Sommer nicht genutzt und das Land schlecht vorbereitet in den zweiten Lockdown geführt hat. Das Versäumte nachholenUmso wichtiger ist es jetzt, das Versäumte nachzuholen und taugliche Konzepte für Schulen, Handel,...

  • Linz
  • Christian Diabl
Lokalschließungen wie in der ersten Phase hält Bürgermeister Klaus Luger in der jetzigen Situation für wenig zielführend. | Foto: BRS

Massentests
Nach Pannenserie verzichtet Linz auf Anmeldeplattform des Bundes

Nach einer Pannenserie bei der Anmeldeplattform des Bundes für die Corona-Massentests, zieht Bürgermeister Luger die Reißleine und setzt auf eine eigene IT-Lösung. LINZ. Es hat sich schon abgezeichnet – nun ist es fix: Linz setzt bei der Online-Anmeldung für die Corona-Massentests auf eine eigene, mit dem Land OÖ entwickelte, IT-Lösung. Begründet wird der Schritt mit einem "Datenchaos" im Gesundheitsministerium. Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) sieht seine vergangene Woche geäußerten Bedenken...

  • Linz
  • Christian Diabl
Abstand halten war in dieser politisch turbulenten Zeit schwierig. Dicht aneinandergedrängt demonstrieren die Menschen 1918 in der Linzer Klosterstraße für ein Ende des Krieges. | Foto: Archiv der Stadt Linz
6

Stadtgeschichte
Als die Spanische Grippe einst auch Linz heimsuchte

Walter Schuster ist Archivar, Historiker und Direktor des Archivs der Stadt Linz. Wir haben mit ihm über die Spanische Grippe gesprochen, die 1918 auch Linz heimgesucht hat. Die letzte große Pandemie vor Corona war die Spanische Grippe vor rund 100 Jahren. Wie hat sie Linz getroffen? Sie hat tatsächlich die gesamte Bevölkerung betroffen. Noch im Juli 1918 haben Linzer Zeitungen gemeldet, dass diese spanische Krankheit, wie man sie genannt hat, eine relativ harmlose Krankheit ist, von der man...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bürgermeister Luger und seine Regierungskollegen wollen die "wirtschaftliche Abwärtsspirale" stoppen. | Foto: BRS/Archiv

Corona-Krise
Linz will sich mit 65 Millionen Euro aus der Krise investieren

Linz erhält 26 Millionen Euro Investitionsförderung vom Bund und legt selbst nochmal 39 Millionen Euro dazu, um die Wirtschaft anzukurbeln. Auf diesen "Pakt für Linz" haben sich alle Stadtregierungsparteien geeinigt. LINZ. Um die Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern, nimmt die Stadt Linz eine Menge Geld in die Hand. Insgesamt 65 Millionen Euro sollen investiert werden. Auf diesen "Pakt für Linz" haben sich die vier Stadtregierungsparteien geeinigt. 26 Millionen Euro davon steuert...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die ersten Corona-Massentest finden in Oberösterreich von 5. bis 8. Dezember statt. | Foto: fotokerschi.at/kerschbaummayr
1

Corona-Massentests
Linz kritisiert die Bundesregierung und arbeitet an eigenem "Plan B"

Die Linzer Politik kritisiert die fehlende Unterstützung seitens der Bundesregierung für die geplanten Massentests und bereitet sich gerade mit Plan B und Plan C selbst darauf vor.  LINZ. Rund 90.000 Linzer sollen von 11. bis 14. Dezember im Rahmen der Corona-Massentests getestet werden. Viele Details dazu sind allerdings bis heute unklar. Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) kritisiert die Bundesregierung dafür scharf. Auch zwölf Tage nach der Ankündigung warte man auf wesentliche Antworten und...

  • Linz
  • Christian Diabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.