Cybermobbing

Beiträge zum Thema Cybermobbing

Mobbing findet heute nicht nur im Klassenzimmer statt, sondern begleitet Jugendliche über ihre Smartphones in den Alltag. | Foto: HighwayStarz/panthermedia
3

Zwischen Schutz und Freiheit
Streit um Social-Media-Altersgrenze in NÖ

Eine politische Debatte über ein mögliches Alterslimit für soziale Medien sorgt derzeit für Aufsehen. Während die Volkspartei Niederösterreich mehr Schutz für Jugendliche im Netz fordert, warnt die FPÖ vor Einschränkungen der Meinungsfreiheit. Fachleute aus der Jugendarbeit sehen die Lösung nicht allein in Verboten. NÖ. Die Nutzung sozialer Medien durch Jugendliche steht erneut im Zentrum einer hitzigen Diskussion. Florian Krumböck, Jugendsprecher der Volkspartei Niederösterreich, sprach sich...

In enger Zusammenarbeit mit Bezirkspolizeikommandantin Birgit Geitzenauer und der Polizeiinspektion Horn wurden aktuelle Bedrohungen wie Passwortdiebstahl, Betrugsmaschen und unbemerkte Abbuchungen von Kreditkarten eingehend thematisiert. | Foto: HAK Horn
3

Cyber-Security-Experten
Handelsakademie Horn informierte im EKZ

Die Schüler des Cyber-Security-Zweigs der BHAK Horn informierten im EKZ Horn über aktuelle Gefahren im digitalen Raum. Gemeinsam mit der Polizei machten sie die Bevölkerung für Cyber-Kriminalität sensibilisiert. Im Fokus standen praktische Tipps zum Schutz vor Hacks und Betrug. HORN. Die Schüler des Schulzweigs „Cyber-Security und Sicherheitsmanagement“ der Bundeshandelsakademie Horn präsentierten im Einkaufszentrum Horn eine Informationsveranstaltung zum Thema digitale Sicherheit. Unter dem...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Schülerinnen und Schüler aus Horn zu Gast in Drosendorf | Foto: Foto: Neugebauer
3

Schule zum Anfassen
Handelsakademie Horn bringt coole Zukunftsthemen

Neugier, Action und jede Menge Aha-Momente: Die Handelsakademie Horn brachte frischen Wind in die MS Drosendorf. Wie spannend Schule sein kann, erlebten die Jugendlichen hautnah – und mittendrin ein Thema, das unsere Zukunft sicherer macht. DROSENDORF./HORN. Mit frischem Elan und echter Begeisterung machten sich drei Schülerinnen der Handelsakademie Horn gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Reiß auf den Weg nach Drosendorf. Ihr Ziel: den Jugendlichen der dritten Klasse der Mittelschule zu zeigen,...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Walter Glanninger (TIP NÖ), Matteo Schnell, Alexandra Obermayr (beide BMI), Sabina Müller (Leiterin Bezirksstelle Horn), Christoph Jarisch (Haus der Digitalisierung) - das Thema lautete Cyberkriminalität.  | Foto: CR ecoplus Digital
3

Bezirkstour im Waldviertel
Horn wird zur Cybersicherheits-Zone

Cyberangriffe lauern oft im Verborgenen – umso wichtiger ist es, vorbereitet zu sein. In Horn machte nun die Bezirkstour zur digitalen Sicherheit Halt und zeigte eindrucksvoll, wie Schülerinnen und Schüler, Behörden sowie Betriebe gemeinsam für mehr Schutz im Netz sorgen. Das Interesse war groß – die Botschaft klar: Cybersicherheit geht uns alle an. HORN. Die digitale Welt bringt viele Chancen – aber auch Risiken. Genau deshalb machte die Bezirkstour zur Cybersicherheit Halt in Horn. An drei...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Symbolbild | Foto: Stock/Seventyfour
2

Handyführerschein soll kommen
"Konnte mein eigenes Kind nicht schützen"

Kärntner Landtagsabgeordnete Marika Lagger-Pöllinger kämpft mit der SPÖ für einen Handyführerschein, um Kinder vor den Gefahren des Internets zu schützen. KÄRNTEN, BEZIRK SPITTAL. "Tränen, die die Seele weint, die sieht man nicht", sagt Marika Lagger-Pöllinger (SPÖ). Vor elf Jahren nahm sich ihr Sohn Elias das Leben. Cybermobbing hatte ihn in diese Verzweiflungstat getrieben. Ein Albtraum, den sich keine Mutter, kein Vater vorstellen kann. Heute setzt sich die Kärntner Landtagsabgeordnete und...

Video

Psychologie / Psychotherapie
Mobbing und Cybermobbing

Was ist Mobbing?Mobbing meint das psychische Quälen, Einschüchtern, Ausgrenzen, Bloßstellen und Schikanieren einer Person durch andere Personen. Das Mobbing kann sowohl von Einzeltäter*innen als auch von mehreren Täter*innen ausgehen. Mobbing stellt eine Gefahr für die psychische Stabilität eines Menschen dar. Zudem kann es Menschen traumatisieren oder retraumatisieren. Ich habe in meiner Praxis immer wieder Klient*innen, die während ihrer Schulzeit oder am Arbeitsplatz gemobbt wurden und...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Mira Langhammer, Bundesschulsprecherin: In der Oberstufe sind die Schülerinnen und Schüler doch recht reif, da sollte man ihnen zutrauen können, den Handykonsum quasi selbst zu regulieren.  | Foto: privat
5

Schulsprecherin Langhammer
Viele Lehrer können keinen Beamer aufdrehen

Mira Langhammer ist Österreichs Bundesschulsprecherin. Die oberste SchülerInnen-Vertreterin über das Handyverbot an Schulen, digitale Grundbildung, Gewalt und Mobbing, Deutschförderklassen und die neue Prüfungsordnung. ÖSTERREICH. Die neue bundesweite Schulsprecherin sieht viele Errungenschaften der letzten Jahre in Gefahr. Und Mira Langhammer appelliert an das Lehrpersonal, sich selbst digital weiterzubilden bzw. sich ausbilden zu lassen. MeinBezirk: Wie stehst du zum derzeit heiß diskutierten...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Anhand von konkreten Beispielen wurde erörtert, was im Netz unter Meinungsäußerung fällt und was gesetzlich verboten ist. | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin
2

Online-Workshop „Digitale Courage“
Hate Speech und Cyber-Mobbing in der Mittelschule

Cyber-Mobbing ist ein Thema, das sich in den letzten Jahren bei Kindern und Jugendlichen zu einem immer größer und ernster werdenden Problem entwickelt hat. ST. VALENTIN. Die Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel war in der digitalen Entwicklung bereits vor 18 Jahren mit ihrer ersten Laptop-Klasse ein echter Trendsetter und am Puls der Zeit. Neben den zahlreichen Vorteilen, die IT-Anwendungen mit sich bringen, müssen Jugendliche jedoch auch immer wieder auf die Schattenseiten und...

  • Enns
  • Ulrike Plank
In Radstadt wurden Schülerinnen und Schüler des Pierre de Coubertin BORG und der Musik-Mittelschule im Oktober durch Workshops der Social Media Agentur Cookiebox über Cybermobbing aufgeklärt. | Foto: Agentur Cookiebox
4

Sensibilisierung
Cybermobbing-Workshops an Radstädter Schulen

In Radstadt wurden Schülerinnen und Schüler des Pierre de Coubertin BORG und der Musik-Mittelschule im Oktober durch Workshops der Social Media Agentur Cookiebox über Cybermobbing aufgeklärt. Die Trainerinnen Kathrin Reichelt und Tea Šimović sensibilisierten die Jugendlichen nicht nur für die Gefahren, sondern vermittelten auch rechtliche Konsequenzen und praktische Tipps zum Selbstschutz. RADSTADT. Im Oktober fanden an den Schulen Pierre de Coubertin BORG und der Musik-Mittelschule Radstadt...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner

Gamlitz
Hochkarätige Tagung zum Thema Jugendstrafrecht

Wie kann verhindert werden, dass junge Straftäterinnen und Straftäter rückfällig werden? Was bringen Programme gegen Sexting und Cybermobbing? Noch bis Donnerstag läuft dazu in Gamlitz die Tagung der Fachgruppe Jugendstrafrecht. GAMLITZ. Das idyllische Gamlitz bietet dieser Tage die Bühne für ein hochkarätiges Treffen zum Thema Jugendstrafrecht. 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Österreich, der Schweiz und Deutschland sind für die Tagung vom 14. bis zum 17. Oktober in das Hotel Weinlandhof...

Zeitgeschichte hautnah in Tiroler Schulen

In der 8. Schulstufe steht das Thema „Nationalsozialismus“ am Lehrplan. Einige Tiroler Klassen [MS Kirchbichl, MS Wörgl 2, MS Stumm, MS Jenbach 2, MS Lechtal, HAK Telfs, MS Umhausen, Akademisches Gymnasium Innsbruck] konnten gegen Ende dieses Schuljahres mit Hilfe einer Referentin des Vereins „Lila Winkel“ in die bewegende Biografie einer Kärntner Zeitzeugin eintauchen. Weil sich Hermine Liska, geb. Obweger, weigerte das NS-Regime zu unterstützen, wurde sie unmenschlich verfolgt. Ihre Eltern...

Zeitgeschichte hautnah in Tiroler Schulen

In der 8. Schulstufe steht das Thema „Nationalsozialismus“ am Lehrplan. Einige Tiroler Klassen [MS Kirchbichl, MS Wörgl 2, MS Stumm, MS Jenbach 2, MS Lechtal, HAK Telfs, MS Umhausen, Akademisches Gymnasium Innsbruck] konnten gegen Ende dieses Schuljahres mit Hilfe einer Referentin des Vereins „Lila Winkel“ in die bewegende Biografie einer Kärntner Zeitzeugin eintauchen. Weil sich Hermine Liska, geb. Obweger, weigerte das NS-Regime zu unterstützen, wurde sie unmenschlich verfolgt. Ihre Eltern...

Zeitgeschichte hautnah in Tiroler Schulen

In der 8. Schulstufe steht das Thema „Nationalsozialismus“ am Lehrplan. Einige Tiroler Klassen [MS Kirchbichl, MS Wörgl 2, MS Stumm, MS Jenbach 2, MS Lechtal, HAK Telfs, MS Umhausen, Akademisches Gymnasium Innsbruck] konnten gegen Ende dieses Schuljahres mit Hilfe einer Referentin des Vereins „Lila Winkel“ in die bewegende Biografie einer Kärntner Zeitzeugin eintauchen. Weil sich Hermine Liska, geb. Obweger, weigerte das NS-Regime zu unterstützen, wurde sie unmenschlich verfolgt. Ihre Eltern...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tamara Loretz

Zeitgeschichte hautnah in Tiroler Schulen

In der 8. Schulstufe steht das Thema „Nationalsozialismus“ am Lehrplan. Einige Tiroler Klassen [MS Kirchbichl, MS Wörgl 2, MS Stumm, MS Jenbach 2, MS Lechtal, HAK Telfs, MS Umhausen, Akademisches Gymnasium Innsbruck] konnten gegen Ende dieses Schuljahres mit Hilfe einer Referentin des Vereins „Lila Winkel“ in die bewegende Biografie einer Kärntner Zeitzeugin eintauchen. Weil sich Hermine Liska, geb. Obweger, weigerte das NS-Regime zu unterstützen, wurde sie unmenschlich verfolgt. Ihre Eltern...

Sommerakademie von A1
Digital-Workshop für Lehrkräfte im Sommer

Pädagoginnen und Pädagogen können sich ab sofort für die kostenlose Online-Sommerakademie des A1 digital.campus anmelden. NÖ. Ab sofort können sich Lehrkräfte für die Workshops der kostenlosen A1 digital.campus Sommerakademie „Digital fit fürs neue Schuljahr“ anmelden. Es gibt unterschiedliche Schwerpunkte für Volksschul- und Sekundarstufenlehrkräfte, die sich auf Digitale Grundbildung konzentrieren und praktische Empfehlungen für Herausforderungen wie Cyber-Mobbing sowie Unterrichtsideen...

Kinder und Jugendanwaltschaft
"Klima in den Schulen hat sich stark verändert"

Vor allem im Internet machen Kinder und Jugendliche immer wieder Gewalt- und Mobbingerfahrungen. Die Nachfrage nach kinderrechtlichen Angeboten im Schulbereich ist so hoch wie nie zuvor – rund 600 Workshops zur Mobbingprävention bietet die Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ jährlich an.  OÖ. "Die negativen Folgen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche kommen mit Verzögerung mehr und mehr zum Vorschein. Sie ziehen sich zurück und nehmen nur eingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teil....

Tatort Internet
Cybermobbing und wie dagegen vorgehen

Das Beschimpfen, Bedrohen, Veröffentlichen von peinlichen Bildern oder Videos und Verbreiten von Gerüchten im Internet oder sozialen Medien, ist eine spezielle Form des Mobbings und braucht eigene Maßnahmen dagegen. OÖ. Kinder und Jugendliche halten sich immer häufiger im digitalen Raum auf. Wie etwa im Internet, in Chats, Foren, Social-Media-Kanälen, Communitys, Instant Messaging, Schul-Apps und so weiter. Und dabei werden sie leider auch oftmals Opfer von Mobbing. Da sich der Tatort ins...

Mathias Hofbauer, StR Elisabeth Wegl, Abg. Z. NatRat Süleyman Zorba, Bgm. Herbert Pfeffer, StR Veronika Haas
 | Foto: Foto: Gemeinde
3

Vortrag im Schloss zur IT
Cybercrime Aufklärung in Traismauer

Cybercrime ist ein weltweites Phänomen, das weder an Landesgrenzen noch vor verschlossenen Türen halt macht. Deswegen wurde in Traismauer darüber aufgeklärt, bei einem Vortrag.  TRAISMAUER. Es kann überall stattfinden, wo Menschen Computer, Smartphones und andere IT Geräte benützen, bei Firmen, Behörden, zu Hause und unterwegs. Durch die Professionalität der Täter steigt die Zahl der geschädigten Personen und Firmen etc. Deshalb organisierte Stadträtin Elisabeth Wegl einen Vortrag um...

Mobbing in der Schule
Was Betroffene, Eltern und Lehrer tun können

Durch Mobbing kann das Zusammenleben in der Klasse für einige Schülerinnen und Schüler zur Tortur werden. Wie Betroffene, Eltern und auch Lehrer mit solchen Situationen umgehen können, erklärt Markus Schreiner, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Fachgruppen-Stellvertreter für Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Ärztekammer für Oberösterreich. OÖ. Leider kommt es im Schulalltag immer wieder zu Mobbing. Das ist keinesfalls zu verharmlosen, „denn die Folgen von Mobbing-Handlungen...

Fluch und Segen: Das Internet bietet viele Möglichkeiten, doch es lauern auch viele Gefahren. Ein Workshop zum Thema „Safer Internet“ bildete kürzlich einen Schwerpunkt an der Volksschule Gabersdorf. | Foto: VS Gabersdorf
3

Gabersdorf
Workshop „Safer Internet“ an der Volksschule Gabersdorf

Ein Workshop zum Thema „Safer Internet“ bildete kürzlich einen Schwerpunkt an der Volksschule Gabersdorf. Alexandra Mayer war in Kooperation mit der IT School in der dritten und vierten Klasse zu Gast. GABERSDORF. Für die Kinder der heutigen Generation gehören Internet, Smartphones und Tablets zum Lebensalltag. Der Umgang mit diesem mächtigen Werkzeug muss aber gelernt und gut durchdacht sein: Daher ist es bereits im Volksschulalter wichtig, Maßnahmen zur Förderung der digitalen Kompetenz zu...

Das Besondere am Workshop war auch, dass er von drei Schülerinnen – Laura Brunner, Eva Podlesnic, Christina Graf – des 5. Jahrgangs im Rahmen ihrer Diplomarbeit durchgeführt wurde. | Foto: HLW Perg
2

Internet als Tatort
Maturaprojekt zu Cybermobbing an der HLW Perg

In einem zweistündigen Workshop konnten sich Schüler:innen des 2. Jahrgangs der HLW Perg mit Cybermobbing auseinandersetzen. PERG. Das Besondere an diesem Workshop war jedoch nicht nur das wichtige Thema, sondern auch die Tatsache, dass er von drei Schülerinnen – Laura Brunner, Eva Podlesnic, Christina Graf – des 5. Jahrgangs im Rahmen ihrer Diplomarbeit durchgeführt wurde. Der Workshop war ein interaktives Erlebnis für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.  Eigenes Umfeld damit...

  • Perg
  • Ulrike Plank
2

Stoppt Mobbing
Jeder Sechste von Cybermobbing betroffen: Was man dagegen tun kann

Die 2022 von Saferinternet.at präsentierte Studie „Cyber-Mobbing in Zeiten der Pandemie“ zeichnet ein düsteres Bild: Laut Eigenauskunft waren 17% der befragten Jugendlichen selbst bereits Opfer von Cyber-Mobbing, zirka jede/r Zehnte hat selbst aktiv an Mobbinghandlungen mitgewirkt, 42% der Befragten sind Zeugen solcher Vorfälle geworden. Vor allem im schulischen Umfeld und dem Bekanntenkreis kommt es zu solchen Akten der Ausgrenzung, Bedrohung, Bloßstellung, Beleidigung oder Belästigung. Um...

Gesunde Gemeinde Oberneukirchen
Einladung zum Vortrag: Hilfe! Ich will das nicht!

Kinder und Jugendliche vor Übergriffen im Netz schützen! Cybermobbing, sexuelle Übergriffe und die Veröffentlichung von privaten Fotos sind die häufigsten Straftaten in die Kinder und Jugendliche verwickelt sind. Einerseits als Betroffene aber auch als Täter:innen. Vielen ist oft gar nicht bewusst, dass diese Handlungen strafbar sind und Menschen damit verletzt und bloßgestellt werden. Vielen Kinder und Jugendlichen ist auch nicht bewusst, dass sie Rechte haben und sich nicht alles gefallen...

Gewaltpädagoge Michael Eichinger und Kommunikations-Trainerin Astrid Miller leiten Workshops zur gewaltfreien Kommunikation. | Foto: Astrid Miler
2

Gewaltprävention an Schulen
"Wut ist Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse"

Wenn Kinder mobben und gewalttätig werden, sind Hinschauen und Zuhören die ersten Schritte. Um Eskalationen zu verhindern oder vorzubeugen, können Workshops zur gewaltfreien Kommunikation helfen.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. "Wut oder Zorn ist immer Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse", erklärt Astrid Miller, Trainerin für gewaltfreie Kommunikation. Sie bietet gemeinsam mit Gewaltpädagoge und Polizist Michael Eichinger, im Bezirk Vöcklabruck Workshops zur gewaltfreien Kommunikation an Schulen an. Über...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Oktober 2025 um 10:00
  • TRIBÜNE LINZ Theater am Südbahnhofmarkt
  • Linz

OUT! – Gefangen im Netz

Von Knut Winkmann. Jugendstück über Cybermobbing | 12+ Nach ihrem Schulwechsel wird Vicky von ihrer neuen Klasse gemobbt. Zuerst gehen ihr alle aus dem Weg, dann verschwindet plötzlich ihr Handy bei einer Klassenparty. Wenig später tauchen intime Fotos von ihr im Internet auf und danach ein peinliches Fake-Profil. Vickys Eltern sind schockiert, doch als ihr Vater die gesamte Klasse zur Rede stellt, macht er alles noch viel schlimmer ... Vickys tragische Geschichte - erzählt aus der Perspektive...

  • Linz
  • TRIBÜNE LINZ

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.