Demenz

Beiträge zum Thema Demenz

Das menschliche Gehirn leistet Außergewöhnliches. Umso schwerer fällt es ins Gewicht, wenn es nicht mehr wie gewohnt funktioniert. | Foto: Robina Weermeijer / Unsplash.com
1

MINI MED Webinar
Demenz: mehr als nur vergesslich

Alzheimer und weitere Formen der Demenzerkrankung referiert Psychiater Josef Marksteiner am 6. Oktober in einem MINI MED WEBINAR. ÖSTERREICH. Die Grenze zwischen normaler Vergesslichkeit und den ersten Anzeichen einer Demenz kann mitunter fließend verlaufen. Darüber spricht Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner, Leiter der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Landeskrankenhaus Hall, in einem kostenlosen MINI MED Webinar am sechsten Oktober. Die Veranstaltung findet in Kooperation...

  • Wien
  • Michael Leitner

MINI MED Webinar
Demenz dem Stadium entsprechend behandeln

In einem MINI MED Online-Webinar standen Alzheimer und andere Demenz-Formen im Mittelpunkt. ÖSTERREICH. Michaela Defrancesco, Leiterin der Gedächtnissprechstunde der Universitätsklinik für Psychiatrie I in Innsbruck, hat im Rahmen eines Mini Med Webinars über dementielle Erkrankungen aufgeklärt. Eine Störung des Kurzzeitgedächtnisses, eine beeinträchtigte Orientierung und Sprachprobleme seien demnach häufige Anzeichen. In weiterer Folge kommt es zu einer eingeschränkten Selbständigkeit im...

  • Wien
  • Michael Leitner
Auch mit Demenz ist eine gute Lebensqualität möglich. | Foto: Robert Kneschke / Shutterstock.com

Kommendes Webinar
Früherkennung und Behandlung von Demenz

In einem Webinar spricht Michaela Defrancesco vom Universtitätsklinikum über die stets wachsende Herausforderung. (TIROL). Demenz nimmt in der medizinischen Versorgung eine immer wesentlichere Rolle ein, Tendenz steigend. Das liegt in erster Linie an einer stetig höher werdenden Lebenserwartung und einem Folge dessen gewachsenen Anteil an Personen über 65 in der Gesellschaft. In der Vorbeugung besteht zudem noch großer Nachholbedarf. "Neuste Studien gehen davor aus, dass die Häufigkeit der neu...

4

LEADER-Region FUMO
NEU! SOZIALES IMPULSPROGRAMM FÜR DIE FUMO-REGION

“Soziale Impulse für die Region – Anker sein und Halt geben“ - Der Titel gibt bereits Aufschluss über die aktuellen Vorhaben der FUMO. Spätestens durch die Covid-Pandemie ist uns klar geworden, wie wichtig ein gut funktionierendes soziales Netz für hilfsbedürftige Personen ist. Die FUMO ruft daher ein Impulsprogramm ins Leben, das pflegende Angehörige entlastet, das Gemeinschaftsgefühl in der Region stärkt und BewohnerInnen und soziale AkteurInnen untereinander vernetzt. Im Laufe der nächsten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Die MAS Alzheimer startet wieder Ausbildungen in Linz, St. Pölten und Villach. | Foto: LightField Studios/Shutterstock.com

MAS Alzheimerhilfe startet Frühlingsprogramm
Demenztrainer gesucht

Die MAS Alzheimerhilfe startet im Februar die Ausbildung zu MAS Demenztrainern. Die Kurse starten in Linz, Villach und St. Pölten. LINZ/ST. PÖLTEN/VILLACH. Die Teilnehmer kommen meist aus dem Gesundheits- und Pflegebereich. Die Erfahrung zeigt, dass die Kursabsolventen in Alten-und Pflegeheimen, bzw. anderen Institutionen aus dem Gesundheits- und Pflegebereich sowie Mobilen Diensten arbeiten oder selbst einen betroffenen Angehörigen haben. Diese Ausbildung ist aber auch für Quereinsteiger...

Anzeige
Demenz und Übergewicht
1

Gesundheit Abnehmen
Demenz und Übergewicht

Demenz (lateinisch: „fehlender Geist“) ist der medizinische Überbegriff für eine meist schleichend fortschreitende und nicht umkehrbare Abnahme geistiger Fähigkeiten. Sie ist eine degenerative Hirnerkrankung, von der vor allem Menschen im höheren Lebensalter betroffen sind. Arten der Demenz Es gibt viele verschiedene Arten von Demenz, wobei ca. 60 Prozent der Betroffenen an der bekannten Alzheimer- Demenz leiden, bis ca. 15 Prozent erkranken an einer Vaskulären (=gefäß-, durchblutungsbedingten)...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Menschen mit Demenz brauchen Aktivität. | Foto: Robert Kneschke/Shutterstock.com

Corona und Demenz
Lockdown und Isolation besser bewältigen

Die gegenwärtige COVID19-Pandemie und der neuerliche Lockdown hat große Auswirkungen auf den Alltag von Menschen mit Demenz. ÖSTERREICH. Für viele Betroffene sind soziale Kontakte und Unterstützung abrupt weggebrochen. Diese Isolation ist für Demenz-Patienten besonders einschneidend. „Betroffene können sich den Grund für die Veränderungen nicht erklären, da die Gesamtsituation nicht mehr verstanden wird. Wir wissen aus der Erfahrung des ersten Lockdowns, dass sich der Zustand mancher...

Manfred Hörwarter bei einer Demenzberatung. Diese wird individuell an den Betroffenen und die Angehörigen angepasst, um eine bessere Lebensqualität für alle zu schaffen. | Foto: Diakoniewerk Salzburg
Video 2

Preis für Diakoniewerk Salzburg
Leben mit Demenz im Salzburger Seenland

Für das Projekt "Leben mit Demenz im Salzburger Seenland" wurde das Diakoniewerk Salzburg ausgezeichnet. SALZBURGER SEENLAND. "Demenz ist eine Zivilisationserkrankung, die meist erst im höheren Alter auftritt", erklärt Michael König, Geschäftsführer des Diakoniewerks Salzburg. Mit dem zunehmenden Anstieg der Lebenserwartung werden die Probleme in diesem Bereich erst langsam sichtbar. Dies betrifft auch das Umfeld der Betroffenen. "Das Diakoniewerk hat sich immer schon die Frage gestellt, was...

Zahlreiche Besucher kamen am Welt-Alzheimertag ins Kolpinghaus Salzburg zur Mini Med-Veranstaltung "Demenz und Ich". | Foto: Schrofner
1 6

Mini Med-Veranstaltung
Ein Abend im Zeichen der Demenz und Angehörigen

Am gestrigen Welt-Alzheimertag fand die Mini Med-Veranstaltung zum Thema Demenz und zum neuen Projekt "Demenz und Ich" im Kolpinghaus Salzburg statt. Die Initiative wurde gemeinsam von Mini Med und MAS Alzheimer ins Leben gerufen, um Wissen über Demenz/Alzheimer zu vermitteln und den Angehörigen ein Handwerkszeug für den Umgang mit Personen mit Demenz zu geben. Carmen Viereckl, Klinische- und Gesundheitspsychologin bei MAS Alzheimer, hielt zwei Vorträge zum Thema Demenz und Johannes...

Mit rund 70 Prozent ist Alzheimer die häufigste demenzielle Erkrankung. In Salzburg leiden rund 6.500 Personen an Alzheimer – Tendenz steigend. Laut WHO leiden weltweit aktuell rund 50 Millionen Menschen an der Krankheit, bis 2050 sollen es an die 135 Millionen Erkrankte sein. | Foto: Symbolbild: Pexels.com
2

Welt-Alzheimertag
Die Zahl der Erkrankungen an Alzheimer nimmt jährlich zu

Zum ersten Mal wurde der internationale Alzheimer-Tag 1994 begangen. Damals wurde er von der Dachorganisation "Alzheimer's Disease International" in London und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) begründet. Mit rund 70 Prozent ist Alzheimer die häufigste demenzielle Erkrankung. Rund 6.500 Personen leiden in Salzburg an der Krankheit und die Tendenz ist steigend. Eine große Herausforderung für Alzheimer-Patienten und ihre Angehörigen ist die Corona-Krise. SALZBURG. Jährlich wird am 21....

Am Montag, 21. September findet von 17:00 bis 20:00 Uhr ein Demenz-Informationsabend im Kolpinghaus Salzburg statt. | Foto: StunningArt/Shutterstock.com

MINI MED-Veranstaltung
"Demenz und ich" in Salzburg

In Österreich sind mehr als 130.000 Menschen an einer Demenz erkrankt. Das stellt auch deren Umfeld vor eine große Herausforderung. SALZBURG (red). Mit der Initiative "Demenz und ich" unterstützen das MINI MED Studium und die MAS Alzheimerhilfe Angehörige von Betroffenen. Konkrete Hilfestellung bieten eine kostenlose Online-Schulung sowie ein Handbuch. Am Montag, 21. September findet zudem von 17:00 bis 20:00 Uhr ein Informationsabend im Kolpinghaus Salzburg statt. Referenten sind Univ.-Prof....

Eine Maske lässt sich schneller herstellen, als man denkt.  | Foto: Symbolbild Pixabay

Einfach erklärt
Wie man sich eine Gesichtsmaske näht

Die gute Nachricht des Tages: Schritt-für-Schritt wird hier erklärt, wie man sich einen Nasen-Mund-Schutz näht.  SALZBURG. Die vielen Lockerungen, die in den nächsten Tagen auf die Salzburger zukommen bringen ein Stück Alltag zurück. Doch eines ist unumgänglich: Man benötigt im Alltag eine Maske. Ob zum Einkaufen, für Behördengänge oder in öffentlichen Verkehrsmitteln - der Nasen-Mund-Schutz sollte immer griffbereit sein. Wie man sich eine Maske Schritt-für-Schritt selber näht, zeigt die...

Betroffene sollten stets in Gespräche einbezogen werden, anstatt über ihren Kopf hinweg zu reden. | Foto: LightField Studios/Shutterstock.com

Initiative "Demenz und ich"
Verständnis für Demenz-Betroffene

Wenn das Gedächtnis und die Selbstständigkeit im Alltag schwinden, ist das sowohl für die von Demenz betroffenen Menschen als auch für ihre Angehörigen belastend. „Betroffene leiden, wenn hinter ihrem Rücken über sie geredet oder ihnen unterstellt wird, dass sie nichts mehr könnten“, warnt Stefanie Auer, Demenzforscherin und wissenschaftliche Leiterin der MAS Alzheimerhilfe. Darum sollen Betroffene stets in Gespräche einbezogen werden – schließlich ist ihnen zu Beginn der Erkrankung durchaus...

Die Alzheimer-Diagnose ist eine lebensverändernde, doch Demenz zu haben muss nicht schrecklich sein, sagt Aschenbrenner. "Es ist immer noch ein lebenswertes Leben möglich. Wichtig ist, im Leben bleiben, auch wenn es kein einfacher Prozeß wird." | Foto: Sabine van Erp, Pixabay
4

Alzheimer
Das Leben mit der Vergesslichkeit

Aufmerksam machen auf die schwere und immer häufiger auftretende Erkrankung des Gehirns – das ist die Aufgabe des Welt-Alzheimertages am 21. September. In Österreich leiden Schätzungen zufolge mehr als 100.000 Menschen an einer dementiellen Erkrankung. Diese Zahlen werden sich bis 2050 verdoppeln. Entscheidend ist der Umgang mit der Demenz sowie das richtige und schnelle Handeln nach der Diagnose. SALZBURG. "Demenz ist immer noch ein Tabu-Thema in der Gesellschaft", meint Alexander...

Bewegung und positive, soziale Beziehungen sind Mittel, die helfen können, eine Alzheimer-Erkrankung so weit es geht hinaus zu schieben. | Foto: Susanne Pälmer, Pixabay
2

Alzheimer
Maßnahmen, um der schweren Demenzerkrankung vorzubeugen

Es gibt einige Methoden und Mittel, die im Speziellen zur Vorbeugung der Alzheimer-Erkrankung, aber auch für alle anderen Demenzkrankheiten geeignet sind. Wie zum Beispiel viel Bewegung, intellektuelle Aktivität oder ein positives, soziales Umfeld. Für Ricardo Febres Landauro, Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin in Salzburg, ist es wichtig, sich Herausforderungen im Leben zu suchen. SALZBURG. "Monotonie ist Gift für das Gehirn", betont Ricardo Febres Landauro, Facharzt für...

Der Fokus in der Alzheimer-Forschung verlagert sich mehr und mehr auf das Frühstadium der Krankheit und aktuell werden mehr Wirkstoffe klinisch erforscht denn je zuvor. | Foto: Pixabay

Alzheimer
Forschung verlagert sich auf die frühesten Formen der Krankheit

Aktuell werden mehr Wirkstoffe in der Alzheimer-Forschung klinisch erforscht denn je zuvor. Grundlegend ändert sich das Bild der Forschung deutlich zu dem der letzten Jahre: mehr und mehr werden Patienten in frühesten und vorklinischen Stadien der Alzheimererkrankung untersucht, laut eines Berichtes auf deutschesgesundheitsportal.de. SALZBURG. Der Fokus der Alzheimer-Forschung verlagert sich mehr und mehr auf die frühesten Formen der Krankheit, mit ganz neuen Problemen: wie kann man eine...

Der Umgang mit Demenzpatienten ist herausfordernd.  | Foto:  Ocskay Mark/Shutterstock.com

MAS Demenztrainer
Mehr Wissen über Demenz ist gefragt

Der Bedarf an einer qualifizierten Ausbildung für Menschen mit Demenz steigt. ÖSTERREICH. In Österreich leiden etwa 130.000 Menschen an Demenz, Tendenz steigend. Somit wächst auch die Nachfrage nach einer qualifizierten Betreuung. „Das Wissen um Demenz ist eine Grundvoraussetzung, um eine optimale Behandlung von Menschen mit Demenz zu gewährleisten“, sagt Christine Adler, Leiterin der MAS Alzheimerakademie der MAS Alzheimerhilfe. Ab dem Frühjahr 2020 bietet die MAS Alzheimerhilfe neue...

Der Kurs für pflegende Angehörige erleichtert das Zusammenleben im Alltag, mit an Demenz erkrankten Menschen.  | Foto: Caritas

Demenzfreundliches Salzburg
Demenz-Kurs für Angehörige

SALZBURG (red). Die Caritas bietet einen Demenz-Kurs für pflegende Angehörige an. Die Demenz-Referentin Karoline Radauer gibt darin fachliche Tipps für einen gelasseneren Umgang mit demenzkranken Angehörigen. Kernstück der Schulung ist das Erlernen einer einfühlsamen Kommunikation, die das Zusammenleben im Alltag wesentlich erleichtert. Demenz-Kurs im Albertus-Magnus-Haus Der Kurs findet an zehn Abenden, ab 19.01. jeweils von 19 Uhr bis 21 Uhr im Albertus-Magnus-Haus, in der Gaisbergstraße 27...

16

Demenzfreundliches Salzburg
"Malen mit Demenz" lässt Senioren lächeln

SALZBURG (sm). "Was ist denn Ihre Lieblingsfarbe?" wird Frederike gefragt. Sie überlegt nicht lange und lacht "Ach, das weiß ich nicht." Frederike lebt im Seniorenwohnheim Liefering und hat Demenz. Sie ist eine der Teilnehmerinnen von "Malen mit Demenz". Auf den Tischen stehen Kisten mit Wachskreiden, Stiften, Flüssigfarbe, Pinseln und vielen weiteren Untensilien. Vor Frederike liegt ein weißes Blatt Papier. Margit Pöschl hält Frederike den Pinsel mit Farbe hin und animiert sie, den weißen...

3

Im Schleier des Vergessens

HOF (kle). Beim Demenzsymposium im Hotel Sheraton in Hof sprachen hochkarätige Referenten und Experten Menschen, die außergewöhnliche Einblicke und großes Wissen zum Thema Alzheimer-Krankheit haben.   Mehr Demenzkranke Demenz ist in unserer heutigen Gesellschaft Realität. Die Zahl der Erkrankten nahm in den letzten Jahrzehnten stetig zu. Das ist aber in erster Linie der höheren Lebenserwartung zuzuschreiben. Denn: Der größte Risikofaktor für eine Demenzerkrankung ist das Alter.  Demenz ist...

Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia

Medizinmythen: Kann man das Demenzrisiko beeinflussen?

Sind wir dem Risiko Demenz wehrlos ausgesetzt oder können wir es beeinflussen? In etwa jeder fünfte Mensch über 80 Jahren leidet an Alzheimer. Wer betroffen ist, darf prinzipiell getrost als Pechvogel bezeichnet werden. Dennoch ist nicht jede Demenzerkrankung genetisch bedingt und unvermeidbar. Bekannt sind etwa ernährungsbedingte Risikofaktoren wie Diabetes, Bluthochdruck und Fettleibigkeit. Aber auch mangelnde körperliche Betätigung spielt eine Rolle. Schätzungen gehen davon aus, dass...

  • Michael Leitner
Zu einem gesunden Lebensstil gehören auch gute Sozialkontakte sowie eine positive Lebenseinstellung. | Foto: Foto: Gerhard Seybert / Fotolia
2

Fünf "L" die helfen sollen, der Demenz vorzubeugen

Aus fünf "L" besteht Experten zufolge ein Konzept um der Demenz vorzubeugen. Lernen: Wer geistig rege bleibt und sich für Neues interessiert, hilft seinen grauen Zellen, fit zu bleiben. Laufen: Auch körperliche Fitness ist Teil des Programms. Neben Ausdauersport sollten Kräftigungsübungen zur Erhaltung der Muskelmasse sollten auf dem Trainingsprogramm stehen. Lieben: In eine Gemeinschaft eingebunden zu sein und sich für die Mitmenschen zu interessieren ist ein weiteres Mittel, das helfen kann,...

  • Margit Koudelka
Eine individuelle Betreuung ist derzeit nur bedingt möglich. Neue Konzepte könnten die Situation sowohl für Patienten als auch Pleger verbessern. | Foto: Kzenon / Fotolia
2 4

Menschen mit Demenz im Heim häufig unzureichend betreut

Neue Studie zeigt Nachholbedarf auf Ein Team unter der Leitung von Stefanie Auer, Leiterin der Abteilung für Demenzforschung an der Donau-Universität Krems sowie der MAS Alzheimerhilfe, hat im Zuge einer Studie die Situation von Menschen mit Demenzerkrankungen in Alters- und Pflegeheimen in Österreich und Tschechien unter die Lupe genommen. 1085 Personen, 571 davon in Österreich, haben an der Studie teilgenommen. "Wir arbeiten immer mehr in Pflegeheimen. Uns ist die Diskrepanz aufgefallen, wie...

Bürgermeister Stv. Anja Hagenauer (rechts) mit Kursleiterin Elisabeth Ebner (1. Reihe re.)  und den Teilnehmerinnen von „EduKation“, dem Demenz-Kurs der Caritas. | Foto: Caritas Salzburg

Unterstützung für pflegende Angehörige – Demenz-Kurs "EduKation"

SALZBURG (mst). Die Demenzerkrankung eines Angehörigen kann herausfordernde Veränderung im eigenen Alltag mit sich bringen. Um Unterstützung zu bieten, finanzierte die Stadt Salzburg im Rahmen des Projektes "Demenzfreundliche Stadt Salzburg" – initiiert von Bürgermeister Stellvertreterin Anja Hagenauer – einen Kurs für Angehörige. An zehn Nachmittagen erhielten die Teilnehmer fachliches Wissen und Tipps für einen gelassenen Umgang mit ihren demenzkranken Angehörigen. Zentraler Punkt der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.