Diözese Innsbruck

Beiträge zum Thema Diözese Innsbruck

Am 4. September 2022 feiert die Diözese Innsbruck ihre Ehejubilare.  | Foto: dibk

Gedanken
Ehejubiläumsfeier: Danken für die gemeinsamen Jahre

Mit Bischof Hermann Glettler am Sonntag, 4. September, in der Pfarrkirche Heilige Familie Lienz LIENZ (dibk). Dank sagen für gemeinsame Jahre, für die erlebten Höhen und durchstandenen Tiefen. Dafür, dass die Liebe fähig ist, gemeinsam Zukunft zu wagen (Papst Franziskus) lädt die Diözese Innsbruck am Sonntag, 4. September 2022, nach Lienz ein. Ab 14 Uhr werden die Feiernden in der Pfarrkirche Heilige Familie mit festlichen Liedern auf den Gottesdienst eingestimmt. Um 14.30 Uhr feiert Bischof...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Weit mehr als ein Telefon: Das Smartphone ist ein ständiger Begleiter.  | Foto: emporia/iStock

Gedanken
Smart & fit am Handy: Sicher mit dem Smartphone

Sicherheitstipps und Einblick in die Funktionen des eigenen Smartphones bietet ein Kurs des Katholischen Bildungswerks Tirol im Herbst.  INNSBRUCK (dibk). Für viele ist das Smartphone mittlerweile zum unverzichtbaren Begleiter geworden. Zugleich kann es dadurch aber zum Sicherheitsrisiko werden. „Lockanrufe oder Pinganrufe werden immer mehr zum Problem. Dabei handelt es sich um Anrufe, die nach einem einmaligen Läuten gezielt abgebrochen werden“, nennt Zdenko Stevinovic, Leiter des Katholischen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
 Ausstellungseröffnung im Bernardisaal  | Foto: Rosenkranz
2

Gedanken
Ausstellung über Edith Stein in Stams eröffnet

Dem 80. Todestag der heiliggesprochenen Philosophin und Mystikerin, Jüdin und christliche Ordensfrau, Frauenrechtlerin und Opfer der Schoah, Edith Stein, wurde im Stift Stams gedacht. Am Dienstag, 9. August 2022, wurden die Ausstellung „Losing by Winning“ zeitgenössischer Kunst sowie eine kreative Auseinandersetzung von Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein als „Hinführung“ eröffnet. GottesdienstBeim Gottesdienst hielt der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Pater Franz Reinisch wurde er im Alter von 39 Jahren wegen „Zersetzung der Wehrkraft“ zum Tod verurteilt.  | Foto: DÖW
2

80. Todestag
Pater Franz Reinisch – Kein Eid auf Hitler!

Am 21. August 1942 wurde der in Tirol aufgewachsene Ordensmann Franz Reinisch in Brandenburg bei Berlin durch das Fallbeil hingerichtet. INNSBRUCK (dibk/KAP). Franz Reinisch war der einzige Priester, der während der nationalsozialistischen Diktatur den Fahneneid auf Adolf Hitler und damit den Kriegsdienst verweigerte. Dafür wurde er im Alter von 39 Jahren wegen „Zersetzung der Wehrkraft“ zum Tod verurteilt. Lebenslauf Franz Reinisch wurde am 1. Februar 1903 in Feldkirch geboren. Sein Vater war...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gemeinsamer Lehrgang für Ehrenamtliche in Krankenhaus-, Altenheim- und mobiler Hausseelsorge. | Foto: Sigl.

Seelsorgerausbildung
Für Ältere, Einsame und Kranke da sein

Gemeinsamer Lehrgang für Ehrenamtliche in Krankenhaus-, Altenheim- und mobiler Hausseelsorge. INNSBRUCK. Für Menschen da sein, ihre Ängste und Hoffnungen teilen, sich Zeit für sie nehmen und ihrer Sehnsucht nach erfülltem Leben gemeinsam nachspüren – gerade die vergangenen Jahre zeigten, wie unverzichtbar ehrenamtliche SeelsorgerInnen in Altenheimen und Krankenhäusern sind. Nicht nur für BewohnerInnen, KlientInnen und PatientInnen, auch für die Belegschaft sind sie wichtige Ansprechpersonen. Im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kinder 8 und 14 Jahren verbrachten auf Einladung des diözesanen Miniteams der katholischen Jungschar ihr Sommerlager in St. Johann. | Foto: dibk
5

Gedanken
St. Johann in Tirol: Endlich wieder Miniwoche

40 Ministrantinnen und Ministranten zwischen 8 und 14 Jahren verbrachten auf Einladung des diözesanen Miniteams der katholischen Jungschar ihr Sommerlager. St. JOHANN. Gemeinsam mit zehn ehrenamtlichen BetreuerInnen (das Miniteam wurde durch einige pädagogische Expertinnen aus der Jungschar ergänzt) durften die MinistrantInnen eine Woche im Lacknerhof, St. Johann, verbringen, wo jede Menge Aktivitäten auf dem Programm standen. Am ersten Abend lernten sich die TeilnehmerInnen bei einem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Pilgerreise nach Venedig: Die Reise vom 26. bis 29. Oktober begleiten Bischof Hermann Klettler und Kulturwissenschafterin Andrea Kühlbacher.  | Foto: Jörg Peter/Pixabay

Pilgerreise
Mit Bischof Hermann zur Biennale Arte nach Venedig

Wie sich internationale Künstlerinnen und Künstler den aktuellen Fragen der Gegenwart annähern, zeigt die Reise zur Kunstschau „Biennale Arte“ nach Venedig. Die Reise vom 26. bis 29. Oktober begleiten Bischof Hermann Klettler und Kulturwissenschafterin Andrea Kühlbacher. Die Biennale, heuer unter dem Titel „The Milk of Dreams“, beleuchtet die Verantwortung des Menschen für die Erde. Information und Anmeldung: Pilgern & Reisen mit dem Tiroler Sonntag, 0512/2230 2228 (Di+Do),...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Künstlerkollektiv SUSI POP, Edith Stein, Siebdruck auf Leinwand, Courtesy Zwinger Galerie | Foto: SUSI POP

Ausstellung zum 80. Todestag
Edith Stein „Losing by Winning“

Zum 80. Todestag der „Patronin Europas“ Edith Stein ist im Museum Stift Stams eine Ausstellung von Kurator Dr. Hubert Salden gewidmet. Rund 40 Positionen hat Kurator Hubert Salden aus Galerien und Museen quer durch ganz Europa von Antwerpen über Berlin und Barcelona bis Wien zusammengestellt. Die Ausstellung wird am 9.8. eröffnet und ist bis 11.12. zu sehen. STAMS (dibk). Edith Stein - Philosophin und Mystikerin, Jüdin und Christin, Frauenrechtlerin, Ordensfrau und Heilige, Opfer der Shoah: Zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Auch die Friedensglocke in Mösern ist Teil der Aktion "Glockenläuten gegen den Hunger". | Foto: dibk

Österreichweite Aktion
Glockenläuten am 29.7. um 15 Uhr gegen den Hunger

Als Zeichen gegen den weltweiten Hunger läuten am 29. Juli 2022 um 15 Uhr für fünf Minuten die Kirchenglocken in ganz Österreich. INNSBRUCK. Die Folgen der Klimakrise und des Krieges in der Ukraine treffen gerade die ärmsten Regionen der Welt. Die Zahl jener Menschen, die an Hunger leiden oder gar sterben, steigt. Das ist eine Ungerechtigkeit, die zum Himmel schreit. Denn den Hunger endlich zu beenden, ist keine Frage des Könnens, sondern nur eine Frage des Wollens. Das Läuten von 3.000...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Am 29. Juli 2022 sollen österreichweit um 15 Uhr alle Glocken gegen den Hunger läuten.  | Foto: dibk

Gedanken
Glockenläuten gegen den Hunger

TIROL (KAP). Am 29. Juli 2022 um 15 Uhr läuten die Kirchenglocken in ganz Österreich für fünf Minuten. Das Läuten soll - zur Sterbestunde Jesu - darauf aufmerksam machen, dass täglich Menschen an Hunger sterben. Die Österreichische Bischofskonferenz unterstützt dieses Anliegen wie schon in den vergangenen Jahren zum nunmehr fünften Mal: "In möglichst allen Pfarrgemeinden" mögen die Kirchenglocken am letzten Julifreitag fünf Minuten lang läuten, so der Beschluss der Bischöfe bei ihrer jüngsten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In festlicher Atmosphäre und mit großem Applaus wurden kürzlich bei der akademischen Feier an der KPH Edith Stein am Hochschulstandort Stams an 37 Absolventinnen und Absolventen die Urkunden für das abgeschlossene Lehramt Primarstufe überreicht.  | Foto: dikb
6

Gedanken
Gut vorbereitet für den Volkschuldienst

37 neue Primarstufenpädagoginnen und -pädagogen schlossen ihr Lehramt an der KPH Edith Stein erfolgreich ab und freuen sich auf ihre neuen Aufgaben. STAMS (dibk). In festlicher Atmosphäre und mit großem Applaus wurden kürzlich bei der akademischen Feier an der KPH Edith Stein am Hochschulstandort Stams an 37 Absolventinnen und Absolventen die Urkunden für das abgeschlossene Lehramt Primarstufe überreicht. An neun Absolventinnen und Absolventen konnte bereits der Mastertitel verliehen werden. 28...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Vikar im Seelsorgeraum mit Wohnort im Widum Amras wird Girolamo Tricarico. Patrick Bußkamp OPraem, derzeit Pfarrer in Amras, nimmt eine Sabbatzeit.  | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
2

Diözese Innsbruck
Amraser Pfarrer nimmt eine Sabbatzeit

Neu- und Umbesetzungen in zwölf Seelsorgeräumen und einem Dekanat der Diözese Innsbruck. Auch in Innsbruck kommt es zu Veränderungen, Pfarrer Patrick aus Amras nimmt eine Sabbatzeit. INNSBRUCK. Mit 1. September 2022 werden mehrere Pfarren und Seelsorgeräume der Diözese Innsbruck neue Leiter bekommen. Erste personelle Entscheidungen wurden vom Generalvikariat getroffen, die jeweiligen Gemeinden wurden darüber bereits informiert. SR Amras-Pradl-NeuPradl-St. Norbert Der Seelsorgeraum wird nun...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Vielfältiges Programm am Herz Jesu-Wochenende  | Foto: dibk

Gedanken
Miteinander singen, spielen, beten, feiern

Das Herz Jesu-Wochenende steht ganz im Zeichen der Familien: Familienfest in Innsbruck während Weltfamilientreffen. INNSBRUCK. Während das Weltfamilientreffen in Rom mit Beteiligung von Bischof Hermann Glettler über die Bühne geht, findet das „Jahr der Familie“ auch in der Diözese Innsbruck seinen krönenden Abschluss. Das Herz Jesu-Familienfest am Samstag, 25. Juni 2022, ist die zentrale Veranstaltung in der Diözese Innsbruck zum Abschluss des „Jahrs der Familie“. Zugleich ist es Bestandteil...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bischofshaus: Das Gebäude war im 15. Jahrhundert die erste Schule Innsbrucks, später Priester-Wohnhaus. Nach der Bischofsweihe von Paulus Rusch wurde es zum Sitz der Innsbrucker Bischöfe. | Foto: Cincelli
3

Bischofshaus
1.1.0 hat viele Bedeutungen

Die lang geplante Sanierung des Bischofhauses am Domplatz wurde jetzt abgeschlossen. Martin Walder übernahm die künstlerische Gestaltung der neuen Fassade, dabei hat 1.1.0 viele Bedeutungen. INNSBRUCK. Mit der neuen Fassade ist die Sanierung des Bischofshauses weitgehend abgeschlossen. Schäden im äußeren Sockelbereich sowie Feuchtigkeit in den angrenzenden dahinterliegenden erdgeschossigen Räumen machten die Arbeiten dringend notwendig. „Die Einfachheit der neuen Fassadengestaltung fasziniert....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Rund 100 Priester, Diakone und Pastoralassistenten nahmen an der Chrisammesse im Dom zu Sankt Jakob teil. | Foto: Cincelli/dibk.at
9

Gedanken
Bischof Glettler: „Priester Ermöglicher, nicht Verhinderer“

Rund 100 Priester, Diakone und PastoralassistentInnen haben an der Chrisammesse in Innsbruck mit Weihe der heiligen Öle teilgenommen. INNSBRUCK (dibk). Am Mittwoch, 13. April um 10 Uhr fand im Innsbrucker Dom zu St. Jakob die diesjährige Chrisammesse statt. Zu diesem Festgottesdienst kamen rund 100 Priester, Diakone und Pastoralassistenten. Diözesanbischof Hermann Glettler stand dem gemeinsam zelebrierten Gottesdienst vor. Die Predigt stand unter dem Motto „Wo stehen wir als Priester?“. Drei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Die Leiterin der Telefonseelsorge der Diözese Innsbruck, Astrid Höpperger, weiß zu berichten, dass sich nicht zuletzt aufgrund der psychisch herausfordernden Coronapandemie die Onlineberatung im Jahr 2021 fast verdoppelt hat.  | Foto: Cincelli/dibk.at
4

Gedanken
Telefonseelsorge bedeutet Zuhören, Mitgehen, Entlasten

INNSBRUCK (dibk). Hier erhalten Sie einen Einblick in den Jahresbericht 2021 der Telefonseelsorge Innsbruck. Dieser ist übrigens auch über die Osterzeit rund um die Uhr erreichbar. Onlineberatung hat sich verdoppeltIm zweiten Coronajahr 2021 erwies sich das Angebot der Telefonseelsorge besonders wichtig und gefragt. Dies zeigt sich im Jahresbericht der Telefonseelorge Innsbruck. „Vor allem die Onlineberatung, die wir in Kooperation mit den anderen österreichischen Telefonseelsorgestellen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Die Ukraine ist im Moment mit einem bis vor kurzem kaum vorstellbaren Angriffskrieg der russischen Armee konfrontiert. Besonders Kinder sind von diesem Krieg betroffen. Für viele  von ihnen ist ein Aufwachsen inmitten von Krieg und Gewalt zur schrecklichen Normalität geworden. | Foto: Caritas Österreich
4

Gedanken
Die heimische Caritas hilft den Menschen in der Ukraine

INNSBRUCK. Die Projekte der heimischen Caritas haben in der Ukraine seit 2014 mehr als 800.000 Menschen erreicht. Die Caritas bittet nun in der akuten Kriegssituation dringend um Spenden für die Menschen vor Ort. Domäne des Krieges wieder ausgebrochenIm Zuge der Pressekonferenz zu den Caritas-Haussammlungen vergangen Freitag in Innsbruck, kam man natürlich auch nicht um den momentan stattfindenden Krieg in der Ukraine herum. Bischof Hermann Glettler sprach in diesem Zusammenhang davon, dass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Rund 1.900 Personen in der Diözese Innsbruck meldeten sich in über 1.000 Stellungnahmen zu Wort. | Foto: dibk
3

Mitbestimmung
Großes Interesse am Synodalen Prozess

INNSBRUCK. Im Oktober 2021 hat Papst Franziskus die Kirche weltweit auf den Weg geschickt, gemeinsam über die Zukunft der Kirche nachzudenken. „Wie können wir Kirche im 21. Jahrhundert so gestalten, dass Gemeinschaft neu erlebbar wird, Partizipation gefördert und die Sendung der Kirche gestärkt wird?“, fasst Diözesankoordinator Simon Kopf die dazugehörige Fragestellung zusammen. Große BeteiligungIn der Diözese Innsbruck gab es von 1. November 2021 bis 31. Jänner 2022 die Möglichkeit, im Rahmen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Stellungnahme der Diözese Innsbruck zur Impfpflicht | Foto: Pixabay
5

Stellungnahme
Austritt wegen Impfpflicht? Diözese antwortet Kritikern

INNSBRUCK. Mit einer Stellungnahme geht die Diözese Innsbruck auf zuletzt vermehrte Kritik an der kirchlicher Haltung zur Impfpflicht ein. Antworten und KlarstellungMit einer ausführlichen Stellungnahme tritt die Diözese Innsbruck jenen entgegen, die aufgrund der kirchlichen Haltung zur Impfpflicht der Kirche den Rücken gekehrt haben und ausgetreten sind bzw. dies beabsichtigen. Dabei geht die Diözese unter dem Titel "Austritt wegen Impfpflicht?" auf die häufigsten Anfragen ein, mit denen sie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Sternsingerinnen und -singer in Telfs sind schon bei der Vorbereitung mit Spaß und Freude bei der Sache. | Foto: dibk

Gedanken
Im Einsatz für eine bessere Welt

INNSBRUCK. Sternsingen 2022: Segen zu den Menschen bringen und Spenden für internationale Projekte sammeln. Glück- und Segenswünsche können personalisiert auch online an Verwandte und im Freundeskreis verbreitet werden – über www.sternsingen.at/clickandbless. FriedensbotschaftBald ist es wieder soweit: Caspar, Melchior und Balthasar starten Ende Dezember ihre jährliche Tour der Nächstenliebe. Ihre Friedensbotschaft reicht weit in die Welt hinaus: 500 Sternsingerprojekte in Afrika, Asien und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Astrid Höpperger hat ein offenes Ohr. | Foto: Cincelli/dibk.at

Advent im Lockdown
Telefonische Hilfe rund um die Uhr

INNSBRUCK. Der Advent ist normalerweise eine geschäftige und gesellige Zeit. Durch den Lockdown fallen für viele Menschen die Termine und Außenkontakte weg. Wird die Einsamkeit einmal zu groß, hat die Telefonseelsorge Innsbruck ein offenes Ohr. FingerspitzengefühlGeschenke besorgen, Christkindlmarkt und Adventkonzerte – die Vorweihnachtszeit ist meist geprägt von Weihnachtssongs in Dauerschleife und gemütlichen Zusammentreffen. In Lockdown-Zeiten wird es für einen Teil der Gesellschaft jedoch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Bereits an Grundschulen lernen Kinder im Hauptprojekt 2021 von Bruder und Schwester in Not über Mischkulturen und nachhaltige Landwirtschaft.
  | Foto: BSIN/ CHEMA
4

Gedanken
60 Jahre Bruder und Schwester in Not

INNSBRUCK. Am dritten Advent 1961 wurde die erste „Sammelaktion Bruder in Not“ durchgeführt. Offene Herzen„Das sind 60 Jahre von weltkirchlicher Verbundenheit, gelebter Solidarität, von offenen Herzen und Händen im Wissen, dass wir als Menschen zusammengehören!“, sagt Bischof Hermann Glettler anlässlich des Jubiläums. Bischof Paulus Rusch war es, der im Advent 1961 erstmals für das damalige „Bruder in Not“ um Spenden für Projekte der Entwicklungszusammenarbeit aufrief. Im ersten Jahr wurde für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Franziska Piffer kümmert sich persönlich um alle Spielwünsche. | Foto: Diözese Innsbruck/Cincelli

Spielbörse der Diözese
Zustellservice auch im Lockdown

INNSBRUCK. Um die Freizeit im Lockdown spielerisch zu gestalten, bietet die Spielbörse der Diözese Innsbruck auch in diesem Advent einen kontaktlosen Liefer- und Abholservice an. Täglich wird in den sozialen Medien ein neues Spiel vorgestellt. Kontaktlose ZustellungGerade Familien können im Lockdown schnell an ihre Grenzen stoßen, weiß Franziska Piffer von der Spielbörse: „Gemeinsam mit den Kindern etwas zu spielen ist da noch wichtiger als sonst.“ Spiele bieten Abwechslung und durchaus auch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Der Adventkranz symbolisiert das Kommen des „Lichts der Welt“.
 | Foto: Cincelli

Advent im Lockdown
Ein neues Kirchenjahr beginnt

INNSBRUCK. Der erste Adventsonntag fällt heuer auf den 28. November. Mit ihm beginnt nicht nur die vorweihnachtliche Adventzeit, sondern auch das neue Kirchenjahr.  Stille ZeitDer Advent gilt als Zeit der Stille und Besinnung, er die Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Aufgrund des Lockdowns werden die ersten Wochen des Advents tatsächlich eine „stille Zeit“. Viele Veranstaltungen, die in diesem Zeitraum geplant waren, mussten abgesagt werden. Zugleich werden im Umfeld der Diözese Innsbruck...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.