Cybermobbing

Beiträge zum Thema Cybermobbing

Mobbing, Konflikte und Gewalt in der Schule stehen für viele Schülerinnen und Schüler an der Tagesordnung. | Foto: VitalikRadko/PantherMedia

Mobbing in der Schule
Was Betroffene, Eltern und Lehrer tun können

Durch Mobbing kann das Zusammenleben in der Klasse für einige Schülerinnen und Schüler zur Tortur werden. Wie Betroffene, Eltern und auch Lehrer mit solchen Situationen umgehen können, erklärt Markus Schreiner, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Fachgruppen-Stellvertreter für Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Ärztekammer für Oberösterreich. OÖ. Leider kommt es im Schulalltag immer wieder zu Mobbing. Das ist keinesfalls zu verharmlosen, „denn die Folgen von Mobbing-Handlungen...

Hass im Netz stellt ein großes Problem in der heutigen Gesellschaft dar.  | Foto: PantherMedia/opicobello

Hass im Netz:
"Zuerst lesen, dann denken, dann posten"

Ein weit verbreitetes und leider immer wiederkehrendes Thema ist Hass im Netz. Wie man ihn vermeiden kann, wie man damit umgeht wenn es doch passiert und an wen man sich am besten wenden soll, erklären Robert Sluga vom Jugendservice Kirchdorf, Gerald Greimel, Bezirksinspektor Bezirkspolizeikommando Kirchdorf und Sascha Reischl von Zukunft Jugend.  KIRCHDORF. Vor allem in der heutigen Gesellschaft spielt das Internet eine immer wichtigere Rolle. Jeder besitzt ein Handy, die meisten sind auf...

Präventionsprojekt "Under 18" läuft derzeit in fünf Schulen des Bezirks Kirchdorf. | Foto: HighwayStarz/panthermedia net

Gefahren im Internet erkennen
Präventionsprojekt für 350 Schüler im Bezirk Kirchdorf

Ein Drittel der Internetnutzer in Europa sind Kinder und Jugendliche. Auch wenn das digitale Zeitalter zu mehr Chancengleichheit im Bildungsbereich beiträgt, birgt es gleichzeitig auch neue Bedrohungen im Alltag der Kinder. BEZIRK KIRCHDORF. Damit sie sich gegen schwerwiegende Verletzungen durch Cyber-Mobbing, Hassreden, sexuelle Ausbeutung, Gewalt, Missbrauch und irreführende Werbung wehren können, hat die EU-Kommission angekündigt, die Rechte der Kinder in Zukunft besser schützen zu wollen....

Landesrätin Birgit Gerstorfer und Kinder- und Jugendanwältin Christine Winkler-Kirchberger mit Preisträgern des Jugendtreff Lichtenegg. | Foto:  Land OÖ/Stinglmayr
5

OÖ Kinderschutzpreis
Fünf Projekte ausgezeichnet

OÖ. Im Zeichen eines respektvollen und sicheren Umgangs mit dem Internet stand der OÖ Kinderschutzpreis Liberto 2019. Sowohl Schüler, Institutionen und Einzelpersonen waren gefordert sich mit den Chancen und Risiken des Internets zu befassen. „Mit dem OÖ Kinderschutzpreis werden besonders gute Ideen und Projekte ausgezeichnet, die Gewalt an und unter Kindern verhindern und eine gesunde Entwicklung fördern. Es ist unsere Aufgabe, Kinder und Jugendliche vor Cybermobbing und Hass im Netz zu...

Die beiden Inspektorinnen Anita Kerbl und Isabella Straßmayr sensibilisieren die Schüler der 3B-Klasse für die Gefahren des Cybermobbing. | Foto: BRG/BORG Kirchdorf
2

Suchtprävention
„Click & Check“ am BRG/BORG Kirchdorf

In den vergangenen Wochen führte das BRG/BORG Kirchdorf in Kooperation mit der Bezirkspolizeidirektion Kirchdorf das Suchtpräventionsprojekt „Click&Check“ durch. KIRCHDORF. Bezirksinspektor Gerald Greimel und die beiden Inspektorinnen Anita Kerbl und Isabella Straßmayr gestalteten dazu in den fünf dritten Klassen des Gymnasiums jeweils vier Vormittags-Workshops zu den Gefahren neuer Medien. Insgesamt mehr als 100 Dreizehnjährige machten in den Einheiten begeistert mit und lernten dabei...

Polizist Alexander Geyrhofer hat nach einem Buch für Lehrer nun auch einen Ratgeber für Eltern verfasst. | Foto: Maria Rabl

Neuer Elternratgeber
"Kinder brauchen Begleitung im Internet"

Polizist Alexander Geyrhofer gibt Eltern Tipps für sicheres Surfen. SCHÖRFLING (rab). "Ich halte es für grob fahrlässig, wenn man Kinder das Internet alleine kennenlernen lässt", sagt Polizist Alexander Geyrhofer aus Schörfling. Der 55-Jährige ist seit 2000 in der Sucht- und Gewaltpräventionsarbeit tätig, davon mehr als sechs Jahre lang am Landeskriminalamt Oberösterreich. Dort leitete er unter anderem das österreichweite Projekt "Click & Check". Internetkriminalität nimmt zu Seine Erfahrungen...

Landeshauptmann-Stv Christine Haberlander und Bildungsdirektor Alfred Klampfer.  | Foto: Land OÖ/ Ehrengruber
1

Projekt "Gewalt-Schule-Medien"
Pädagogen medienfit machen

OÖ. Mit der Digitalisierung einher gehen auch Gefahren wie unter anderem „Cybermobbing“ und „Fake-News“. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, bereits die Jüngsten darauf vorzubereiten. 2010 startete das Land OÖ in Abstimmung mit dem Landesschulrat OÖ und gemeinsam mit der Education Group das Projekt „Gewalt-Schule-Medien“.  Herausforderungen der digitalen Medien „Eine Auseinandersetzung mit Digitaler Bildung ist in allen Schulen erforderlich. Mit der Kampagne ‚Gewalt-Schule-Medien‘ schaffen...

Foto: HighwayStarz/panthermedia
2

"Hinter jedem Account steht auch ein Mensch"

Soziale Medien sind für viele Menschen nicht mehr wegzudenken, bergen aber so manche Gefahr. BEZIRK. So praktisch die internetbasierte Kommunikation ist, sosehr ist sie mit Tücken behaftet. Cybermobbing, Sexting etc. sind allgegenwärtig, vor allem junge Menschen sind betroffen. Entscheidend ist, Medienbewusstsein zu entwickeln und zu schulen, um Gefahren zu umgehen und Chancen optimal zu nützen. Das ist auch das Anliegen des Safer Internet Day, der am 7. Februar begangen wurde. Patricia...

Foto: Land OÖ

(Cyber)-Mobbing unter Jugendlichen nimmt zu

OÖ. Im Auftrag der Kinder- und Jugendanwaltschaft Oberösterreich (KiJA OÖ) wurden im März des heurigen Jahres 723 Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren zu ihren Gewalterfahrungen im Alltag befragt. Das Ergebnis: Mobbing und Gewalt vor allem im schulischen Bereich, zunehmend aber auch im Internet, werden zu einem immer größeren Problem. Am häufigsten erleben die Jugendlichen im eigenen Umfeld "Anpöbeln" und "Stänkern" (60 Prozent der Befragten), von Cybermobbing waren insgesamt bereits 44...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.