Demenz

Beiträge zum Thema Demenz

Das Seniorenheim Grödig bekommt eine Demenzabteilung. Im Bild: Seniornwohnheim Leiterin Heidi Haas und Landesrat Josef Schwaiger. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
3

Neues Zentrum für Demente

Das Seniorenwohnheim in Grödig wird um 2,36 Millionen Euro adaptiert und soll bis 2020 fertig werden. GRÖDIG (jrh). Die Menschen in Salzburg werden älter und die Anzahl der Demenzkranken steigt. Die Gemeinde Grödig reagiert nun und adaptiert das Seniorenheim, um sowohl den Bewohnern eine bessere Betreuung bieten zu können als auch pflegende Angehörige mit einem Tageszentrum zu entlasten. Spätestens 2020 soll das neue Demenzzentrum eröffnet werden. Vertraute Umgebung Grödig wird das...

Bei Demenzerkrankungen müssen die Angehörigen Einfühlsamkeit beweisen. | Foto: Ocskay Mark / Fotolia
2

Demenz: Rechtzeitig erkennen und handeln

Alzheimer und andere Formen der Demenz machen sich zu Beginn oft nur durch subtile Anzeichen bemerkbar. Um die Entwicklung der Krankheit zu bremsen, müssen rechtzeitig die richtigen Maßnahmen gesetzt werden. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung, wird die Gesellschaft im Schnitt immer älter. Experten bezeichnen Demenz in all ihren Formen daher bereits als das größte Gesundheits- bzw. Krankheitsthema des 21. Jahrhunderts. Schätzungen gehen von etwa 40 Millionen Betroffenen weltweit aus, die...

  • Michael Leitner

Filmnachmittag "Honig im Kopf"

Filmnachmittag in der Bibliothek Henndorf „Honig im Kopf“ Am 13. April um 16.00 Uhr Opa Amandus (Dieter Hallervorden) erkrankt an Alzheimer, er soll ins Seniorenheim. Doch seine Enkelin Tilda ( Emma Schweiger) lässt das nicht zu und entführt ihn nach Venedig, das er so gerne noch einmal sehen möchte. Till Schweiger ist mutig. Er hat sich an ein hochsensibles Thema gewagt. Sein Film dreht sich um das Thema Alzheimer. Die Erkrankung wird oft mit Demenz gleichgesetzt, was aber nicht stimmt: Sie...

Der Uhrentest dient der Früherkennung von Demenz. | Foto: Tiko / Fotolia
1

Was Uhren mit Demenz zu tun haben

Der Uhrentest ist eine relativ verlässliche Untersuchung, die Teil der Demenz-Diagnostik ist. Auf ein Stück Papier eine Uhr aufzeichnen und eine bestimmte Uhrzeit eintragen, das klingt für die meisten Menschen nach keiner großen Herausforderung. Dennoch oder gerade deswegen ist der Uhrentest eine wichtige Untersuchung zur Früherkennung von Demenz. Je nach genauer Herangehensweise werden verschiedene Kriterien beurteilt. So überprüft der Untersuchende etwa, ob alle Zahlen korrekt in den...

  • Michael Leitner
1

Demenzschutz selbst übernehmen

BUCH TIPP: Eberhard Wormer – "Vitamin B12" B12-Mangel kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, wird oft zu spät entdeckt, von Ärzten unterschätzt oder nicht erkannt, wie Autor Dr. Eberhard J. Wormer ausführt. Er spart nicht mit Kritik gegenüber dem Gesundheitssystem. Das Buch strotzt vor Fachbegriffen, erklärt aber gut Zusammenhänge und Folgen von B12-Mangel, wie z.B. Demenz, die keine unvermeidliche Alterserscheinung ist. Ein ausführliches Plädoyer für die Selbsthilfe. KOPP-Verlag,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Besinnliche Weihnachten und Demenz schließen sich nicht aus. | Foto: YakobchukOlena / Fotolia.com

Demente Weihnachten

Eine Demenzerkrankung ist nicht zuletzt zur Weihnachtszeit auch für die Angehörigen eine Herausforderung. Das heißt aber noch lange nicht, dass ein besinnliches Fest unmöglich ist. Bei einer Demenz ist nicht nur der Betroffene, sondern vor allem auch das Umfeld stark gefordert. Das gilt insbesondere auch zu Weihnachten, da die große Aufregung für die Erkrankten schwierig zu handhaben ist. Es sollte daher lieber im kleinen Kreis gefeiert werden, um den Erkrankten nicht zu überfordern und allen...

  • Michael Leitner
Lebenslanges Lernen hält den Geist frisch und hilft, Demenzerkrankungen vorzubeugen. | Foto: Foto: Claudia Paulussen / Fotolia

Demenz: Dem Vergessen vorbeugen

Ein Geheimrezept, wie man Demenzerkrankungen vorbeugen kann, gibt es leider bis heute nicht. Frauen sind öfter als Männer von Alzheimer und anderen Formen der Demenz betroffen. Gewisse Erkrankungen, wie Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck, Niereninsuffizienz oder ein Schlaganfall können das Risiko für manche Formen der Demenz erhöhen. Ebenfalls bereits bekannt ist die Tatsache, dass ein aktiver Lebenswandel und eine gesunde Ernährung dem Gehirn guttun. Wer im höheren Lebensalter noch viel...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Ausflüge und ein gutes soziales Umfeld schützen vor Gedächtnisproblemen. | Foto: aletia2011 / Fotolia
1

Das Gedächtnis fit halten

Gedächtnisprobleme sind im Vormarsch, lassen sich aber vorbeugen. Da die Gesellschaft im Schnitt immer älter wird, werden Demenzerkrankungen naturgemäß immer häufiger. Einfach formuliert könnte man sagen, dass immer mehr Menschen alt genug werden, um an einer Form von Demenz zu erkranken. Vor entsprechenden Krankheiten kann es leider keinen hundertprozentigen Schutz geben. Dennoch gibt es sinnvolle Möglichkeiten, um das Gehirn bestmöglich fit zu halten und Gedächtnisproblemen vorzubeugen. ...

  • Michael Leitner
Die ersten Anzeichen von Demenz sind oft subtil. | Foto: michaelheim / Fotolia
1

Dement oder nur vergesslich?

Im Anfangsstudium der Krankheit ist es nicht immer leicht, zwischen Vergesslichkeit und Demenz zu unterscheiden. Wenn sich eine etwas ältere Personen bestimmte Dinge einfach nicht mehr merkt, dann klingeln bei den Angehörigen oft recht schnell die Alarmglocken. Demenz im Allgemeinen und Alzheimer im Speziellen sind Themen, die unsere Zeit prägen. Verbesserte medizinische Möglichkeiten führen dazu, dass Menschen im Schnitt immer älter werden. Das ist selbstverständlich erfreulich, hebt aber auch...

  • Michael Leitner
Vergesslichkeit trifft im Alter viele - aber sie kann auch ein Warnhinweis auf eine Demenzerkrankung sein. | Foto: Daisy Daisy / Fotolia
2

Welt-Alzheimertag: Umgang mit Demenz erlernen

Am 21. September findet der Welt-Alzheimertag statt, der die häufigste Form der Demenz ins Rampenlicht rückt. In Österreich sind mehr als 100.000 Menschen dement, 60 bis 80% davon haben Alzheimer. Zwar werden alle Menschen mit dem Alter vergesslicher und können neue Informationen schlechter abspeichern, aber Alzheimer ist keine normale Alterserscheinung. Denn bei dieser Krankheit verklumpen sich bestimmte Eiweiße im Gehirn und bringen Nervenzellen zum Absterben. Einfühlsame, wertschätzende...

  • Marie-Thérèse Fleischer
In Hof gibt es Informationen zu Demenz. | Foto: Pixabay

Vortrag "Was ist Demenz aus medizinischer Sicht?"

HOF. In den Räumlichkeiten von "Hofer helfen Hofern" an der Neue Mittelschule findet am Donnerstag, dem 28. September um 19:00 Uhr eine Informationsveranstaltung über Demenz statt. Referent ist Dr. Olaf Rossiwall, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Leiter des Instituts für Psychosomatik, Psychotherapie und Gesundheitsvorsorge an der EMCO Privatklinik Bad Dürrnberg. Behandelt werden folgende Themen: Was ist Demenz aus medizinischer Sicht? Erscheinungsformen, Entstehung und Ursachen von...

Das Alzheimer-Buch enthält wertvolle Tipps für Angehörige. | Foto: KONSUMENT

Hilfe bei Alzheimer

Das Buch "Alzheimer" von den Alzheimer-Experten Professor Peter Dal-Bianco, Präsident der Österreichischen Alzheimergesellschaft, und Wenzel Müller informiert über unterschiedliche, auch gegensätzliche Erklärungen der Erkrankung. Alzheimer ist eine Form von Demenz. Der Betroffene verliert nach und nach Kurzzeitgedächtnis, Orientierung, Sprache und Erinnerung. Tipps bei der Pflege Das Buch beantwortet die Fragen: Was ist bei der Pflege von Angehörigen zu beachten, welche Alternativen gibt es zur...

  • Silvia Feffer-Holik
"Hofer helfen Hofern" veranstaltet einen Vortrag zum Thema Demanz. | Foto: Pixabay/silviarita

Vortrag "Respektvoller Umgang mit Demenz"

HOF. In Hof gibt es am 30. Juni um 15:00 Uhr den Vortrag "Respektvoller Umgang mit Demenz" zu hören. Der Vortrag von Maria Mayrhofer, der ehemaligen Pflegedienstleiterin im Seniorenheim Hof findet im Büro von Hofer helfen Hofern statt. Behandelt werden Themen wie "Wie finde ich Wege und Möglichkeiten für ein gutes Miteinander?" und "Wie wahre ich meine eigenen Grenzen?" Es wird auch viel Raum und Unterstützung zur Beantwortung persönlicher Fragen und Anliegen geboten. Wann: 30.06.2017 15:00:00...

Körperliche Aktivität kräftigt nicht nur Ihre Muskeln, sondern hält auch Ihr Gehirn auf Trab. | Foto: julien tromeur - Fotolia.com
1 3

„Lauf dich fit und schlau!“

Wer regelmäßig sportlich aktiv ist, hält nicht nur seine Muskeln, sondern auch das Gehirn auf Trab. Bewegung macht demnach fit und schlau. Der Wissenschaftler Aristoteles ging mit seinen Schülern beim Philosophieren spazieren. Nicht ohne Grund! Die besten Gedanken kamen ihm stets in Bewegung. Tatsächlich fühlen wir uns wacher und konzentrierter, wenn das Gehirn sprichwörtlich „gut durchlüftet“ und mit Sauerstoff versorgt ist. Bessere Denkleistung Bewegung verbessert die Blutversorgung des...

  • Sylvia Neubauer
Universitätsprofessor Hans Brandstetter hat gemeinsam mit seinem Team den erfolgreichem Wirkstoff gegen Alzheimer erforscht und entwickelt. | Foto: Kolarik

Demenz stoppen: Bahnbrechender Erfolg an der Universität Salzburg

Grundlagenforschung führt zu erfolgreichem Wirkstoff gegen Alzheimer. SALZBURG (ap). Alzheimer- und Demenzerkrankungen stellen weltweit ein zunehmendes gesellschaftliches Problem dar.Für diese Demenzerkrankungen sind zwei Formen von Proteinverklumpungen im Gehirn charakteristisch, nämlich die außerhalb der Nervenzellen anzufindenden amyloiden Plaques und intrazelluläre, aus dem Tau-Protein gebildete Fibrillenstrukturen, sogenannte Tau-Tangles. Dementsprechend wird mit hohem Einsatz an...

Machen Demenz zum Thema: Maria Allmaier, Apothekerin in der Gnigler Apotheke und Kornelia Seiwald, Präsidentin der Salzburger Apothekerkammer. | Foto: Neumayr/MMV
2

"Konfetti im Kopf, die Tasse in der Hand": Wie der "unvergessliche Kaffee" aus der Apotheke in Erinnerung bleibt

In 20 Apotheken in der Stadt Salzburg fand die „Woche der demenzfreundlichen Apotheke“ statt. SALZBURG (ap). Gegen das Vergessen veranstalteten Salzburger Apotheken gemeinsam mit anderen Institutionen und Organisationen die "Woche der demenzfreundlichen Apotheke", um damit das Beratungs- und Unterstützungsangebot für Demenzkranke und deren Angehörigen auszubauen. Apotheke als erste Anlaufstelle Die Gnigler Apotheke lud daher zu einem „unvergesslichen Kaffee“ ein. In ungezwungener Atmosphäre...

Das Team der städtischen Seniorenbetreuung: Ariane Bürger, Elke Geiblinger, Herbert Seeleitner, Stefanie Prähauser, Maria Lercher, Roswitha Moik-Hotter und Ulrike Fürst mit Leiterin Susanne Mayer (vorne). | Foto: Stadt Salzburg / Johannes Killer

Städtische Seniorenbetreuung bietet 23.000 Menschen ihre Hilfe an

SALZBURG (et). Unter dem Motto „Demenzfreundliche Stadt Salzburg“ geht die Stadt Salzburg neue Wege, um Senioren auf ihre Unterstützungsangebote aufmerksam zu machen. Dieser Tage schickte die städtische Seniorenbetreuung 2.000 Briefe an alle über 70-Jährigen in Liefering, weitere 21.000 Briefe an alle Menschen dieser Altersgruppe folgen bis Ende Mai stadtweit. Auch eine Einladung das Team der städtischen Seniorenbetreuung telefonisch oder per Mail zu kontaktieren und sich informieren zu lassen,...

Bei Demenz sind Teile des Gehirns in ihrer Funktion beeinträchtigt. | Foto: goanovi - Fotolia.com
2

Diabetes und Bluthochdruck gefährden auch das Gehirn

Alle drei Sekunden erkrankt jemand an Demenz. Zu hohe Blutzuckerwerte und Bluthochdruck sind zwei Risikofaktoren, die den geistigen Abbau fördern. Diabetiker und Menschen mit Bluthochdruck erkranken häufiger an Demenz. Gut zu wissen: Werden diese Grunderkrankungen frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt, reduziert sich auch das Risiko für die "Krankheit des Vergessens". Diabetes schadet den Blutgefäßen Bei Diabetes kann das Insulin entweder gar nicht oder nur eingeschränkt wirken. Dieses...

  • Sylvia Neubauer
Auch Radtouren halten fit. | Foto: Robert Kneschke - Fotolia.com
6

Viel Beschäftigung als Demenz-Schutz!

Stress hat ja prinzipiell ein recht schlechtes Image, bei älteren Menschen kann er aber vor Demenz schützen. Wenn nach intensiven Arbeitsjahren endlich das Alter erreicht ist, in dem wir in Pension gehen dürfen, steht für viele Menschen Entspannung am Plan. Allerdings sollte man auch im Herbst des Lebens nicht unbedingt eine Dauerpause einlegen. Sich auch im höheren Alter noch regelmäßig aktive Beschäftigung zu suchen, hält unseren Geist nämlich fit. Eine vermeintlich stressige Woche, in der...

  • Michael Leitner
Demenz kann viele verschiedene Auslöser haben. | Foto: JSB31/Fotolia.com

Durch einen Schlaganfall dement werden

Demenz kann viele verschiedene Ursachen haben Die sogenannte vaskuläre Demenz ist häufig durch einen plötzlichen Beginn und eine stufenweise Verschlechterung gekennzeichnet. Die Ursache ist meist eine Hirndurchblutungsstörung, zum Beispiel ein Hirninfarkt, ein Schlaganfall oder Arteriosklerose. Weil dadurch der Blutfluss im Gehirn unterbrochen wird, kommt es zu einer Schädigung einzelner Hirnregionen. Diese Form der Demenz betrifft, anders als Alzheimer, mehr Männer als Frauen. Mehr zum Thema...

  • Carmen Hiertz
Gemeinsames Backen kann bei Alzheimer-Betroffenen angenehme Gedanken an fühere Aktivitäten auslösen. | Foto: contrastwerkstatt/ Fotolia.com
1 9

Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz

Für Angehörige von Alzheimer-Demenzerkrankten stellt sich vielfach die Frage, wie man den Advent und Weihnachten begehen soll. Wie wird es dem Betroffenen gehen, wird das ganze Drumherum ihn nicht sehr beunruhigen? Doch besondere Düfte, Weihnachtsmusik oder auch glitzernde Lichterketten können bei Menschen mit Alzheimer-Demenz positive Erinnerungen hervorrufen. Gewohnheiten pflegen Dazu zählen etwa Kekse backen, das Schmücken des Christbaums oder das Betrachten alter Weihnachtsbilder - es gibt...

  • Silvia Feffer-Holik
Wenn die Hausschuhe plötzlich in der Spülmaschine auftauchen, kann das ein Hinweis auf Alzheimer sein. | Foto: ArTo - Fotolia.com

„Nur vergesslich“ oder krank – Alzheimer erkennen!

Ein Name, der mal entwischt oder ein zu spät bedachter Geburtstag kommen schon mal vor. Vergesslichkeit ist menschlich und kein zwingender Hinweis auf eine Demenzerkrankung. Welche Warnsignale deuten hingegen auf eine Alzheimer hin? Deutliche Alltagsprobleme Sie brauchen sich keine Sorgen machen, wenn Sie hin und wieder den Schlüsselbund verlegen. Anders sieht es hingegen aus, wenn der Gedächtnisverlust den Alltag stark beeinträchtigt und die betreffende Person einfache Tätigkeiten nicht mehr...

  • Sylvia Neubauer
Inhalt der Studie ist die Untersuchung der Belastungssituation von Pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz. | Foto: mev.de
3

Umgehen mit dem Vergessen

Projekt erforscht die Belastungssituation pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz. SALZBURG (ap). „Studien zeigen, dass 80 Prozent der Pflegebedürftigen den Wunsch äußern, trotz Pflegebedarf den Lebensabend zuhause zu verbringen", weiß der Vorstand des Instituts für Pflegewissenschaft und -praxis, Jürgen Osterbrink. In Kooperation mit der Vorständin Maria Flamm vom Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin setzt er das Projekt „Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.