Coronakrise

Beiträge zum Thema Coronakrise

Der Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft. | Foto: Grafik WKNÖ

JW NÖ-Gabriela Steiner
"Entlastung ist die beste Hilfe für den Aufschwung"

Corona-Pandemie und Inflation gehen nicht spurlos an den heimischen Jungunternehmern vorüber: Eine Umfrage der Jungen Wirtschaft (JW) NÖ zeigt Unsicherheit wegen fehlender Planbarkeit und steigender Kosten. BEZIRK GMÜND. "Angesichts erheblicher Unsicherheiten für die weitere wirtschaftliche Entwicklung aufgrund der anhaltenden Pandemie sowie einer Inflationsgefahr, brauchen Niederösterreichs junge Betriebe neben Planbarkeit in der Krise spürbare finanzielle und bürokratische Entlastungen", so...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Martina Diesner-Wais, Margarete Schramböck und Lukas Brandweiner (v.l.). | Foto: zVg

Bezirk Gmünd
Investitionsprämie sorgt für Wirtschafts-Turbo

Mit der Investitionsprämie hat die Bundesregierung ein Impulsprogramm gestartet, um die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Betriebe durch Investitionen zu stärken. BEZIRK GMÜND/Ö. Anträge für die Investitionsprämie konnten bis zum 28. Februar 2021 eingereicht werden. Gefördert werden Investitionen zwischen 5.000 und 50 Millionen Euro, wobei die Basisprämie sieben Prozent beträgt. 14 Prozent können für Projekte im Bereich Digitalisierung, Ökologisierung und Lifescience abgeholt werden....

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Die Waldviertler Nationalratsabgeordneten Lukas Brandweiner und Martina Diesner-Wais. | Foto: Archiv

Härtefall-Fonds
Bisher 660 Personen im Bezirk Gmünd unterstützt

Im Bezirk Gmünd wurden bis jetzt rund 4,1 Millionen Euro aus dem Härtefallfonds ausbezahlt. BEZIRK. Als Förderung für Selbständige ist der Corona-Härtefallfonds ein Teil des Hilfspakets zur Unterstützung der Wirtschaft in der Corona-Krise. Konkret sollen mit dem Härtefallfonds die persönlichen Lebenshaltungskosten der Unternehmer unterstützt werden. Aus dem Waldviertel wurden seither über 28.000 Anträge eingereicht, wovon der Großteil bereits positiv bearbeitet wurde. "Insgesamt sind schon über...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Landesrat Gottfried Waldhäusl | Foto: privat

Landesrat Waldhäusl
"Bereits über eine Million Euro Kinderzuschuss an NÖ Sozialhilfeempfänger ausbezahlt"

Krisengebeutelten Familien muss in schwierigen Zeiten ganz besonders unter die Arme gegriffen werden. REGION. "Die anhaltende Pandemie ist eine große Belastung für alle Niederösterreicher, ganz besonders trifft sie allerdings jene Menschen, die ohnehin auf Unterstützung durch die Sozialhilfe angewiesen sind. Somit war und ist es für mich wichtig, auf die Ärmsten der Armen im Land nicht zu vergessen", sagt der für das Sozialhilfe-Ausführungsgesetz zuständige Landesrat Gottfried Waldhäusl. "Daher...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Gaby Frantes, Regina Köck und Linda Kreizer. | Foto: ÖGB

Verteilaktion zum Weltfrauentag
ÖGB fordert konkrete Entlastungen für Frauen

ÖGB: "Frauen sind #AmLimit – es reicht! Armut und psychische Krisen steigen." BEZIRK GMÜND. Coronabedingt haben wir in Österreich die höchste Arbeitslosigkeit seit Beginn der Zweiten Republik. Der Beschäftigungsrückgang betrifft dabei in erster Linie frauendominierte Branchen wie Tourismus, Gastronomie und persönliche Dienstleistungen. Frauen haben im letzten Jahr beruflich massiv zurückgesteckt, um die Familie am Laufen zu halten. Laut aktuellen Studien mussten 27 Prozent der Frauen während...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Landesrat Martin Eichtinger und Landtagsabgeordnete Margit Göll. | Foto: VPNÖ

Eichtinger/Göll
Qualifizierungsoffensive setzt Impulse am Arbeitsmarkt

Eichtinger/Göll: NÖ und Bezirk Gmünd sind im vergangenen Jahr besser durch die Arbeitsmarktkrise gekommen, als andere Regionen BEZIRK GMÜND/NÖ. Im März 2020 hat uns die Corona-Krankheit auch in Niederösterreich getroffen. Ein Jahr ist vergangen, in dem intensiv gegen die Gesundheits-, Arbeitsmarkt- und Wirtschaftskrise angekämpft wurde. "Wenn wir zurückblicken, dann sehen wir, dass wir mit Erfolg um jeden einzelnen Arbeitsplatz in Niederösterreich kämpfen. Wenn wir einen Vergleich ziehen...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Die Gmünder SPÖ Stadt- und Gemeinderäte fordern ein baldiges Öffnen von Gastro, Hotellerie, Sport und Kultur. | Foto: SPÖ

SPÖ Gmünd
Planbarkeit für die Menschen in Gmünd

SPÖ Gmünd fordert rasche Öffnungsschritte und Planungssicherheit. GMÜND. Die Gmünder SPÖ Stadt- und Gemeinderäte drängen auf ein baldiges Öffnen von Gastronomie, Hotellerie, Sport und Kultur. "Kinder und Jugendliche wollen ihre Lieblingssportarten ausüben, Erwachsene wollen sich in Wirtshäusern und Restaurants kulinarisch verwöhnen lassen, Kultur und Veranstaltungen besuchen. Kurzum: Die Menschen wollen wieder leben. Genug der ewigen per-spektivlosen Ankündigungen – es braucht endlich klare,...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Arbeitskonferenz mit LH Johanna Mikl-Leitner im Gemeindesaal in Schweiggers. | Foto: Volkspartei Niederösterreich
3

Arbeit ist Thema Nummer eins
Gesprächsrunden mit Unternehmern aus dem Bezirk

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: Arbeit ist für uns das Thema Nummer eins -  Wollen die Krise heute bekämpfen und auch an das morgen denken „Aktuell kennt die Politik nur ein Thema: Corona. Die Überwindung der Pandemie erfordert aktuell unsere gesamte Aufmerksamkeit. Wesentlich ist aber auch die Zeit danach – denn es kommt der Tag, an dem wir Corona hinter uns lassen werden. Mein Team und ich sind in den nächsten Wochen unterwegs im Land und führen intensive Gespräche mit Unternehmern,...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
2

Verkehr Umwelt Region
Diskutieren und investieren – statt betonieren !

Die Diskussion um die internationale Transitschneise, auch als Waldviertelautobahn oder Europaspange bekannt, geht vor allem hinter verschlossenen Türen in St. Pölten weiter. Trotz der Corona-Krisen-Ankündigung von Infrastrukturministerin Gewessler alle Projekte auf „Klima-Verträglichkeit“ zu prüfen wird dieses Monsterprojekt von niederösterreichischer Seite weiter massiv vorangetrieben. Fakten sprechen für den Bahnausbau Dass die Argumente für den Bahnausbau sprechen, ist hinlänglich bekannt....

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler
Wegen der aktuellen Corona-Situation bittet das AMS die Online- und Telefonservices zu verwenden. Auch Ihre Arbeitslosigkeit können Sie derzeit am Telefon melden. Sie müssen nicht direkt in einer AMS Geschäftsstelle vorsprechen.  | Foto: AMS/Fotostudio B&G
2

Coronavirus: Ansturm auf AMS
AMS stellt wegen Corona auf Online- und Telefonservice um

Sie sind wegen der Coronakrise arbeitslos? Dies können sie ab sofort auch telefonisch beim AMS melden. Eine persönliche Vorsprache ist nicht nötig. Damit reagiert das Arbeitsmarktservice (AMS) auf die aktuelle Situation in Österreich. Um die AMS-Mitarbeiter sowie auch Menschen die die AMS-Services nutzen wollen zu schützen, wird die persönliche Beratung ab sofort zurückgefahren. Die meisten Dienste sollen online und am Telefon verfügbar sein.  NIEDERÖSTERREICH. Überall wo viele Menschen...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.