Defibrillator

Beiträge zum Thema Defibrillator

Mit einem musikalischen Willkommen begrüßte der Schulchor der MS Gratkorn die Gäste | Foto: Edith Ertl
62

Tag der offenen Tür an der MS Gratkorn
MS Gratkorn ließ in den Schulalltag blicken

GRATKORN. Ein herzliches Willkommen bereiteten der Chor der 1. Klasse und die Schulsprecherin Julia Patterer (13) Eltern und Schülern beim Tag der offenen Tür der Mittelschule Gratkorn. In Kleingruppen führten Schüler die Besucher durch die Schule, wo an acht Stationen die Schwerpunkte vorgestellt wurden. In der Kreativwerkstatt wurde mit den Besuchern gebastelt, im Biologieraum die Sinne in interessanten Mitmachaktionen vorgestellt. Im IT-Raum konnten Präsentationen erstellt und das...

Gerald Schöpfer, Hans Roth und Karlheinz Kornhäusl mit den Saubermacher LKW-Fahrern Martin Ritter (li) und Werner Takatsch. | Foto: Edith Ertl
4

Erste Defibrillatoren in Müllfahrzeugen
Saubermacher rettet Leben

FELDKIRCHEN. Saubermacher stattet als Vorreiter in der Abfallwirtschaft zwei Müllfahrzeuge mit Defibrillatoren aus. Damit können die Fahrer im Ernstfall noch effektiver als Ersthelfer agieren. Zwei dieser lebensrettenden Geräte wurden in Feldkirchen an engagierte LKW-Fahrer übergeben. Die Saubermacher-Mitarbeiter Martin Ritter und Werner Takatsch haben eine Sanitäterausbildung. Beide LKW-Fahrer sind seit vielen Jahren mit Seiten- und Hecklader auf Müll-Sammeltour, ab sofort mit einem Defi an...

Dank des schnellen Eingreifens einer Ersthelferin und des Einsatzes eines Defibrillators konnte der Mann erfolgreich reanimiert werden. | Foto: ÖRK/Markus Hechenberger
3

Mann wiederbelebt
Perfekte Rettungskette nach medizinischem Notfall

Samstagnachmittag kam es im Grazer Bezirk Wetzelsdorf zu einem medizinischen Notfall. Dank einer gut koordinierten Rettungskette konnte ein 60-jähriger Mann erfolgreich reanimiert werden.  GRAZ. Zu dem Zwischenfall kam es gegen 16.30 Uhr, als eine 38-jährige Frau Zeugin eines medizinischen Notfalls eines 60-jährigen Manns aus Graz-Umgebung wurde. Die Zeugin wurde sofort zur Ersthelferin, leitete die nötigen Maßnahmen ein und verständigte die Rettungskräfte. Defibrillator aus PolizeiwagenAuch...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Dank der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rotes Kreuzes Innsbruck ist die Polizei jetzt auch bestens geschult. | Foto: Freinhofer
3

Flächendeckend
Alle steirischen Polizeistationen haben einen "Defi"

Das Projekt „Mobile Defibrillatoren“ sorgte dafür. dass aktuell 164 Geräte bei der steirischen Polizei im Einsatz sind. Erst kürzlich konnte damit in Graz ein Leben gerettet werden. STEIERMARK. Es war ein dramatischer Fall, der sich am 18. Dezember in Graz abspielte: Ein 82-Jähriger verlor das Bewusstsein und stürzte  regungslos zu Boden. Eine Streife der Polizeiinspektion Graz-Hauptbahnhof fand den Mann und begann sofort mit der Reanimation, er wurde "stabil" ins Spital eingeliefert. Kein...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Gössendorfs Bürgermeister Gerald Wonner, die First Responder Patrick Pacher und Norbert Mandl mit Philipp Reich, dem Bezirksbildungsbeauftragten vom Roten Kreuz (v.l.). | Foto: Ulrich

Defibrillatoren für First Responder
Unterstützung für Ersthelfer

40 Ersthelfer gibt es im Bezirk. Rund die Hälfte davon ist jetzt mit Defibrillatoren ausgestattet. GRAZ-UMGEBUNG. „First Responder“ heißen sie im Fachjargon, als "Ersthelfer" darf man sie umgangssprachlich bezeichnen. Das sind jene guten Geister in unseren Gemeinden, die über eine fundierte Erste-Hilfe-Ausbildung – einen 16-stündigen Grundkurs sowie eine 32 Stunden umfassende Zusatzausbildung – verfügen und im Notfall in Sekundenschnelle für ihre Mitmenschen da sind. Im Ernstfall läuft das so...

Übelbach investiert in die Sicherheit für alle Gemeindebewohner:innen. | Foto: Übelbach

Erste Hilfe-Versorgung
Übelbach investiert für First Responder

Es muss ja bekanntlich immer erst etwas passieren, damit etwas passiert – die Marktgemeinde Übelbach will es aber auf keinen Fall darauf ankommen lassen und investiert in einen weiteren First Responder. ÜBELBACH. Sicherheit geht immer vor. Bei einem First Responder handelt es sich um geschulte Ersthelfer:innen mit einer Zusatzausbildung oder Rettungssanitäter:innen, die über die Rotkreuz-Leitzentrale bei Notfällen in unmittelbarer Umgebung alarmiert werden, um auch umgehend helfen zu können....

In Semriach, im Rauchhaus, gibt es jetzt einen Defibrillator. | Foto: KK

Semriach
Für den Fall der Fälle: Defibrillator beim Rauchhaus

Die Marktgemeinde Semriach hat einen Defibrillator erhalten. Die feierliche Übergabe erfolgte vom Roten Kreuz. Im Rauchhaus zieht nicht nur Geselligkeit ein, sondern auch Erste Hilfe: Im Automatenraum, der rund um die Uhr geöffnet ist, wurde ein Defibrillator bereitgestellt. Er kann in Notsituationen bei Herz-Kreilauf-Stillstand Leben retten. "Reset-Knopf" für das HerzEin Defibrillator ist sozusagen ein "Reset-Knopf" für das Herz, wenn es zum Kammerflimmern oder -flattern kommt. Bei beiden...

Kalsdorfs Apothekenchefin Uli Walther finanzierte einen Defibrillator, der für den Ernstfall rund um die Uhr zugänglich ist.  | Foto: Edith Ertl
1 3

Defi für die Apotheke Kalsdorf

Westlich der Apotheke Kalsdorf wächst das Siedlungsgebiet, mit Kindergarten und Nahversorger entsteht hier ein neuer Ortsteil. Die Bevölkerungszunahme des neuen Viertels veranlasste Uli Walther, für ihre Apotheke einen Defibrillator anzuschaffen. Das Gerät, das bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand Leben retten kann, ließ die Apothekenchefin an der Außenmauer der Apotheke anbringen, so dass es rund um die Uhr einsatzbereit ist. Stark ist auch die Besucherfrequenz zum kostenlosen Covid-19...

Roman Macher (li) und Harald Kolar mit dem der Bevölkerung künftig zur Verfügung stehenden Defibrillator. | Foto: Edith Ertl
1

Zeremonium Kalsdorf erhält Defibrillator

In Europa erleidet alle 45 Sekunden ein Mensch einen Herzstillstand. Weil hier jede Minute zählt, können Ersthelfer und Defibrillatoren Leben retten. Ein Defi, der im Ernstfall durch Stromstöße die Herzaktivität wiederherstellen kann, wird jetzt an der Außenseite des Zeremonium Kalsdorf angebracht. Mit einer Investitionssumme von 20.000 Euro stattet die Unternehmensgruppe ihre Standorte mit diesen Geräten aus. „Auf diesen Defibrillator kann im Notfall 24 Stunden täglich zugegriffen werden“,...

Bernd Markowitsch erhielt für eine raschere Notfallhilfe von Christian Aldrian (li) und Christoph Scheibreithner einen Defibrillator. | Foto: KK

Defi für Werndorfer First Responder

Bernd Markowitsch engagiert sich seit Jahren ehrenamtlich beim Roten Kreuz. Der Werndorfer ist ausgebildeter Rettungssanitäter und hat sich freiwillig als First Responder registrieren lassen. Wo immer er ist, passiert in seiner Nähe ein Unfall, erhält er die Meldung auf sein Handy zeitgleich mit dem Rettungsdienst und kann so in seiner Freizeit als Erstversorger rasch zur Stelle sein. Seinen Notfallrucksack hat Markowitsch stets dabei, jetzt auch einen Defibrillator, der bei einem...

Jeder Ortsteil in Gössendorf verfügt ab sofort über einen von 0 bis 24 Uhr erreichbaren Defibrillator.
5

Ein neuer Defi für jeden Ortsteil in Gössendorf

Nachdem bereits Ende 2019 Defibrillatoren bei der Stocksporthalle und beim Feuerwehrhaus Gössendorf montiert wurden, ist nun auch beim Feuerwehrhaus Thondorf ein jederzeit erreichbarer Defi vorhanden. Im Ernstfall ist damit in wenigen Minuten in allen Gössendorfer Ortsteilen ein Defibrillator von 0 bis 24 Uhr erreichbar! Die Standorte: Freiwillige Feuerwehr Thondorf (Hauptzugang) Ortsteil Thondorf - Florianplatz 1 Stocksporthalle Gössendorf (bei der öffentlichen Toilette) Ortsteil Dörfla...

Übten mit Interessierten die Anwendung eines Defibrillators: Matthias Pokorn. Markus Adam und Karoline Amon. | Foto: Edith Ertl
4

Premstätten will flächendeckende Defi-Versorgung

Im Ernstfall können Defibrillatoren Leben retten. Eine rasche Ersthilfe und der Defi-Einsatz erhöhen bei einem Herzstillstand die Überlebenschancen um 60 Prozent. Premstätten hat bereits zwölf Defibrillatoren angekauft, die an neuralgischen Stellen wie Sportzentrum, Gemeindeamt oder Schule zugänglich sind. Eine flächendeckende Versorgung mit Defibrillatoren wird angestrebt. Der beste Defi nützt nichts, wenn man mit dem Gerät nicht umgehen kann. Aus diesem Grund lud GR Markus Adam vom...

Öffentlich zugänglich: Vzbgm. Hermann und Gemeindekassier Mörth bei der Übergabe des Defi an HBI Wolfgang Hödl | Foto: FF Wagnitz

Öffentlicher Defibrillator bei der Feuerwehr Wagnitz

Die Freiwillige Feuerwehr Wagnitz verfügt seit Ende August über einen öffentlich zugänglichen Defibrillator. Das Gerät wurde von der Marktgemeinde Feldkirchen angekauft und kürzlich an die FF Wagnitz übergeben. „Ein einstimmiger Vorstandsbeschluss hatte den Ankauf möglich gemacht. Die Sicherheit der Feldkirchner liegt uns am Herzen“, freut sich Bürgermeister Erich Gosch. Defibrillatoren können bei Herz-Kreislauf-Stillständen die Phase des Kammerflimmerns durch einen elektrischen Stromstoß...

Interessierte können sich über den Defibrillator informieren. | Foto: meinbezirk.at

Defibrillator für Friesach

Friesach. Am 15.8. wartet Friesach gleich mit drei Höhepunkten auf: Um 10 Uhr startet die Vorführung und Einschulung des neuen Defibrillators. Mit einem Teil des Gewinnes aus dem vorjährigen Dorffest wurde nämlich ein öffentlich zugänglicher Defibrillator angeschafft, der im Eingangsbereich des Vereinsheimes der Volkstanzgruppe Friesach für Notfälle bereit steht. Um 11.30 Uhr findet nebenan bei der Mathesbauer-Kapelle eine Heilige Messe mit einer Kräuterweihe statt. Pater Benedikt wird die...

Hinter dem Feldkirchnerhof befindet sich beim Eingang zur neuen öffentlichen WC-Anlage der vierte Defibrillator von Feldkirchen.
3

Weiterer Defibrillator für Feldkirchen

Die Gemeinde Feldkirchen schaffte einen weiteren Defibrillator an. Das Hilfsmittel bei einem Herzstillstand wurde zwischen dem Feldkirchnerhof und dem Adolf Pellischek-Platz angebracht und befindet sich für Notfälle an einem neuralgischen Punkt, in unmittelbarer Nähe befinden sich der Pfarrsaal, der Marktplatz, die Kirche und der Bahnhof. Rot Kreuz-Bezirksstellenleiter Günter Pichlbauer hebt die hohe Dichte von Defibrillatoren im Bezirk hervor und dankt den Gemeinden für dieses...

In der NMS Hitzendorf lernen Kinder Leben retten. | Foto: Hansel
3

Hitzendorfs NMS-Schüler lernen Leben retten

10.000 Menschen sterben jedes Jahr in Österreich an einem akuten Herzstillstand. Vielfach hängt das Überleben von der Ersthilfe ab. In der VS Hitzendorf starteten Michaela und Dr. Wolfgang Hansel die Aktion „Kinder lernen Leben retten“, jetzt ist auch die NMS mit dabei. Schüler lernen dabei die einfachsten Grundprinzipien der Lebensrettung, vom Kennen der Notrufnummer (144) bis zur Herzdruckmassage und der Anwendung eines Defibrillators. „Ich will die Öffentlichkeit und die Politik...

Gemeinderäte übten die Herzdruckmassage an medizinischen Puppen.
6

Hitzendorf startete mit "Gemeinden lernen Leben retten"

Was tun, wenn jemand umfällt und einen Herzstillstand erleidet? Jeder Zehnte ist in Österreich davon betroffen, zu 80 Prozent passiert das im Familienverband, Freundeskreis oder Arbeitsplatz. Die gesunde Gemeinde Hitzendorf setzt ein Zeichen und startete das Projekt „Gemeinden lernen Leben retten“. Dr. Wolfgang Hansel kennt in seiner Arbeit als Anästhesist, Notarzt und ehrenamtlicher Rot-Kreuzmitarbeiter die Auswirkungen des Nichthelfens. Gemeinsam mit seiner Frau Michaela erarbeitete er ein...

In Premstätten wurde der Einsatz eines Defibrillators für den Ernstfall geübt.  :
54

Lebensrettende Defibrillatoren für Premstätten

Die Gemeinde Premstätten hat zwölf Defibrillatoren angekauft. Die Wichtigkeit dieser Geräte zeigt schon die Tatsache, dass es in Europa alle 45 Sekunden zu einem Herzstillstand kommt. Defis können Leben retten. Eine rasche Reanimation und der Einsatz eines Defibrillators erhöhen die Überlebenschancen um mehr als 60 Prozent. GR Matthias Pokorn steht kurz vor dem Abschluss seines Medizinstudiums und zeigt den richtigen Umgang mit einem kollabierten Mitmenschen. Die Herz-Lungen-Reanimation von...

Foto: KK
1

Raika Gratkorn sorgt für mehr Sicherheit

Im Schalterbereich der Raiffeisenbank Gratkorn steht der Bevölkerung nun ein Defibrillator zur Verfügung. GRATKORN. Geschätzt sterben 10.000 Menschen in Österreich jährlich am plötzlichen Herztod. Bei Herzstillstand entscheidet daher die rasche Erste Hilfe über Leben und Tod. Eine rettende Behandlungsmethode ist der Defibrillator, der mit gezielten Stromstößen bei Herzrythmusstörungen, Kammerflimmern oder -flattern die Herzaktivität wieder herstellt. Defibrillatoren sind nicht nur mehr in...

HBI Robert Gammel (li.) und Stv. Norbert Krachler  nahmen den Defibrillator von Gottfried Hinker (mi.) mit Freude entgegen.

Defibrillator-Übergabe an die FF-Untergroßau

Den festlichen Rahmen des Sommerfestes der FF-Untergroßau hat Gottfried Hinker, vielen auch bekannt als der „Steirerbua“, genützt, seinen Lebensrettern Danke zu sagen. Gottfried Hinker, der bei einer Geburtstagsfeier einen Sekundenherztod erlitt, verdankt sein Leben den anwesenden Feuerwehrkameraden, die ihn erfolgreich reanimieren konnten. Erst der Einsatz eines Defibrillators der inzwischen eingetroffenen Rettung brachte ihn endgültig in das Leben zurück. „Ich kann nur Dankeschön sagen, dass...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.