Sternsinger

Beiträge zum Thema Sternsinger

Segen bringen, Segen sein – Die Sternsinger zogen auch 2025 wieder von Tür zu Tür, um Spenden für Menschen in Not zu sammeln. | Foto: dibk.at
3

Gedanken
Sternsinger sammeln Rekordsumme von 20,5 Millionen Euro

Die Sternsingeraktion 2025 war ein voller Erfolg: Rund 85.000 Sternsinger zogen von Haus zu Haus und sammelten beeindruckende 20,5 Millionen Euro an Spenden. Besonders in Tirol war die Hilfsbereitschaft groß – hier kamen insgesamt 2,58 Millionen Euro zusammen, in der Diözese Innsbruck wurde sogar ein überdurchschnittlicher Anstieg auf exakt 1.984.794,68 Euro verzeichnet. TIROL. „Das Rekordergebnis mit einem Zuwachs von über 150.000 Euro in der Diözese verdeutlicht die Kraft des Sternsingens als...

Bürgermeister Martin Wegscheider begleitet die Sternsinger in Tulfes und bringt gemeinsam mit ihnen den Segen in die Häuser. | Foto: Gemeinde Tulfes/Gemeinde MIls
5

C+M+B 2025
Bürgermeister begleiten Sternsinger von Haus zu Haus

In Mils und Tulfes wurde die Sternsingeraktion heuer zu einem besonderen Gemeinschaftserlebnis: Die Bürgermeisterin Daniela Kampfl und Bürgermeister Martin Wegscheider begleiteten die jungen Könige von Haus zu Haus und setzten damit ein beeindruckendes Zeichen. MILS/TULFES. Die Sternsingeraktion ist in vielen Tiroler Gemeinden ein fest verankerter Brauch, der nicht nur Kindern große Freude bereitet, sondern auch den Gedanken der Nächstenliebe und des Miteinanders stärkt. In diesem Jahr setzten...

Foto: Pfarre Polling
7

NOAN
Der Schutzengel unserer Sternsinger

Mit einer besonders berührenden Geschichte wartet Lothar Müller aus Polling auf, der sich Gedanken rund um Noan, den Schutzengel der Sternsinger machte. POLLING. Bevor der liebe Gott die Sternendeuter nach Bethlehem sandte, informierte er brav seine Erzengel. Michael, den Chef, Gabriel, Raphael und alle anderen. Brav deshalb, weil ER genau wusste, dass sie seine Überraschungskünste nicht immer liebten. Denn – und das stimmt schon: Sie müssen diese ja auch umsetzen. Dem Josef sagen, dass er...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger

Schöne Tradition:
Sternsingergruppe bringt Segen und Musik in die Leutasch

Auch in diesem Jahr zieht die eingespielte Truppe Helena, Emely, Sophie und Vincent als Sternsinger durch die Leutasch, begleitet von der talentierten Ukulelespielerin Raphaela Trojer. PLATEAU. Vom Seefelder Plateau bis ins Inntal, entlang der Salzstraße studieren derzeit Gruppen ihre Sprüche und Lieder ein, um rund um den Dreikönigstag in Aktion treten zu können. Mit viel Freude und Engagement bringen sie den Segen zu den Menschen und sammeln Spenden für einen guten Zweck. "Es freut uns mega,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Rund 10.000 Kinder und Jugendliche ziehen jedes Jahr in Tirol als heilige drei Könige von Haus zu Haus, bringen den Segen und sammeln Spenden für Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika. | Foto: dibk
3

Königliche Schritte auf dem Pfad der Nächstenliebe
Mit dem Stern ins Jahr 2025

Wenn überall im Land glänzende Kronen und bunte Gewänder auftauchen, ist die königliche Zeit des Sternsingens angebrochen. Vom 27.12.2024 bis zum 06.01.2025 sind die „Heiligen Drei Könige“ in allen Ecken Tirols unterwegs, um die weihnachtliche Friedensbotschaft und den Segen für das Jahr 2025 zu überbringen. TIROL. Gleichzeitig sammeln die heiligen drei Könige dabei Spenden für Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika. In Tirol sind es rund 10.000 junge Menschen, die als Sternsinger...

Die Tiroler Sternsinger-Delegation in Brüssel: rechts die beiden Telfer Buben Julian Staggl und Raffael Bernhart  | Foto: Diözese Innsbruck
4

Telfer Sternsinger im Europaparlament

Die Aufregung der Kinder war nicht erst am Bahnhof groß. Zu viert reisten sie vergangenen Montag mit dem Nachtzug über Köln nach Brüssel, um als Sternsinger den traditionellen Drei- Königs-Segen in das Haus des Europaparlaments zu bringen. Mit dabei waren zwei Jungscharbegleiter, die sich um das Wohl der beiden Telfer Buben und der zwei Innsbrucker Mädchen kümmerten. Dass die Eltern nicht mitgereist waren, machte den Ausflug zu einem wunderbaren Abenteuer für alle. In Brüssel trafen sie dann...

  • Tirol
  • Telfs
  • Lia Buchner
Tradition oder Rassismus? Blackfacing bei den Sternsingern. | Foto: Felder

Leserbrief
"Blackfacing" bei Sternsingern

Ich finde die ganze Aufregung/Debatte über darstellende „andersfarbige“ Menschen oder Bezeichnungen - z.B. Hotel Mohren - als überflüssig und übertrieben. Da denkt man bei uns doch keineswegs an eine Diskrimminierung anderer Bevölkerungsgruppen! Auch bei uns sah man heuer die Heiligen Drei Könige vielfach nur mehr mit weißen Gestalten. Erstens wäre diese Darstellung historisch(Orient) mit nur weißen Menschen nicht richtig, zum anderen würde da eher der Umkehrschluss greifen, dass nur die Weiße...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Reutte
Erwachsene als Sternsinger*innen aus Kössen: vlnr: Vroni Braun, Heini Lechthaler, Karin Kitzbichler, Tanja Reiter. | Foto: Vroni Braun
3

Dreikönigsaktion
Auch Erwachsene gehen im Tiroler Unterland als Sternsinger

Dreikönigstag 20-C+M+B-24: Die Dreikönigsaktion feiert 2024 ihr 70-Jahr-Jubiläum. Neben jungen Menschen waren auch Erwachsene als Heilige Drei Könige unterwegs. BEZIRK KUFSTEIN, BEZIRK KITZBÜHEL. 2024 steht unter einem guten Stern dank des Einsatzes vieler Kinder und Jugendlicher in den Pfarreien des Tiroler Unterlands. Dabei ist die Dreikönigsaktion bereits siebzig Jahre alt. Spenden und Segen Auf den Spuren von Caspar, Melchior und Balthasar wandelten auch in den vergangenen Tagen die...

Die Sternsinger zu Besuch beim Milser Altvizebgm. Thomas Kölli.  | Foto: Gemeinde Mils
3

Caspar, Melchior und Balthasar unterwegs
Bürgermeisterin Kampfl überrascht als Sternsingerin die Nachbarschaft

Die SternsingerInnen in Mils zogen heuer wieder fleißig durch die Häuser, um die frohe Botschaft zu verkünden und für Hilfsprojekte zu sammeln. MILS. Sie ziehen von Tür zu Tür und bringen den Segen für das neue Jahr. Die Sternsinger waren auch in diesem Jahr wieder in ganzen Land unterwegs und sammelten Spenden, um Menschen in Not zu helfen. Auch in Mils waren die hl. drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar fleißig. Mit dabei auch die Milser Bürgermeisterin Daniela Kampfl, die schon in den...

Foto: Pixabay

Kirchliches
Gottesdienste

Neuapostolische Kirche So., 07.01.: 10.00 Gottesdienst – Jahresbeginn Mi., 10.01.: 19.30 Gottesdienst Evangelische Pfarrgemeinde So., 07.01.: 10.00 Gottesdienst in der Dreieinigkeitskirche mit Pfarrer Neubert (Kanzeltausch mit Füssen) Pfarrkirche St. Anna, Reutte Fr., 05.01.: 08.00 hl. Messe mit anschl. Beichtgelegenheit Sa., 06.01.: 10.15 hl. Messe mit den Sternsingern, Missio-Sammlung So., 07.01.: 10.15 hl. Messe, Missio-Sammlung Di., 09.01.: keine hl. Messe Pfarrbüro vom 27.12 – 06.01...

Die Sternsingerinnen und Sternsinger bringen den Segen zu den Menschen – hier in Jenbach. | Foto: Simone Peer, Pfarre Jenbach
Video

70 Jahre unterwegs mit dem Stern
Start der Dreikönigsaktion

Zum 70. Mal wird vom 27. Dezember 2023 bis 7. Jänner 2024 von der Katholischen Jungschar die Sternsingeraktion durchgeführt. Österreichweit bringen Kinder und Jugendliche den Segen fürs neue Jahr zu den Menschen – und sammeln dabei Spenden. TIROL. 10.000 junge Menschen sind es allein in Tirol, die zu diesem Zweck in ihren Pfarrgemeinden unterwegs sind. “Und wir haben es immer wirklich gerne gemacht”, betont Lea Rubisoier, die erste Vorsitzende der Katholischen Jungschar der Diözese Innsbruck....

Jahr für Jahr ziehen die kleinen Sternsinger im Jänner von Haus zu Haus, auch in Wörgl. Dass es aber gerade in der Stadtgemeinde immer weniger Kinder gibt, die bei der Sternsinger-Aktion mitmachen wollen, erzählt Christian Ehrensberger im Interview. | Foto: Pfarre Wörgl
6

Interview
Immer weniger Kinder aus Wörgl wollen Sternsinger sein

Pastoralassistent der Pfarre in Wörgl, Christian Ehrensberger, erzählt im Interview mit den REGIONALMEDIEN KUFSTEIN von der Sternsinger-Aktion in der Stadtgemeinde und weiß warum es gerade in Wörgl immer weniger Kinder gibt, die bei der Aktion mitmachen wollen.   WÖRGL. Christian Ehrensberger arbeitet seit 2009 in der Pfarre Wörgl als Pastoralassistent. Mit seiner Funktion unterstützt er den Pfarrer, indem er einige Aufgaben in der Pfarre übernimmt. Dazu gehören Kinderarbeit, Jugendarbeit,...

Die Sternsinger waren wieder fleißig. | Foto: EDS

Sternsingeraktion 2023
Die Sternsinger haben Spendenrekord ersungen

Die Erzdiözese Salzburg (samt Tiroler Teil) verzeichnet eine Steigerung der Spenden um 33,7 %. SALZBURG, BEZIRK KITZBÜHEL. „Allein in der Erzdiözese Salzburg haben die Menschen das Engagement von über 9.000 Sternsingern mit einem großartigen Spendenergebnis belohnt: Mehr als zwei Millionen Euro konnte die Kinder ersingen, das ist eine Steigerung von 33,7 % gegenüber dem Vorjahr, das liegt sogar über dem Vor-Corona-Ergebnis“, sagt Angelika Hechl, GF der Katholischen Jungschar Salzburg. Im...

Spenden für die Sternsingeraktion der Katholischen Jungschar sind herzlich willkommen. | Foto: Erzdiözese Salzburg

Die Sternsinger haben Spendenrekord ersungen

TIROL. „Allein in der Erzdiözese Salzburg haben die Menschen das Engagement von über 9.000 Sternsingern mit einem großartigen Spendenergebnis belohnt: Mehr als zwei Millionen Euro konnte die Kinder ersingen, das ist eine Steigerung von 33,7 % gegenüber dem Vorjahr, das liegt sogar über dem Vor-Corona-Ergebnis“, sagt Angelika Hechl, Geschäftsführerin der Katholischen Jungschar Salzburg. Österreichweit wurden 19,2 Millionen Euro gesammelt. Das ist eine Steigerung von 25,55 %. Die Sternsinger der...

Sternsinger aus Neustift im Stubaital | Foto: dka Innsbruck
4

Sternsinger
Mehr als 1,8 Millionen Euro an Spenden gesammelt

Eine erfreuliche Bilanz der Sternsingeraktion 2023 wurde kürzlich bekannt. In der Diözese Innsbruck ersangen die Sternsinger über 1,8 Millionen Euro. Österreichweit konnte man 19,2 Millionen Euro ersingen. TIROL. Es würde Mut verleihen, wie sehr sich Kinder für eine bessere Welt einsetzen, so Teresa Millesi, Bundesvorsitzende der Katholischen Jungschar, über die erfreuliche Bilanz. "Danke an die vielen Aktiven der Sternsingeraktion. Danke an alle, die mit ihrer Spende zu einer wirksamen Hilfe...

Der Künstler Walter Stern hat drei Steinskulpturen, die er im Herbst aufgestellt hatte kürzlich dekoriert. Mit Krone und Umhang erhielten sie einiges an Aufmerksamkeit.

Versteinerte Sternsinger
Dekorierte Steinfiguren in Mils sorgten für Schmunzler

Die neu dekorierten Steinfiguren vom Milser Künstler Walter Stern sorgten vor kurzem für Schmunzler. MILS. Am Dreschtennenplatz nutze der Tausendsassa Walter Stern kürzlich die Zeit, um die drei Steinskulpturen, die er im Herbst in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Mils aufgestellt hatte, zu dekorieren. Mit Krone und Umhang erhielten die Steinmännchen so einiges an Aufmerksamkeit und sorgten für so manchen Schmunzler. Die steinernen Sternsinger mussten seitdem mehrmals als Fotomotiv herhalten....

Die Bgm. Daniela Kampfl ging wie schon letztes Jahr unter die Sternsinger und besuchte die Menschen vom Betreuten Wohnen. | Foto: Thomas Weberberger

Tolle Aktion
Milser Bürgermeisterin ging unter die Sternsinger

Jedes Jahr findet in Mils die Sternsingeraktion rund um die Weihnachtsfeiertage statt. Die Aktion erbrachte heuer wieder eine stolze Spendensumme in der Höhe von 8.508,87 Euro. MILS. Die Freude war groß, als die Sternsinger mit vielen tausend Schritten deren Lieder, die Friedensbotschaft und den Segen in die Milser Häuser brachten. Diese Aktion wird in Mils vom Pfarrgemeinderat organisiert, wobei unterschiedliche Gruppen die Haushalte besuchen. Und so manche staunten nicht schlecht, als sie...

43 Sternsinger-Gruppen waren heuer in Völs unterwegs.
3

Mit die Pfarre Völs gemeinsam Gutes tun
Sternsingen 2023 – ein herzliches Dankeschön

„Es ist wirklich außergewöhnlich, wie viele Menschen auch in diesem Jahr wieder zum Gelingen der Sternsinger-Aktion beigetragen haben“, bedankte sich Pfarrer Christoph bei allen, die das Sternsingen 2023 in Völs möglich gemacht haben und ergänzte: „Es brauchte dafür nicht nur die Bereitschaft, sich ehrenamtlich einzubringen, sondern auch die Mithilfe der Völserinnen und Völser, die die Heiligen Drei Könige herzlich willkommen hießen. Vergelt’s Gott für Eure Spenden!“ Als Caspar, Melchior und...

Sternsinger waren auch schon 1962 in Imsterberg unterwegs: Werner Thurner, Georg Gstrein, Hermann Schiechtl, Hubert Koler und Egon Gstrein (v.l.) | Foto: Koler
2

Die Sternsingeraktion 2023
10.000 Stimmen für eine bessere Welt

Bis Sonntag sind wieder rund 10.000 Tiroler Kinder und Jugendliche als Sternsingerinnen und Sternsinger unterwegs. TIROL. Königlich macht nicht die Krone, sondern das große Herz – und das eint dieser Tage wieder rund 10.000 Kinder und Jugendliche, die als Königinnen und Könige um die Häuser ziehen, um Segen zu bringen und Spenden für notleidende Menschen zu erbitten. 500 Projekte werden in diesem Sinne unterstützt, diesjähriger Hilfsschwerpunkt soll aber die Wasserversorgung für die...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Die Sternsinger sind in Tirol wieder unterwegs. | Foto: Weilguny
3

Gedanken
Sternsingen 2023: Millionen Schritte für eine gerechte Welt

Eine bessere Welt ist möglich. Dafür legen die 85.000 Sternsingerinnen und Sternsinger von 27.12.2022 bis zum 08.01.2023 Millionen von Schrittes zurück. Caspar, Melchior und Balthasar bringen den weihnachtlichen Segen für das neue Jahr und setzen sich für Menschen ein, die von Armut und Ausbeutung betroffen sind. Die Dreikönigsaktion, Hilfswerk der Katholischen Jungschar, unterstützt mit den Spenden jährlich rund 500 Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika. INNSBRUCK. Weltweit ist die...

Julian Riem (Klavier), Andreas Hörl (Gesang), Anahita Ashef (Gesang), Andreas Wörter, Johannes Brüggl, Alois Brüggl, Sprecherin/Organisatorin Pepi Nothegger, Obfrau Katharina Würtl (Kultur am Pillersee) (v. li.). | Foto: Roswitha Wörgötter
3

Benefizkonzert in St. Ulrich
Auf nach Bethlehem mit den Neustifter Sternsingern

Spenden werden an "Zukunftszehner für Jana" und "Zukunft für Tshumbe" übergeben. ST. ULRICH (rw). Als krönenden Abschluss von zahlreichen Adventveranstaltungen im Pillerseetal erlebten die Zuhörer am vierten Adventsamstag einen großartigen Konzertabend. Einmal mehr hat Organisatorin Pepi Nothegger mit der Verpflichtung von Anahita Ashef und Andreas Hörl zwei international renommierten Vertretern des klassischen Gesangs, und Julian Reim, einem der vielseitigsten Pianisten und Klavierbegleiter,...

(v.li.) Felix Frick (Pfarrgemeinderat), Filmer Arno Cincelli (Pressereferent Diözese), Pastoralassistentin Bernadette Eibl und Marika Rietzler (Dreikönigsaktion, Diözese Ibk.)
17

Video-Dreharbeiten in Telfs
Telfer Sternsinger schmissen sich schon jetzt in Schale

Der Schnee grüßte am Samstag, 17. September 2022, bereits von den Bergen – und im Tal versammelten sich schon die Sternsinger. TELFS. Die Telfer Jugendlichen könnten es eigentlich erwarten, nur nicht die Diözese: Caspar, Melchior und Balthasar trafen sich zu einem Film-Dreh für eine österreichweite Werbe-Aktion u.a. am Fuße der Telfer Pfarrkirche und verwunderten wohl einige Passaten. Unter der Leitung von Felix Frick (Pfarrgemeinderat), Filmer Arno Cincelli (Pressereferent Diözese),...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Sternsinger sammelten wieder fleißig. | Foto: DKA/P. Feuersänger

Sternsinger-Aktion
15,3 Millionen € aus der Dreikönigsaktion

ÖSTERREICH. Der Einsatz der SternsingerInnen für notleidende Menschen wurde mit einem großartigen Spendenergebnis belohnt: 15,3 Millionen Euro sind eine Steigerung von 14,5 % gegenüber dem Vorjahr und sehr beeindruckend angesichts der widrigen Corona-Umstände. Die Dreikönigsaktion, Hilfswerk der Katholischen Jungschar, finanziert mit den Spenden jährlich rund 500 Sternsingerprojekte in Armutsregionen der Welt. Teresa Millesi, die Vorsitzende der Katholischen Jungschar, betont die Bedeutung der...

Die Telfer Kinder bzw. Jugendlichen bei der Verkündung der Frohen Botschaft.  | Foto: MG Telfs/Pichler
3

Hoher Besuch im Marktgemeindeamt
Sternsinger und Bischof bei Bgm. Härting

TELFS. Am Dienstagnachmittag fand sich hoher Besuch im Marktgemeindeamt Telfs ein: Die Telfer Sternsinger und Bischof Hermann Glettler wurden von Bgm. Christian Härting und Gemeindeamtsleiter Bernhard Scharmer empfangen, für die »Hl. Drei Könige« gab's selbstverständlich Spenden für wohltätige Zwecke. Bischof-BesuchDass der Tiroler Oberhirte die Sternsinger begleitet, ist keine Selbstverständlichkeit. Für einen Besuch in Tirols drittgrößter Gemeinde nahm sich Bischof Glettler aber gerne die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.