Demokratie

Beiträge zum Thema Demokratie

2

EUROSCOLA HAK Weiz Straßburg
HAK Weiz als EU-Botschafterschule bei der EUROSCOLA in Straßburg

In Straßburg, dem Herzen Europas, erlebten die EU-Junior Botschafter:innen der HAK Weiz ein unvergessliches Abenteuer voller neuer Erkenntnisse und spannender Erfahrungen. Als stolze EU-Botschafterschule hatte die HAK Weiz in diesem Schuljahr die Ehre, am EUROSCOLA-Programm teilzunehmen, einem einzigartigen Bildungsprojekt, das Schüler:innen aus ganz Europa zusammenbringt, um die Funktionsweise der EU hautnah zu erleben. Mit dem Ziel, das Verständnis für die EU-Institutionen zu vertiefen,...

  • Stmk
  • Weiz
  • HAK/HAS Weiz
NAbg. Ernst Gödl begrüßte zum Europafrühstück in Dobl-Zwaring u.a. Reinhold und Franziska Lopatka (vorne), Tanja Venier und die LR Barbara Eibinger-Miedl und Simone Schmiedtbauer. | Foto: Edith Ertl
66

Reinhold Lopatka zu Gast in Dobl-Zwaring
Beim Europafrühstück am Winkelhof ging es um mehr als Kulinarik

DOBL ZWARING. Vor 30 Jahren stimmten zwei Drittel der Österreicher für den Beitritt zu Europäischen Union. Am 9. Juni sind die Bürger der 27 Mitgliedsstaaten aufgerufen, die neue Zusammensetzung des EU-Parlaments zu wählen. VP-Spitzenkandidat für die Europawahl Reinhold Lopatka appellierte beim Europafrühstück am Winkelhof in Dobl-Zwaring für eine hohe Wahlbeteiligung. Dazu geladen hatten VP-Bezirksparteiobmann NAbg. Ernst Gödl und die Bezirksleiterin der VP-Frauen Tanja Venier. Die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Schulsprecherin Mona (4b Klasse) und Klassensprecherin Emilia (3b Klasse) mit dem Handysafe im Klassenzimmer.  | Foto: RMA
Aktion 7

MS Lebring baut Handysafe für Klassenzimmer
Per Abstimmung zum Handy

Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Lebring-St.Margarethen zeigen, wie der Umgang mit dem Handy an Schulen gelingen kann. Dabei beweisen sie Demokratievermögen und politisches Verhandlungsgeschick.   LEBRING. Vielerorts wird das Handyverbot an Schulen diskutiert, insbesondere dann, wenn es um die unerlaubte Nutzung im Unterricht geht. Auch an der MS Lebring ist die Handynutzung ein Thema, das immer wieder aufkommt. "Bei uns an der Schule sind Handys nicht verboten. Wir versuchen den...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht

Demokratie stärken via
Mitentscheidungskultur

Ein gutes Leben für alle braucht in einer offenen Gesellschaft auf Dauer das gesamte Meinungsspektrum in den Institutionen der Volksvertretung. Genau deshalb, weil dieses durch die bestehenden Repräsentationslücken derzeit nicht gegeben ist, benötigen die politischen Entscheidungsgremien vielmehr eine partizipative Aufwertung. Im Osten Österreichs stehen zwar lange Zeit die einzigen Windräder des Landes, doch in Sachen Demokratie sind die Menschen in Vorarlberg scheinbar unerreichbar. Bereits...

  • Stmk
  • Graz
  • Arno Niesner
Überlisten wir uns mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz selbst? | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 1 3

Künstliche Intelligenz
Manipulation sind Tür und Tor geöffnet

Die Zukunft ist zur Gegenwart geworden. Die Anwendungsmöglichkeiten der "Künstlichen Intelligenz" scheinen schier grenzenlos. Damit verbunden sind leider auch ungeahnte Missbrauchsmöglichkeiten. Wie gefährlich ist diese Entwicklung für die Menschheit und die Demokratie? Welche Auswirkungen hat sie auf die Wirtschaft? Ist sie mehr Segen oder mehr Fluch? Die Wahrheit liegt wahrscheinlich in der Mitte. Sie kann beides sein. In den falschen Händen ist sie aber ebenso gefährlich wie Erfindungen der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die Schülerinnen und Schüler hatten auch die Möglichkeit, sich selbst unter anderem zu den Themen Demokratie sowie Frauen- und Menschenrechte einzubringen. | Foto: KK
3

Demokratie in Gefahr?
Experten klärten Schüler über die Vergangenheit auf

Wie gerät eine Demokratie ins Wanken? Rund um diese Grundfrage drehte sich ein Vortrag des Journalisten Christian Weniger sowie des renommierten Historikers Helmut Konrad am Bundesschulzentrum Liezen. Die beiden unternehmen anlässlich der Februarkämpfe von 1934 vor 90 Jahren eine Tour durch steirische Schulen. LIEZEN. „Wir sind begeistert, wie interessiert die Schüler mitarbeiten und wie gut die Lehrerinnen und Lehrer das Thema mit ihnen vorbereiten und sind beide mit Leidenschaft am Projekt...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Sowohl Ferdinand Wegscheider als auch Roger Köppel sind in Opposition zum Mainstream und polarisieren mit ihren kritischen Beiträgen zu aktuellen Themen. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Da scheiden sich die Geister
Der "Wegscheider" und Roger Köppel

Darf man den "Wegscheider" mögen und ihm beipflichten, ohne politisch gleich im rechtsrechten Eck zu landen? Liegen den humorvoll-kritischen Wochenrückblicken im Servus TV mit dem närrischen Till nicht doch viele von der Politik verleugnete Wahrheiten zugrunde? Sind der Satiriker Ferdl und sein Till deshalb gleich eine Gefahr für die Demokratie? Ich finde, eine funktionierende Demokratie muss gegensätzliche Meinungen und Standpunkte aushalten. Zumindest muss es erlaubt sein, offen über das Für...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Christian Weniger (l.) und Helmut Konrad zu Gast am Borg. | Foto: Borg Bad Radkersburg
4

Borg Bad Radkersburg
Zwei Experten zu Schicksalsjahren der Demokratie

In der Schule soll man für das Leben lernen. Wohl kein Wissen ist wichtiger als jenes rund um unsere Geschichte und die Demokratie. Zwei Experten ihres Fachs waren nun am Borg Bad Radkersburg zu Gast und sprachen dort zum Themengebiet „1933/1934 – Schicksalsjahre der Demokratie“. BAD RADKERSBURG. Das Allgemeinwissen spielt am Borg Bad Radkersburg natürlich eine große Rolle – dazu zählt auch das Wissen rund um Politik und Geschichte. Heuer jährt sich ja die Ausschaltung der Demokratie durch das...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
"Ein Koffer voll Erinnerung" bereitete die Schülerinnen und Schüler auf den Besuch der Gedenkstätte Mauthausen vor. | Foto: MS Ilz
4

Mittelschule Ilz
"Ein Koffer voll Erinnerungen" für die Demokratie

Gleich nach den Semesterferien startet an der MS Ilz ein klassenübergreifendes Projekt zum Thema "Demokratie". Denn in der heutigen Zeit ist es dem Lehrerteam ein großes Anliegen, die Schülerinnen und Schüler für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren. ILZ. Ein wichtiger Programmpunkt für die 4. Klassen ist der Besuch der Gedenkstätte Mauthausen. Um die Schülerinnen und Schüler auf diesen Besuch vorzubereiten, fand an der Schule ein Workshop mit dem Thema "Ein Koffer voll Erinnerungen" statt....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Margot Jeitler
Demokratiebildung im Fokus der Veranstaltung: Kerstin Slamanig (GF Bildungsnetzwerk Steiermark, li.), Katrin Praprotnik (Politik- und Demokratiewissenschaftlerin), Hannes Galter (Vorstandsvorsitzender Bildungsnetzwerk Steiermark). | Foto: Luef Light
3

Erwachsenenbildung am Retzhof
Demokratie und Wissenschaft im Fokus

Jüngst wurde das Bildungshaus Schloss Retzhof in Wagna zum Begegnungsort für Demokratie und Wissenschaft. Zahlreiche Expertinnen und Experten haben die Rolle von Erwachsenenbildung und Demokratie diskutiert. Die Ergebnisse werden Ende Mai gemeinsam mit Bildungslandesrat Werner Amon präsentiert.  WAGNA. Die aktuellen politischen Geschehnisse geben Anlass, über die Stärkung der Demokratie zu diskutieren. Wichtige Fragen rund um die Demokratie und welche Rolle die Erwachsenenbildung dabei spielt,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
DEMONSTRATION GEGEN RECHTS, Graz
9 4 32

DEMONSTRATION GEGEN RECHTS - Graz

Heute hat eine Großdemonstration unter dem Aufruf ,,Demokratie verteidigen" stattgefunden und tausende Menschen, sind zur Demo nach Graz gekommen. Am letzten Wochenende demonstrierten in Wien schon bis zu 80.000 Menschen und rund 150.000 Menschen sind in Berlin auf die Straße gegangen, um sich für die Menschenrechte, sowie die Demokratie einzusetzen. Heute haben sich mehrere tausende Menschen am Grazer Hauptbahnhof versammelt und sind dem Aufruf, der über 130 Organisationen und Vereine gefolgt,...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Für die Absolvierung der Ausbildung und die Umsetzung des Projektes wurde des Gamlitzer Team nun ausgezeichnet. | Foto: Kindergarten Gamlitz
1 3

Gelebte Demokratie
Kindergarten Gamlitz gibt den Kindern eine starke Stimme

Gelebte Demokratie: Das Team des WIKI Kindergartens und der -krippe in Gamlitz hat sich, von beteiligung.st begleitet, intensiv mit Partizipation auseinandergesetzt. Die ersten Umsetzungen am Standort wurden von den Kindern begeistert aufgenommen und das Team des Kindergartens für sein Engagement ausgezeichnet. GAMLITZ. Um das Demokratieverständnis bereits im Kindesalter zu erlernen, hat sich das Team des Kindergartens Gamlitz auf ein besonderes Projekt, begleitet von beteiligung.st...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Kinder mitbestimmen zu lassen ist Demokratiebildung. | Foto: Lukas Rychvalsky/Unsplash
3

TrauDi! fragt nach
Bei welchen Dingen dürfen Kinder mitentscheiden?

Kinder haben etwas sagen! Davon sind das Kinderbüro und MeinBezirk.at felsenfest überzeugt und präsentieren in der Serie "TrauDi! fragt nach" Standpunkte junger Menschen. Diesmal zu den Themen Mitbestimmung und Demokratie. GRAZ. Die UN-Kinderrechtskonvention legt fest, dass Kinder und Jugendliche das Recht haben, ihre Meinung in allen Fragen und Angelegenheiten, die sie betreffen, zu äußern. Erwachsene sind dabei verpflichtet, diese Meinung entsprechend dem Alter und der Reife des Kindes auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Mit dem Workshop „Antirassismus-Arbeit als Teil von Demokratie-Arbeit" startet der Veranstaltungstag von ISOP am 11. September. | Foto: Unsplash: Priscilla Du Preez (Symbolbild)
2

Antirassismus
Veranstaltungstag "Demokratie jetzt weiterlernen"

Analyse - Antirassismus - Ausschluss - Beteiligung - Diversität - Perspektiven. Mit diesen Stichworten tritt ISOP am 11. September einen Veranstaltungstag mit Workshop, Vortrag und Diskussion an. GRAZ. Illiberale Demokratie ist in den letzten Jahren zu einem Schlagwort und Thema mitten in der EU geworden. Die Veranstaltung "Demokratie jetzt weiterlernen" zielt in die entgegengesetzte Richtung: mehr Beteiligung und mehr Lebendigkeit in demokratischen (Aushandlungs-)Prozessen, Inklusion statt...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Der Kindergemeinderat Fernitz-Mellach mit David Ziegler, Robert Tulnik und Georg Thünauer. | Foto: Edith Ertl
45

Kindergemeinderat bestimmt mit
Kindergipfel tagte in Fernitz-Mellach

FERNITZ MELLACH. In immer mehr Gemeinden bringen Kinder ihre Ideen ein und werden Vorschläge vom Kindergemeinderat umgesetzt. Die Jugend lernt dabei auch Diskussionskultur und wie Demokratie funktioniert. Der Kindergipfel ist ein Zusammentreffen von Kindergemeinderäten aus der ganzen Steiermark. Er fand zum 15. Mal statt, Gastgeber waren die Kindergemeinderäte von Fernitz-Mellach. Das Thema Nachhaltigkeit wurde in Workshops auf kreative Weise behandelt, von der Schnitzeljagd bis zum fiktiven...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
"Audiatur et altera pars" lautet der journalistische Grundsatz, der oft sträflich vernachlässigt wird. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Meinungsvielfalt und Meinungsfreiheit
Der Journalismus auf dem Prüfstand

Wie glaubwürdig ist heutiger Journalismus? Immer mehr Menschen zweifeln das, was ihnen Journalisten, Moderatoren und Kommentatoren in ihren Beiträgen als objektive Wahrheit servieren wollen, an. Ist Journalismus zur Ideologie mutiert? Die französischen Journalisten Philippe Cohen und Élisabeth Lévy haben vor einiger Zeit die Entwicklung ihres Berufsstandes auf den Prüfstand gestellt und analysiert. Ihr Fazit lautete, dass dieser den Kommunismus abgelöst habe. Jetzt sei es der Journalismus, der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Wie bringt man mehr Menschen in die Wahlurne, ohne finanzielle Anreize oder Strafen einsetzen zu müssen? Diese Frage beantwortet Richard Sturn im Gespräch mit MeinBezirk.at. | Foto: Tzivanopoulos/Uni Graz
4

Wahl ohne Qual
Sanfte Anstupser für eine höhere Wahlbeteiligung

Unter Nudging, zu Deutsch sanftes Anstupsen, versteht man die Beeinflussung menschlicher Entscheidungen, ohne Verbote, Gebote oder Anreize einsetzen zu müssen. Inwiefern diese Methode auch zu einer höheren Beteiligung an demokratischen Prozessen führen kann, weiß Richard Sturn, Ökonom an der Uni Graz.  GRAZ. Schenkt man den Befragungen für das Demokratie-Radar Glauben, steckt die Demokratie in einer tiefen Krise. Die Ergebnisse dieser Polit-Studie, die von den Universitäten Graz und Krems in...

  • Stmk
  • Graz
  • Kristina Sint
Gemeinsam mit Interessierten hat die Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligungsgruppe ZOR an Ideen für eine nachhaltige Lebensraumentwicklung gearbeitet. | Foto: Privat
3

ZOR
Gemeinde wird involviert: Beteiligungsprojekt war erfolgreich

Unter dem Motto "Eisbach 2050 – so wollen wir hier leben. Lebensqualität mit Zukunft" lud das Beteiligungsteam ZOR (kurz für "Zukunft Ortsteil Rein") zur ersten von drei Arbeitssitzungen im Franziskussaal des Stiftes Rein ein. Ziel des Beteiligungsprojektes ist es, gemeinsam die Zukunft des Ortsteils Eisbach in der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel zu gestalten. GRATWEIN-STRASSENGEL. "Ich war begeistert von der hohen Beteiligung, der Fülle der Ideen und der Kompetenz der Teilnehmerinnen und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
"Damit hat sich auch die Gemeinde Fernitz-Mellach - nach dem zögerlichen Vorgehen in den letzten eineinhalb Jahren das Zepter aus der Hand nehmen lassen," meint Bürgermeister Robert Tulnik
1

Bedenklich
"Bürgermeister waschen sich die Hände in Unschuld“ Photovoltaik wird auf Landesebene verordnet!

Ich lese gerade die Gemeindenachrichten aus Fernitz-Mellach - "Ein aufgelegter Ball": Nachdem die Entscheidungsfindung auf Gemeindeebene für Photovoltaik -Anlagen in den wenigsten Gemeinden erfolgreich war - auch nicht in der Gemeinde Fernitz-Mellach, wo sich der Bürgermeister Robert Tulnik anscheinend nicht durchsetzen konnte,  wird nun auf Ebene des Landes Steiermark die Erlassung eines sogenannten Entwicklungsprogramms für den Sachbereich Erneuerbare Energie (SAPRO) vorbereitet, welches...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erich Timischl
Wie eine neue Politik-Studie der Unis Graz und Krems zeigt, hegen junge Menschen starke Zweifel an der Demokratie. | Foto: Fotolia/Luminastock
2

Politik-Studie
Junge Menschen zweifeln am Modell "Demokratie"

Nur noch drei Viertel der Menschen unter 30 Jahren halten die Demokratie für die beste Regierungsform. Das ist Ergebnis der jüngsten Befragung für das Demokratie-Radar, die die Universitäten Graz und Krems durchgeführt haben. Befragt wurden rund 4.500 Personen ab 14 Jahren in Österreich. STEIERMARK. Wie eine neue Politik-Studie der Universitäten Graz und Krems verdeutlicht, zweifeln immer mehr junge Menschen am Modell der Demokratie - und das, obwohl beispielsweise Klimaaktivistinnen und...

  • Steiermark
  • Kristina Sint
1

Tage der Demokratie im Grünen Haus
Einladung zu Salonabend und Workshop

Noch ist vielen die Ernsthaftigkeit des Themas nicht bewusst. Doch die Stimmen mehren sich, und sie werden spätestens seit dem 6. Jänner 2021 immer lauter, die eine zunehmende Brüchigkeit unserer Demokratien wahrnehmen. Wer in einer Zeit multipler Krisen lebt stellt ebenso fest, sich nicht überall gleichzeitig mit vollem Elan engagieren zu können. Doch "vielleicht", so Elena Heuberger, "ist aber die größte Krise, in der wir uns befinden, die Krise der Demokratie." Die grüne Zukunftsakademie...

  • Stmk
  • Graz
  • Arno Niesner
Fünf steirische Kinderbetreuungseinrichtungen haben die Fortbildung "Beteiligung von Anfang an" absolviert und wurden nun ausgezeichnet.  | Foto: beteiligung.st/Koch
6

Demokratie will gelernt sein
Auszeichnung für steirische Kindergärten

Fünf steirische Kindergärten und -krippen haben eine Fortbildung absolviert, um für die betreuten Kinder demokratische Beteiligungsmöglichkeiten zu schaffen. Nun wurden die Einrichtungen ausgezeichnet.  STEIERMARK. Demokratie fällt nicht vom Himmel, sondern will gelernt sein – im besten Fall von klein auf. Daher versteht der Verein "beteiligung.st" Kinderbetreuungseinrichtungen als Orte, an denen demokratische Beteiligung probiert und geübt werden darf. Demokratie von Anfang an Um Demokratie im...

  • Steiermark
  • Kristina Sint
Landesrätin Juliane Bogner-Strauß, Daniela Köck (beteiligung.st) und Florian Arlt (Steirischer Dachverband der Offenen Jugendarbeit) präsentieren am Tag der Demokratie einen Leitfaden und ein Projekt zum Thema Offene Jugendarbeit.  | Foto: Seiser
3

Tag der Demokratie
Demokratie als Grundstein für Offene Jugendarbeit

 Unser Mitspracherecht in demokratischen Prozessen ist schon von Jugend an gefragt. Um Jugendlichen mehr Teilhabe zu ermöglichen, wurde in der Steiermark ein neuer Leitfaden und ein an junge Menschen gerichtetes Projekt ins Leben gerufen.  STEIERMARK. Demokratie findet nicht nur in politischen Prozessen, sondern auch in vielen Bereichen des täglichen Lebens, wie etwa dem Familien- oder Schulleben sowie in Vereinen statt. Auch in der Offenen Jugendarbeit spielt die Teilhabe der Jugendlichen eine...

  • Steiermark
  • Lisa Jeuschnigger
Wer wählen gehen darf, sollte auch informiert sein. Der Projekttag der HAK/HAS Weiz war ein voller Erfolg. | Foto: HAK Weiz
40

HAK Weiz
Demokratie-Workshop: Die Stimmen der Jugendlichen zählen

"Demokratie! – ICH weiß Bescheid & beSTIMME mit" bot Schülerinnen und Schülern an der HAK/HAS Weiz die Chance mehr über die Aufgaben der Stadtgemeinde Weiz und politische Hintergrundinfos zu erfahren. WEIZ. Jugendliche dürfen wählen, also sollen sie auch Bescheid wissen. Daher bekamen die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Jahrgänge der HAK und HAS Weiz im Rahmen des Projektes „Demokratie! – ICH weiß Bescheid & beSTIMME mit“, welches durch die Stadt Weiz organisiert und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.