Demokratie

Beiträge zum Thema Demokratie

Am kommenden Sonntag (24. März) kommt es in Saalfelden zur Stichwahl zwischen dem amtierenden Bürgermeister Erich Rohrmoser (SPÖ) und dem amtierenden Vizebürgermeister Thomas Haslinger (ÖVP). | Foto: pixabay
3

Stichwahl 2024
In Saalfelden entscheidet es sich zwischen ÖVP und SPÖ

Die BezirksBlätter haben aufgrund der bevorstehenden Bürgermeister-Stichwahl am 24. März mit Erich Rohrmoser (SPÖ) und Thomas Haslinger (ÖVP) gesprochen, wie sie das Ergebnis des ersten Wahlganges sehen und wie sie der Stichwahl entgegentreten. SAALFELDEN. Am kommenden Sonntag, am 24. März, kommt es in der einwohnerstärksten Stadt des Pinzgaus und der drittgrößten Stadt im Bundesland Salzburg zur Stichwahl. Redakteurin Sarah Braun hat mit den beiden Kandidaten gesprochen und sie gefragt, was...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Der amtierende Bürgermeister (SPÖ) von Mattsee Michael Schwarzmayr hofft auf eine hohe Wahlbeteiligung. | Foto: Emanuel Hasenauer
5

Gemeinderatswahl 2024
Ein spezielles Duell um den Bürgermeistersessel

In Mattsee tritt der amtierende SPÖ-Bürgermeister Michael Schwarzmayr (35) bei der Gemeinderatswahl am 10. März 2024 gegen den Pensionisten und ehemaligen Lokführer Franz Kemptner (81) von der Partei MFG (Menschen, Freiheit, Grundrechte) an. Nicht nur des Alters wegen ist dies ein ganz besonderes Duell um den Bürgermeistersessel im Flachgau. MATTSEE, SALZBURG. Ein ganz spezielles Duell um das Bürgermeisteramt gibt es am 10. März 2024 bei den Gemeinderatswahlen in Mattsee. Nicht nur des Alters...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Den Interessen und Anliegen von Salzburgs Frauen und Mädchen eine Plattform bieten und eine Stimme verleihen, dafür setzt sich das Netzwerk „Frauenrat Salzburg“ ein. Im Bild: Ines Grössenberger (Vorsitzende Frauenrat), Landesrätin Daniela Gutschi, Birgit Thaler-Haag (Stellvertretende Vorsitzende) und Angela Beyerlein (Schriftführerin) | Foto: Land Salzburg/Simon Kellner

"Frauenrat Salzburg" für Geschlechtergerechtigkeit
Frauenrat vertritt Interessen von Salzburgerinnen

Das Netzwerk "Frauenrat Salzburg" verleiht Salzburgs Frauen und Mädchen eine Stimme  und setzt sich für die Interesse und die Anliegen von Salzburgerinnen ein.  SALZBURG. Im Jahr 2016 wurde das Netzwerk "Frauenrat Salzburg" gegründet, Ende 2022 wurde daraus ein Verein gegründet. Bereits seit seinen Anfängen ist der "Frauenrat Salzburg" ein beratendes Kompetenznetzwerk, um Frauen- und Mädchenpolitik im Bundesland zu unterstützen. "Es braucht engagierte Partner für die Rechte von Frauen in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
Die Mittelschule St. Michael mit Bürgermeister Manfred Sampl | Foto: Biosphärenpark Salzburger Lungau
5

Bildung im Biosphärenpark
Mittelschulen besuchten ihre Schulgemeinden

Im Zuge des Demokratieprojektes „Mitmischen im Dorf“ (Kooperationsprojekt Salzburger Bildungswerk und Biosphärenpark Salzburger Lungau) besuchten die vierten Klassen der Mittelschulen Tamsweg und St. Michael die jeweilige Schulgemeinde, um dort etwas über die Arbeit der Gemeinden zu erfahren. Im ersten Modul des Projektes beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Politik im Allgemeinen und lernten über Demokratie, den Nationalrat und die Entstehung von Gesetzen. Beim...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau
3

Neuer HAK-Lehrplan
Wie soll der neue HAK-Lehrplan gestaltet sein?

Erstmals in der Geschichte der Lehrplanerstellung werden die Wünsche und Bedürfnisse derjenigen, die die Lehrpläne betreffen – die Schülerinnen und Schüler -, bei der Erstellung des neuen HAK-Lehrplanes erhoben. Das Bildungsministerium hat die Jugendorganisation YEP (Youth Empowerment Participation) mit der Durchführung von Workshops zu diesem Thema beauftragt. Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Euroklassen der BHAK 1 nahmen am 22.06.2023 an derartigen Workshops teil und nutzten die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BHAK 1 Salzburg
Das sind die Entwickler von "kult". | Foto: kult
Aktion 3

Kummerkasten ist "kult"
HTL-Schüler entwickeln App für Salzburgs Jugend

"Ein Sprachrohr für die Salzburger Jugend" möchten vier HTL-Schüler mit ihrer Web-App "kult" werden. SALZBURG. "Ich hoffe nicht, dass es nötig ist zu sagen, dass mir an Salzburg sehr wenig und am Erzbischof gar nichts gelegen ist und ich auf beides scheiße" – mit diesem provokanten Zitat eines der wohl bekanntesten Salzburger, nämlich Wolfgang Amadeus Mozart, machten vier HTL-Schüler in Form einer Plakataktion auf ihr Projekt "kult" aufmerksam Die Idee: In Form einer Web-App können Salzburger...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Birke Schott vom Musischen Gymnasium Salzburg und Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
5

Kreativwettbewerb Landtag
Gewinnerinnen aus Stadt Salzburg und Flachgau

Bei einem Demokratie-Kreativwettbewerb des Salzburger Landtags konnten vier Schülerinnen die Jury überzeugen – drei Gewinnerinnen besuchen Schulen in der Stadt, eine der Gewinnerinnen besucht eine Flachgauer Schule. SALZBURG. Laut einer Presseaussendung des Landesmedienzentrums konnten bei einem Kreativwettbewerb des Salzburger Landtags vier Schülerinnen überzeugen.  Gleichheit und Gleichberechtigung „Gleichheit und Gleichberechtigung“ lautete das Thema beim Kreativwettbewerb „Demokratie – da...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
2

Ethik-Workshop an der BHAK 1
Bildung gegen Vorurteile

An der BHAK I und BHAS I fanden wieder spannende Workshops zum Thema „Bildung gegen Vorurteile“ statt. In spielerischer Form erlebten die Schülerinnen und Schüler der Ethik-Gruppe der 2. Klassen von Frau Prof. Veronika Palm-Thaler hautnah, wie schnell Stereotype und Vorurteile zu Diskriminierungen von Menschen und in weiterer Folge zur Gefährdung des Rechtsstaats, der Menschenrechte und der Demokratie führen können. Die SchülerInnen lieferten sich als Regierung, Opposition und Querdenkerinnen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BHAK 1 Salzburg
©Bundesheer, Helmut Steger + Mario Rettenbacher
4

Informationstag des Österreichischen Bundesheeres
"HAK meets Bundesheer" - Leuchtturmprojekt im Rahmen der Geistigen Landesverteidigung

150 Schülerinnen und Schüler erlebten im Rahmen der Politischen Bildung das Österreichische Bundesheer hautnah Das Projekt „Bildung, Sicherheitspolitik, Geistige Landesverteidigung und Bundesheer.“ (Sicherheitspolitik und Geistige Landesverteidigung als Teil der Politischer Bildung in Schulen und dem Bundesheer), zwischen dem Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BHAK 1 Salzburg
Wählen gehen, Wahl, Wahllokal (Symbolfoto). | Foto: Peter J. Wieland
4

Landtagswahl 2023
Lungau hat etwa vier Prozent Wahlberechtigen-Anteil

So viele Wahlberechtigte wird es vermutlich bei der Salzburger Landtagswahl 2023 geben; und so viele werden es ungefähr im Bezirk Tamsweg sein. LUNGAU. Die endgültige Zahl der für die Salzburger Landtagswahl, am 23. April, Wahlberechtigten wird laut dem Landes-Medienzentrum Salzburg erst am 24. Februar 2023 vom Landeswahlleiter bekannt gegeben werden; aber es werden im Lungau wohl so um die 16.000 und in ganz Salzburg etwa 390.000 Stimmberechtigte sein. Das heißt, dass der Bezirk Tamsweg...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
HAK1 Salzburg als Botschafterschule des Europäischen Parlaments ausgezeichnet | Foto: Copyright: (c) Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments/APA-Fotoservice/Reither.

Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
HAK1 Salzburg zur Botschafterschule des Europäischen Parlaments ernannt

Erster Vizepräsident Othmar Karas und Vizepräsidentin Evelyn Regner vergeben Auszeichnungen an besonders engagierte Schulen Die HAK1 Salzburg wurde gemeinsam mit 15 weiteren österreichischen Schulen als „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“ ausgezeichnet. Die Ernennung fand am Montag, den 28. November 2022 im Haus der Europäischen Union in Wien statt. Der Erste Vizepräsident des Europäischen Parlaments Othmar Karas, Vizepräsidentin Evelyn Regner sowie Bildungsminister Martin Polaschek...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BHAK 1 Salzburg
Die 2. Klasse der HLW Wolfgangsee absolvierte einen Demokratieworkshop im Salzburger Landtag. | Foto: HLW Wolfgangsee

Demokratieworkshop
Schülerinnen und Schüler besuchen Salzburger Landtag

Die zweite Klasse der HLW Wolfgangsee absolvierte einen Demokratieworkshop im Salzburger Landtag. SANKT WOLFGANG, SALZBURG. Mit ihrem 16. Geburtstag werden die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen zu Wählerinnen und Wählern und nehmen aktiv an demokratischen Entscheidungen unseres Landes teil. Doch was ist Demokratie eigentlich? Bei einem Workshop im Rahmen des Demokratie-Ateliers des Salzburger Landtages konnten die zukünftigen Jungwähler Einblicke in die Arbeit der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
0:32

Demokratie
Fünf-Euro-Münze: Ein Stück vom Parlament für die Geldtasche

200.000 Stück des alten Kupferdaches des Parlamentsgebäudes in Wien reisen gerade durch Österreich und machten Halt in Salzburg. In Form gebracht, macht das Kupferdach als Fünf-Euro-Münze eine gute Figur. Salzburgs Sammlerinnen und Sammler waren dafür  schon früh auf den Beinen.  SALZBURG. Die Münze Österreich hat eine ganz besondere Münze herausgebracht, gefertigt aus dem alten Kupferdach des Parlamentsgebäudes in Wien. Die Münze tourt gerade durch Österreich und machte am Mittwoch in Salzburg...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Bei der Eröffnung der Salzburger Festspiele 2022 wurden die Politiker wie Bundespräsident Alexander Van der Bellen (rechts) und Landeshauptmann Wilfried Haslauer als "Volksverräter" beschimpft.  | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
Aktion Video 8

Eklat bei den Festspielen
In sozialen Medien vorab zur Demo aufgerufen

Eine Gruppe von Demonstranten beschimpfte die anwesenden Spitzenpolitiker, bei der Eröffnung der Salzburger Festspiele 2022, als „Volksverräter“. Über die sozialen Medien hatten die demonstrierenden Menschen im Vorfeld zur Demo aufgerufen. SALZBURG. Heute fand die offizielle Festspieleröffnung in der Stadt Salzburg statt. Neben Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Bundespräsident Alexander Van der Bellen war auch Vizekanzler Kogler und weitere Politiker und Politikerinnen wie Karoline...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Fächerübergreifend und kooperativ werden Schulen beim Unterricht unterstützt, indem Wissen und Materialien für verschiedene Zielgruppen angeboten werden. | Foto: Symbolfoto: Alexander Sieber
3

Karriere
Salzburger Bildungslabore vernetzen die Uni mit Schulen

Die Uni Salzburg und die Pädagogische Hochschule gehen mit sogenannten Bildungslaboren an Salzburger Schulen. Fächerübergreifend werden Schulen beim Unterricht unterstützt, indem Wissen und Materialien für verschiedene Zielgruppen angeboten werden.  SALZBURG. Die Bildungslabore der Paris Lodron Universität Salzburg und der Pädagogischen Hochschule Salzburg (PH) haben sich zum Ziel gesetzt, Schulen beim Unterrichten zu unterstützen. Das Modellprojekt wird vom Land Salzburg gefördert. ...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Neos-Landessprecherin Andrea Klambauer im Gespräch mit RegionalMedien Salzburg-Chefredakteurin Julia Hettegger.  | Foto: Georg Kukuvec
2 3

Volksbegehren
"Finanzflüsse bis zur Wurstsemmel nachverfolgbar machen"

Die Salzburger Neos unterstützen das Anti-Korruptionsvolksbegehren. "Zu sagen, 'das war eh immer schon so' und 'das machen eh alle so', ist eine Ausrede", sagt Andrea Klambauer, Neos-Landessprecherin. "Wir machen es nicht so."  SALZBURG. Am 2. Mai 2022 startet die Eintragungswoche für das Anti-Korruptionsvolksbegehren (bis 9. Mai). Wer dafür seine Unterschrift abgibt, setzt sich für 72 Forderungen ein, die in fünf Themenfelder gegliedert werden können:  Anstand und Integrität in der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Am Donnerstag den 21. April 2022 wurden die Preise in vier Kategorien im Gesamtwert von 2.000 Euro von Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf verliehen. Drei der vier Kategorien gingen dabei an Schüler des BORG Oberndorf. | Foto: Elke Samhaber

Kreativwettbewerb
Schüler räumen beim Demokratiewettbewerb ab

Der Salzburger Landtag lobt jährlich einen Kreativwettbewerb zum Thema "Demokratie und Gerechtigkeit" für Schüler der siebten bis 13. Schulstufe aus. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 2.000 Euro. Drei der vier Kategorien gingen 2022 an die Klasse 6ON des BORG Oberndorf. OBERNDORF, SALZBURG, FRANKING, TARSDORF, NUSSDORF. Kreative Projekte - als Text, Film, Ton oder Bild – zum Thema "Demokratie und Gerechtigkeit" konnten bis 28. Februar 2022 im Salzburger Landtag eingereicht werden....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Vorgestellt wird Lektüre zum Thema "Demokratie".  | Foto: Pixabay
Video

"Vorgestellt" online zu sehen
Literaturabende finden virtuell statt

Wie so viele Begriffe hat auch „Demokratie“ immer wiederBedeutungswandel durchgemacht. Deshalb wird er jetzt von Mag.a Edith Kammerlander behandelt und "Vorgestellt".  BISCHOFSHOFEN. Eigentlich hätte der "Vorgestellt"-Abend im Weltladen in Bischfshofen planmäßig Ende November stattfinden sollen. Aufgrund der neuen Covid-Richtlinien wurde der Literaturabend, wie schon in den vorherigen Lockdowns, online abgehalten.  DemokratieWie so viele Begriffe hat auch „Demokratie“ immer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sabine Bramberger
Salzburgs Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf und der zweite Salzburger Landtagspräsident Sebastian Huber stellen sich in der Online-Podiumsdiskussion spannenden Fragen. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
2

Video zum Nachsehen
100 Jahre Salzburger Landesverfassung

Der Salzburger Landtag nimmt das Jubiläum zu "100 Jahre Landesverfassung" zum Anlass, sich selbstkritisch mit den Werten, dem Zustand und den Notwendigkeiten unserer demokratischen Verfassung, aber auch mit den Bedrängnissen, denen sie ausgesetzt ist, zu befassen. Dazu startet da Land eine Diskussionsreihe, die ihr hier live mitverfolgen könnt.  SALZBURG. Vor genau 100 Jahren beschloss der Salzburger Landtag seine Landesverfassung, die in ihren Grundzügen heute noch in Kraft ist und die Basis...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Corona-Demonstrationen
Den Dialog suchen – das ist Demokratie

Viele Menschen kennen das Gefühl, wenn man im Streit nicht ernst genommen wird. Wird man dann von seinem Gegenüber auch noch lächerlich gemacht oder für dumm gehalten, tut das besonders weh. Es wäre leicht, die Menschen, die auf eine Corona-Demonstration gehen, in die Ecke der Verschwörungstheoretiker zu stellen oder im rechten Feld zu verorten – denn dann müsste man sich nicht mit ihren Ansichten auseinandersetzen. Damit wäre aber niemandem geholfen, am allerwenigsten der Demokratie – denn...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
2

Gelebte Demokratie und Mitgestaltung an der BHAK 1
SchülerInnenparlament tagt online

Am 2. Februar haben zwei SchülerInnen der 4AK, Jasmin S. Sokhi und Joshua C. Kaspar, am ersten Online-Schülerparlament der Landesschülervertretung Salzburg teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler der Landesschülervertretung, haben sich trotz dieser schwierigen Situation angestrengt das Schülerparlament, kurz SIP, und die Podiumsdiskussion via der Plattform Zoom stattfinden lassen zu können. Im SIP wurden von 9 bis 16 Uhr unterschiedliche Anträge und Themen, die seitens der Schüler aus...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BHAK 1 Salzburg
(Symbolfoto) Online-Vortrag des Salzburger Bildungswerkes in Zederhaus. Thema: "Gefährden Krisen unsere Demokratie? Österreichs Politik in unruhigen Zeiten." | Foto: Peter J. Wieland

Online-Veranstaltung
Im Fokus steht Österreichs Politik in unruhigen Zeiten

Online-Vortrag des Salzburger Bildungswerkes in Zederhaus. Thema: "Gefährden Krisen unsere Demokratie? Österreichs Politik in unruhigen Zeiten." ZEDERHAUS (pjw). Das Salzburger Bildungswerk in Zederhaus lädt am Dienstag, 16. Februar, um 19.30 Uhr, auf Zoom zum Online-Vortrag "Gefährden Krisen unsere Demokratie? Österreichs Politik in unruhigen Zeiten." ein. Finanzkrise, Flüchtlingskrise oder Coronakrise: sie können gesellschaftliche und politische Konflikte auslösen oder diese verschärfen. Im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Keinen Riss in der Gesellschaft riskieren

Was für ein Jahr – das werden wir uns wohl alle rund um den Jahreswechsel denken. Damit einhergehend die Ungewissheit, wie es weitergehen wird. Die Corona-Pandemie hat unsere Gesellschaft nicht nur vor gesundheitspolitische, sondern auch vor enorme wirtschaftliche und soziale Herausforderungen gestellt. Sie hat in aller Härte aufgezeigt, wo die Stärken, aber auch die Schwächen in unserer Gesellschaft liegen. Sicherlich eines unserer wirksamsten Mittel in Krisenzeiten ist der Zusammenhalt. Und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Nur mehr 44 Prozent im ökonomisch schwächsten Drittel fühlen sich als Teil der Demokratie in Österreich. | Foto: pixabay/Symbolfoto
3

Folgen der Corona-Krise
Österreich am Weg zur Zwei-Drittel-Demokratie

Wie steht es um die Demokratie im Corona-Jahr? Der von SORA erhobene "Demokratie Monitor 2020" basierend auf einer repräsentativen Befragung unter 2.200 Personen ergab: Österreich ist am Weg zu einer Zwei-Drrittel-Demokratie – ein Drittel der Bevölkerung scheint einfach nicht mehr mitzumachen. Denn je ärmer und sozial schwächer Bürger gestellt sind, desto weniger fühlen sie sich als Teil der Demokratie in Österreich. Und Corona hat Österreichs Armut dramatisch verschärft: Bei zwei Drittel der...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.