Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Foto: Unsplash

Hof am Leithaberge
Hof informiert die Bevölkerung nun auch digital

HOF/LEITHABERGE. Die Gemeinde Hof ist als moderner Dienstleistungsbetrieb stets darum bemüht, Verwaltungsabläufe zu vereinfachen und noch bürgerfreundlicher zu gestalten. Die Vorteile der elektronischen Zustellung sind: Eine einfache, unkomplizierte Anwendung, schnellere Informationen, ein ortsunabhängiger Zugriff und die Reduktion von Papier. Die Gemeinde benötigt lediglich eine E-Mail Adresse, unter der Sie über den Eingang der Gemeinde-Vorschreibungen informiert werden möchten. Nähere Infos...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
ecoplus Digital Geschäftsführer Claus Zeppelzauer, Microsoft Österreich General Manager Hermann Erlach, Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger, ecoplus Digital Geschäftsführer Lukas Reutterer | Foto: NLK Burchhart

St.Pölten
Haus der Digitalisierung und Microsoft forcieren Vernetzung

Awarenessmaßnahmen, Qualifizierungsaktivitäten und neue digitale Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Zentrum der Zusammenarbeit. ST. PÖLTEN (pa). „Im Rahmen der Initiative ‚Mach heute Morgen möglich‘ wird es ab sofort auch eine wechselseitige strategische Vernetzung vom ‚Haus der Digitalisierung‘ und Microsoft Österreich geben“, freuen sich Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger und Microsoft Österreich General Manager Hermann Erlach. Microsoft Österreich General Manager Hermann...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
10

Open House 2022:
Großes Interesse im digitalen Bereich und in Präsenz

Als so genanntes hybrides Event bot die Fachhochschule Wiener Neustadt allen Interessierten sowohl an den Campussen in Wiener Neustadt, als auch auf der digitalen Messebühne die Möglichkeit, sich beim Open House über die Studiengänge zu informieren, Erfahrungsberichte von Studierenden zu hören oder sich direkt von Studiengangsleiterinnen und Studiengangsleitern beraten zu lassen. Während in der realen Welt die Hörsäle und Labore unter strengen Sicherheits- und Hygieneregeln gut gefüllt waren,...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Vertreter der Zielgruppe und Ehrenamtliche: Ingrid Kleber, Leopoldine Koller, Anna Maria Böhm, Helma Lintner und Christine Steindl. | Foto: Waldviertler Kernland
3

Waldviertler Kernland
Nachbarschaftsprojekt DAVNE stellt Senioren in den Vordergrund

WALDVIERTEL. Allgemein hat die Digitalisierung Einzug in viele Bereiche gehalten. So auch in der Waldviertler Nachbarschaftshilfe: DAVNE (Digitale und analoge Vernetzung nachbarschaftlichen Engagements) ist ein Projekt, das Menschen, die sich gegenseitig helfen möchten, zusammenbringt. Zu diesem Zwecke kamen Vertreter des Waldviertler Kernlands, Ehrenamtliche, Mitarbeiter von Tut.gut und NÖ.Regional mit Pflegeorganisationen und Nachbarschaftshilfevereinen zusammen. DAVNE will das Wissen und die...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
Roland Schmid, Peter Pfaffendeder, Alexander Stingl, Bernhard Reikersdorfer | Foto: Stadtgemeinde Amstetten
2

Intelligentes Kamerasystem
SKU Ertl Glas Amstetten setzt in der Nachwuchsarbeit auf Digitalisierung

SKU Ertl Glas Amstetten setzt auf intelligentes Kamerasystem in der Nachwuchsarbeit Gemeinsam mit RS digital soll die Aufmerksamkeit für den Amstettner Nachwuchs gesteigert werden. AMSTETTEN. Für die Rückrunde wurde der Verein mit dem intelligenten Kamerasystem von RS digital ausgestattet. So können Spiele und Trainings vollautomatisiert und ohne Kamerapersonal übertragen werden. „Die innovative Gesamtlösung bestehend aus Software und Hardware wird zukünftig eine unverzichtbare Technologie für...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Susanne Wagner mit Landesrat Martin Eichtinger im Gespräch | Foto: Büro Eichtinger

Digitalisierung in NÖ
Eine Million Euro für berufliche Weiterbildung

Bereits rund 1 Million Euro für digitale Weiterbildung 2021 bewilligt; Landesrat Eichtinger: Land Niederösterreich unterstützt die berufliche Weiterbildung im Bereich der Digitalisierung und sichert damit Arbeitsplätze. 597 Anträge wurden bis Mitte Dezember 2021 bei „Arbeitswelt 4.0 – Fit für Digitalisierung“ bewilligt. NÖ. Die Digitalisierung ist seit Jahren ein zentrales Thema in der Arbeitswelt. Mit zunehmender Automatisierung und Digitalisierung eröffnen sich neue Chancen für...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: VS Öhling

Schwerpunkt Digitalisierung
Neue Laptop und Beamer für Öhlinger Volksschüler

Einen lang gehegten Wunsch, alle acht Klassen der Volksschule Öhling auf digitale Technik umzustellen, ermöglichten die Firma Hinterholzer und der Elternverein der VS Öhling. ÖHLING. Die Kombination von Laptop und Beamer macht den Schülern einen spannenden und interessanten Unterricht möglich. Jede Lehrerin ist bemüht, den Kindern die digitale Welt näher zu bringen. Dazu Schulleiterin Nina Rücklinger: „Es ist mir eine Freude, dass an der VS Öhling gelebte Schulpartnerschaft außergewöhnlich gut...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
DI Kerstin Koren (Abteilungsleiterin Wirtschaft, Tourismus und Technologie beim Amt der NÖ Landesregierung), DI Martin Angelmaier (Abteilungsleiter Wasserwirtschaft beim Amt der NÖ Landesregierung), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger | Foto: NLK Filzwieser
2

Digitalisierung in NÖ
132 Projekte abgeschlossen, 146 in Umsetzung

NÖ Landesverwaltung hat 132 Digitalisierungsprojekte abgeschlossen; LH Mikl-Leitner/LR Danninger: „146 Digitalisierungsprojekte befinden sich aktuell im Land NÖ in Umsetzung. Damit kann unser Bundesland Vorreiterrolle ausbauen“ NÖ. Der digi report, der Digitalisierungsbericht des Landes Niederösterreich, ist der Rechenschaftsbericht der blau-gelben Landesverwaltung, über die Fortschritte für Land und Leute im Bereich der Digitalisierung. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
DI Kerstin Koren – WST3, DI Martin Angelmaier – WA2, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger
 | Foto: NLK Filzwieser
2

Digitalisierung in Landesverwaltung: 132 Projekte abgeschlossen

Wie digital ist die niederösterreichische Landesverwaltung? Um dies festzustellen, wird jährlich ein digi report veröffentlicht. Welche Projekte im vergangenen Jahr umgesetzt wurden und wo du den digi report einsehen kannst, erfährst du bei uns.  NÖ (red.) Der digi report, der Digitalisierungsbericht des Landes Niederösterreich, ist der Rechenschaftsbericht der blau-gelben Landesverwaltung, über die Fortschritte für Land und Leute im Bereich der Digitalisierung. "Besonders relevante...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
Gemeinderätin Daniela Lichtenecker und Stadträtin Elisabeth Schüttengruber-Holly starten das digitale Zeitalter im Hollabrunner Stadtarchiv 
 | Foto: Liste Scharinger

Hollabrunn im digitalen Zeitalter
Stadtarchiv wird digital

Original-Dokumente und Bücher vom Hollabrunner Stadtarchiv werden digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. HOLLABRUNN. Zunftbücher, Urkunden der Sonnberger und Mittergraberner Grundherrschaften und ein umfangreiche kommunale Archivalien – das sind nur einige der vielen historischen „Schätze“ die derzeit im Hollabrunner Stadtarchiv lagern. Bis ins 16. Jahrhundert reichen die Aufzeichnungen zurück und geben teilweise für ganz Niederösterreich einzigartige Einblicke in unsere...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Michael Neuwirth (Standortkoordinator des Musikschulverbandes Oberes Waldviertel), Musikschüler Liam Walter und Petra Walter (Kassier-Stv. der Trachtenkapelle Brand). | Foto: Trachtenkapelle Brand

Förderung "Neustart Kultur"
Musikheim der Trachtenkapelle Brand wird digitaler

Das Projekt "Digitales Musikheim" der Trachtenkapelle Brand wird vom Bundesministerium gefördert. BRAND. Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport schnürte 2021 das "Neustart Kultur"-Paket und fördert damit die Schaffung und Verbesserung von kultureller Infrastruktur. Die Zuschüsse ermöglichen Modernisierungen und Adaptierungen von Kulturräumen und dienen der nachhaltigen Verbesserung des künstlerisch-kulturellen Angebots. Das Projekt "Digitales Musikheim" der...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Bürgermeisterin Brigitte Ribisch, Volksschul-Direktorin Brigitte Hipfinger, Reinhard Holzer von der Bürotechnik Holzer sowie Vizebürgermeister Georg Eigner und Lehrer Peter Luksch freuen sich über einen weiteren Schritt in eine modernere und sicherere Unterrichtswelt mit neuen Digitalisierungsmaßnahmen. | Foto: Stadtgemeinde Laa

Bildung
Volksschule Laa wird digitalisiert

LAA. Um die Digitalisierung in der Bildung voll ausschöpfen zu können und den IT-Einsatz an Schulen zu forcieren, soll laut Bildungsministerium österreichweit eine bedarfsgerechte technische IT-Basisinfrastruktur als unbedingte Grundvoraussetzung in allen Schulen bereitgestellt werden. Zu dieser IT-Basisinfrastruktur zählen unter anderem eine auf Glasfaser basierende Breitbandanbindung am jeweiligen Schulstandort sowie eine leistungsfähige und ausreichende WLAN-Versorgung in den einzelnen...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner

Digitales Lernen in der Mittelschule Scheiblingkirchen

Kinder schnuppern heute schon sehr früh mit Spielzeugen und Handys in die digitale Welt hinein, umso wichtiger ist es, dass sie in der Schule lernen, auf adäquate Weise mit verschiedenen digitalen Geräten umzugehen. Die Mittelschule Scheiblingkirchen bietet den Schülerinnen und Schülern diese Möglichkeit schon seit Jahren. Im heurigen Schuljahr bekommen die Kinder der fünften und sechsten Schulstufe aufgrund der sogenannten „Geräteinitiative, eine der größten Investitionen der Bundesregierung...

  • Neunkirchen
  • Gemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg
Jan Christian Holm (iOS Chef-Entwickler), Manuel Weiss (CEO Pins and People), Irene Simic (Grafik und UX Design), Thomas Krenn (CEO Apptec) und Florian Mündler (CIO)  | Foto: Pins and People
2

Digitalisierung
Jungunternehmer startet App für Brucker Wirtschaft

BEZIRK BRUCK/STIXNEUSIEDL. Produkte, Dienstleistungen, Veranstaltungen und eine Jobbörse der Region Bruck an der Leitha auf einen Blick - mobil und digital in einer App:  Mit dieser Geschäftsidee entwickelte der 25-jährige Manuel Weiss aus Stixneusiedl seine App "Pins and People". Der Jungunternehmer beauftragte eine Agentur mit der Programmierung der Software Applikation für Smartphones.   Motivation für "Pins and People"  Bereits im November 2019 hatte Manuel Weiss die Idee für die regionale...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
ZKW Lichtsysteme aus Wieselburg im Finale beim SAP Quality Award | Foto: ZKW Group
3

ZKW
Wieselburger Lichtsysteme im Finale beim SAP Quality Award

ZKW als Finalist beim SAP Quality Award ausgezeichnet: Spezialist für innovative Premium-Lichtsysteme und Elektronik löst SRM- und SLC-System ab und stellt auf zukunftssichere Cloud-Lösung um. WIESELBURG. Bereits im letzten Jahr hat ZKW im Rahmen des Hercules-Projekts den cloudbasierten B2B-Marktplatz Ariba implementiert. Selbst für den international agierenden Implementierungspartner Apsolut GmbH, der mit einem Standort in Wien vertreten ist, stellte dies eine äußerst innovative und eine der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bildungsdirektor Johann Heuras und Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister | Foto: NLK Filzwieser

Digitalisierung in NÖ
23.500 Laptops und Tablets ausgeliefert

Digitalisierungsoffensive schreitet zügig voran
; LR Teschl-Hofmeister/Heuras: Bereits 23.500 Geräte an 251 Standorten ausgeliefert NÖ. Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive des Bundes werden seit Ende September in NÖ Schulen Laptops oder Tablets an die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I verteilt. Zug um Zug werden alle Schülerinnen und Schüler ausgestattet. Nach derzeitigem Stand wurden bereits 251 Standorte von 344 Standorten mit den Geräten beliefert. „Das sind rund 23.500 Geräte...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Bereits über 1000 Teilnehmer aus NÖ waren bisher bei der Aktion "Generation 60+ geht online" dabei. (c) APA / Haslinger
2

Senioren im Netz
Senioren im Netz mit PC & Co

KLOSTERNEUBURG. "Unsere Mitglieder sind vorwiegend 80 plus und der Umgang mit den neuen Medien ist für sie sehr schwierig und oft überhaupt nicht möglich", berichtet Waltraud Balaska die Obfrau des Seniorenbundes Klosterneuburg. "Viele Mitglieder haben keine Smartphones und schon gar keine Tablets oder Computer. Für diese Menschen habe ich die Impfanmeldungen etc. durchgeführt, wenn es keine Familienmitglieder gibt, die unterstützen können", erzählt Waltraud Balaska weiter. Materie weit...

  • Klosterneuburg
  • Claudia Raidl
Erste Schritte am iPad | Foto: EMS Strasshof
3

Digitalisierung in Schulen
iPads für Strasshofs Mittelschüler

STRASSHOF. Wenige Tage vor dem Lockdown erhielten 77 Kinder der ersten Klassen der Europa Mittelschule Strasshof im Namen der Geräteinitiative des Landes NÖ iPads. In Kleingruppen wurden die Geräte den Kindern übergeben und auch gleich die erste Einschulung durchgeführt. Auch die folgenden Stunden in den unterschiedlichsten Fächern wurden genutzt, um so schnell wie möglich fit für den digitalen Unterricht zu werden. Bereits seit einigen Jahren setzt die EMS Strasshof erfolgreich auf den Einsatz...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Anzeige

Retten Sie ihre alten Video Schätze wie VHS, Video 8 usw....
VHS, Video 8, HI8, Mini DV und Super 8mm - Digitalisierung by Dobys Fotografie

Egal welches Filmmaterial wie z.b aus den 60iger-und 70iger Jahren die Schmalfilme 8mm und Super 8mm sowie auch die danach geborenen Videoformate wie VHS, Video 8, Video HI8, VHSC und Mini DV lassen sich im Dobys Fotostudio in 3580 Horn, Floriangasse 9 digitalisieren. Auch möglich ist die Digitalisierung von Negativen, Dias aller Art sowie Bild von Bild. Zusätzliche Fotoausarbeitung auf hochwertigen Fotopapier möglich. Abwicklung und Preisauskunft gerne jederzeit unter 0664/3141256, per Mail an...

  • Horn
  • Gerold Dobrovolny (Berufsfotograf - Dobys Fotostudio Horn)
Jürgen Hürner (Direktor der Stadtwerke Amstetten), Peter Fuhs (Gemeinderat für Digitalisierung), Thomas Landsteiner
 (Geschäftsführer der Landsteiner Gruppe, zu der Kabel TV Amstetten gehört)
 | Foto: STADTwerke Amstetten, Michael Permoser

Breitband-Masterplan
Stadt Amstetten setzt auf "Speed"

Die Stadtgemeinde setzt auf hochwertige Glasfaseranbindungen (LWL) für die Zukunft. STADT AMSTETTEN. Mittels der Kooperationsvereinbarung zwischen den Stadtwerken Amstetten und der Kabel-TV Amstetten GmbH als regionalem Internetprovider wurde der erste Meilenstein, welcher im Frühjahr 2021 gesetzt wurde, erreicht. Seit Beginn der Corona-Krise wird immer deutlicher, wie lebensnotwendig es geworden ist, leistungsstarkes Internet für Schule, Arbeit und Alltägliches nutzen zu können. "Jeder hat...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Die Freude bei den Kindern über die neuen Ipads ist groß. | Foto: Mary Ward Schule

St. Pölten
Mary Ward Schule wird digital

Digitalisierungsoffensive am Mary Ward Privatgymnasium und ORG ist perfekt angelaufen. ST. PÖLTEN (pa). Viel Freude haben die ersten Klassen des Mary Ward Privatgymnasiums und ORG St. Pölten mit den neuen Ipads, die im Rahmen der Digitalisierungsoffensive letzte Woche an die Schüler ausgeteilt wurden. „Dass die Umsetzung unseres Digitalisierungskonzepts so gut klappt, macht mich stolz auf mein Kollegium und unsere Schüler“, meint die Direktorin Ulrike Pfiel.

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
LR Jochen Danninger, NÖAAB Landesgeschäftsführer Simon Schmidt, ÖAAB Bundesobmann August Wöginger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister, Bundesminister Martin Kocher, EP-Vizepräsident Othmar Karas | Foto: NÖAAB

26. Landestag
NÖAAB setzt auf neue Arbeitswelt, Digitalisierung und Umwelt

Der Niederösterreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund hat heute gemeinsam die inhaltlichen Weichen für die künftige Arbeit gestellt und neue Schwerpunkte festgelegt. NÖ. Unter dem Motto „Gemeinsam. Neue Wege gehen.“ werden im neuen Leitbild des NÖAAB insbesondere die Themen „Die neue Arbeitswelt“, „Digitalisierung“ sowie „Umwelt und Nachhaltigkeit“ berücksichtigt. „Der NÖAAB versteht sich als moderne Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmervertretung, die für die Bedürfnisse der...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: MG Gaweinstal
4

Zukunftsforum Gaweinstal
Digitalisierung der Arbeitswelt

GAWEINSTAL. Beim dritten Themenabend des Zukunftsforums Gaweinstal wurde von Universitätsprofessor Martin Gruber-Risak im gut besuchten Festsaal des Pfarrhofes über die aktuelle komplexe Thematik des Arbeits- und Sozialrechtes referiert. Vizebürgermeister Johannes Berthold begrüßte Bürgermeisterin Birgit Boyer, ihren Vorgänger Richard Schober, den Leiter der Bildungsakademie Weinviertel Franz Knittelfelder, Christina Kohl von der LEADER Region Weinviertel Ost, Geschäftsstellenleiter Dietmar...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.