Demokratie

Beiträge zum Thema Demokratie

SWV NÖ Präsident Thomas Schaden setzt sich für die Gleichbehandlung vom EPU und KMU mit Industrie- und Großbetrieben ein. | Foto: Morgenbesser
2

Wirtschaftskammerwahl
Fünf Fragen an SWV NÖ Präsident Thomas Schaden

MeinBezirk traf Thomas Schaden, Präsident des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband, um über die anstehenden Wirtschaftskammerwahlen zu sprechen. WIENER NEUSTADT. Der SWV NÖ setzt sich aus ehrenamtlichen Funktionären zusammen, die selbst Unternehmer sind und deshalb wissen, vor welchen Herausforderungen die Wirtschaft steht - und wer gerne einmal von der Regierung übersehen wird. "Sparen ja, aber nicht bei den Kleinsten, denn Gerechtigkeit muss immer finanzierbar sein!", formuliert Thomas...

Die Aktivisten nahmen den Balkon des Rathauses in Beschlag. | Foto: zur Verfügung gestellt
1 5

Ostumfahrungsgegner
Aktivisten besetzten das Wiener Neustädter Rathaus

Schneeberger: "Aktivisten besetzen höchstes Symbol unserer Demokratie." WIENER NEUSTADT. Unfassbarer Akt am Tag vor der Gemeinderatswahl - Bürgermeister Schneeberger: „Geben wir morgen die richtige Antwort, setzen wir ein Zeichen für Demokratie und Meinungsfreiheit, aber gegen Vandalismus, Gesetzesbrecher, Sachbeschädigung und vermummte Demonstranten!“ Vermummt und illegalVermummte Aktivisten haben am Samstagmorgen den Balkon des Wiener Neustädter Rathauses besetzt, die Balkontüren von außen...

31

Parlament Wien
Blick ins "Herz der österreichischen Demokratie"

Am 12. Jänner öffnete das Parlament nach dem Umbau seine Pforten. Bis zu drei Stunden Wartezeiten nahmen Besucher bei den Tagen der offenen Tür (Samstag und Sonntag) in Kauf, um sich das Hohe Haus, das um 352,2 Millionen Euro saniert wurde, von innen anzusehen. Wir waren mitten drin statt nur dabei. Ein Erlebnisbericht. NÖ / WIEN. Ein Meer aus Regenschirmen vor dem Parlament am Sonntag: Der Tag der offenen Tür, der sowohl Samstag als auch Sonntag von 10 bis 17 Uhr angeboten wurde, haben nicht...

Frauenvolksbegehren: So viele Unterstützer hat das Volksbegehren in deiner Gemeinde. | Foto: Pamela-Rußmann
3

GRAFIK: Wie viele Unterstützer hat das Frauenvolksbegehren in deiner Gemeinde?

Nicht nur Nichtraucher bitten derzeit um Unterschriften: Bis 4. April 2018 kann man das Frauenvolksbegehren noch mit einer Unterschrift unterstützen. Die Bezirksblätter zeigen dir, wie viele Unterstützer das Volksbegehren in den mehr als 2000 Gemeinden Österreichs bisher gefunden hat. 2,44 Prozent. So viele NiederösterreicherInnen unterstützen das Frauenvolksbegehren, welches noch bis 4. April 2018 unterschrieben werden kann. Damit haben sich bisher (Stand Montag, 12.3.2018) etwas mehr als...

Demonstration für das allgemeine Frauenwahlrecht
am 19. März 1911, dem ersten Frauentag, in Wien. | Foto: Österreichische Nationalbibliothek
2 6 4

Österreich feiert 100 Jahre Frauenwahlrecht – Mit Grafik: "Seit wann dürfen Frauen in Europa wählen?"

Die politische Beteiligung von Frauen war nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Frauen mussten einen langen Weg gehen, bis sie ihr Recht auf politische Mitbestimmung im Jahr 1918 erlangten. Unsere interaktive Grafik zeigt, dass Österreich damit eine Vorreiterrolle in Europa einnahm. Im Rahmen der Gründung der österreichischen Republik wurde das "allgemeine, gleiche, direkte und geheime Wahlrecht aller Staatsbürger ohne Unterschied des Geschlechts" festgeschrieben . Im Jahr darauf – 1919 -...

Kommentar von Bezirksblätter-Chefredakteur Oswald Hicker zur möglichen Wahlanfechtung der Grünen in Niederösterreich

Ernst oder Faustpfand? - Kommentar zur (möglichen) Anfechtung der Landtagswahl

Ist es den Grünen in Niederösterreich ernst, mit der Drohung, die Landtagswahl vom 28. Jänner anzufechten oder handelt es sich nur um ein Faustpfand, um mehr Geld für die Partei rauszuholen? Die Grünen drohen die Wahl anzufechten. Grund: Zu viele Zweitwohnsitzer durften angeblich nicht wählen. Die Regel gibt es, weil Schindluder getrieben wurde. Derzeit steht etwa ein Ex-Ortschef wegen Scheinanmeldungen vor Gericht. Dass damit endlich Schluss ist, dagegen haben wohl auch die Grünen nichts. Ob...

Mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten und weniger lästige Bürokratie verspricht Klaus Schneeberger, Klubobmann der Volkspartei Niederösterreich | Foto: Ramberger
3 2 2

Schneeberger: "Mehr Demokratie, weniger Bürokratie"

Klaus Schneeberger, Klubobmann der niederösterreichischen Volkspartei, gab einen Ausblick auf die anstehende Landtagssitzung und zog Bilanz über die endende Legislaturperiode. Er gebe Johanna Mikl-Leitner Recht, wenn Sie sagt, dass "wir im besten Niederösterreich leben, das es je gab", so Klaus Schneeberger. Investitionen mit Nachhaltigkeit Durchaus stolz lieferte der Bürgermeister von Wiener Neustadt Zahlen, Daten und Fakten zu den Errungenschaften der letzten fünf Jahre und zeigt sich...

Anzeige
Auf der Sommertour bringen die NEOS ihre Inhalte zu den Menschen in ganz Österreich. | Foto: NEOS
2

"Einmischen" im "NEOS Lab" am 8. August in Niederösterreich

Sein eigenes Budget zusammenstellen und neue Ideen gemeinsam diskutieren: Am Dienstag, 8. August 2017, ist das möglich, wenn der "Zukunfts-Wagen" des "NEOS Lab" in Wiener Neustadt und Baden haltmacht. Das "NEOS Lab" – die pinke Denkfabrik – verlegt einen Monat lang seine Arbeit auf Straßen und Plätze in ganz Österreich: 70 Stopps im ganzen Land stehen am Programm. Alle Interessierten und Engagierten sind eingeladen, ihre Ideen für eine bessere Politik und ein neues Österreich zu präsentieren...

  • Werbung Österreich
Foto: Verlag
1

Satire zur schwindenden Demokratie

BUCH TIPP: Die Abschaffung der Demokratie Das Titelbild zeigt, worum es im Satire-Buch geht: Die Beschreibung der negativen Entwicklung der Welt. Wolfgang Bittner lebt als Schriftsteller in Göttingen, der promovierte Jurist veröffentlichte bereits über 60 Bücher und hat Ahnung. Er zeigt in kurzen Kapiteln auf, wie es möglich ist, eine Auszeichnung wie den Friedensnobelpreis zu bekommen und gleichzeitig weltweit Kriege zu führen. Die Wahrheit tut weh, ein Buch das Augen öffnet. Verlag Westend,...

„Signs of Democracy“, Schulprojekt: projekteuropa | Foto: KKA, Yona Schuh und Anita Groissmayer

Förderprogramme für Schulen zu den Themen Flucht, Migration und Demokratie

KulturKontakt Austria ruft zur Einreichung von kulturellen Bildungsprojekten auf Mit dem Schuljahr startet eine Vielzahl an Förderprogrammen für Schulklassen, um sich gemeinsam mit Kunstschaffenden und Kultureinrichtungen den gesellschaftsrelevanten Themenbereichen Flucht, Migration und Demokratie widmen zu können. KulturKontakt Austria ruft besonders Schulen mit geflüchteten SchülerInnen zur Einreichung auf, stellt Lehrkräften über 320 gelungene Projektbeispiele zur Verfügung und führt den...

© KKA_Florian Lamp | Foto: © KKA_Florian Lamp

Demokratie als Themenschwerpunkt der kulturellen Bildung bei KulturKontakt Austria

Kunstschaffende bieten Workshops für Schulen an. Besonders Schulen mit Flüchtlingskindern und -jugendlichen sind zur Teilnahme eingeladen. KulturKontakt Austria (KKA) setzt im Schuljahr 2015/16 im Bereich der kulturellen Bildung an Österreichs Schulen im Auftrag des Bildungsministeriums den Themenschwerpunkt „Mit kultureller Bildung Demokratie gestalten!“. Besonders Schulen mit Flüchtlingskindern und –jugendlichen bzw. Schulen, die kulturelle Projekte zum Thema „Flucht, Asyl und Migration“...

15

Großartig! Gratulation nach Ebenfurth!

Gründung der elften Freiheitlichen Ortsgruppe in Ebenfurth! Am 3. Oktober 2014 wurde unter großer Anteilnahme der Bevölkerung im Cafe Restaurant "Luzija" die nächste Ortsgruppe von der FPÖ-Wiener Neustadt-Land gegründet! Als Vorsitzender gratulierte Bezirksparteiobmann Peter Schmiedlechner der neugewählten Ortsgruppenobfrau Nicole Nowak: "Nicole Nowak hat mit ihrer gewinnenden Art, mit ihrem Organisationstalent und mit ihrer Überzeugungskraft bereits jetzt sehr viel für unseren Bezirk...

Direkte Demokratie

Das Problem der direkten Demokratie, ist das „Direkte“, mit der Demokratie. Volksbefragung, Volksabstimmung, Selbstbestimmung, Mitbestimmung ist super. Allerdings nur bei der jeweiligen Wahl seiner Volksvertreter. Da kann man das Volk befragen, da kann das Volk mitbestimmen. Das Volk bestimmt seinen Vertreter in der Politik. Aber bitte nicht dazwischen auch noch fragen und schon gar nicht zu wichtigen, komplizierten Themen. Man muss sich das vorstellen. Ich werde gefragt, wie sich Österreich...

5

Christian Felber: Retten wir den Euro - für eine Demokratisierung der EU

Mit den derzeitigen Rettungsprogrammen retten die Regierungen den Euro zu Tode. Dabei gäbe es einen einfachen und eleganten Weg, den Euro zu retten und die Finanzmärkte zu entwaffnen. Dieser Weg soll aufgezeigt werden und Alternativen werden durchbesprochen. Die Eurokrise ist eine Chance für eine demokratischere EU!! Referent: Christian Felber, Buchautor, Lektor an der Wirtschaftsuniversität Wien Das dazugehörige Buch von Christian Felber „Retten wir den Euro“ ist am 6. Februar erschienen. Eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.