DIALEKT

Beiträge zum Thema DIALEKT

"Wiarach ba ins ret" heißt das neue Buch von Peter Mauser (li.), Sprachwissenschaftler an der Uni Salzburg. Gemeinsam mit Bodo Rossberg (Die Medienwerkstatt, 2. v. re.) und Leonhard Gruber (Bildungsverbund, re.) hat er der Bibliothek Tamsweg ein Exemplar vorbeigebracht. Bibliotheksleiterin Petra Pennauer schaut aus dem Fenster heraus. So konnte nämlich trotz der Corona-Bestimmungen ein lässiges Foto entstehen. | Foto: Peter J. Wieland
1 3

Peter Mauser, Uni Salzburg
"Das ist der Status quo der Mundart, die sich ändert"

Peter Mauser ist Sprachwissenschaftler am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg und hat den Buchtitel "Wiarach ba ins ret" (Wie man bei uns redet) konzipiert und herausgegeben. Begleitet wird das Druckwerk von einer frei zugänglichen digitalen Sprachlandkarte im Internet. MAUTERNDORF, SALZBURG (pjw). "An Vochtl hom". Wissen Sie, was das heißt? Nun, das heißt in etwa "das Geschick für etwas haben", oder auch "die Methode kennen, etwas zu bewerkstelligen. "Know-how haben" würden die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
6 3

Mundart-Mittwoch
Wer kennt dieses Wort?

Heute ist bei den Bezirksblättern wieder Mundart-Mittwoch! Dafür haben wir uns wieder ein schönes Wort aus dem Salzburger Dialekt überlegt.  Die Salzburger Dialekte gehören, wie alle österreichischen Dialekte außerhalb Vorarlbergs, sprachwissenschaftlich zu den bairischen Dialekten.  Gut fürs KöpfchenDie Bezirksblätter lassen jeden Mittwoch die Mundart hochleben: Denn, auch wenn man sich als "Mundartler" schon in der Schule oft die Frage gefallen lassen musste: „Kannst du denn nicht ordentlich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Theresa Kaserer-Peuker
Sitzend, v. li.: Kathrin Gruber, Silke Pfeifenberger, Lotte Bauer, Grete Prodinger; stehend: Engelbert Lasinger, Christl Rainer, Katarina Seywald, Luise Sampl, Hannes Decker, Angela Prodinger und Leonhard Gruber. | Foto: Ernst Rainer

Reich an Sprache war der Lungauer Mundardabend

Mit dabei waren Autorinnen und Autoren aus dem ganzen Bezirk Tamsweg und auch Gäste auch Linz waren dabei. TAMSWEG. Heuer zum fünften Mal fand der Lungauer Mundartabend am vergangenen Samstag, dem 4. November, im Haus für Wirtschaft, Arbeit und Bildung statt. "Es gibt noch Autorinnen und Autoren die in der Mundart schreiben – aber auch die Jugend rückt mit einer moderneren Art des Vortragens nach", freut sich Hauptorganisator Leonhard Gruber vom Lungauer Bildungsverbund. So etwa war auch eine...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Leonhard Gruber, GF Lungauer Bildungsverbund. Er will die Mundart der Region in Wort und Ton dokumentieren.

"Wir legen einen Sprach-Atlas an"

Bildungsfachmann und Sprachwissenschaftler wollen Mundart hörbar dokumentieren. LUNGAU. Sie haben ein Mundart-Projekt in Planung. Welches? LEONHARD GRUBER: „Der Sprachwissenschaftler Peter Mauser von der Universität Salzburg und meine Wenigkeit möchten die Mundart dokumentieren, so wie sie momentan gesprochen wird. Mauser ist gebürtiger Mauterndorfer und somit ein idealer Projektpartner.“ Was kann man sich unter „dokumentieren“ vorstellen? GRUBER: „Was entstehen soll, ist einerseits ein Buch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

"Da Motza" über die Überwachung aller

LUNGAU (pjw). Othmar Purkrabek, der Mundart-Fachreferent der Lungauer Volkskultur übersetzt den "Da Motza" nach Erscheinen lautschriftlich richtig dargestellt. Diesmal das letzte Mal, bevor er gemeinsam mit dem BB Bilanz zieht. So hat ihn das BB in Ausgabe 13/2016 geschrieben: "Dö Ibawòchäng va òlle wächt òiwei örga, òba dö Terroristn findn insare Gehaimagentn nid! So gäat dös nid, liabe Laitla!" Purkrabek übersetzt ihn so ins Lungauerische: "Dö Ibawòcheng va òlle wächt òiwai örga, òba dö...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Othmar Purkrabek, der Mundart-Fachreferent der Lungauer Volkskultur.

"Da Motza" will ein Ale kosten!

LUNGAU (pjw). "Da Motza" will "Lungauerisch" reden! Othmar Purkrabek, der Mundart-Fachreferent der Lungauer Volkskultur, hilft ihm dabei und übersetzt ihn nach Erscheinen lautschriftlich richtig dargestellt. So hat ihn das BB in Ausgabe 10/2016 geschrieben: "Zäscht têant sö groaß mit sönsain Ale-Bier am Katschberg und hiatz hòmb sö òiwei no kôas zan Kòstn ob'n!" Purkrabek übersetzt ihn so ins Lungauerische: "Zäscht têant sö gråaß mid sönsâin ‚Ale-Bier‘ aufn Katschberg, und hiatz hômb sö òiwai...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Othmar Purkrabek, der Mundart-Fachreferent der Lungauer Volkskultur.

Motza über die Chip-Zahlung der Zukunft

LUNGAU (pjw). "Da Motza" will "Lungauerisch" reden! Othmar Purkrabek, der Mundart-Fachreferent der Lungauer Volkskultur, hilft ihm dabei und übersetzt ihn nach Erscheinen lautschriftlich richtig dargestellt. So hat ihn das BB in Ausgabe 09/2016 geschrieben: "Dös Båagéd òbschòffn? Wòits òlle glei mäh mit Chips umadumrêna? Chips isst ach, ma zòit nid damit!" Purkrabek übersetzt ihn so ins Lungauerische: "Es Bågéd òbschòffn? Woits òlle glai mäh mit Tschips umandum rêna? Tschips isst ôach, ma zòit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Othmar Purkrabek, der Mundart-Fachreferent der Lungauer Volkskultur.

Da Motza über Hände die sich gegenseitig waschen, oder auch nicht...

LUNGAU (pjw). "Da Motza" will "Lungauerisch" reden! Othmar Purkrabek, der Mundart-Fachreferent der Lungauer Volkskultur, hilft ihm dabei und übersetzt ihn nach Erscheinen lautschriftlich richtig dargestellt. So hat ihn das BB in Ausgabe 06/2016 geschrieben: "Ôa Hònd wåscht dö òndare. A netta Spruch! Òba dös håaßt nòcha a, dass ôa Hònd dö òndare dréckeg måcht, get!" Purkrabek übersetzt ihn so ins Lungauerische: "Ôa Hònd wòscht dö òndare. A netta Spruch! Òba dös håaßt nòcha a, dass ôa Hònd dö...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Othmar Purkrabek, der Mundart-Fachreferent der Lungauer Volkskultur beschäftigt sich seit dem letzten Jahr mit den Motzas.
1 1

"Da Motza" – über harte Birnen und weiche Zähne

LUNGAU (pjw). "Da Motza" will "Lungauerisch" reden! Othmar Purkrabek, der Mundart-Fachreferent der Lungauer Volkskultur, hilft ihm dabei und übersetzt ihn nach Erscheinen lautschriftlich richtig dargestellt. So hat ihn das BB in Ausgabe 02/2016 geschrieben: "Vafluacht! Wònn dö Biarn z'hêcht is, nåcha is irbat da Zòn z'woach. Wä se oba gfrait, is sicha da Zòndokta!" Purkrabek übersetzt ihn so ins Lungauerische: "Vafluacht! Wònn dö Biang z´höcht ist, nòcha ist iawat da Zòn z´wåach. Wä se òba...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
2

Lungauerisch lernen vom Fachreferenten der Lungauer Volkskultur

LUNGAU (pjw). "Da Motza" will "Lungauerisch" reden! Othmar Purkrabek, der Mundart-Fachreferent der Lungauer Volkskultur, hilft ihm dabei und übersetzt ihn nach Erscheinen lautschriftlich richtig dargestellt. So hat ihn das BB in Ausgabe 52/2015 geschrieben: "Dö Wochn is Wâinòchtn, drum motz i hâit nid! I blaib friedléch und stii. Täats dös a, dös passt hiatza guat!" Purkrabek übersetzt ihn so ins Lungauerische: "Dö Wochn ist Wâinachtn, drum motz i hâit nid! I blaib friedla und stad. Tiats seg...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Othmar Purkrabek, der Mundart-Fachreferent der Lungauer Volkskultur.
1

Othmar Purkrabek übersetzt Motza ins Lungauerische

LUNGAU (pjw). "Da Motza" will "Lungauerisch" reden! Othmar Purkrabek, der Mundart-Fachreferent der Lungauer Volkskultur, hilft ihm dabei und übersetzt ihn nach Erscheinen lautschriftlich richtig dargestellt. So hat ihn das BB in Ausgabe 49/2015 geschrieben: "Eachtling oda Ächtleng? Dö Wog'n gêant déstwég'n håach! Traibt's es nid zwait: sist sòg i âafòch 'Kartoffel' za êam!" Purkrabek übersetzt ihn so ins Lungauerische: "Eachtling oda Ächtleng? Dö Wogn gêant döstwegn håach! Traibs es nid zwait:...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Othmar Purkrabek, der Mundart-Fachreferent der Lungauer Volkskultur.

"Nur" mehr drei Fehler diesmal!

LUNGAU (pjw). "Da Motza" will "Lungauerisch" reden! Othmar Purkrabek, der Mundart-Fachreferent der Lungauer Volkskultur, hilft ihm dabei und übersetzt ihn nach Erscheinen. So hat ihn das BB in Ausgabe 47/2015 geschrieben: "René Descartes sòg 'I denk, òiso bin i'. Wòs is, wònn wä nid denkt? Is a dònn nid? Nojå: zamindest is a sém wêanéga, get." Purkrabek übersetzt ihn so ins Lungauerische: "René Descartes sòg ‚I denk, òiso bin i. Wòs is, wònn wä nid denkt? Is a dònn nid? Nôjò: zamindest is a sém...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Purkrabek übersetzt den "Da Motza"!

LUNGAU (pjw). "Da Motza" des BB Lungau will "Lungauerisch" reden! Othmar Purkrabek, der Mundart-Fachreferent der Servicestelle "Lungauer Volkskultur", hilft ihm dabei und übersetzt ihn nach Erscheinen. So stand er im BB: So hat ihn das BB in Ausgabe 46/2015 geschrieben: ""Des Problem in da Schui heitzutòg is, dass de Kinder mehr Frògen gstöt kriagn, ois de Lehra Òntworten geben." So ist er authentisch: Purkrabek übersetzt ihn so ins Lungauerische: "'s Problem i da Schui hâitzatòg is, dass dö...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: Fotomontage: Peter J. Wieland; Verena Siebenhofer
3

"Da Motza" des BB will "Lungauerisch" reden!

Der Mundart-Fachreferent der Lungauer Volkskultur, Othmar Purkrabek, übersetzt den "Da Motza"! LUNGAU (pjw). "Da Motza" des Bezirksblattes Lungau: kritisch, augenzwinkernd und oft auch lustig! Aber ist "Da Motza" auch authentisch "Lungauerisch"? Nun, zumindest versucht er, es zu sein, doch in korrekter Mundartschreibweise ist er selten. Kaum einer weiß das besser als Othmar Purkrabek, der Mundart-Fachreferent der Servicestelle "Lungauer Volkskultur". Das Bezirksblatt (BB) will vom...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
4

"Eachtling, des is a echte Todsünde!"

"Ächtleng" schreibt man's richtig, sagt der Volkskultur-Mundartreferent. LUNGAU. Es gibt viele Lungauer Mundart-AutorInnen, doch nur die wenigsten wissen genau, wie die Dialekt-Orthografie wirklich funktioniert. "Zum Beispiel die Schreibweise 'Eachtling': die-se 'Todsünde' an der Lungauer Mundart wurde leider vor einigen Jahrzehnten von mit der Lungauer Mundart nicht Vertrauten begangen", bedauert Othmar Purkrabek, der Mundartreferent im Vorstand der Servicestelle "Lungauer Volkskultur"....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Er "grompatzn und zegatzt" herum, Leonhard Gruber (Lungauer Bildungsverbund).
10 3 2

In Tamsweg wird geschimpft und angeeckt

„Grompatzn und zegatzn“ heißt das auf Lungauerisch. Und so heißt auch der Mundart-Abend im November. TAMSWEG (pjw). "Tua wås, rigl di und sei nid feig. Gfrei di und låch, es is insa ålla Zeit. Hüf mit – du weast braucht, sei glei dabei. Gib an Fridn und hea auf mit derer Schimpferei", schimpft und meckert er, der Leonhard Gruber vom Lungauer Bildungsverbund. Wieso, wollen Sie wissen? Na, weil im Herbst ein großer Mundart-/Dialekt-Abend in Tamsweg, am 7. November, geplant wird. "Ist Ausdruck von...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Mundart-Künstler Fritz Messner aus St. Michael.

Mundart-Preis geht an Fritz Messner

ST. MICHAEL. Der Walter-Kraus-Mundartpreis 2014 geht an den Mundartautoren, Kabarettisten und Musiker Fritz Messner aus St. Michael im Lungau. Der Preis, welcher alle drei Jahre vergeben wird, würdigt das Schaffen wichtiger Salzburger Mundartdichterinnen und -dichter und ist mit 2.000 Euro dotiert. Spätestens seit dem Jahr 1996 und der Veröffentlichung der CD „anach anach“ mit Dialektliedern der Musikgruppe „Querschläger“ ist Fritz Messner ein Begriff in der Szene. Laut Presseaussendung (vom...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.