Gedanken
Im Einsatz für eine bessere Welt

- Die Sternsingerinnen und -singer in Telfs sind schon bei der Vorbereitung mit Spaß und Freude bei der Sache.
- Foto: dibk
- hochgeladen von Georg Herrmann
INNSBRUCK. Sternsingen 2022: Segen zu den Menschen bringen und Spenden für internationale Projekte sammeln. Glück- und Segenswünsche können personalisiert auch online an Verwandte und im Freundeskreis verbreitet werden – über www.sternsingen.at/clickandbless.
Friedensbotschaft
Bald ist es wieder soweit: Caspar, Melchior und Balthasar starten Ende Dezember ihre jährliche Tour der Nächstenliebe. Ihre Friedensbotschaft reicht weit in die Welt hinaus: 500 Sternsingerprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützen notleidende Menschen, deren Armut sich durch die Pandemie drastisch verschlimmert hat. Das Besondere an der Sternsingeraktion ist, dass Kinder und Jugendliche das Fundament der größten entwicklungspolitischen Spendenaktion Österreichs bilden. „Es ist unglaublich schön, wie viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene sich ehrenamtlich an der Sternsingeraktion beteiligen. Ihr Einsatz macht es möglich, dass unsere Projektpartnerinnen und -partner im globalen Süden die Unterstützung bekommen, die sie benötigen. Außerdem freuen sich auch die Tirolerinnen und Tiroler, wenn die Sternsingerkinder ihnen den Segen nach Hause bringen“, erzählt Marika Rietzler, Referentin der Dreikönigsaktion in der Diözese Innsbruck.
Schwerpunkt Amazonasregion
Inhaltlicher Schwerpunkt der Sternsingeraktion 2022 ist die Unterstützung indigener Völker im brasilianischen Regenwald: Mit ihrer Lebensweise verteidigen diese den Regenwald gegen Ausbeutung und Zerstörung. Dabei geht es um rechtliche Absicherung ihrer Territorien, medizinische Betreuung und Bildung. Den Regenwald als „grüne Lunge der Erde“ zu erhalten ist zugleich Schutz des Weltklimas. „Als ich kurz vor dem Lockdown eine Sternsingergruppe in Telfs besuchen durfte, habe ich hautnah miterlebt, wie wichtig die Sternsingeraktion für alle Beteiligten ist. Für die Kinder ist die Teilnahme an der Aktion eine Herzensangelegenheit. Sie wissen genau, wie wichtig ihr Einsatz für die Menschen im globalen Süden ist. Sie machen sich zu Beginn des Jahres ob Schnee, Sturm, Wind oder Kälte deshalb gerne auf den Weg um den Segen zu den Menschen zu bringen“, so Rietzler.
Sicher unterwegs
Mit einem eigenen „Sternsinger-Hygienekonzept“ ist während der Dreikönigsaktion die Gesundheit aller Besuchten und Beteiligten bestmöglich gesichert, erklärt Rietzler: „Auch dieses Jahr war die Vorbereitung der Sternsingeraktion eine Herausforderung. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie ändern sich die Bedingungen zur Durchführung einer sicheren Aktion laufend. Das große Engagement der Pfarren und die positive Resonanz aus der Bevölkerung zeigt aber, wie wichtig die Sternsingeraktion für alle Tirolerinnen und Tiroler ist.“ Die positive Resonanz im vergangenen Jahr habe gezeigt, wie wichtig es den besuchten Menschen ist, dass die SternsingerInnen den weihnachtlichen Segen für das neue Jahr bringen. Alle Sternsingergruppen führen übrigens einen Ausweis mit sich. So lässt sich leicht erkennen, dass sie im Auftrag der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar unterwegs sind. Als kleines Dankeschön für die Sternsingerkinder und HelferInnen bietet die Katholische Jungschar der Diözese Innsbruck im Anschluss an die Aktion einen gemeinsamen Kinobesuch an. Gezeigt wird der Film „Tesoros – Schätze“.
Auch ohne Besuch spenden: Spendenkonto der Dreikönigsaktion: IBAN: AT23 6000 0000 9300 0330, Online auf www.sternsingen.at/spenden
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.